DE1945024U - Rohrschelle, die auf einen in einer wand verankerten bolzen aufsetzbar ist. - Google Patents

Rohrschelle, die auf einen in einer wand verankerten bolzen aufsetzbar ist.

Info

Publication number
DE1945024U
DE1945024U DE1966D0033713 DED0033713U DE1945024U DE 1945024 U DE1945024 U DE 1945024U DE 1966D0033713 DE1966D0033713 DE 1966D0033713 DE D0033713 U DED0033713 U DE D0033713U DE 1945024 U DE1945024 U DE 1945024U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
clamp
pipe
pipe clamp
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966D0033713
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matthias & Rene Dick
Original Assignee
Matthias & Rene Dick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias & Rene Dick filed Critical Matthias & Rene Dick
Priority to DE1966D0033713 priority Critical patent/DE1945024U/de
Publication of DE1945024U publication Critical patent/DE1945024U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Rohrschelle, die auf einen in einer Wand verankerten Bolzen aufsetzbar ist
Die !feuerung betrifft eine Rohrschelle zum Aufsetzen auf einen in einer Wand verankerten Bolzen, "bestehend aus einem einteiligen, das Rohr umfassenden, "biegsamen Bandstahlschellenbügel mit nach aussen abgebogenen Endflanschen, die von einer Spannschraube mit Mutter zusaminen-SIiEiehen siiad.
Bei derartigen, bekannten Rohrschellen sind die !Endflansche des Schellenbpgels mit dem in"der Wand verankerten Haltezapfen lösbar durch einen durch den Haltezapfen hindurchgehenden Schraubenbolzen verbunden« Am freien Ende
- 2
_ ρ — "^w-^
des Haltezapfens ist also eine Bohrung angeordnet, durch die der Schraubenbolzen zur Befestigung des Schellenbügels hindurchgeführt werden muss. Diese Ausführung hat den Hachteil, dass beim Befestigen einer Rohrleitung die Haltezapfen mit ihren Bohrungen sehr sorgfältig ausgerichtet werden müssen, damit sich die Rohrschellen richtig an die zu befestigende Rohrleitung anlegen= Sollen mit derartigen Rohrschellen mehrere nebeneinander angeordnete Rohrleitungen befestigt werden, so ist der Schraubenbolzen, mit dem die Rohrschelle an dem Haltezapfen befestigt und die Endflansche des Schellenbügels miteinander verspannt werden, nur sehr schwer zu erreichen»
Es sind auch zweiteilige Rohrschellen bekannt, bei denen die Schellenliälften mit Endflanschen versehen sind, die mittels Spannschrauben und Muttern zusammengezogen werden können. In der Mitte einer der beiden Schellenhälften ist eine Mutter bzw«, eine mit einem Gewinde versehene Buchse befestigt, so dass diese Schellenhälfte auf einen in der TVand verankerten Gewindebolzen aufgeschraubt werden kann» Diese Rohrschelle hat einmal den Hachteil, dass die Sndf!ansehe zu beiden Seiten einer Rohrleitung angeordnet sind, so dass bei mehreren dicht nebeneinander verlaufenden Rohrleitungen erhebliche MontageSchwierigkeiten auftreten können. Durch die Mehrteiligkeit dieser Rohrschelle ergeben sich auch Schwierigkeiten bei der Lagerhaltung sowie Verteuerungen bei der Herstellung« Die mit dem
Schraubengewinde versehene Buchse ist bei denv bekannte/^ zweiteiligen SchellenMigel über einen in eine Bohrung eines Schellenbügels einsteckbaren Kragen angerollt. Diese Befestigung hat zwar den Yorteil, dass sie nur geringe Kosten verursacht und den Schellenbügel kaum verändert, andererseits hat diese Befestigung aber den Haenteil, dass sie nicht hoch belastbar ist.
Der !feuerung liegt die Aufgabe zugrunde-, eine Rohrschelle zu schaffen, die in einfachster Weise herstellbar, hoch belastbar und in besonders einfacher Weise inontierbar ist.
Ausgehend von einer Rohrschelle mit einem einteiligen, das Rohr umfassenden, biegsamen Bandstahlschellenbügel mit nach aussen abgebogenen Endflanschen, die von einer Spannschraube mit Mutter zusammenzuziehen sind, wird diese Aufgabe neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass in einem Winkel von ca, 135 - gemessen von der Rohrachse bzw. vom Zentrum des Schellenbügels - zu den Planschen eine Schraubenmutter zur lösbaren Befestigung des Schellenbügels an einen Gewindebolzen angeordnet ist.
Sine derartige Rohrschelle hat den Torteil, dass der Schellenbügel leicht geöffnet und geschlossen werden kann und die Endflansche mit der Spannschraube in einem gut
zugänglichen Bereich liegen, so dass auch bei zwei dicht nebeneinanderliegenden Rohrleitungen die Endflansche des Schellenbügels sich nicht stören»
Die Schraubenmutter zur Befestigung des Schellenbügels an einen Gewindebolzen kann von aussen auf den Schellenbügel aufgeschweisst sein.
Au
Eine bevorzugte Ausführungsform der neuen Rohrschelle ist gekennzeichnet durch eine TJ-förmige Auskröpfung im Schellenbügel, die mit einer Bohrung zum Durchtritt des Gewindebolzens versehen ist und die Mutter in sich aufnimmt. Dabei entspricht zweckmässigerweise die Innenweite der ü-förraigen Auskröpfung der Schlüsselweite der Mutter. Damit diese Schraubenmutter nicht verlorengeht,, kann sie durch Lötung oder Schweissung in der Auskröpfung angeheftet sein.
Drei Ausführungsbeispiele der Feuerung sind in der Zeichnung in Draufsicht dargestellt.
¥ie den Pig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, besteht die Rohrschelle aus einem einteiligen, das zu befestigende Rohr umfassenden, biegsamen Bandstahlschellenbügel 1 mit nach aussen abgebogenen Endflanschen 2 und 3P die von einer Spannschraube 4 und einer Mutter 5 zusammenzuziehen sind.
In einem Winkel a yon ca„ 135° - -gemessen von der Rohraclise 6 "bzw. vorn Zentrum des Schellenbügels 1 - zu den Flanschen 2 und 3 ist eine Schraubenmutter 7 zur lösbaren Befestigung des Schellenbügels 1 an einen Gewindebolzen 8 angeordnet. Wie !Fig. 2 zeigt, kann die Gewindemiitter 7! von aussen auf den Schellenbügel 1 aiigeschweisst sein«,
Wie die Pig, 1 und 3 zeigeiij hat der Schellenbügel 1 eine U-förmige Auskröpfung 3, die mit einer Bohrung zum Durchtritt des Gewindebolzens 8 versehen ist und die Mutter 7 in sich aufnimmt. Die Innenweite w der U-förmigen Auslcröpfung 9 entspricht der Schlüsselweite der Mutter 7« Mit Hilfe dieser Mutter 7 und einer Kontermutter 10 kann der Schellenbügel 1 zuverlässig an einen starken Gewindebolzen. 8 befestigt werden, wobei sogar eine gewisse Einstellbarkeit der Rohrschelle in Längsrichtung zum Gewindebolzen 8 möglich ist«
Fig. 5 zeigt, kann der Gewindebolzen ein Kopfbolzen sein, dessen Kopf 11 einstellbar in einer c-förmigen Schiene 12, die bei senkrechten Rohrleitungen horizontal in einer Wand verankert ist., gehalten ist. Die U-förmige Auakröpfung ermöglicht, dass auch für im Durchmesser kleine Rohrleitungen bestimmte Schellen an starke Gewindebolzen angeschlossen werden können. Vorteilhafterweise sind die Auskröpfungen so gestaltet, dass für Bohre τοπ
- 6
28 - 100 em Aussendurchmesser Muttern mit 19 Dim Scnlüssel-ΐ/eite aufgenommen werden können. Derartige Muttern sind normalerweise für Gewindebolzen mit 12 mm Durchmesser bestimmt .
Wie Pig. 2 zeigt, kann d.er Spamibolzen 4' und die zugehörige Mutter 51 Yorteilhafterweise auch so ausgebildet sein, dass in an sich bekannter Weise die walzenförmige Mutter 5' von einem schlaufen- oder oesenartig abgebogenen Endflansch 31 gehalten ist und die Spannschraube 4' mit ihrem Kopf 13 in einen Schlitz des llansehes 21 einschiebbar ist. Der Schellenbügel 1 kann an der Innenseite auch mit einer nachgiebigen oder elastischen Auflage 14? z.B. aus Gummi, !Pilz, Kork, Kunststoff u.dgl« bäLegt sein.

Claims (1)

  1. SCHÜIZA I SPRÜCHE;
    1. Rohrschelle, die auf einen in einer Wand verankerten Bolzen aufsetzbar ist, bestehend aus einem einteiligen, das Rohr umfassenden Bandstahlschellenbügel mit nach aussei! abgebogenen Endflansehen, die von einer Spannschraube mit Mutter zusammenzuziehen sind, dadurch gekennzeichn e t, dass in einem Winkel (a) von ca 155° - gemessen von der Rohrachse (6) bzw. vom Zentrum des Schellenbügels (Z) zu den Planschen (2a3) eine Mutter (757!) zur lösbaren Befestigung des Schellenbügels (1) an einen Gewindebolzen (8) angeordnet ist.
    2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (7') von aussen auf den Sehellenbügel (1) gesehweisst ist.
    5. Rohrschelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine U-förmige Auskröpfung (9) im Schellenbügel (I)5 die mit einer Bohrung zum Durchtritt des Gewindebolzens (8) versehen ist und die Mutter (7) in sich aufnimmt,
    4. Rohrschelle nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, dass die Innenweite (w) der U-förmigen Auskröpfung (9) der Schlüsselweite der Mutter (7) entspricht»
    8 -
    5. Rohrschelle nach Anspruch 5 uder 4? dadurch ge- Iz e η ii ζ e i c h η e t, dass die Mutter (7) in der Aus-Irröpfung (9) angeheftet, insbesondere angeschweisst oder angelötet ist.
DE1966D0033713 1966-07-05 1966-07-05 Rohrschelle, die auf einen in einer wand verankerten bolzen aufsetzbar ist. Expired DE1945024U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966D0033713 DE1945024U (de) 1966-07-05 1966-07-05 Rohrschelle, die auf einen in einer wand verankerten bolzen aufsetzbar ist.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966D0033713 DE1945024U (de) 1966-07-05 1966-07-05 Rohrschelle, die auf einen in einer wand verankerten bolzen aufsetzbar ist.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945024U true DE1945024U (de) 1966-08-25

Family

ID=33329132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966D0033713 Expired DE1945024U (de) 1966-07-05 1966-07-05 Rohrschelle, die auf einen in einer wand verankerten bolzen aufsetzbar ist.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1945024U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471989B1 (de) * 1990-08-23 1993-10-13 "TOGE-DÜBEL" A. Gerhard GmbH Rohrschelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0471989B1 (de) * 1990-08-23 1993-10-13 "TOGE-DÜBEL" A. Gerhard GmbH Rohrschelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1945024U (de) Rohrschelle, die auf einen in einer wand verankerten bolzen aufsetzbar ist.
EP0937842B1 (de) Drahthalter für einem Nutzaunpfahl
DE1981663U (de) Einschraub- und nichtungsverstellbarer rohranschluss.
DE1054800B (de) Kurz gebauter Absperrschieber
AT224405B (de) Rohrschelle
DE490318C (de) Isolatoren fuer Leuchtroehren
DE1848045U (de) Rohrschelle.
DE2164812C2 (de) Haltevorrichtung für einen Beschlag von Türen o.dgl.
DE2627383A1 (de) Traenkeinrichtung fuer tiere, insbesondere fuer kaelber oder dergleichen
AT129838B (de) Zweiteiliges Ventil für Luftschläuche u. dgl.
DE1862269U (de) Rohr-schnellverbinder.
DE2743978A1 (de) Anschlussarmatur
DE1996928U (de) Verankerbarer rohrpfosten
AT133403B (de) Befestigungseinrichtung für Bolzen- oder Rohrenden u. dgl.
DE2619183A1 (de) Fusspunktverankerung fuer fassaden-, bruestungsplatten o.dgl.
DE1216626B (de) Rohrschelle zum Aufsetzen auf einen Haltezapfen
DE1272648B (de) Stufenlos hoeheneinstellbare Aufhaengeeinrichtung, insbesondere fuer Rohrleitungen
DE2702547A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von duesen an rohrleitungen in querrichtung
DE266474C (de)
DE708693C (de) Sicherung fuer Rohrverschraubungen
DE2141758A1 (de) Schlauch- und spannschelle
DE1812913U (de) Klammer aus elastischem federndem kunststoff zur befestigung stabfoermiger bauteile an einer wandplatte.
DE1944942U (de) Befestigungselement fuer heizungsradiatoren.
DE7411511U (de) Kabelschuh
DE1189798B (de) Vorrichtung zum Einbringen einer als kegelige Spannscheibe ausgebildeten Mutter in ein Rohr