DE1945945A1 - Brennstoffzellenbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten geloesten Reaktanten,insbesondere Hydrazin - Google Patents

Brennstoffzellenbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten geloesten Reaktanten,insbesondere Hydrazin

Info

Publication number
DE1945945A1
DE1945945A1 DE19691945945 DE1945945A DE1945945A1 DE 1945945 A1 DE1945945 A1 DE 1945945A1 DE 19691945945 DE19691945945 DE 19691945945 DE 1945945 A DE1945945 A DE 1945945A DE 1945945 A1 DE1945945 A1 DE 1945945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell battery
component
sealing frame
diaphragms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691945945
Other languages
English (en)
Other versions
DE1945945C3 (de
DE1945945B2 (de
Inventor
Hans Kohlmueller
Dieter Kuehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1945945A priority Critical patent/DE1945945C3/de
Priority to CH1299170A priority patent/CH510938A/de
Priority to US70765A priority patent/US3681145A/en
Priority to SE12246/70A priority patent/SE360512B/xx
Priority to ZA706203A priority patent/ZA706203B/xx
Priority to FR7032964A priority patent/FR2061666B1/fr
Priority to GB4343870A priority patent/GB1327217A/en
Priority to JP45079393A priority patent/JPS5031935B1/ja
Publication of DE1945945A1 publication Critical patent/DE1945945A1/de
Publication of DE1945945B2 publication Critical patent/DE1945945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1945945C3 publication Critical patent/DE1945945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0284Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/22Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising carbon or oxygen or hydrogen and other elements; Fuel cells in which the fuel is based on materials comprising only elements other than carbon, oxygen or hydrogen
    • H01M8/222Fuel cells in which the fuel is based on compounds containing nitrogen, e.g. hydrazine, ammonia
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2455Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with liquid, solid or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Brennstoffzellenbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten gelösten Reaktanten, insbesondere Hydrazin
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine aus vorgefertigten Bauteilen aufgebaute und mit Gießharz umgossene Brennstoffzellenbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyt gelösten Reaktanten, insbesondere Hydrazin, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, doppelseitig arbeitende Gas-Diffusionselektroden von Brennstoffelementen in einer Batterie mittels Kunststoffen zu vereinigen. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, daß positive und negative Elektroden in abwechselnder Reihenfolge aufeinander gestapelt und in einer Form mit Gießharzen vergossen werden, wobei zwischen den Elektroden Abstandsrahmen, die den Raum zur späteren Aufnahme des Elektro-Lyten ausbilden und ein Eindringen der Gießharze in den Elektrolytraum verhindern, eingelegt und nach der Aushärtung der Gießharze wieder entfernt werden. Die für den ELektrolyten oder Gase vorgesehenen Zuleitungs- bzw. Verbindun/^skanäle können dadurch i^ebildet werden, daß man vor dem Verguß Formkörper aus nicht vom Gießharz benetzten Materialien, z.B. Polyvinylalkohol, auf den Elektrodenstapel auf- oder einlegt und diese nach erfolgter Verfestigung des Gießharzes wieder herauslöst oder herausschmilzt. Für im Elektrolyt gelöste Reaktanten arbeitet eine derartig aufgebaute Brennstoffzellenbatterie jedoch nicht optimal.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es nun, eine Brennstoff-
1 0 9 8 1 .1 / 0 " 0 ■>
BAD
PLA 69/1386
2 -
Zellenbatterie zu finden, bei deren Herstellung die in Vergußbatterien bei der Kanalbildung und Abdichtung von Hohlräumen bisher auftretenden Schwierigkeiten vermieden werden können.
Die Brennstoffzellenbatterie nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus aneinandergereihten Bauteilen A und endständigen Bauteilen B und G aufgebaut und mit einem Gießharz umgössen ist, wobei das Bauteil A aus zwei Diaphragmen mit dazwischen angeordnetem Stützgerüst, Abstandsnetz, Kontaktierungs- ψ blech, Dichtungsrahmen und Elektroden unterschiedlicher Polarität, das Bauteil B aus einem Diaphragma und einem Kontaktierungsblech mit dazwischen angeordneter Elektrode, Stützgerüst und Dichtungsrahmen und das Bauteil C aus einem Diaphragma und einem Kontaktierungsblech mit dazwischen angeordnetem Abstandsnetz, Dichtungsrahmen und Elektrode besteht, die Dichtungsrahmen, Diaphragmen und Kontaktierungsbleche mit Fahnen und Bohrungen für die Zu- und Abfuhr der Reaktanten versehen und die Dichtungsrahmen mit dem Kontaktierungsblech und Diaphragma des jeweiligen Bauteiles fest verbunden sind.
Der sich aus der Brennstoffzellenbatterie nach der Erfindung ergebende technische Portschritt wird vor allem darin gesehen, daß " sich nunmehr zwischen dem Gasraum und Elektrolytraum zwei Diaphragmen befinden, mit deren Hilfe die Gas- und Elektrolyträume in.einfacher Weise verschlossen werden können. Die Bohrungen und Kanäle für die Zu- und Ableitung der Reaktanten können somit bereits vor dem Verguß der Batterie in den Einzelteilen eingearbeitet werden, wodurch die Inbetriebnahme sowie Betriebssicherheit der Batterie wesentlich erleichtert und verbessert wird. Eine Verstopfung der für den Transport der Reaktanten innerhalb der Batterie vorgesehenen Leitungen sowie Beeinträchtigungen des Katalysators, die beim Herauslösen bzw. Herausschmelzen der Formkörper häufig zu beobachten sind, sind damit ausgeschlossen.
1O1J-J Π/08 0 2
PLA 69/1386 - 3 -
Anhand der beiliegenden Fieren 1, 2, 3, 4 und 5 wird nun der Gegenstand der Erfindung noch näher erläutert.
Fig. 1 stellt den Grundriß des Bauteiles A dar. Die Fahnen der Diaphragmen, Dichtungsrahmen und Kontaktierungsbleche sind darin mit den Bezugsziffern 1, 2, 3 und 4 gekennzeichnet. Sie sind mit Bohrungen für die Zu- bzw. Abführung der Reaktanten versehen. Der im Elektrolyt gelöste Reaktant wird in dem gezeigten Bauteil über die Bohrungen in den Fahnen 1 und 3 und das gasförmige Oxidationsmittel, beispielsweise Sauerstoff oder Luft, über die Bohrungen in den Fahnen 4 und 2 transportiert. Die zwischen den Kontaktierungsblechen und den Diaphragmen angeordneten Dichtungsrahmen weisen zwar innerhalb der Fahnen ebenfalls Bohrungen auf, von denen jedoch - in Abhängigkeit von ihrer Lage in dem Bauteil A - Abzweigkanäle in den Elektrolytraum bzw. Gasraum führen.
Fig. 2 zeigt den Schnitt A-B und Fig. 3 den Schnitt C-D durch das Bauteil A. Aus den Figuren ist zu ersehen, daß sich zwischen den Diaphragmen b und 6 die Anode 7, Kathode 8, das Stützgerüst 9, das Abstandsnetz 10 und das Kontaktierungsblech 11 befinden. Die Dichtungsrahmen 12a und 12 b sind mit den Bohrungen 13 und 14 versehen, von denen die Abzweigkanäle 15 und 16 in den Gasraum bzw. Elektrolytraum einmünden.
Die Dichtungsrahmen in der Brennstoffzellenbatterie nach der Erfindung bestehen aus einem Elastomeren, das gegenüber den Reaktanten und Elektrolyten beständig ist, z.B. aus. Polychlorbutadien. Sie sind mit den Diaphragmen, die vorzugsweise aus Asbestpapier bestehen, und mit den Kontaktierungsblechen aus Nickel oder säurefestem Stahl gas- und flüssigkeitsdicht verbunden. Die Ver-
-A-109813/0802
1945345
PLA 69/1386
bindung der Dichtungsrahmen kann in bekannter Weise mittels Klebstoffen oder durch Aufvulkanisation erfolgen.
Die Herstellung des Bauteiles A kann beispielsweise in der Art erfolgen, daß das Kontaktierungsblech zunächst auf beide Seiten mit einem Lösungsmittel entfettet und am Rand mit Korund sandgestrahlt wird. Anschließend wird sofort die Vulkanisiergrundierung auf den Rand aufgebracht, die nach Lufttrocknung 5 Minuten bei 70 0C eingebrannt wird. Auf diese Grundierung streicht man dann beidseitig die -Vulkanisierlösung, auf die nach Trocknung das Abstandsnetz 10 und das Stützgerüst 9 sowie die Netzelektrode 7 durch Punktschweißen aufgebracht werden.
In analoger Weise wird das für die Dichtungsrahmen' vorgesehene Neopren zunächst entfettet und beidseitig mit Vulkanisierlösung bestrichen. Nach dem Eintrocknen werden die Dichtungsrahmen aus dem vorbehandelten Neopren ausgestanzt. Die in diesem Ausführungsbeispiel aus Asbestpapier bestehenden Diaphragmen werden vor Vulkanisierung ebenfalls mit Vulkanisierlösung bestrichen, zweckmäßigerweise mehrere Male, und nach dem Eintrocknen mit den vorerwähnten und vorbehandelten Einzelteilen des Bauteiles A bei 150 C und einem Druck von etwa 2 kp/cm 20 Min. vulkanisiert.
Das in Fig. 4 gezeigte Bauteil B besteht lediglich aus dem Diaphragma 20, dem Kontaktierungsblech 21, dem Stützgerüst 17, der Anode 18 und dem Dichtungsrahmen 19 und stellt eine endständige Halbzelle dar.
Die zweite endständige Halbzelle (Bauteil C) zeigt Fig. 5. Sie setzt sich zusammen aus dem Diaphragma 22, dem Kontaktierungsblech 23, dem Abstandsnetz 24, der Kathode 25 und dem Dichtungsrahmen 26.
1. 0 9 8 1 3 / 0 R 0 ? ' ^
BAD ORIGINAL
PLA 69/1386
Die in der Brennstoffzellenbatterie nach, der Erfindung eingesetzten Elektroden bestehen vorzugsweise aus pulverförmigem Katalysatormaterial, das gegebenenfalls mittels Bindemitteln verfestigt worden ist. Als Anoden werden jedoch auch mit Vorteil Netzelektroden aus Edelmetallen oder mit Edelmetallen versehene Trägernetze aus Stahl oder Nickel eingesetzt.
5 Patentansprüche
5 Figuren
1 0 9 B 1 3 / Π R 0 ?

