DE1945109U - Trinkglas. - Google Patents

Trinkglas.

Info

Publication number
DE1945109U
DE1945109U DER32905U DER0032905U DE1945109U DE 1945109 U DE1945109 U DE 1945109U DE R32905 U DER32905 U DE R32905U DE R0032905 U DER0032905 U DE R0032905U DE 1945109 U DE1945109 U DE 1945109U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
foot
colored
drinking glass
glass according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER32905U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Raedecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER32905U priority Critical patent/DE1945109U/de
Publication of DE1945109U publication Critical patent/DE1945109U/de
Priority to BE698907D priority patent/BE698907A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

" T
Trinkglas "
Die Erfindung betrifft eine neue Ausstattung eines Trinkglases, eines Sektglases, eines Römers o.dgl.nu.
Krfindungsgemäß ist hierbei der Fuß des Glases verbreitert, hohl gehalten, von untenher offen und dient zur Aufnahme einer auswechselbaren Beleuchtung, einer elektrischen Lichtquelle mit Batterie»
Die Lichtstrahlung auf die Glaswandung und auf den Glasinhalt ist von großer nachhaltiger Wirkung auf den Beschauer, zumal noch die Lichtquelle farbig gehalten wird oder das Glas einfarbig oder in verschiedenfarbige Streifen aufgeteilt ist»
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt und zwar zeigen;
Jj1Ig0 1 das Glas als Sektglas gehalten in Ansicht, li'ig« 2 eine Draufsicht auf den Boden des Glases, den iTuß«
Der Kelch 1 des Glases geht in den verbreitert gehaltenen hohlen fuß 2 über. Letzterer besitzt eine Lichtquelle 3? von einer Batterie 4 gespeist wird» Die Batterie und Lichtquelle ist auswechselbar und sitzt auf einer Scheibe 5? vorteilhaft aus Kunststoff« Die Scheibe 5 setzt sich in den hohlen D'uß 2 ein und haftet darin durch Klemmwirkung, mittels Bajonettverschluß oder sonstige bekannte lösbare Anschlußmittel· Desweiteren ist die Scheibe 5 der Träger eines elektrischen Schalters 6, um die !lichtquelle 3 ein- oder ausschalten zu können» Dies kann auch selbsttätig erfolgen, sei es beim aufsetzen des Glases oder beim heben desselben»
Der Übergang 7 d©s Fußes 2 in den Kelch 1 ist gut durchsichtig gehalten, damit die Lichtquelle die im Kelch 1 befindliche Flüssigkeit anstrahlt»
Der untere Teil 8 des Fußes 2 ist vorteilhaft undurchsichtig gehalten, um die Batterie und Beleuchtung 'bis auf die Lichtquelle 3 unsichtbar, abzudecken» Der obere Teil 9 des Fußes 2 ist weiß durchsichtig oder buntfarbig, oder abwechselnd in farbigen Streifen 10 ausgeführt, während-die Lichtquelle farbig oder weiß ist.. Der Kelch 1 ist ebenfalls ?reiß, uni, buntfarbig oder auch abwechselnd in farbigen Streifen 10 ausgeführt O

Claims (5)

1.) Trinkglas5 d.adurch gekennzeichnet, daß der Kelch (1) -in den verbreitert gehaltenen hohlen Fuß (2) übergeht, der zur Aufnahme einer auswechselbaren Beleuchtung, einer elektrischen Lichtquelle (3) mit Batterie dient»
2.) trinkglas nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batterie (4) samt der Lichtquelle (3) auf einer Scheibe (5) sitzt, die sich in den hohlen Fuß (2) einsetzt und darin durch Klemmwirkung, Bajonettverschluß oder sonstige bekannte lösbare Arischlußmittel haftet*
3») Trinkglas nach .Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (5) der Träger eines elektrischen Schalters ist, der von Hand zum Schalten der Lichtquelle (3) dient oder auch selbsttätig schaltet, sei es beim aufsetzen des Glases oder beim heben desselben»
4.) 'trinkglas nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang (7) des Fußes (2) in den Kelch (1) durchsichtig gehalten ist, während der untere (Teil (9) des fuß es abgedeckt ist,
5.) [Trinkglas nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des Fußes (2) wie auch der Kelch (1) weiß durchsichtig, oder buntfarbig oder auch abwechselnd in farbigen Streifen (10) gehalten ist, während die Lichtquelle (3) farbig oder weiß ist»
DER32905U 1966-06-04 1966-06-04 Trinkglas. Expired DE1945109U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER32905U DE1945109U (de) 1966-06-04 1966-06-04 Trinkglas.
BE698907D BE698907A (de) 1966-06-04 1967-05-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER32905U DE1945109U (de) 1966-06-04 1966-06-04 Trinkglas.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945109U true DE1945109U (de) 1966-08-25

Family

ID=7403930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER32905U Expired DE1945109U (de) 1966-06-04 1966-06-04 Trinkglas.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE698907A (de)
DE (1) DE1945109U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE698907A (de) 1967-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283483B1 (de) Dekantierkorb
CH460271A (de) Trinkglas
DE1945109U (de) Trinkglas.
DE1529275A1 (de) Elektrische Kaffeemuehle
DE841619C (de) Schalen, Glaeser und aehnliche Gebrauchs- und Kunstgegenstaende
DE683293C (de) Leuchtschrift
DE2316364A1 (de) Flaschenverschluss mit entgasung fuer schaumweinflaschen
DE485090C (de) Mischflasche
DE640979C (de) Verfahren zum OEffnen und Fuellen von Ampullen
DE686227C (de) Glasgefaess
DE908458C (de) Vorrichtung zum Feinmarkeren oder Beschriften von Schichten
DE452511C (de) Maschine zum Fuellen von Formen mit Schokoladenmasse
DE635545C (de) Verfahren zur Kenntlichmachung der Trennstelle an Glasgefaessen mit gespannter Trennstelle
DE642844C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Lichtreklame in Zeilen mit verschiedener Leuchtwirkung auf einer Glasplatte mit Kantendurchleuchtung
DE653434C (de) Flasche fuer Fluessigkeiten, die auf die Haut aufgetragen werden, insbesondere Hautoele
DE340749C (de) Petroleumlaterne
DE1657160B1 (de) Pfropfen
DE569247C (de) Behaelterverschluss
DE442636C (de) Korb zum Abgiessen von Weinflaschen o. dgl.
DE844942C (de) Elektrische Lampe, insbesondere zum Fassausleuchten
DE416760C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von Enghalsflaschen o. dgl. mittels enger Fuellroehrchen
DE1657160C (de) Pfropfen
DE3713012A1 (de) Dosen - griff
von Benda Investigations concerning the dependence of perception threshold for complex visible signs of the parameters of time, intensity, and form: II. Experimental.
DE7311054U (de) Kellner Ruflampe