DE1944822A1 - Steuerkreis - Google Patents
SteuerkreisInfo
- Publication number
- DE1944822A1 DE1944822A1 DE19691944822 DE1944822A DE1944822A1 DE 1944822 A1 DE1944822 A1 DE 1944822A1 DE 19691944822 DE19691944822 DE 19691944822 DE 1944822 A DE1944822 A DE 1944822A DE 1944822 A1 DE1944822 A1 DE 1944822A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- control
- line
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/162—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0416—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
- F15B13/0417—Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/25—Pressure control functions
- F15B2211/253—Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3105—Neutral or centre positions
- F15B2211/3111—Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
- F15B2211/351—Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50536—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5151—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/57—Control of a differential pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6052—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6054—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6055—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
'dr. ing. H. NEGENDANK · dipl-ing. H. BLAUCK · dipl.-phys. W. SCHMITZ
.HAMBURG-MÜNCHEN
ZTTSTEILUNGSANSCHRIFT: HAMBURG 36 · NETTER WALI, 4=1
TEL. 36 74 28 DND 36 4115
Borg-Warner Corporation mMR· "MMmiliri ΗΑΜΒ1ΤΗβ
200 South Michigan Avenue München is · mozartstr.83
TEL. 5 38 O3 Se
, 111. 60604/üSA
tbibgb, nbgedafatbnt München
. Hamburg, 2. September 1969
Steuerkreis
Bei Steuerkreisen, in denen mehrere hydraulische Motoren
durch handbetätigte Ventile gesteuert werden, besteht eine Schwierigkeit in der Schaffung eines Systems, durch welches
ein von einem bestimmten Arbeitszylinder benötigter Druck an diesen Arbeitszylinder herangeführt werden kann,
auch wenn in dem System ein sehr viel höherer Druck herrscht. Die vorliegende Erfindung benutzt ein erstes
logisches System mit Mitteln zur Auswahl des Verbraucherbetätigungsdruckes eines bestimmten handbetätigten Ventils
und zur übertragung desselben auf ein zweites logisches System. Das zweite logische System arbeitet in der Weise,
daß es den von dem ersten logischen System übertragenen höchsten Druck in eine Steuersignalleitung einläßt, so
daß die Zufuhrquelle so eingestellt werden kann, daß sie die Druck- und Durcbflußanforderungen des den höchsten
Verbraucherbetätigungsdruck benötigenden Motors befrie-
009811/1051
digt» Bei Bereitstellung eines ersten und zweiten logischen
Systems kann ein Durehflußsteuervetfil (wenn ein solches verwendet wird) zwischen den logischen Systemen
an ein bestimmtes handbetätigtes Ventil angeschlossen werden, wodurch das Durcbflußsteuerventil gemäß den Anforderungen
des bestimmten Motors arbeiten kann und eine Steuerung des Motors unabhängig von dem anderen
Motor gewährleistet ist. Durch Verwendung von Pendelv.entilen (an jedem Motorzylinder und Steuerventil), die
als ein zweites logisches System in Reihenschaltung verbunden sind, kann bei .Lage jedes der Ventile in seiner
neutralen Stellung eine automatische Verbindung zum Unwirksammachen des Druckes in der Signalsteuerleitung
hergestellt werden, oder zur Herabsetzung des Druckes
in der Steuersignalleitung, wenn es durch veräriferte
Verbraucherbedingungen erforderlich wird.
Fig. 1 zeigt eine schematisehe Darstellung eines Steuerkreises
unter Anwendung der Grundsätze der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform eines Teiles
der in S1Ig. 1 gezeigten Steueranlage mit einem i
verbesserten Durchflußsteuerventil,
009811/1051
Pig. 3 eine abgewandelte Ausfuhrungsform eines Teiles
des Steuerkreises, nach Fig. 1,"
Pig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung einer Pumpe mit veränderlicher Verdrängung als Strömungsmittelquelle
für die Anlage nach Fig. 1,
Fig. 5 eine abgewandelte Ausführungsform eines Teiles des Steuerkreises nach Fig. 1, und
Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform des Steuerventils des Kreises nach Fig. 1.
Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Steuersystem für eine Vielzahl hydraulischer Motoren, das Druck an die
Motoren heranführt und dabei sicherstellt, daß einem bestimmten Motor ein etwas höherer Druck als der von
diesem bestimmten Motor benötigte zugeführt wird; und der Kreis schließt Mittel ein, die der Quelle den jeweils
von einem der Motoren benötigten höclfeilln ¥·*-
braucherti^tfittgengsdruck signalisieren. ^DIe St«fuerv#otile
können ferner einen verbesserten Durfh£luflnt|e$j^rmechanismus
aufweisen, der sicherstellt, da# ungapchtet
des Druckes der Strömungsmittelzufuhr zu einem bestimmten
Motor ein Druck von der von diesem Motor benötigten
- 4 -009811/1051
- 4 Druckhöhe herangeführt wird.
Pig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung die Hauptkomponenten
des Steuerkreises 10. Der Steuerkreis 10 umfaßt einen Zufuhrabschnitt 11, einen Einlaßabschnitt 12,
einen Steuerventilabschnitt 13 und einen Steuerventilabschnitt
14. -
Der Zufuhrabschnitt umfaßt entsprechend der Darstellung
in 31Ig. 1 eine Pumpe 16 mit fester Verdrängung; der Ein- '
laßabschnitt 12 umfaßt eine strömungsmitteldruckempfindliche
Einrichtung oder ein Umgehungsventil 18, sowie ein Sicherheitsventil 19. Der Ventilabscbnitt 13 umfaßt ein
Steuerventil 21 zur Steuerung eines hydraulischen Motors oder Arbeitszylinders 22. Der Ventilabschnitt 14 umfaßt
ebenso ein Steuerventil 25, welches den hydraulischen Motor oder Arbeitszylinder 26 steuert, sowie ein Dnrchflußsteuerventil
27. Die Ventilabschnitte 13 und 14 umfassen ferner Steuersignal-Zufuhrmittel oder Pendelventile 31 und Rückschlagventil 32. Außerdem gehört zu dem
Ventilabschnitt 13 ein Verbraucherrückschlagventil 34.
Jedes dieser zu dem Einlaßabschnitt 12 und den Ventilabschnitten
13 und 14 gehörigen Ventile ist nach der Dar-
— 5 _ . .- 009811/1051
19U822
stellung in einem Teil eines Ventilgehäuses 35 gelagert,
das für alle Ventile ein gemeinsames Gehäuse sein kann, oder es kann jeder der Abschnitte in einem getrennten
Ventilgehäuse gelagert sein. Zur besseren Erläuterung
ist an verschiedenen Stellen der schematischen Darstellung des Steuerkreises eine Strömungsmittelwanne 36 geneigt,
obwohl der tatsächlich verwendete Steuerkreis nur eine einzige Wanne 36 einschließt.
Es wird nunmehr wieder auf den Einlaßabschnitt 12 Bezug
genommen. Hier weist das Umgehungsventil 18 einen Kolben
40 auf, der mit einem Kegelsitz 41 in einer Bohrung 42 des Ventilgehäuses 35 zusammenwirken kann. Eine Feder
44 erfaßt den Kolben 40 und drückt ihn in Eingriffsrichtung mit Bezug auf den Sitz 41. Der Kolben 40 teilt
die Bohrung 42 in eine Kammer 46 und eine Kammer 47.
Das Sicherheitsventil 19 umfaßt eine Ventilkugel 48 und eine leder 49, die die Kugel in eine Stellung drückt,
in der sie auf einem Sitz 50 in dem Ventilgehäuse 35 aufsitzt.
Die Kammer 46 des Umgehungsventils 18 ist durch eine
Strömungsmittelzufuhrleitung 55 mit der Pumpe 16 verbunden.
Wenn sich der Kolben 40 nach links bewegt, wird
009811/1051
zwischen der Kammer 46 und der Wanne 36 durch eine leitung 56 eine Verbindung geöffnet. Das Sicherheitsventil'
19 ist durch eine Leitung 58 mit der Kammer 47 des Umgehungsventils 18, und das Innere des Sicherheitsventils
19 ist durch eine leitung 59 mit der Wanne 36 verbunden. Die Kammer 47 des Umgehungsventils
18 ist mit einer Steuersignalleitung 60 verbunden.
Die Ventilabscbnitte 13 und 14 sind identisch, abgesehen davon, daß in dem Ventilabschnitt 14 das Verbraucherrückschlagventil
34 durch das Durchflußsteuerventil 27 ersetzt ist. Die: Beschreibung bezieht sich
daher, sofern das Steuerventil, selbst betroffen ist,
auf eines der Ventile, wobei jedes Ventil gleiche Hummern erhält j da die Konstruktion und die Betriebsweise der Ventile 21 und 25 die gleichen sind. Es gehtferner
aus der Beschreibung hervor, daß außer den beiden dargestellten zusätzliche Ventile in dem Kreislauf
vorgesehen werden können, in Abhängigkeit von der Anzahl der zu überwachenden hydraulischen Motoren. Die
Steuerventile 2i und 25 umfassen je zwei MotorÖffnungen
65 und 66, die durch Leitungen 67 und 68 an gegenüberlie^nden
Eüflen der Motoren 22 oder 26 angeschlossen
sind. Die Steuerventile 21 und 25 umfassen ferner eine
009811/1051
194A822
Einlaßöffnung 70, wenigstens eine Auslaßöffnung 71, so-"
wie Steueröffnungen 73 und 74.
Eine Leitung 78 verbindet die Einlaßöffnung 70 des Steuerventils
21 mit dem Verbraucherrüekschlagventil 34 und die Einlaßöffnung 70 des Steuerventils 25 mit dem Durchflußsteuerventil
27. Eine Leitung 77 verbindet das Verbraucberrüekscnlagventil
34 und das Durchflußsteuerventil 27 mit der Strömungsmittelzufuhrleitung 55. Eine
Leitung 79 verbindet die Ausgangsöffnungen 71 mit der Wanne 36. Das Pendelventil 31 für jedes der Steuerventile
21 und 25 ist ein Dreiöffnungsventil mit den drei Öffnungen 80, 81 und 82 .und einer Kugel 85. Die Öffnungen
80 und 82 sind durch Leitungen 83 und 84 mit den Stater öffnungen 73 bzw. 74 verbunden, und die Öffnung
81 ist durch eine Leitung 86 mit dsm Rückschlagventil 32 verbunden. Die Rückschlagventile 32 sind .durch eine
Leitung 88 mit der Steuersignalleitung 60 verbunden. Eine Leitung 87 im Ventilabschnitt 14 verbindet das
Durchflußsteuerventil 27 mit der Leitung 86. Eine Drosselstelle 89 ist in der Steuersignalleitung 60 in der
Uähe des Umgehungsventils* 18 vorgesehen.
Die beiden hier gezeigten Steuerventile, nämlich die
009811/1051
Ventile 21 und 25, sind in ihrer Konstruktion identisch
mit dem verbesserten Ventil, das in der gleichlaufenden
deutschen Anmeldung derselben Anmelderin P 19 21 977.3
vom 30. April 1969 gezeigt wird, und auf die hinsichtlich einer ausführlichen Beschreibung des Steuerventils
verwiesen wird. '
Fach der Darstellung in Pig. 1 ist für jeden'zu steuernden
Motor ein Steuerventil vorgesehen. Es können beliebig viele Steuerventile und Motoren an die Strömungsmittelaufubrleitung
55 und die Steuersignälleitung
60.angeschlossen werden. Jedes der Steuerventile ist ein Dreistellungsventil mit einer neutralen Stellung,
die in der Mitte des Ventils gezeigt ist, und Kraftstellungen auf der linken und rechten Seite des
Ventils. In der in der Mitte der Steuerventile 21 und
25 gezeigten neutralen Stellung sind die Einlaßöffnung
70 und die Arbeitsöffnungen 65 und 66 blockiert. Die
Steueröffnungen 73 und 74 sind durch die leitung 79 mit der Wanne verbunden, wenn sich die Steuerventile
in der neutralen Lage befinden.
Im Betrieb wird der Pumpendruck an die leitung 55 herangeführt.
Bei Bewegung eines der Ventile 21 oder 25 in
- 9 0 09811/1051
seine linke oder rechte Stellung wird der Druck in der
leitung 55 durch die leitungen 77 und 78 an einen Motor herangeführt. Wenn z. B. das Ventil 21 in seine
auf der linken Seite des Ventils gezeigte Kraftstellung bewegt wird, dann wird der in der leitung 78 herrschende
Druck von der Einlaßöffnung 70 durch eine veränderliche Meßöffnung zur Betätigung des Motors 22 an die
Motoröffnung 65 herangeführt. Gleichzeitig wird auch
entsprechend der Darstellung die Motoröffnung 65 mit
der Steueröffnung 73 und somit durch die. leitung 83,
die Öffnung 80, das Pendelventil 31, die leitung 86, das Rückschlagventil 32, die Leitung 88 mit der Steuersignalleitung
60 verbunden. Wenn der Druck in der Steuersignalleitung 60 schon höher ist als der an der Motoröffnung
65 aufgebaute Druck, dann bleibt das Rückschlagventil 32 geschlossen. Wenn jedoch der Druck in
der Steuersignalleitung 60 niedriger ist, dann wird der durch die Motoröffnung 65 an den Motor 22 herangeführte
Druck durch die leitung 60 auf die Kammer 47 des Umgehungsventils 18 übertragen. Somit wird der
Kolben 40 des Umgehungsventils 18 nach rechts gedruckt, und zwar mit einem Druck, der den Druck an der Motoröffnung des Ventilabschnitts 13 wiedergibt. Wenn der
Pumpendruck den Steuersignalöffnungsdruck in der Kammer
- 10 -
0 0 9 811/10 51
■■■■:- ίο - ■
47 um mehr als die den durch die Kraft der Feder 44 bestimmten
Druck (ζ. B. 3,5 at (50 psi)) übersehreitet und die Steuersignalleitung einen Druck von 105 at (1500 psi)
aufweist, bewegt sich der Ventilkolben bei einem Druck
von 108,5 (1550 psi) in der Zufuhrleitung 55 nach links
und hält dadurch den Druck in der leitung 55 auf einem Wert von 3,5 at (50 psi) über dem höchsten Verbraucherbetätigungsdruck
jedes der Steuerventile 21, 25 oder irgendeines zusätzlichen Ventils.
Gleichzeitig mit der Herstellung der Verbindung zwischen
der EinlaßöfSmng 70, der Motoröffnung 65 und der Steueröffnung
73 wird auch eine Verbindung hergestellt zwischen
der anderen Motoröffnung 66, der Auslaßöffnung 71 und der Steueröffnung 74. Somit werden die gegenüberliegende
Seite des Motors 22 und die Steueröffnung 74 durch die Leitung 79 mit der Wanne verbunden und gestatten somit
eine Bewegung des Motors durch den Druck von der Motoröffnung 65. Obwohl die Darstellung in Pig. 1 schematisch
ist, sei doch darauf hingewiesen, daß bei einer Bewegung, z. B. des Ventils 21, in seine auf seiner linken Seite
gezeigten Kraftstellung, die in Verbindung zwischen den Öffnungen 70 und 65 dargestellte veränderliche Meßöffnung vom Bedienungsmann in ihrer Größe verändert werden
- 11 '-■
009811/1051
T94A822
kann, um den Betätigungsgrad des Motors 22 zu steuern und, da das Umgehungsventil 18 effektiv einen konstanten
Druckabfall an dieser veränderlichen Meßöffnung aufrechterhält, kann das Ventil 21 leicht betätigt
werden, um die Geschwindigkeit oder den Betätigungsgrad des Hotors 22 genau zu steuern.
Wenn das Ventil 21 in seine in der schematischen Darstellung gezeigte rechte Kraftstellung "bewegt wird, ist
die Einlaßöffnung 70 durch eine veränderliche Meßöffnung mit der Motoröffnung 66 und auch mit der Steueröffnung ·
74 verbunden, um den Motor 22 in der entgegensetzten Richtung zu betätigen. Somit ist wiederum eine Steueröffnung
74 mit der Motoröffnung 66 verbunden, die Strömungsmitteldruck
zum Motor hinführt, und der Druck,in der Öffnung 66 wird somit durch die Leitung 84, das
Pendelventil 31,die leitung 66, das Rückschlagventil
32 und die leitung 88 auf die Steuersignalleitung'60 übertragen. Gleichzeitig wird, wie in Fig. 1 gezeigt,
die Motoröffnuog 65 durch die Auslaßöffnung 71 mit der
Wanne 36 verbunden, desgleichen die Leitung 83. Entsprechend
der obigen Beschreibung kann dann das Handsteuerventil 21 betätigt werden, um zwischen der Einlaßöffnung 70 und dem Motor 66 eine bestimmte Meßöff-
- 12 009811/1051
nungsgröße herzustellen, wobei das Umgehungsventil 18
an der Meßöffnung einetf konstanten Drückabfall auf- ·
rechterhält, was eine zuverlässige und stetige Steuerung der Geschwindigkeit oder des Betätigungsgrades
des Motors 22 sicherstellt.· ' '" -'.'-'■
Das -in jedem der Tentiläbschnitte dargestellte Pendel—
ventil1 51 "überträgt den' durch die Steuerventilstellung
vorgewählten "Verbrauctierbetätigungsdruck auf die leitung 8Ö ν Das- Bnde'lveritll-'wird durch^ den vorgewählten
Verbijaucberbetät'igüngsdruck in eine Stellung verschöben,
die eine Verbitidiing dieses Druckes mi"fc der Wanne durch
die Leitung 79j verhindert;, wodurch ein System gebildet
wird j das-als eiä Erstes logisches System betrachtet ' werden
kann.--Die KäciBch^ägveätile 32 !sind' gemäß der Darstellung
in Pig. 1 in Parallelashaltüng'mit den iei- '
tungen 88 und der Steuersignalleitung 6Ö verbunden und
kaniteu alLs^zweXfcesi logiseties· System betrachtet werden^
dass dien diiarch eines 4er ersten logischen Systeme heran-'■-geifiibrten
höchst en. "irerbraucherbetät igungsdruck auf die
Stieuersignalleitung ·6Θ/ gibt.- Es - ist somit:iersichtlich^" f
daß der ^höchsteiyerbrauchetbetätigüngsäruck""iü der An-' '
lage>auf;..d.le;i&eitung:i6O:.übertragen'wird,: um slcherzüi-' ;;
stellen» daß v.on d§r.OPumpolein^angeraesseoer Druck heran-*
00981171051
geführt wird, um den Anforderungen des Motors zu genügen,
der den höchsten Druckbedarf hat.
Es mag gelegentlich in Kreisen der· oben beschriebenen
Art vorteilhaft sein, zwischen der Einlaßöffnung 70 und den MotorÖffnungen 65 oder 66 einen konstanten Druckabfall
vorzusehen und dadurch für eine ausgewählte Meßöffnung
einen konstanten Durchfluß unabhängig von Druckschwankungen
im System herzustellen. Um diese Punktion zu gewährleisten ist entsprechend der Darstellung in
■Pig. 1 das Durchflußsteuerventil 27 vorgesehen. Das Durchflußsteuerventil 27 der Fig; 1 ist in Blockform
gezeigt, um darzustellen, daß Durebflußsteuerventile bekannter Typen in den Steuerkreis nach Pig. 1 eingebaut
werden können. .
Fig. 2 zeigt eine form des .Durchflußsteuerventils. Das
Durchflußsteuerventil 27a umfaßt einen Kolben 91, der in einer Bohrung 92 in dem Yentilkörper 35 gelagert ist.
Der Kolben 91 umfaßt einen im allgemeinen hohlen Zylinder mit einem Sperrabscbnitt 94 und ferner ein Paar
Öffnungen 96 und 97 auf, die einander unmittelbar gegenüberliegen,
sowie ein Paar, Öffnungen 98 und 99, die ebenfalls einander unmittelbar gegenüberliegen. In dem
- 14 009811/1051
Ventilgehäuse 35 sind zwei Öffnungen 101 und 102 und
eine große Öffnung 105 vorgesehen, die eine Druckkammer
104 bildet. Der Sperrabsebnitt 94 und der Kolben 91 bilden
eine weitere Druckkammer 105 auf der linken Seite des-Sperrabschnitts 94. Die Öffnung 101 des Durchflußsteuerventils ist durch die leitung 77 mit der Zufuhrleitung
55verbunden. Die Öffnung 102 ist durch die
Leitung 78 mit der Einlaßöffnung 70 des Steuerventils 25 verbunden. Es ist eine Feder 107 vorgesehen, die den
Kolben 91 in der Zeichnung nach links drückt.
Der Sperrabschnitt 94 besitzt eine Oberfläche 98 in der
Kammer 105 und eine Oberfläche 109 in der Kammer 104. Die Oberflächen 108 und 109 bilden zusammen mit den Endkreisringflächen
des Kolbens 91 auf Druck ansprechende 'flächen in jeder der Druckkammern 104 und 105.
Das Sicherheitsventil 28 umfaßt einen Pilz oder eine
Kugel 110, die mit einem Sitz 111 zusammenarbeitet und
durch eine leder 112 auf den Sitz gedrückt wird. Das
Sicherheitsventil 28 ist durch eine .leitung 113 mit der
Druckkammer 104 verbunden. Das Innere des Sicherheitsventils
28 ist durch eine leitung- 114 mit der Wanne 36
verbunden. Die Druckkammer 104 des Durchflußsteuerven-
■ ■;- .. - - . ; ;. ' - 15 -- ■
0 0 981 1/1051
mm
tils ist durch eine Meßöffnung 116 mit der Leitung 86 verbunden. . . -.;■-.■ ■ ■
Das Durcbflußsteuerventil 27a dient bei seinem Betrieb
in dem Ventilabschnitt 14 vielen Punktionen, Es ist wirksam
als eine maximale Durchflußgrenze; es bewirkt die ^
Aufrechterhaltung eines konstanten Druckabfalls an der
in dem Steuerventil 25 gebildeten veränderlichen Meßöffnung; esvreguliert den Strömungsmitteldruck.auf ein
an-den Motor 26 heranzuführendes erwünsfates Iiaximum» es
arbeitet außerdem als ein Yerbraucherrückschlagventil
zur Verhinderung des Rückflusses, wenn der Verbraucherbetätigungsdruck gleich dem. Systemdruck aus der Leitung
77 oder größer als dieser ist; und es führt, außerdem.dein
Steuerventil einen niedrigen Hilfsdruck zu, wenn sich .
das Siaiervent il in der neutralen Stellung befindet...
Das Durchflußsteuerventil 27a umfaßt die Öffnungen 98
und 99, die wahlweise.so.bemessen werden können,, daß
sie eine Höchstflurcbflußgrenze durch das Steuerventil ,-■
27 festlegen,.Die Öffnungen. 96 und 97 bilden in.Zusamme nwirkung. mit dem rechten Rand der Öffung 101 (in Pig.
2) eine Meßöffnung veränderlicher G-röße und bemessen
den Eintritt von Stromungsmittel aus,der Leitung 77 in
009811/1051
die leitung 78 zur Einlaßöffnung 70 des Steuerventils.
Die leder 107 tefc die Neigung, den Kolben 91 nach links,
zu bewegen. Da die auf Druck ansprechenden Flächen in der Kammer 104 und 105 von gleicher Flächenausdehnüng
sind, muß der dirch die Öffnungen 96 und 97 in die Kammer 105 eingelassene Druck den Druck in der Kammer 104
durch die Feder 107'bestimmten Betrag überschreiten,
um den Kolben nach rechts zu bewegen, damit eine Meßöffnung bestimmter Größe geöffnet wird und Strömungsmittel
in bestimmter Menge durch die Öffnungen 96und .
97 tritt. Da die Druckkammer 104 mit der leitung 86 verbunden ist, ist der Druck in der Kammer 104 der
von dem ersten logischen System des Steuerventils herangeführten Druck welcher der Verbraueherbetätigungsdruck
in dem Ventilabschnitt 14 ist.
Wenn somit die Speiseleitung einen Druck an das Durchflußsteuerventil
heranführt, der den Druck an der Motoröffnung um einen Betrag überschreitet, der durch
die Kraft der Feder 107 bestimmt wird,, bewegt sieb der
Kolben 91 nach rechts,- um die Größe der Meßöffnung, diedurch
die Öffnungen 96 und 97 ermöglicht ist, zu v:er~
ringern und Strömungsmittel bei einem verminderten Druck
in die Einlaßöffnung 70 bemessen eintreten zu lassen.
- 17 -
009811/105 1
Wenn somit der Druok an der Motoröffnung 105 at (1500
psi) ist und die Feder "bei einem Druck von mehr als
107, 5 at (1535 psi) in der leitung 55 einen Druck von 2,5 at (35 psi) ausübt, dann bewegt sich der Kolben
zur Einschnürung der Öffnungsgröße, bis der Druck in der Kammer 105 auf einen Wert von 2,5 at (35 psi)
herabgesetzt worden ist.
Das Durchflußsteuerventil 27a ist somit geeignet, einen
konstanten Druckabfall an der veränderlichen Meßöffnung in dem Ventil 25aufrechtzuerhalten r wodurch der Motor
26 durch Veränderung der veränderlichen Meßöffnung in dem Steuerventil 25 leicht gesteuert werden kann; Dad
Durchflußsteuerventil 27a schließt außerdem ein Sicherheitsventil 28 etui Das Sicherheitsventil it äieät zur
Begrenzung des DrticlceB in der Druckkammer 104 auf einen
Höchstwert und regelt somit den iü die1 BiäiaBÖffnung
70 herängeführteii ItfUGfc ätif eiheii förgägebene'B
Höchstwert; .tfenÜ il Bi äiS Müiteiliihg äSi SiBtiefbeitsvenlilä
28 112|| ät (ΐοθο p'iil iäl| Minn ö'lfüe'l
SIi tberäcHreitiitii diesös ÜfMeÄIrtis t8n \\i\% M
ίΐβΟα ißt} das SiSiiSrtieititintii M IiS feiffilr IB4
f flnnS S8| Mi M iütite'W äö li£ iÜBfföüöi Sk
iSr Ifüöl: ii li£ MiIIi 184 lif
88111 Xi/1811
6AD ORIGINAL
112,5 at (Τ6Ό0 pol)'stabilisiert unü dem Kolben*91
eine Bewegung nach rechts gestattet wird, um den ' :>
Durchfluß"des in die Einlaßöffnung 70 einströmenden
Strömungsmittels einzuschnüren und eine Verbindung, "
der Einlaßöffnung 70 zur Kammer 104 über -die öff- ■ '-nungen
98' und 99 au gestatten und dadurch den Sraclc
in der öffnung 70 etwa auf 112,5 at- (1600 psi) zu
halten.
In ähnlicher Weise wie. bei dem oben beschriebenen
Beispiel gewährleistet das Burebflüßsteüerventil 27a
den weiteren ¥drteil der Aufrechternaltung deä Druckes
in der Einlaßöffnung 70 bei einem geringen ¥ert| der
durch; die feder 107 bestimmt wirdj wenn iiöü däS ■
Steuerventil in der neiitiilen iäp befiüael:
#ifa äür'öh' dii töiiBidiidüg dir Mmmir 1ö| ixt älr
3t ätircö dil -ßSitüBg §i| UM ilfiSlivtiltii ίΐ äEä die
iSilaai m S䧣 U Srrii8etrfödur8Ö ääi ilrüekliglii :
183.415 iiiilir■" l-8i iäiiSISMiitlt tiirärslfiSr' oe#igt
SiB SrÖ8l ^SB SÄ III it lit-pil iii äöt Mäiäi£ te>§
äia ISiBlt i! fiiSfe ϊΐδϊΐΐ Hfiä IrBiSötlt ItBSS Biiail=
pa ü£siti8teftiä£a8i tea « I|| ü Bi pi) ia
US iiöillBffMÖI W , " ."'■
■·■■■_'■■. ■ . ν ■..■■."■= i§;= ' V
iiiii \i 1Ü1
w w {9 O i' I / I w w I
ßAD
Ein weiterer Vorteil (des Durchflußsteuerventils 27a
besteht in der Schaffung eines angemessenen Druckes,
wie er vom Motor 26 verlangt wird, ungeachtet des
Druckes in der Anlage. Wenn der Druck an dem Arbeits— zylirifer 26 105 at (1500 psi) beträgt, dann wird in der
Kammer 104 der Druck von 105 at (1500 psi) aufgebaut.
Wenn infolge des Betriebes einen anderen Arbeitszylinders der Systemdruck z. B. 140 at (2000 psi) ist,
dann wird durch die Öffnungen 96 und 97 der Druck von
140 at (2000 psi) übertragen und-wirkt auf die druckempfindlichen
Flächen in der Kammer 105, um den Kolben
91 entgegen dem Widerstand von 105 at (1500 psi) plus
2,5 at (35 psi) von der Feder 107 in der Kammer 104 nach rechts zu bewegen. Somit baegt sich der Kolben
91 nach rechts und schnürt die durch die Öffnungen 96 und 97 eingelassene Strömungsmittelmenge ein, bis der
Druck auf etwa 107,5 at (1535 psi) in der Kammer 105 herabgesetzt ist. Das Durchflußsteuerventil 27a stellt
somit sicher, daß der in die Einlaßöffnung 70 eingelassene
Druck etwa 2,5 at (35 psi) über dem an dem Arbeitszylinder benötigten liegt , und baut daher an,
der veränderlichen Meßöffnung in dem Ventil 2^ zwischen
der Einlaßöffnung 70 und den Motoröffnungen 65 oder 66 einen Druckabfall von 2,5 at (35 psi) auf.
- 20 -009811/1051., '. , ' ■
SAD
Der Ventilkolben 91 arbeitet also als ein Verbraucherrückschlagventil,
wenn der Verbraueberbetätigungsdruck den Druck in der Speiseleitung 55 überschreitet oder
diesem annähernd gleich ist? der.Kolben wird durch die
Feder 107 und den yerbraucherbetätigungsdruck in der
Kammer 104 nach links bewegt, um den Durchfluß von der
Einlaßöffnung 70 zur' leitung 55 zu verhindern« Der Kolben 91 bleibt in dieser Stellung, bis der Druck in der
Speiseleitung 55 etwa bei 2,5 at (35 psi) über dem Verbraucberbetätigungsdruck*liegt.
Fig. 3 ist eine abgewandelte For® eines ¥"entils -zum Ersatz des Pendelventils 3t, nämlich ein Ventil 120 iiit
Kugeln 121 und 122. die darin durch eine Feder 123 aus**
einandergedrückt werden. Das Teat|.l 120 wirlefe in äbalicher
Weise wie das Pendelventil 31. Die Eugölü 12t
oder 122 derjenigeö ieituög 83S S4S diejeweils dasvorgewählte Verbraucherbetätigüögssigüal enthält, werden
zur Ermögiichung eigner Verbindung jswisehen ß,en öffnuE-g'en
80 oder 82 und Öffnußg 81 bewegt, und diese leituag
verhindert eine Verbinduüg zwischen den ÖffQüögeü SO
und 82. Ms Ventil 120 stellt eine wahlweise
Fo££s eines Ventils dar, A&& in dem Forliegendea
system arbeitet*
21
Hg. 4 zeigt eise wahlweise mögliche Porra einer Pumpe,
unä zwar eine Pumpe 126 mit veränderlicher Verdrängung
zur Versorgung des Abschnitts 11 der Hg. 1« Me Pumpe
126 ist z. B. eine i^ialkollbenpumpe mit; einer faumelscheibe
von veränderlichem Winkel, die auf Strömungsmitteldraek
ansprechende Mittel in Fora eines Steaerkolfrens
127 aufweist t Üer mit der Speiseleitung 53 verist,
sowie eines SteaerkolibeniS 128* ier· ttttt ier
60 verBiiöäaa ist, trat die lumpBmez*
üöä äaäursh äeö Brück ta ä&s Mittiög
55 eötöfseeüeöä &s& teööMöföM©^ttög@ö auf
er-l filbe» äea B^isöIe ta äei?
öaltim* ■
fig* 5 .sdlgt siöt ¥aöiw@ss@ aigliefe© fosa eiees
IfO esaeitjst siai* fiie
110 Bittd itt l#ito#"io tt@ liitttöf 60- ©iil
|iwtli« öfififiöiem 1jlt 111, 1if aöi eine i
Mt t©öiii?#ötil© 130" ÄÄäi-fe^a la, lliöit§li@t Yeiee «i
tsötolaitsiitiiö Bf*. löÄ@a Am MmM to- is»
* i#3? giöitilitste aö daa'ttagebttoga» οΑ
009811710$!
• - - . ■■■'-.-■ ■■ -22 - " -■■■■■.-■■' : "..■-■■
neu "beliebigen der Motoren Ist. Wenn z.B* der-Brack in
der Leitung 86 in dem Ventilalijsebnitt 13 hoher ist als
der Brock iß der üueitung 60, der durch die Öffnung
feteraögeftttirt wirdv dann bewegt sich die Kugel 154
antes* um die Verbindung zwischen den Öffnungen 151 lind
152 zti ü^fneö önd den Druck von der leitung 86 iß die
60 eiözulassea, da&It er an äas ÜiögeöuögsYe^EH
18 weitergefübrt wird* ¥enn der aus der Xeittteg; 60
iö die öffSEtög 155 elotretende Brack äeö Brück ia der
βέΙ ä^e^geteeitet, äaöii Ifisi die lugöi 154
gi ttts eiue Y&gbina&üg mi&eften den ö
Ϊ55 &6ß 152 herziusteilen and soiait deö BraeJe ils
15 atiziisferreoj so daß dieser Bgüök: aiefrt
il 18 beeiöflöö^eti totöö* M#
^ die iAöetoitt# f5 öÄ©^ 14
iö" deu-$eeffi TO^g#äs@teö vesddtt». äeB äas-
Sei i#^ g
i dt ÄlwaßÄltiöf©ö# ween Ia
Ilgsal i
'O-Öfttit/IOST
stellung eines niedrigen Bereitschaftsdruckes, wie er
durch die Kraft der Feder 44 bestimmt ist. Ifenn die Kraft
der Feder 44 einen.Brack iron 3,5 at (50 psi) erforderlich
macht» um den Kolben 40 von seinem Sitz 41 herunterzubewegen,
dann wird der Pumpendruck in der leitung 55 in dem Maße abgeleitet» wie es zur Aufrechterhaltung
des Strö^nungsmitteldruekes von 3,5 at (50 psi) in der
leitung 55 erforderlich ist» um somit einen niedrigen Druck als Reserve bereitzustellen.
Wenn alle Steuerventile in ihre neutrale Stellung zurückgestellt
sind, dann befindet sich in der Steuersignalleltung
60 ein mit Null au bezeichnender Sruckj so daß das
Ufl^huugsventil 18 i©Q nötiges Reaerrecls&ok aufbauen
kann. In der in Fig. 1 geseigr^it Ai?,2ags 'kann das Umgehungsventil
so konstruiert werden» daS äs:; "^mfe in ier
Iteitung 60 au dem Kolben 40 vorbei in die lettusg 56
hineinsickern und zur Wanne 36 gelangeö kann« Wahlweise
kann eine mit einer HeSSffnung versehene leitung vorgesehen werden» die zwischen der leitung 60 und der Wanne
36 angeschlossen ist, damit der in der leitung 60 vorhandene
JÄruck gleich iiull gesetzt und zwe ¥anüe abgeleitet
werden kann.
0 09811/1051
"■':■■■.■ -; - 24 - ■'.■.■..■ ■■. ; . .■■■.;■
Das zweite logische System öBch der Darstellung in Pig.
5, oei dem Pendelventile 130 in Reihenschaltung verbunden sind, ist insofern vorteilhaft, als es die Verbindung
der Leitung 60 mit der Wanne 36 an einem hinter oder innerhalb des letzten Yentilabschnittes gelegenen
Punkt gestattet. Wenn alle Steuerventile in ihrer neutralen
Stellung liegen, dann werden die Leitungen 86
durch die Leitungen 83 oder 84 mit der Wanne 36 verwird
bundeη. Die Kugel 134 jedes der Pendelventile 130/durcn
den' Druck in der Leitung 86 in der Stellung gehalten,
in der sie die Leitung 60 von der Leitung 86 absperrt
und somit kann das unter Steuerdruck stehende Strömungsmittel'.
In' der 'Leitung 60 durch 'jedes "Ventil 130 in die
Wanne abfließen. Wenn sich bei einem bestimmten Steuerr ventil die Kugel 1*34 in der unteren Stellung befindet
und seine Leitung den Steuerdruck in der Leitung 60 aufbaut, dann kann der Steuerdruck in der Leitung, 60
•durch die Leitungen 86 und 83 oder 84 dieses bestimmten
Ventils zur Wanne abgebaut werden. Somit schafft
die Reihenanordnung des zweiten logischen Systems in Pig. 5 in bequemer Weise ein Mittel zur Ausschaltung
des Druckes in der Steuersignalleitung60,wodurch das
Umgehungsventil 18 einen nietügen Reservedruck aufbauen kann.
009811/1051
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
19U822
Pig. 6 zeigt eine abgewandelte Porm des Steuerventils.
Das Steuerventil 140 umfaßt einen Ventilschieber 141
mit darauf befindlichen Stegen 142, 143 und 144. Ähnlich
wie bei den Ventilen 21 und 25» umfaßt das Ventil
140 Motoröffnungen 65 und 66, die mit leitungen 67 und
68 verbunden sind, eine an die leitung 78 angeschlossene Einlaßöffnung 70, sowie zwei Äuslaßöffnungen 71.
Die Steueröffnungen 73 und 74 sind auf gegenüberliegenden
Seiten der Einlaßöffnung 70 angeordnet. Die Einlaßöffnung 70 weist auf jeder Seite abgeschrägte Kerben
146 und 147 auf. Die Äuslaßöffnungen 71 weisen je eine abgeschrägte Kerbe 148 auf ihrer der benachbarten Motoröffnung
zugewendeten Seite auf.
Der Ventilschieber 141 ist in seiner neutralen Stellung
gezeigt. Wenn der Tentilscbieber z. B. nach rechts bewegt
würde, dann würde zunächst die Motoröffnung 65 mit
der Steueröffnung 73 und somit mit der leitung 86 verbunden werden. Sowie der Schieber 141 weiter nach" rechts
bewegt und die Kerbe 146 freigelegt wird, kann durch die.
von dem benachbarten Rand des Steges 143 und der Kerbe 146 gebildete Meßöffnung Einlaßdruck in die Motoröffnung
65 eingelassen und durch die leitung 67 zum.Motor hingeführt
werden. Die Motoröffnung 65 ist somit durch die
- 26 0 0 9 811/10 51
19U822
'.■"- 26 - -
Steueröffnung 73 aiit der Leitung 86 in "Verbindung ge-,
bracht. Somit enthält die leitung 86 den Druck an der Motoröffnung 65, nämlich den Verbraucherbetätigungs—
druck, und führt diesen Druck zu der Steuersignalleitung 60, um das Umgehungsventil zu beeinflussen.
Bei der Bewegung des VentiHachiebers 141 nach rechts
wird die Kerbe 148 durch den Steg.142 freigelegt. Die
Motoröffnung 66 wird mit der Auslaßöffnung 71 verbunden, um die gegenüberliegende Seite des Motors zu entleeren.
Wenn der Tentllschieber aus seiner neutralen Lage nach
links bewegt wird, dann ist der Betrieb der gleiche wie
zuvor, wobei zunächst eine Verbindung zwischen der Motoröffnung 66 und der Steueröffnung 74 und dann eine
Verbindung über die von dem rechten Rand des Steges 143 und der abgeschrägten Kerbe 147 zwischen der Einlaßöffnung
70 und der Motbröffnung 66 gebildete Meßöffnung hergestellt wird. Somit wird bei der Konstruktion nach fig. 6 ständig die Leitung 86 mit dem Yerbraucherbetätigungsdruck
der betreffenden Motoröffnung versorgt, die gerade durch die Einlaßöffnung 70 mit dem
Einlaßdruck verbunden ist. Infolge der verbesserten
009811/1051
ORfGiNAL
19U822
Konstruktion des Ventils 140 sind die Pendelventile
oder die Ventile .130 nicht mehr erforderlich, da die
Steueröffnungen 73 und 74 an einem Platz zwischen den Motoröffnungen und den Einlaßöffnungen vorgesehen sind,
wie es die Fig. 6 zeigt. In dem Steuerkreis der Fig. kann ein Steuerventil vom 3?yp des Steuerventils 140
leiht verwendet werden. Somit besteht in dieser Ausfiihrungeform
das erste logische System nur aus der Konstruktion und der Bewegung des Ventils 140. -
Es sind verschiedene Merkmale der Erfindung im einzelnen
beschrieben und gezeigt worden, jedoch sollte es
für Fachleute auf diesem Gebiet auf der Hand liegen, daß Abwandlungen vorgenommen werden können, ohne von
dem Bereich der Erfindung abzuweichen.
- 28 -
0 0 9 811/10 5 1
Claims (10)
- P a t e η t a η s p r ü c heΘ Steuerkreis, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Steuerventilen (21, 25), die je eine strömungsmittelbetätigte Vorrichtung (22, 26) steuern,- eine an jedes der Steuerventile (21, 25) angeschlossene Strömungsmitteldruckzufuhrleitung (55), eine an die Zufuhrleitung (55) angeschlossene Strömungsmitteldruckquelle (11), eine an die Strömungsmitteldruekquelle (11) und die Zufuhrleitung (55) angeschlossene auf Strömungsmitteldruck ansprechende Vorrichtung (18, 127, 128), die in der Lage ist, den Druck in der Zufuhrleitung (55) zu steuern, eine an die auf Strömungsmitteldruck ansprechende Vorrichtung (18, 127, 128) und jedes der Steuerventile (21,25) angeschlossene Steuerdruckleitung (60), wobei jedes Steuerventil (21, 25) eine Steuersignalzufuhreinricbtung (31) zur Verbindung des an seine strömungsmitteldruckbetätigte Vorrichtung (22, 26) herangeführten Druckes-mit der Steuerdruckleitung (60) einschließt, ein auf Druck . ansprechendes Ventil (32, 130) für jedes der Steuerventile (21, 25) in der Verbindung zwischen der Steuer-".-.·■ 00981 1/1051* - 29 -druckleitung und der Steuersignalzufuhreinrichtung jedes Ventils, wobei die auf Druck ansprechenden Ventilmittel (32, 130) den an eine "beliebige der Strömungsmittelvorrichtungen herangeführten höchsten Druck selektiv mit der Steuerdruckleitung (60) verbinden, wodurch der Druck in der Zufuhrleitung (55) auf einen Wert entsprechend den Anforderungen der den höchsten Strömungsmitteldruck benötigenden strömungsmittelbetätigten Vorrichtung eingestellt wird.
- 2. Steuerkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle (11) eine Pumpe (16) mit fester Verdrängung und die auf Strömungsmitteldruck ansprechende Vorrichtung ein Umgehungsventil (18) umfaßt.
- 3." Steuerkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle (11) eine Pumpe mit veränderlicher Verdrängung (126) i.st und die auf Strömungsmitteldruck ansprechende Vorrichtung eine an die Pumpe (126) angeschlossene Verdrängungssteuerung (127» 128) einschließt.
- 4. Steuerkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,- '30 -009811/105119U822daß die auf Strömungsmitteldruck ansprechende Einrichtung ein Umgehungsventil (18) einschließt, das mit der Yerdrängungssteuerung (127, 128) zusammenarbeitet, um den Strömungsmitteldruck in der Zuführleitung (55) zu steuern.
- 5. Steuerkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die- auf Druck ansprechenden Yentileinrichtungen (32) parallel an die Steuerdruckleitung (60) angeschlossen sind.
- 6.· Steuerkreis nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die auf Druck ansprechende Yentileinricbtung ein Rückschlagventil (32) umfaßt.
- 7. Steuerkreis nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die auf Druck ansprechenden Yentileinricntungen (130) in Reihe in die Steuerdruckleitung gelegt sind,
- 8, Steuerkreis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Druck ansprechende Ventileinrichtu.ng. ein Kugelpendelventil (130) umfaßt.- 31 -009811/1051
- 9. Steuerkreis nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelpendelventil (130) mit einer öffnung (131) an die Steuersignalzufuhreinrichtung (31), einer Öffnung (132) an die Steuerdruckleitung (60), und mit einer Öffnung (133) an das Kugelpendelventil (130) für ein weiteres Steuerventil (21, 25) angeschlossen ist.
- 10. Steuerfreie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strömungsmitteldruckempf-indliche Einrichtung ein Ventil umfaßt, das in der lage ist, in der Zufuhrleitung (55) einen höheren Strömungsmitteldruck aufrechtzuerhalten als in der Steuerdruckleitung (60) vorhanden ist.009811/1051
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US75796168A | 1968-09-06 | 1968-09-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1944822A1 true DE1944822A1 (de) | 1970-03-12 |
Family
ID=25049891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691944822 Pending DE1944822A1 (de) | 1968-09-06 | 1969-09-04 | Steuerkreis |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE738467A (de) |
DE (1) | DE1944822A1 (de) |
ES (1) | ES371131A1 (de) |
FR (1) | FR2017525A1 (de) |
GB (1) | GB1258346A (de) |
NL (1) | NL6913480A (de) |
SE (1) | SE347553B (de) |
ZA (1) | ZA695984B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2514624A1 (de) * | 1975-04-03 | 1976-10-14 | Danfoss As | Steuereinrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher |
JPS5438720B1 (de) * | 1971-05-11 | 1979-11-22 | ||
DE3115088A1 (de) * | 1980-04-14 | 1982-03-04 | Commercial Shearing, Inc., 44501 Youngstown, Ohio | Mehrabschnitts-steuerventilbank |
WO2001092729A1 (de) | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische steuereinrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4024797A (en) * | 1975-10-28 | 1977-05-24 | Caterpillar Tractor Co. | Spring centered balanced resolver valve |
US3982469A (en) * | 1976-01-23 | 1976-09-28 | Caterpillar Tractor Co. | Apparatus for controlling work element operating pressures in a fluid system |
US4193263A (en) * | 1978-07-27 | 1980-03-18 | Borg-Warner Corporation | Fluid control system with individually variable flow control mechanism for each control section |
FR2562632B1 (fr) * | 1984-04-18 | 1986-12-12 | Bennes Marrel | Distributeur hydraulique du type proportionnel, avec prise d'informations concernant les plus fortes pressions dans les circuits d'utilisation |
CN201574992U (zh) * | 2009-11-10 | 2010-09-08 | 三一重工股份有限公司 | 多路阀、液压装置及混凝土泵车 |
DE102018218165A1 (de) * | 2018-10-24 | 2020-04-30 | Robert Bosch Gmbh | Anordnung für eine Arbeitshydraulik, Verfahren und Arbeitshydraulik |
-
1969
- 1969-08-20 ZA ZA695984*A patent/ZA695984B/xx unknown
- 1969-08-22 GB GB1258346D patent/GB1258346A/en not_active Expired
- 1969-08-22 SE SE11682/69A patent/SE347553B/xx unknown
- 1969-09-02 ES ES371131A patent/ES371131A1/es not_active Expired
- 1969-09-04 NL NL6913480A patent/NL6913480A/xx unknown
- 1969-09-04 DE DE19691944822 patent/DE1944822A1/de active Pending
- 1969-09-05 FR FR6930315A patent/FR2017525A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-09-05 BE BE738467D patent/BE738467A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5438720B1 (de) * | 1971-05-11 | 1979-11-22 | ||
DE2514624A1 (de) * | 1975-04-03 | 1976-10-14 | Danfoss As | Steuereinrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher |
DE3115088A1 (de) * | 1980-04-14 | 1982-03-04 | Commercial Shearing, Inc., 44501 Youngstown, Ohio | Mehrabschnitts-steuerventilbank |
WO2001092729A1 (de) | 2000-06-02 | 2001-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische steuereinrichtung |
US6874526B2 (en) | 2000-06-02 | 2005-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic control device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA695984B (en) | 1971-03-31 |
ES371131A1 (es) | 1971-08-16 |
GB1258346A (de) | 1971-12-30 |
SE347553B (de) | 1972-08-07 |
BE738467A (de) | 1970-02-16 |
FR2017525A1 (de) | 1970-05-22 |
NL6913480A (de) | 1970-03-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2938743C2 (de) | ||
DE60105849T2 (de) | Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen | |
DE2309116C3 (de) | Verteilereinrichtung für die Druckmittelzufuhr bei hydrostatischen Getrieben | |
DE69705498T2 (de) | Ventilsystem für druckkompensierende hydraulische steuerung | |
DE69019379T2 (de) | Kombiniertes lasthalt- und lastdruckkompensationsventil. | |
DE2305798C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen | |
DE2553736C2 (de) | Ventilanordnung zur Steuerung des Leerlaufs, der Druckbegrenzung und der Lastkompensation | |
DE1750554A1 (de) | Steueranlage fuer hydrostatische Getriebe | |
DE2658928A1 (de) | Hydraulische steuerung | |
DE2208842C2 (de) | Antrieb einer Lenkeinrichtung und mehrerer Zubehörgeräte für Fahrzeuge durch ein hydrostatisches Getriebe | |
DE4128615C1 (de) | ||
DE2457451A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE2450846B2 (de) | Nebenstromventil | |
DE2305835A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung, insbesondere lenkeinrichtung | |
DE2116395A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE112018005686T5 (de) | Hydraulischer steuerkreis für eine baumaschine | |
DE1944822A1 (de) | Steuerkreis | |
DE3912390A1 (de) | Steuerventil | |
DE3011088A1 (de) | Hydraulische antriebsschaltung | |
DE69005591T2 (de) | Hydraulische Retarder mit Steuerung. | |
DE3232695A1 (de) | Leistungsregel-vorrichtung fuer eine hydropumpe | |
DE2804045C2 (de) | ||
DE1947678A1 (de) | Drucksteuerventil mit mehreren Abtastergliedern | |
DE1650734B1 (de) | Hydrostatisches getriebe mit einer mittels eines automati schen hydraulischen stellgeraetes stufenlos einstellbaren pumpe | |
DE1018311B (de) | Einrichtung zur automatischen Regelung der Foerdermenge einer Pumpe |