Claims (5)

1945345 PLA 69/1386 - 6 Patentansprüche
1. Brennstoffzellenbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten gelösten Reaktanten, insbesondere Hydrazin, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus aneinandergereihten Bauteilen A und endständigen Bauteilen B und G aufgebaut und mit einem Gießharz umgössen ist, wobei das Bauteil A aus zwei Diaphragmen mit dazwischen angeordnetem Stützgerüst, Abstandsnetz, Kontaktierungsblech, Dichtungsrahmen und Elektroden unterschiedlicher Polarität, das Bauteil B aus einem Diaphragma und einem Kontaktierungsblech mit dazwischen angeordneter Elektrode, Stützgerüst und Dichtungsrahmen und das Bauteil C aus einem Diaphragma und einem Kontaktierungsblech mit dazwischen angeordnetem Abstandsnetz, Dichtungsrahmen und Elektrode besteht, die Dichtungsrahmen, Diaphragmen und Kontaktierungsbleche mit Fahnen und Bohrungen für die Zu- und Abfuhr der Reaktanten versehen und die Dichtungsrahmen mit dem Kontaktierungsblech und Diaphragma des jeweiligen Bauteiles fest verbunden sind.
2. Brennstoffzellenbatterie nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsrahmen aus einem Elastomeren, z.B. Polychlorbutadien, bestehen.
3. Brennstoffzellenbatterie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsrahmen auf die Kontaktierungsbleche und die Diaphragmen aufgeklebt oder -vulkanisiert sind.
- 7
1 0 S) 8 13/0802
BAD ORIGINAL
1945345
PLA 69/1386
4. Brennstoffzellenbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Diaphragmen aus Asbest bestehen.
5. Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenbatterie nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile A zunächst aufeinander gestapelt und am Ende mit dem Bauteil B bzw. C versehen werden, und daß anschließend die aufgestapelten Bauteile zusammengepreßt und mit einem Gießharz umgössen werden.
10981 3
Leerseite
DE1945945A 1969-09-11 1969-09-11 Brennstoffbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten gelösten Reaktanten Expired DE1945945C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1945945A DE1945945C3 (de) 1969-09-11 1969-09-11 Brennstoffbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten gelösten Reaktanten
CH1299170A CH510938A (de) 1969-09-11 1970-08-31 Brennstoffzellenbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten gelösten Reaktanten, insbesondere Hydrazin
SE12246/70A SE360512B (de) 1969-09-11 1970-09-09
US70765A US3681145A (en) 1969-09-11 1970-09-09 Fuel cell battery for reacting a reactant,such as hydrazine especially,dissolved in electrolyte
ZA706203A ZA706203B (en) 1969-09-11 1970-09-10 Fuel cell batteries
FR7032964A FR2061666B1 (de) 1969-09-11 1970-09-10
GB4343870A GB1327217A (en) 1969-09-11 1970-09-10 Fuel cell batteries
JP45079393A JPS5031935B1 (de) 1969-09-11 1970-09-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1945945A DE1945945C3 (de) 1969-09-11 1969-09-11 Brennstoffbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten gelösten Reaktanten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1945945A1 true DE1945945A1 (de) 1971-03-25
DE1945945B2 DE1945945B2 (de) 1977-12-29
DE1945945C3 DE1945945C3 (de) 1978-09-07

Family

ID=5745155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1945945A Expired DE1945945C3 (de) 1969-09-11 1969-09-11 Brennstoffbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten gelösten Reaktanten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3681145A (de)
JP (1) JPS5031935B1 (de)
CH (1) CH510938A (de)
DE (1) DE1945945C3 (de)
FR (1) FR2061666B1 (de)
GB (1) GB1327217A (de)
SE (1) SE360512B (de)
ZA (1) ZA706203B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994799A (en) * 1973-04-17 1976-11-30 Yao Shang J Blood and tissue detoxification apparatus
US5176966A (en) * 1990-11-19 1993-01-05 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell membrane electrode and seal assembly
US5284718A (en) * 1991-09-27 1994-02-08 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell membrane electrode and seal assembly
DE102012102750B4 (de) * 2012-03-29 2021-04-22 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Brennstoffzellenelement und Brennstoffzellenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2061666B1 (de) 1974-09-20
DE1945945C3 (de) 1978-09-07
FR2061666A1 (de) 1971-06-25
CH510938A (de) 1971-07-31
DE1945945B2 (de) 1977-12-29
GB1327217A (en) 1973-08-15
SE360512B (de) 1973-09-24
JPS5031935B1 (de) 1975-10-16
ZA706203B (en) 1971-05-27
US3681145A (en) 1972-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013108413B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelle/Elektrolyseur
DE19713250C2 (de) Elektrochemischer Energiewandler mit Polymerelektrolytmembran
DE10048331A1 (de) Brennstoffzelle
DE1902392C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen
DE1671696A1 (de) Brennstoffzellenbatterie
DE112005002339B4 (de) Einzelzelle und Verfahren zum Herstellen einer Einzelzelle; Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle
DE4418405A1 (de) Bipolare Blei-Säure-Batterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0154772B1 (de) Bipolarplatte für einen aus mehreren elektrochemischen Zellen mit Feststoffelektrolyt aufgebauten stapelartigen Apparat und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016004027A1 (de) Zelle und Zellstack einer Redox-Flow-Batterie und Verfahren zur Herstellung dieses Zellstacks
EP2417662A2 (de) Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen
DE3732037A1 (de) Dichte bleibatterie und verfahren zu deren herstellung
DE1945945A1 (de) Brennstoffzellenbatterie zur Umsetzung eines im Elektrolyten geloesten Reaktanten,insbesondere Hydrazin
DE1945946A1 (de) Brennstoffzellenbatterie zur Umsetzung gasfoermiger Reaktanten in mit fluessigem Elektrolyten betriebenen Brennstoffclementen
DE2129187C3 (de) Brennstoffbatterie aus einer Mehrzahl von Brennstoffelementen
WO2000074160A1 (de) Membran-elektroden-einheit für brennstoffzellen und dgl.
DE3125222C2 (de)
DE1938044C3 (de) Bauteil für Brennstoffelemente und mittels dieses Bauteils hergestellte
DE112008000553B4 (de) Brennstoffzellenseparator und Brennstoffzelle
DE3013043A1 (de) Brennstoffzellenbatterie in bipolarer bauweise
DE2440619C3 (de) Wiederaufladbare Zink-Cholor-Zelle
AT403634B (de) Seitenbauteil zur abstandspositionierung der platten eines plattenstapels einer elektrochemischen batterie, und verfahren zur herstellung einer unlösbaren, fluid- und gasdichten verbindung mit diesen platten
DE2104918A1 (de) Chemoelektnsche Batterie und Ver fahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE2944564A1 (de) Elektrolysezelle
DE1596230A1 (de) Zelle zur Speicherung elektrischer Energie durch Elektrolyse von Wasser und Rueckgewinnung derselben durch elektrochemische Umsetzung des gebildeten Wasserstoffs und Sauerstoffs
DE2622068A1 (de) Rahmen fuer bipolare elektrolysezellen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee