DE1944576B2 - Druckmesseinrichtung - Google Patents
DruckmesseinrichtungInfo
- Publication number
- DE1944576B2 DE1944576B2 DE19691944576 DE1944576A DE1944576B2 DE 1944576 B2 DE1944576 B2 DE 1944576B2 DE 19691944576 DE19691944576 DE 19691944576 DE 1944576 A DE1944576 A DE 1944576A DE 1944576 B2 DE1944576 B2 DE 1944576B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring device
- pressure measuring
- switch
- lever
- electro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L11/00—Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00
- G01L11/004—Measuring steady or quasi-steady pressure of a fluid or a fluent solid material by means not provided for in group G01L7/00 or G01L9/00 by the use of counterbalancing forces
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckmeßeinrichtung
mit einem federnden Meßglied, das auf den einen beweglichen Teil eines Schalters wirkt, der im
Steuerkreis eines elektrischen Stellmotors liegt, dessen Welle mit dem Anzeigeorgan und dem anderen Teil des
Schalters in Wirkverbindung steht.
Bekannte Druckmeßeinrichtungen besitzen üblicherweise ein mechanisches Übertragungssystem, um den
verhältnismäßig kleinen Weg des Meßgliedes, das beispielsweise eine Röhrenfeder, eine Kapselfeder, eine
Balgfeder oder eine Membran sein kann, auf einen wesentlich größeren Zeigerweg zu übertragen. Bei einer
bekannten Druckmeßeinrichtung (DT-PS 5 36 763) wirkt das Meßglied auf einen kegelförmigen Körper,
der mit einer auf der Zeigerachse sitzenden Kurvenscheibe in Wirkverbindung steht, derart, daß bei einer
Axialbewegung des kegelförmigen Körpers die Kurvenscheibe um ihre Drehachse gedreht wird. Andere
bekannte Übertragungssysteme (DT-PS 3 63 421) bestehen aus schiefen Ebenen und Rotationskörpern
irregulärer Form, auf deren Führungsflächen sich ein Abtastorgan abstützt. Die bekannte Druckmeßeinrichtung
bzw. die bekannten Überwachungssysteme beeinflussen wegen ihrer mechanischen Reibung die Anzeigegenauigkeit
nachteilig und haben aufgrund der auftretenden Abnutzung eine beschränkte Lebensdauer. Soll
darüber hinaus bei der bekannten Druckmeßeinrichtung die Bewegung des Meßgliedes zum Antrieb zusätzlicher
Baugruppen herangezogen werden, so wird die Meßgenauigkeit weiter verschlechtert.
r> Diese Nachteile treten bei einer anderen bekannten Druckmeßeinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung nicht auf (US-PS 24 86 587). Bei dieser Druckmeß einrichtung betätigt das Meßglied den beweglichen Teil eines Umschalters, der im Steuerkreis eines elektrischen
r> Diese Nachteile treten bei einer anderen bekannten Druckmeßeinrichtung der eingangs beschriebenen Gattung nicht auf (US-PS 24 86 587). Bei dieser Druckmeß einrichtung betätigt das Meßglied den beweglichen Teil eines Umschalters, der im Steuerkreis eines elektrischen
in Stellmotors liegt. Die Welle des Stellmotors ist mit dem
Schleifer eines veränderbaren Widerstandes verbunden, der in einem Kompensationsstromkreis liegt. Der
Kompensationsstromkreis enthält des weiteren eine mit dem beweglichen Teil des Umschalters verbundene, in
ein elektromagnetisches Feldsystem tauchende Spule. Nach Auslenkung des beweglichen Teils des Umschalters
wird der Stellmotor in Betrieb gesetzt und über den veränderlichen Widerstand der Strom im Kompensationsstromkreis
so lange verändert, bis die durch das Feldsystem und die Spule auf den beweglichen Teil des
Schalters ausgeübte Kraft gleich derjenigen ist, die das Meßglied auf den beweglichen Teil des Schalters ausübt.
Diese Druckmeßeinrichtung hat den Nachteil, daß während des Betriebs im Kompensationsstromkreis
dauern ein Strom fließt, der um so größer ist, je höher der auf das Meßglied wirkende Druck ist, also ein
ständiger Energieverbrauch auftritt. Ist die Welle des Motors gleichzeitig mit dem Anzeigeorgan gekuppelt,
was im allgemeinen der Fall ist, so treten bei Speisespannungsschwankungen oder einem Absinken
der Speisespannung im Kompensationsstromkreis Anzeigefehler auf. Darüber hinaus besitzt die bekannte
Druckmeßeinrichtung einen bauteilaufwendigen Aufbau.
j5 Diese Nachteile der bekannten Druckmeßeinrichtungen
sollen durch die Erfindung überwunden werden. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Druckmeßeinrichtung
mit einer hohen Anzeigegenauigkeit zu schaffen, die weder durch den Antrieb zusätzlicher Baugruppen
durch das Meßglied noch durch Schwankungen der Versorgungsspannung beeinflußt wird. Zudem soll sie
einen möglichst bauteilarmen und fertigungsgünstigen Aufbau besitzen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
« daß die Motorwelie mit einem verschieb- oder drehbaren Element mit einer sich entlang des
Verstellweges veränderlichen Führungsfläche gekuppelt ist, auf der sich mit seinem freien Ende ein den
anderen Teil des Schalters tragender Hebel abstützt.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß Schwankungen in der Motorspeisespannung
sich nicht auf die Anzeigegenauigkeit, sondern allenfalls auf die Einstellgeschwindigkeit des Anzeigeorgans
auswirken, da nur während des Einstellvorganges Strom im Nachführsystem fließt. Durch letzteres
bedingt hat die erfindungsgemäße Druckmeßeinrichtung einen äußerst geringen Energieverbrauch. Ein
weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Druckmeßeinrichtung besteht darin, daß bei einem
bo Ausfall der Motorversorgungsspannung die Anzeige
nicht, wie bei der bekannten Druckmeßeinr iitung, gänzlich ausfällt, sondern stehen bleibt, was für viele
Anwendungszwecke erwünscht ist bzw. gefordert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der
hs Erfindung ist der Schalter als Umschalter ausgebildet,
über den der Motor jeweils an eine von zwei den Drehrichtungen zugeordnete Batterien anschaltbar ist.
Eine solche Ausführungsform besitzt einen besonders
einfachen und robusten Aufbau.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, die Motorwelle und das Element über einen Exzenter- oder Spindeltrieb
.Miteinander zu verbinden. Auf diese Weise lassen sich Motoren mit einem verhältnismäßig geringen Drehmoment
verwenden.
Mit Vorteil ist der Schalter aus Hall-Elementen aufgebaut, die beispielsweise an dem Hebel befestigt
und durch einen am beweglichen Teil des Schalters angeordneten Magneten beeinflußt werden können.
Derartige Schalter haben gegenüber mechanischen Schaltern den Vorteil, daß sie keinerlei Abnutzung
unterworfen sind. Entsprechendes gilt für lichtelektrische Schalter, die ebenfalls mit Vorteil Verwendung
finden können.
Zur Feineinstellung der gegenseitigen Lage des den anderen Teil des Schalters tragenden Hebels und des die
Führungsfläche aufweisenden Elements hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Hebel über ein Stellglied auf
der Führungsfläche des verschieb- oder drehbaren Elements abzustützen. Als Stellglied kann eine kleine
Schraube verwendet werden.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der den anderen Teil des Schalters tragende Hebel in einem
Federgelenk gelagert. Eine solche Lagerung bringt den Vorteil mit sich, daß sie besonders reibungsarm ist.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die in zum Teil schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel
enthält, näher erläutert.
Die Druckmeßeinrichtung enthält einen Druck- oder Unterdruckmesser mit einer Membran I1 die sich unter
dem Einfluß eines in der Richtung der gezeichneter,-Pfeile wirkenden Drucks durchbiegt, wobei ihre
Durchbiegung aufgrund ihrer Eigenfederung oder durch eine zusätzliche Druckfeder 2 begrenzt ist. Die
Bewegung der Membran 1 wird durch eine Übertragungsstange 3 auf einen Übersetzungshebel 4 übertragen,
der an einem Ende den beweglichen Kontakt 5 eines Schalters aufweist. Der bewegliche Kontakt 5
arbeitet mit zwei Festkontakten 6 und 7 zusammen, die auf einem Hebel 8 sitzen. Der Hebel 8 ist über eine
Feder 9 kraftschlüssig mit einer schiefen Ebene 10 verbunden. Diese wird durch eine vorn Motor 11
angetriebene Spindel 12 längsbeweglich verschoben. Anstelle der schiefen Ebene kann auch ein Rotationskörper
vorgesehen werden, der vom Motor über geeignete Zwischenglieder angetrieben wird.
Die Stellung des Hebels 8 relativ zur schiefen Ebene
10 kann mittels einer Verstellschraube 13 fein eingestellt werden. Zur Verhinderung des Abstandes der beiden
Festkontakte 6 und 7 ist eine Schraube 14 vorgesehen, die auf den Kontakt 7 wirkt.
Weitere Anzeige-, Regel-, Steuer- und Signaleinrichtungen können direkt oder indirekt von dem Motor 11,
beispielsweise über das freie Wellenende 15, betätigt werden, ohne daß das Meßglied 1 und damit die
Anzeigegenauigkeit beeinflußt werden.
Ein Anschlußkontakt des zweipoligen Gleichstrommotors 11 ist mit dem Verbindungspunkt zweier
hintereinandergeschalteter Batterien 16 und 17 über den Schalter 18 verbunden, während der andere
Anschlußkontakt des Motors mit dem beweglichen Kontakt 5 auf dem Übersetzungshebel 4 in Verbindung
steht. Die Festkontakte 6 und 7 sind mit den freien Batterieanschlüssen verbunden.
Die Wirkungsweise der Anordnung besteht darin, daß bei einer Bewegung der Übertragungsstange 3 der
bewegliche Kontakt 5 einen der beiden Fesikontakte 6 oder 7 berührt, wodurch der Gleichstrommotor bei
betätigtem Schalter 18 in Betrieb gesetzt wird. Dadurch wird die schiefe Ebene 10 verschoben und mithin auch
der Hebel 8 verschwenkt. Dies führt wieder zu einer Trennung des beweglichen Kontaktes 5 von einem der
beiden Festkontakte, und der Motor kommt zum Stillstand. Die Bewegung des Zeigers 19 oder der
Drehwinkel eines entsprechenden Rotationskörpers ist somit ein Maß für die Stellung der Übertragungsstange
3, die ihrerseits vom zu messenden Druck oder Unterdruck abhängt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Druckmeßeinrichtung mit einem federnden Meßglied, das auf den einen beweglichen Teil eines
Schalters wirkt, der im Steuerkreis eines elektrischen Stellmotors liegt, dessen Welle mit dem
Anzeigeorgan und dem anderen Teil des Schalters in Wirkverbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
daß die Motorwelle mit einem verschieb- oder drehbaren Element mit einer sich entlang des Verstellweges veränderlichen Führungsfläche (10) gekuppelt ist, auf der sich mit seinem
freien Ende ein den anderen Teil (6,7) des Schalters tragender Hebel (8) abstützt.
2. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalte.- als Umschalter
(5, 6, 7) ausgebildet ist, über den der Motor
(11) jeweils an eine von zwei den Drehrichtungen zugeordnete Batterien (1!6,17) anschaltbar ist.
3. Druckmeßeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle und
das Element über einen Exzenter- oder Spindeltrieb
(12) miteinander in Verbindung stehen.
4. Druckmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus
Hall-Elementen aufgebauter Schalter (5, 6, 7) vorgesehen ist.
5. Druckmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein
lichtelektrischer Schalter (5,6,7) vorgesehen ist.
6. Druckmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der
Hebel (8) über ein Stellglied (13) auf der Führungsfläche (10) des verschieb- oder drehbaren Elements
abstützt.
7. Druckmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel
(8) in einem Federgelenk (9) gelagert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691944576 DE1944576C3 (de) | 1969-09-03 | 1969-09-03 | Druckmeßeinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691944576 DE1944576C3 (de) | 1969-09-03 | 1969-09-03 | Druckmeßeinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1944576A1 DE1944576A1 (de) | 1971-03-11 |
DE1944576B2 true DE1944576B2 (de) | 1978-01-26 |
DE1944576C3 DE1944576C3 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=5744438
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691944576 Expired DE1944576C3 (de) | 1969-09-03 | 1969-09-03 | Druckmeßeinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1944576C3 (de) |
-
1969
- 1969-09-03 DE DE19691944576 patent/DE1944576C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1944576C3 (de) | 1978-10-05 |
DE1944576A1 (de) | 1971-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0182986B1 (de) | Kraftgetriebene Schraubvorrichtung mit variabler Drehmomenteinstellung | |
EP0475890B1 (de) | Wischvorrichtung für den Plattenzylinder einer Stichtiefdruckmaschine | |
EP0301389A2 (de) | Tastkopf für Koordinatenmessgeräte | |
DE2705787A1 (de) | Tastgeraet, insbesondere fuer messungen an zahnraedern | |
EP0126273B1 (de) | Barometer | |
DE2900848C3 (de) | Einrichtung zur kontinuierlichen Anzeige des Füllungsgrads eines Staubsammelbehälters bei einem auf unterschiedliche Leistungsstufen einstellbaren Staubsauger o.dgl. | |
DE2059811B2 (de) | Anzeigevorrichtung an einem Härteprüfgerät für Tabletten | |
DE2559893C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern der translatorischen Relativbewegungen beim Elektroerodieren | |
DE1944576C3 (de) | Druckmeßeinrichtung | |
DE2031580C3 (de) | Einrichtung zum Umwandeln des Druckes eines Fluids in ein elektrisches Signal | |
DE2919829C2 (de) | Maschine zum Polieren von Werkstücken | |
DE585723C (de) | Vorrichtung zur UEberwachung der UEberbelastung von ununterbrochen arbeitenden Eindickern und aehnlichen Maschinen | |
DE969466C (de) | Vorrichtung zum Verstellen von Teilen, die innerhalb des Vakuumgefaesses einer elektrischen Entladungsroehre fuer sehr hohe Frequenzen verstellbar angeordnet sind | |
DE2056451C3 (de) | Längenmeßgerät, insbesondere Meßuhr, mit elektrischem Grenzwertgeber | |
DE589814C (de) | Indirekt wirkender Regler | |
DE915363C (de) | Nachlaufmotor | |
DE1199229B (de) | Papierschneidemaschine mit winkel-stellbarem Sattel | |
DE1913767C3 (de) | Regelweg-Meßeinrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen | |
DE2251832C3 (de) | Steuerung einer Drehtisch-Tablettenpresse mit Preßkraftregelung | |
DE2410814C3 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme der Schaltkennlinie eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Lenkstockschalters | |
DE2905386A1 (de) | Einrichtung zum automatischen richten von wellen | |
DE1947096C3 (de) | Vorrichtung zum elektrischen WiderstandspunklschweiBen von insbesondere Kleinteilen | |
DE2929393B1 (de) | Anschlageinrichtung fuer eine Abkantpresse,Tafelschere o.dgl. | |
DE2166478C3 (de) | Hydraulische Anstellvorrichtung für Walzgerüste | |
DE1513236A1 (de) | Tasteinrichtung fuer Nachformwerkzeugmaschinen,insbesondere Nachformfraesmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |