DE1945763A1 - Zusammenbau eines Joches fuer dynamoelektrische Maschinen - Google Patents

Zusammenbau eines Joches fuer dynamoelektrische Maschinen

Info

Publication number
DE1945763A1
DE1945763A1 DE19691945763 DE1945763A DE1945763A1 DE 1945763 A1 DE1945763 A1 DE 1945763A1 DE 19691945763 DE19691945763 DE 19691945763 DE 1945763 A DE1945763 A DE 1945763A DE 1945763 A1 DE1945763 A1 DE 1945763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
sheet metal
housing
poles
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691945763
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Preece
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB219369A external-priority patent/GB1286462A/en
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE1945763A1 publication Critical patent/DE1945763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Description

Joseph Lucas (Industries)
Limited
Great King Street
Birmingham/England 9· September I969
25 371 Ma/Wie.
Zusammenbau eines Joches für dynamoelektrische
Maschinen;
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zusammenbau eines Joches für dynamoelektrische Maschinen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Zusammenbau eines Joches derart auszubilden, daß er in einer vereinfachten und verbilligten Art herzustellen ist.
Ein Zusammenbau eines Joches für dynamoelektrische Maschinen gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß an einem aus Blech gepreßten rohrförmigen Gehäuse eine Mehrzahl von Polen befestigt ist und jeder Pol an seiner äußeren Oberfläche eine Einpressung besitzt, in die das entsprechend verformte Gehäuse eingefügt ist, so daß die Stärke eines jeden Poles vergrößert wird.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pol aus einem ersten, in der erforderlichen Polform ausgepreßten, am Gehäuse befestigten Blechteil,besteht, an dem ein zweiter Blechteil befestigt ist, der derart ausgeformt ist, daß er eine radial nach innen gerichtete Polfläche bildet, und der eine Verlängerung besitzt, die zusammen mit den ersten Blechteil einen Raum bildet, in dem eine Wicklung angeordnet ist.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der beillegenden Zeichnung näher erläutert werden:
- 2 000812/1272
Es zeigen;
Pig. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt;
Pig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Teiles von Pig. 1, in der die Anordnung der Pole gezeigt ist;
Pig. j5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht einer Abänderung der Anordnung von Fig.l;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines rohrförmigen Gehäuses, das in einem zweiten Ausführungsbeispiel verwendet wird;
Fig. 5 bis 6 eine perspektivische Ansicht von Teilen eines Poles, der in dem zweiten Ausführungsbeipiel verwendet wird;
Fig. 7 eine Seitenansicht des Poles, der in Fig. 6 gezeigt ist und
Fig. 8 eine Ansicht im Schnitt, die die zusammengebauten Bauteile zeigt.
In den Fig. 1 und 2 sind die Pole 11, 12, 14 und 14 aus zwei halbzylindrischen Teilen ausgepreßt, die Pole 12 und 14 bestehen aus einem Teil und die Pole 11 und 13 bilden dens anderen Teil. Jeder Pol besitzt eine Vertie- , fung 15 ans seiner äußeren Oberfläche und -ist derart ausgeformt, daß eine wellenförmigLv gewundene Wicklung 16 aufgenommen wird, das heißt, eine Wicklung mit axial sich erstreckenden Teilen, die mittels gebogener Endteile miteinander verbunden sind. Der Zusammenbau enthält ferner ein rohrförmiges Gehäuse 17 aus Blech, daß an einem Ende mit aus einem Stück bestehender Verlängerung 18
009812/1272 - 3 -
ausgebildet ist, die ein Teil eines Lagerschildes 19 fUr das Lager der Ankerwelle 21 eines Anlassermotors bildet, bei dem der Zusammenbau eines Joches gemäß der Erfindung verwendet Wird. Die Verlängerung 18 kann auch gegenüber dem Gehäuse 17 getrennt sein und kann auf eine geeignete Art befestigt sein. An dem Ende, das sich entgegengesetzt der Verlängerung 18 befindet, ist ein zweites Lagerschild 19 an dem Gehäuse 17 mittels Stiftschrauben 21 befestigt, die in Lappen 22 eingeschraubt sind, die von den Polen 15 und 14 abgebogen wurden. Das Lagerschild 19 bildet die andere Lagerung der Ankerwelle 21 und trägt außerdem.ein Bürstengehäuse 25, in dem ein Stirn-Kommutator angeordnet ist, der an dem Anker 24 befestigt ist. Es kann selbstverständlich auch ein zylinderförmiger Kommutator verwendet werden, falls es erforderlich ist.
Um den Zusammenbau herzustellen, wird die Wicklung 16 auf einem Eintreibdorn befestigt, wonach die Polstücke in Stellung gebracht werden, so daß die beiden zylindrischen Teile einen Zylinder bilden. Die gesamrate* Anordnung wird'dann in das Gehäuse 17 eingeschoben, das zu diesem Zwecke zylinderförmig ausgebildet ist, wonach ein radil arbeitendes Werkzeug verwendet wird, das die Teile 17a des Gehäuses in die Aussparungen 15 der Pole einpreßt. Hierauf wird der Eintreibdorn entfernt. Hierauf werden die ,Anschlüsse der Wicklung 16 in e„lner geeigneten Art hergestellt, ein Erdanschluß ist beispielsweise in Fig. 1 mit 24 bezeichnet. Falls es erforderlich ist, irgend eine geeignete Einrichtung vorzusehen, um sicherzustellen, daß die Wicklung Io sich nicht verschieben kann, werden hierzu beispielsweise federnde Spangen verwendet.
Es kann festgestellt werden, daß, obwohl der Zusammenbau
009812/1272
nur aus Blechmaterial hergestellt ist, die erforderliche Stärke der Pole mittels Deformationen der Teile 17a des ·» Gehäuses erhalten sind, so daß die Teile 17a in Wirklichkeit Teile der Pole sind. .
In der Abänderung, die in P£g. 5 dargestellt ist, sind die vier Pole getrennt hergestellt und sind mittels eines Gieß- oder mittels eines sintermetallurgischen -Verfahrens erzeugt. Die vier getrennten Pole enthalten aus einem Stück bestehende Verlängerungen, die die Teile bilden, in denen die Wicklung 1.6 angeordnet wird, und der Zusammenbau wird in der gleichen Weise, wie es bereits mit Bezug auf Fig. 1 und 2 erläutert wurde, hergestellt.
An den Fig. 4 bis 8 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem zunächst eine Platte aus Blech derart ausgeformt wird, daß vier Vorsprünge 52 gebildet werden, vorausgesetzt, daß ein vierpoliger Elektromotor hergestellt werden soll, wonach die Platte rund gewalzt und an der Naht verschweißt wird, so daß ein rohrförmiges Gehäuse 51 gebildet wird, bei dem nach innen gerichtete Voreprünge 52 vorhanden sind, die in einem Winkel von 90° gegeneinander versetzt sind, und jeder Vorsprung 52 an den entgegengesetzten Enden des Gehäuses 51 angeordnet ist. In dem Gehäuse wird ebenfalls eine wellenförmige Wicklung aufgenommen, d.h. eine Wicklung, die sich axial erstreckende Teile besitzt, die mittels gebogener Endteile miteinander verbunden sind, die sieh rund um die Pole erstrecken, wobei jeder abwechselnd gebogene Endteile an dem entgegengesetzten Ende des Gehäuses 51 angeordnet ist.'
Jeder Pol besteht aus zwei Teilen, der erste Teil ist in Fig. 5 gezeigt und besteht aus einem Preßteil ^ aus Blech, das einen hohl geformten Pol 54 bes«»itzt, der sich aus dem Teil heraus erstreckt* In einem Teil 55a des'Preßteils, das sich jenseits des Pols 54 erstreckt,
009812/1272 . " - 5 -
ist ein Aufnahmeausschnitt 35 ausgestanzt. Der zweite Teil des Poles besteht ebenfalls aus einem Preßteil 36 aus Blech und ist in den Pig. β und 1J dargestellt. Diese Teile sind komplementär zu der Polform 34 ausgebildet. Jedoch besitzen sie an einem Ende eine Verlängerung 36a und einen sich nach innen erstreckenden Lappen 36t» an dem anderen Ende. Der Lappen 36b ist mit einer eingesenkten öffnung versehen.
In Fig. 8 ist gezeigt, daß die Preßteile 33 gegenüber dem Gehäuse 32 durch Eingriff der Vorsprünge 32 in die Schlitze 35 in Stellung gehalten werden. Die Anordnung ist derart, daß die Teile 3J5a und 36a zwischen sich einen Raum bilden, in dem die wellenförmig gewickelte Feldwicklung 38 angeordnet ist. Der Zusammenbau wird durch Verwendung eines Werkzeuges 39 in Verbindung mit einem Eintreibdorn 41 in Stellung gehalten, wobei ein Teil 31a des Gehäuses 31 in den hohlen Pol 34 eingepreßt wird, wie es mit gestrichelten Linien in Fig. 8 dargestellt ist. Der Zusammenbau wird hierauf mit Firnis imprägniert.
Die eingesenkten öffnungen in den Teilen 36b dienen dazu, Stiftschrauben aufzunehmen, die die Lagerschilder des Zusammenbaus in Stellung halten.
In einer Abänderung werden anstelle von vier Teilen 33 die Pole 34 aus einem einzigen Blech gepreßt, dasdann in eine zylindrische Form gerollt wird. Bei einer weiteren Abänderung werden die Pole in zwei halbzylindrisohe Teile eingepreßt und di^fee^den Teil» miteinander in Eingriff gebracht, so daß ein Zylinder hergestellt wird.
Patentansprüche:
009812/1272

Claims (4)

  1. - 6 Patentansprüche:
    Zusammenbau eines Joches für dynamoelektrische Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß an einem aus Blech gepreßten rohrförmigen Gehäuse (17) eine Mehrzahl von Polen (11 bis 14) befestigt ist und jeder Pol (11 bis 14) an seiner äußeren Oberfläche eine Einpressung (15) besitzt, in die das entsprechend verformte Gehäuse (17) eingefügt ist, so daß die Stärke eines jeden"Poles (11 bis 14) vergrößert wird.
  2. 2. Zusammenbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pol (11 bis 14) aus Stahlblech ausgeformt ist.
  3. 3. Zusammenbau nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pol (11 bis 14) aus einem ersten, in der erforderlichen Polform ausgepreßten, am Gehäuse (51) befestigten Blechteil (33) besteht, an dem ein zweiter Blechteil (3β) befestigt ist, der derart ausgeformt ist, daß er eine radial nach innen ' gerichtete Polfläche bildet und der eine Verlängerung (36a) besitzt, die zusammen mit dem ersten Blechteil (33) einen Raum bildet, in dem eine Wicklung (38) angeordnet ist.
  4. 4. Zusammenbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Pol (11 bis 14) mittels eines Gieß- oder mittels eines sintermetallurgischen -Verfahrens her- y gestellt ist und eine aus einem Stück mit dem Pol bestehende Verlängerung besitzt, die einen Raum bildet, in äem eine Wicklung (16) angeordnet ist. .
    009812/1272
DE19691945763 1968-09-13 1969-09-10 Zusammenbau eines Joches fuer dynamoelektrische Maschinen Pending DE1945763A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB219369A GB1286462A (en) 1968-09-13 1968-09-13 Field assemblies for dynamo electric machines
GB4357768 1968-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945763A1 true DE1945763A1 (de) 1970-03-19

Family

ID=26237353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945763 Pending DE1945763A1 (de) 1968-09-13 1969-09-10 Zusammenbau eines Joches fuer dynamoelektrische Maschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3597644A (de)
DE (1) DE1945763A1 (de)
ES (1) ES371819A1 (de)
FR (1) FR2018092A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234108C1 (de) * 1992-10-09 1994-04-21 Wolfgang Hill Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit hart- und weichmagnetischen Segmenten
EP2472098A1 (de) * 2010-12-28 2012-07-04 Robert Bosch GmbH Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011090023A1 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1405109A (en) * 1972-01-08 1975-09-03 Lucas Electrical Co Ltd Method of manufacturing yoke assemblies
SE399997B (sv) * 1973-09-28 1978-03-06 Skf Ind Trading & Dev Statoraggregat for en roterande elmaskin jemte forfarande for framstellning av ett dylikt statoraggregat
NL163075C (nl) * 1976-07-12 1980-07-15 Gils Adrianus Van Gelamineerde wikkeling voor elektrische machines.
US4071788A (en) * 1976-10-14 1978-01-31 General Motors Corporation Dynamoelectric machine field assembly
GB1587822A (en) * 1976-11-06 1981-04-08 Lucas Industries Ltd Manufacture of yokes for dynamo electric machines
US4853575A (en) * 1984-08-31 1989-08-01 Black & Decker Inc. Tachometer generator
DE3539131A1 (de) * 1985-11-05 1987-05-14 Bosch Gmbh Robert Gleichstrommaschine
FR2830136B1 (fr) * 2001-09-25 2004-09-03 Moving Magnet Tech Moteur polyphase a deux ou trois phases
CN109256884A (zh) * 2017-10-13 2019-01-22 朱卫 一种用钛金属生产的马达外壳

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764802A (en) * 1953-07-17 1956-10-02 Gen Electric Method of assembling a field coil on a stator
US2890357A (en) * 1955-05-17 1959-06-09 Leece Neville Co Electric motor construction
US3156838A (en) * 1959-09-04 1964-11-10 King Seeley Thermos Co Direct current electric motor
GB1092865A (en) * 1964-04-28 1967-11-29 Lucas Industries Ltd Stator assemblies for dynamo-electric machines
GB1180396A (en) * 1966-08-08 1970-02-04 Lucas Industries Ltd Dynamo Electric Machines

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234108C1 (de) * 1992-10-09 1994-04-21 Wolfgang Hill Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit hart- und weichmagnetischen Segmenten
EP2472098A1 (de) * 2010-12-28 2012-07-04 Robert Bosch GmbH Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102011090023A1 (de) 2011-12-28 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Startvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES371819A1 (es) 1971-11-16
US3597644A (en) 1971-08-03
FR2018092A1 (de) 1970-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633091C3 (de) Schwungradmagnet
DE3024674C2 (de) Statoranordnung eines Kleinmotors, insbesondere eines Klauenpol-Schrittmotors
WO2020099048A1 (de) Stützeinrichtung für einen rotor einer fremderregten innenläufer-synchronmaschine bestehend aus einem stützring und einer sternscheibe
DE102006019462B4 (de) Elektrischer Motor mit minimiertem Nutrasten
DE10115852A1 (de) Elektrische Umlaufvorrichtung sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2622585A1 (de) Elektromotor
DE1945763A1 (de) Zusammenbau eines Joches fuer dynamoelektrische Maschinen
DE2254397C2 (de) Dynamoelektrische Maschine und Verfahren zur Montage derselben
DE3243212A1 (de) Elektrischer kleinmotor mit einem anker
DE102012100332A1 (de) Stator für eine rotierende elektrische Maschine und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008004019A1 (de) Jochaufbau für den Stator eines Anlassermotors
DE102014008327A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE4034277C2 (de)
DE4423952A1 (de) Schrittmotor
DE3538940A1 (de) Verdrahtungsanordnung fuer den motor eines elektrowerkzeugs
DE3922123A1 (de) Laeufer fuer eine dynamoelektrische maschine
DE3900470A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die axiale verkeilung des rotors einer elektrischen maschine und insbesondere eines elektromotors, und eine in dieser weise verkeilte elektrische maschine
DE10127784B4 (de) Plankommutator eines Motors
DE3041344A1 (de) Elektromotor und verfahren zu dessen fertigung
DE60116691T2 (de) Bürstenhalter für dynamoelektrische Maschine
DE60310356T2 (de) Verstellbarer Mehrebenen-Verbinder
DE3224414A1 (de) Staender fuer eine dauermagneterregte elektrische maschine und verfahren zu dessen herstellung
DE202006008934U1 (de) Statoreinheit für einen Elektromotor
DE2340426C3 (de) Gehäuse für einen Wechselstromkleinmotor aus zwei zusammensteckbaren Hälften
DE102022213229A1 (de) Elektrische Drehmaschine