DE1945359U - Tonbandgeraet mit einer auf die oberseite des geraetes aufsetzbaren tonbandkassette. - Google Patents

Tonbandgeraet mit einer auf die oberseite des geraetes aufsetzbaren tonbandkassette.

Info

Publication number
DE1945359U
DE1945359U DEP27577U DEP0027577U DE1945359U DE 1945359 U DE1945359 U DE 1945359U DE P27577 U DEP27577 U DE P27577U DE P0027577 U DEP0027577 U DE P0027577U DE 1945359 U DE1945359 U DE 1945359U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cassette
tape recorder
tape cassette
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27577U
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Friedrich Papst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP27577U priority Critical patent/DE1945359U/de
Publication of DE1945359U publication Critical patent/DE1945359U/de
Priority to SE14348/66A priority patent/SE324659B/xx
Priority to NL6615027A priority patent/NL6615027A/xx
Priority to AT991566A priority patent/AT271937B/de
Priority to GB47697/66A priority patent/GB1165366A/en
Priority to US588820A priority patent/US3475563A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/049Cassettes for special applications not otherwise provided for

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

P.A.356 315*-8.7.
/■ 29.6.66
Georg Friedrich Pap st, 7742 St. Georgen/Schwarzwald,
Karl-Maierstraße 1
Tonbandgerät mit einer auf die Oberseite des Gerätes
aufsetzbaren Tonbandkassette«
Es sind "bereits zahlreiche Antriebsanordnungen für Tonbandgeräte "bekannt. In neuerer Zeit sind sogenannte Kassettengeräte "bekannt geworden, "bei denen&eide Tonband spul en, nämlich die Vorratsspule und die Aufwickelspule, in einem Gehäuse vereinigt sind und dieses Gehäuse zusammen mit dem darin befindlichen Band auf das Tonbandgerät aufgesetzt wird. In diesen Kassetten ist das Band gut geschützt, u M äa&er haben diese Geräte schnell allgemeine Anwendung gefunden.
Die Neuerung betrifft eine besonders zweckmäßige Ausführungsform derartiger Tonbandgeräte, welche sich durch Vorteile bei der Handhabung, ein kleines Volumen und eine entsprechende Formgebung auszeichnet.
Gemäß der Neuerung wird bei einem Tonbandgerät mit einer auf die Oberseite des Gerätes aufsetzbaren flachen Tonbandkassette die länge der Kasseirfce gleich einer horizontalen Ausdehnung (länge bzw. Breite) des Tonbandgerätes gewählt, und in einer Gebrauchsstellung des Gerätes sind wenigstens zwei, vorzugsweise drei Seiten der Tonbandkassette bündig zu den zugeordneten vertikalen Seitenflächen des Gerätes.
_ 2 —
Es ist zweckmäßig, wenn die flache Oberseite der Tonbandkassette und die Obers-eite eines an die Kassette anschließenden Teiles des Tonbandgerätes in derselben Ebene liegen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Breite des Tonbandgerätes nicht größer als die Handspanne eines erwachsenen Mensehen, also nicht breiter als 13 cm, vorzugsweise also etwa 12 cm.
Es ist günstig, wenn die Tonbandkassette auf der flachen zugeordneten Oberseite des Tonbandgerätes in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert ist. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen,zwischen Unterseite der Tonbandkassette und Oberseite des zugeordneten Teiles des Tonbandgerätes Koppelglieder anzuordnen, welche bei einer in horizontaler Ebene erfolgenden seitlichen Verschiebung der Kassette den Antriebsmotor des Tonbandgerätes mit dem Aufwickeldorn der Tonbandkassette mechanisch koppeln, bei einer Verschiebung in entgegengesetzter horizontaler Richtung denselben Motor mit dem Aufspuldorn der Kassette mechanisch koppeln.
Im nachstehenden wird die Neuerung in Verbindung mit den ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figuren beschrieben. Einander entsprechende Teile sind in den Figuren in gleicher Weise bezeichnet.
Es zeigt:
Jig* 1 in perspektivischer Ansicht ein neuerungsgemäß ausgeführtes Tonbandgerät mit aufgesetzter Tonbandkassette,
Figo 2 dasselbe Tonbandgerät mit nach rechts vorn geschobener Kassette,
Fig« 3 dasselbe Tonbandgerät mit nach links hinten vorgeschobener Kassette,
Die im wesentlichen in Gestalt eines flachen Quaders ausgeführte Tonbandkassette 1 befindet sich in einer entsprechenden Ausnehmung des Tonbandgerätes 2, und zx<rar ist sie auf eine in dieser Ausnehmung befindliche Platine 3 aufgesteckt. In der dargestellten Gebrauchsstellung des Gerätes sind drei Seiten der Tonba.ndkassette bündig zu den zugeordneten vertikalen Seitenflächen des Gerätes, In der Figur ist deutlich zu sehen, daß die Seite 4 der Tonbandkassette bündig zur vertikalen Seitenfläche 5 des Tonbandgerätes und die Seite 6 der Tonba,ndkassette bündig zur vertikalen Seitenfläche des Tonbandgerätes ist. Die flache Oberseite 9 der Tonbandkassette und die Oberseite 10 des an die Kassette anschließenden Teiles des Tonbandgerätes liegen in derselben Ebene,
Fig, 2 läßt die Betriebsstellung für "Schnelles Rückspulen" erkennen, in welcher die Kassette 1 zusammen mit der Platine 3 nach rechts verschoben ist,
Fig. 3 zeigt die Betriebsstellung für "Schnellen Vorlauf" des Tonbandes; in dieser Stellung ist die Kassette 1 zusammen mit der Platine 3 nach links verschoben.
Das gemäß der Heuerung ausgeführte Gerät "besitzt folgende Vorteile:
1. Die Kassette füllt mit ihrem Volumen den Restraum des Gerätes aus, so daß sich ein ästhetisch besonders ansprechendes Äußeres des Gerätes ergibt.
2. Beim seitlichen Verschieben der Kassette zum Zwecke des Vor- oder Rückspulens wird eine vertikale Stirnfläche der Kassette über die in Ruhestellung bündig damit verbundene vertikale Seitenfläche des Gerätes herausgeschoben. Dadurch ist der Umriß des Tonbandgerätes wesentlich verändert. Der jeweilige Betriebszustand läßt sich sowohl über den Gesichtssinn als auch über den Tastsinn leicht erkennen. Das Bedienen des Gerätes ist daher auch im Dunkeln oder durch Blinde leicht möglich.
3. Der vom Ruhezustand und vom normalen Betriebszustand der Tonwiedergabe abweichende Zustand des schnellen Bandvorlaufs oder des Bandrücklaufs wird durch den von der normalen Geräteform abweichenden Umriß augenfällig.
Die Rückführung des Gerätes vom schnellen Vorlauf oder vom Rücklauf in die Ruhestellung wird dadurch erleichtert, daß lediglich die übereinander befindlichen Stirnflächen von Tonbandgerät und Kassette zum fluchten gebracht werden müssen.

Claims (4)

HA. 356 315-8.7.66 Schutzansprüche.
1. Tonbandgerät mit einer auf die Oberseite des Gerätes aufsetzbaren flachen Tonbandkassette, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Tonbandkassette (1) gleich ist einer horizontalen Ausdehnung (Länge bzw. Breite) des Tonbandgerätes (2) und daß in einer Gebrauehsstellung des Gerätes wenigstens zwei, vorzugsweise drei Seiten der Tonbandkassette bündig zu den zugeordneten vertikalen Seitenflächen des Gerätes sind.
2. Tonbandgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Oberseite (9) der Tonbandkassette und die Oberseite (10) eines an die Kassette anschließenden Teiles des Tonbandgerätes in derselben Ebene liegen.
3. Tonbandgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Tonbandgerätes nicht größer ist als die Handspanne eines erwachsenen Menschen, also nicht breiter als 13 cm, vorzugsweise 12 cm.
4. Tonbandgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tonbandkassette auf der flachen zugeordneten Oberseite des Tonbandgerätes in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert ist.
DEP27577U 1965-10-25 1966-07-08 Tonbandgeraet mit einer auf die oberseite des geraetes aufsetzbaren tonbandkassette. Expired DE1945359U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27577U DE1945359U (de) 1966-07-08 1966-07-08 Tonbandgeraet mit einer auf die oberseite des geraetes aufsetzbaren tonbandkassette.
SE14348/66A SE324659B (de) 1965-10-25 1966-10-20
NL6615027A NL6615027A (de) 1965-10-25 1966-10-24
AT991566A AT271937B (de) 1965-10-25 1966-10-24 Tonbandgerät
GB47697/66A GB1165366A (en) 1965-10-25 1966-10-24 Tape Recorders
US588820A US3475563A (en) 1965-10-25 1966-10-24 Cassette type tape recorder having a horizontal displaceable cassette holding deck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP27577U DE1945359U (de) 1966-07-08 1966-07-08 Tonbandgeraet mit einer auf die oberseite des geraetes aufsetzbaren tonbandkassette.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945359U true DE1945359U (de) 1966-09-01

Family

ID=33367059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27577U Expired DE1945359U (de) 1965-10-25 1966-07-08 Tonbandgeraet mit einer auf die oberseite des geraetes aufsetzbaren tonbandkassette.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1945359U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300864B (de) Flache, quaderfoermige Schachtel aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen
DE1954735B2 (de) Ausgleichsstück für eine Bandkassette
DE1992558U (de) Magnetband-kassette.
DE7919146U1 (de) Magnetbandkassette
DE2058261A1 (de) Kassette fuer magnetbandgeraete
DE1158110B (de) Kassette fuer bandfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE1945359U (de) Tonbandgeraet mit einer auf die oberseite des geraetes aufsetzbaren tonbandkassette.
DE66500T1 (de) Tresor und panzerschrank mit einer wegdrehenden oeffnungseinrichtung.
DE1932804B2 (de) Miniatur kassetten tonbandgeraet
DE3011940C2 (de) Bandklammer für eine Magnetbandkassette
DE1211461B (de) Spulenkern, insbesondere fuer bandfoermige Aufzeichnungstraeger
DE3230203C2 (de) Auswurfeinrichtung zur Verwendung in einem Frontlader-Magnetbandgerät
DE1913507B2 (de) Kassettenadapter
DE1499651A1 (de) Anordnung zum Loeschen einer magnetischen Aufzeichnung
DE3626286A1 (de) Magnetbandcassette
DE1927414U (de) Vorrichtung zum verhindern unbeabsichtigter loeschung oder bespielung kassettierter magnettonbaender in magnettongeraeten.
DE328462C (de) Schubkasten fuer Akten mit Verschluss der vorderen Stirnseite durch Rolladen
DE2533293C2 (de) Schutzeinrichtung in einem Magnetbandkassettengerät
DE706350C (de) Spulenfuehrung fuer kinematographische Apparate
USD210535S (en) Magnetic tape transport
USD204139S (en) Tape recorder
AT247724B (de) Ton-Bildprojektor für 8 mm-Schmalfilm
DE2138293A1 (de) Magnetband Videoaufzeichnungs und Wiedergabegerat
DE2302954C3 (de) Ton-Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE328154C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Bandwickeln