DE1945635U - Vorrichtung zur gleichzeitigen laengsbedeckung mehrerer elektrischer leiter mit kunststoffolien fuer adern in nachrichten-kabeln. - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen laengsbedeckung mehrerer elektrischer leiter mit kunststoffolien fuer adern in nachrichten-kabeln.

Info

Publication number
DE1945635U
DE1945635U DE1963S0045348 DES0045348U DE1945635U DE 1945635 U DE1945635 U DE 1945635U DE 1963S0045348 DE1963S0045348 DE 1963S0045348 DE S0045348 U DES0045348 U DE S0045348U DE 1945635 U DE1945635 U DE 1945635U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
electrical conductors
rollers
cores
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963S0045348
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUEDDEUTSCHE KABELWERKE
Original Assignee
SUEDDEUTSCHE KABELWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUEDDEUTSCHE KABELWERKE filed Critical SUEDDEUTSCHE KABELWERKE
Priority to DE1963S0045348 priority Critical patent/DE1945635U/de
Publication of DE1945635U publication Critical patent/DE1945635U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Süddeutsch© Kabelwerke
!I a η η h s i ι
P.A.384 294*22.7.66
Prankfurt (Main), den 21. Juni 1963 Pf/MLa
Ir0 4132
.Vorrichtung ZUT gleichseitigen Längsbedeckung mehrerer elektrischer Leiter mit Kunststoffolien" für Adern in Efaehri ehtenkabeln
Die Heuerung "besieht sich auf eine Vorrichtung zum Isolieren " elektrischer Leiter nach dem Längsbedeckungsverfahren für i?achrichtenkabelno Bekanntlich werden hierbei Bänder mit einer vorbestimmten Breite in Form von Kautschuk- oder Kunststoffolien;, zwischen denen die Leitungsdrähte liegen9 benutzt und durch die Profile von Kaliberwaisen geführt« Nach ihrem Durchgang durch dieselben entsteht eine rohrförmige Hülle um den Leiter,,
Um gleichzeitig mehrere elektrische Leiter mit dünnen ädern zu bedecken^ sind die bekannten Längsbedeckungsmaschinen mit Profilwalzenpaaren ausgerüstet9 die eine der Drahtsahl entsprechende Anzahl rillenartiger Ausnehmungen nebeneinander aufweisen»
"/erden Bänder aus Polyvinylchlorid verwendet 9 müssen sie vorgeformt werden9 bevor sie in die Profilwalzen einlaufen, weil dieser Kunststoff gegenüber dem vulkanisierten Kautschuk ein geringeres iOrmänderungsvermögen aufweist und sich durch Druck
- 2
nicht au genügend festen Iahten TFe rs eiweiß en läßt»
Die bisher "Verwendeten Längsbedeekungsmaschinen sind so ■ gebaut j daß das in Jedes Walsenprof i.l einlaufende Band nur für je einen .Leiter bemessen und vorbereitet ist·
Mit der neuartigen forriehtung gelingt es9 die Leitungsfiräii» te im Längsbeäeckungsverf-ahres, auch, mittels aufgeschäumter PoLystyrolfolien zu umgeben und die so gebildeten Adern für Nachrichtenkabel zu verwenden» Dieser verhältnismäßig spröde Werkstoff läßt sich bekanntlich schlecht im Spinn- oder Wickelverfahren verarbeiten9 zumal ©r auch gegenüber amdern. in der Kabelteehnik vielfach benutzten Kunststoffen eine sehr geringe Zugfestigkeit besitzt. Außerdem fehlt ihm die gegenüber Polyvinylchlorid ausreichende plastisch-elastische Eigenschaft;, so daß eine lahtbindung der zusammengebogenen Bandkanten nicht entstehen kann, insbesondere wenn Folien von geringer Stärke, etwa von Q912 am das Profilwalzenpaar durchlaufen.
Gemäß der feuerung ist die Längsbedeckungsmaschine mit einer Auftauvorrichtung hinter des Profilwalzen versehen^ die ein Auftrennen der breiten Bedeekungsbänder für mehrere Leitungsdrähte in Einzelbänder für jeden der längs zu bedeckenden Leitungsdrähte nach deren Durchgang durch die Profilwalaen herbeiführt» Zur Aufteilung dient ein elektrisches
— 3 _
dessen Wärme gleichseitig zum Verschweißen der seitlichen aus dem oberen und unteren Band gebildeten Flanschen ausgenutzt wird» , · . :
Die Abbildungen seigen ©ine s^hematisehe Darstellung der neuen Vorrichtung»
Tora, den iProsmeln 1 (Abbildung 1) laufen die einzelnen Leitungsdrähte 2, welche mit verschäuiitem Polystyrol isoliert werden sollen» über Rollenftainangea 1· durch den Klebstoff 4 des Behälters.5. Bei einer dreimaligen Biehtungsäncleriing durch die Hollen 5 * 5a und β werden die Drähte durch "durchbohrte Stopfen 7 aus elastischem Werkstoff geführt 9 um. die überschüssige Klebstoffsaenge abzustreifen« Die Drähte werden dans au Profilwalzen 8 und 9 weitergeleitet„ Eine Draufsicht auf diese Waisen zeigt die Abbildung 2. Die Wals© 8 besitzt drei halbixeisfonaige Ausnehmungen 10s 11 und 12. Die beides gleichartig gestalteten Walzen sind unter Verwendung an sich bekannter Führungen und HalteTorrichtungen einander so gegenüber* gestellt, daß den vorerwähnten Ausnehmungen die entsprechendes 13s 14 und 15 der Gegenwals® 9 gegenüberstehen. Die Abbildung geigt to Querschnitt die Schaumstoffbreitbänder 19 und 20 mit ihren sickenartigen Verformungen und den von dies-am umschlossenen Drähten 16, 17 und 18» Di© Breitbänder bilden längs· ihren Eanten unä. zwischen den Adern stegartige Flansche. Die Schaumstoffbänder 19 und 20 laufen nach Abbildung 1 to» von Torratsspulen 21 und 22 abo Das eine Band 19 tritt von
oben her mid das andere Band 20 von unten her in das Profilwalzenpaar 8 und 9 ein» Sie werden entsprechend den Ausnehmungen 10 bis 15 mit sickenartigen Verformungen versehen9 wie dies die Abbildung 3 erkennen IaBt9 die das so entstehende Aderngebilde im Schnitt veranschaulicht*. Die Adern gelangen su üer elektrischen Schneidevorrichtung 23 $ die in den Abbildungen 4 lind 5 im Querschnitt und in der Seitenansicht erkennbar ist« Zum Aufteilen der Breitbänder 19 nnd 20 in Einzelfoänder wird die Wärmewirkung eines elektrisch beheizten Drahtes 32 benutzt„ Er ist aus einem metallischen Werkstoff hergestellt j der hohen elektrischen Widerstand aufweist· Der Draht 32 ist iihev unter Federzug stehende Spannrollen 24 und 25 geführt und fortlaufend so verlegt, daß er mit seinen Teilen 33 bis 36 die Aufteilung der gesickten Breitbänder so durchführt 9 daß die Trennstellen etwa jeweils in der Mitte der Terbindungsstege bzw, Bandränder9 wie durch a- b angedeutet 9 verlaufene Der Draht 32 ist an den Kontakten 26 und 27 mit einer elektrischen Spaanungsquelle verbunden und erwärmt sich auf eine 'femperatur9 die die Schmelztemperatur des Polystyrols überschreitet ρ so daß eine Aufteilung der breiten Schaumstoffbänder 1^ und 20 in einzelne Adern erfolgt» Durch die Wänae des elektrisch beheizten Drahtes schweißen die Plansche zu— säumen0 Die Adern werden über die Abaugsscheibe 28 geführt und auf Torratstrommeln 29 9 30 und 31 aufgewickelt.,

Claims (1)

  1. RA.384 294*2-2.7.66
    S e'h.U t ζ- a η β ρ f ü c h'e
    ο Yorriehtung suit gleichseitigen Längsbedeeken mehrerer elektrischer Leiter mit Eimststoffolien für Adern in Iachrichtenkabeln9 durch welche die beiden Längsbede elpailgs·- bän&er durch Profilwalzen verformt imd mit den Leitmngs™ drähten verklebt werden., datlurek gekennzeichnets daß hinter den Profllwalzen eine Schneidevorrichtung"(23) für die Aufteilung-" dei durch dieselben hindurchgelaiif enen auf geschäumten breiten Polystyrolbänder in Einzelhandel! irorg.e« sehen ist«, ■ · .
    2ο Torrichtung nach Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet9 daß die Sehaeidevorsichtuiig (23) im wesentlichen aus einem elektrisch beheizten Draht (32) besteht, der über swei in Abstand voneinander und parallel sueinander liegenden Führungsrollen (24 und 25) für die ebenfalls Abstand voneinander aufweisenden einzelnen der 2ahl der auszuführenden Schnitte entsprechenden,, parallel zueinander verlaufenden Drahtteile • (33 bis 36) geführt und an Stromzuführungskontakte (26 ttaä 27) angeschlossen ist«.
    3ο Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 29 dadurch gekennzeichnet j daß-die Profilwaisen (8 und 9) eine der zu bedeckenden Ansahl vom Leitungsdrähten entsprechende Ansah! halbkreisförmiger«, einander gegenüberliegender, rillenartig gestalteter und parallel zueinander verlaufender Ausnehmungen (10 bis 1'5)
    - 6
    aufweisen, die in gleichem Abstand voneinander liegen,,
    Yorrichtimg naeii ä&u Ansprüchen 1 Ms 3, dadurch gekennzeich net, daß vor den Profilwalzen (8 12nd 9) ein Behälter (5) mit Klebstoff (4) vorgesehen ist, durch welchen die drähte unter Verwendung von Mkrangsrollen (5 * 5a wa& 6) laufen»
    Yorriclitung nach den Ansprüchen 1 bis 4S daäureh net, daß vorder letzten ÜmlenlErolli (β) ein Abstreifer in Form eines durchbohrten Stopfens (7) aus elastischem Werkstoff vorgesehen ist,
DE1963S0045348 1963-06-22 1963-06-22 Vorrichtung zur gleichzeitigen laengsbedeckung mehrerer elektrischer leiter mit kunststoffolien fuer adern in nachrichten-kabeln. Expired DE1945635U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0045348 DE1945635U (de) 1963-06-22 1963-06-22 Vorrichtung zur gleichzeitigen laengsbedeckung mehrerer elektrischer leiter mit kunststoffolien fuer adern in nachrichten-kabeln.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0045348 DE1945635U (de) 1963-06-22 1963-06-22 Vorrichtung zur gleichzeitigen laengsbedeckung mehrerer elektrischer leiter mit kunststoffolien fuer adern in nachrichten-kabeln.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945635U true DE1945635U (de) 1966-09-08

Family

ID=33379147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0045348 Expired DE1945635U (de) 1963-06-22 1963-06-22 Vorrichtung zur gleichzeitigen laengsbedeckung mehrerer elektrischer leiter mit kunststoffolien fuer adern in nachrichten-kabeln.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1945635U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001409A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Gabo Systemtechnik Gmbh Kabelschutzrohr zum Aufnehmen von Kabeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001409A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Gabo Systemtechnik Gmbh Kabelschutzrohr zum Aufnehmen von Kabeln
DE102013001409B4 (de) * 2013-01-28 2014-12-11 Gabo Systemtechnik Gmbh Kabelschutzrohr zum Aufnehmen von Kabeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739065A1 (de) Zusammengesetztes band unbestimmter laenge, insbesondere als abschirmung fuer energiekabel
DE2751771A1 (de) Kabelbaum
DE2644252A1 (de) Flachbandleitung mit folienfoermigen durchbrochenen metallischen einlagen
DE1945635U (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen laengsbedeckung mehrerer elektrischer leiter mit kunststoffolien fuer adern in nachrichten-kabeln.
DE3527847A1 (de) Flache elektrische leitung
DE935340C (de) Aus elastischem Kunststoff bestehendes Band
DE3522335A1 (de) Elektrisches kabel und verfahren zu seiner herstellung
DE1415692C3 (de) Flachbandkabel
DE7422135U (de) Bandleitung mit Abzweigleitungen
DE2416578A1 (de) Vorrichtung zur vorfertigung einer einbau-waermeaustauschstruktur.
DE1465784A1 (de) Stegleitung fuer elektrische Hausinstallationen
DE880331C (de) Bandkabel fuer Fernsprechzwecke
DE2453941A1 (de) Verfahren zur herstellung von bandleitungen mit teilweise abisolierten leitern
DE941070C (de) Biegsame elektrische Leitung fuer Installationszwecke
DE732089C (de) Hochfrequenzkabel mit Luftraumisolation
CH299052A (de) Isoliertes elektrisches Leitergebilde und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2203531A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen
DE1965224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paaren oder Vien von Fernsprechkabeln in einem Arbeitsgang
DE2060299C3 (de) EndenabschluB mit einem gewickelten Oeflektor für Hochspannungskabel
DE928002C (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten, mit einem Metallschirm eingehuellten elektrischen Leiters
DE1565352C3 (de) Elektrische Heizmatte
DE1905849C (de) Fernmeldekabel
DE2012852A1 (en) Strip conductors with loops at defined spac - ings suitable as connections
DE2133241A1 (de) Kabelbaum
DE706806C (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrisch isolierten und mit einer metallischen Schutzhuelle versehenen bandfoermigen Heizkoerpers und Heizleiter fuer einen nach diesem Verfahren hergestellten Heizkoerper