DE1944207A1 - Mit Schliesszylinder ausgeruesteter Lenkspindelverschluss,insbesondere fuer Kraftwagen - Google Patents

Mit Schliesszylinder ausgeruesteter Lenkspindelverschluss,insbesondere fuer Kraftwagen

Info

Publication number
DE1944207A1
DE1944207A1 DE19691944207 DE1944207A DE1944207A1 DE 1944207 A1 DE1944207 A1 DE 1944207A1 DE 19691944207 DE19691944207 DE 19691944207 DE 1944207 A DE1944207 A DE 1944207A DE 1944207 A1 DE1944207 A1 DE 1944207A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
pawl
bolt
steering spindle
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691944207
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Voss KG
Original Assignee
Josef Voss KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Voss KG filed Critical Josef Voss KG
Priority to DE19691944207 priority Critical patent/DE1944207A1/de
Priority to FR6932699A priority patent/FR2019112A1/fr
Priority to US3600915D priority patent/US3600915A/en
Priority to SE1323369A priority patent/SE352850B/xx
Priority to GB4787169A priority patent/GB1288420A/en
Priority to ES380527A priority patent/ES380527A2/es
Publication of DE1944207A1 publication Critical patent/DE1944207A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Mit Schließzylinder ausgerüsteter Lenkspindelverschluß, insbesondere für Kraftwagen nach Patent P 1 780 563.
  • Das IIauptpatent bezieht sich auf einen mit Schließzylinder und vorzugsweise einem Zünd-Anlaßschalter ausgerüsteten Lenkspindelverschluß, insbesondere für Kraftwagen, mit einem die Drehbewegung der Lenksäule blockierenden Sperr-Riegel, der mittels eines schlüsselbetätigten Exzenters in die Freigabestellung entgegen Federwirkung zurückziehbar ist und der nach Freigabe zufolge seiner Pederbelastung in die Blockierungs-Stellung tritt, wobei eine den Sperr-Riegel in seiner Blockierungs-Stel lung gegen Rückbewegung arretierende, nur vom Exzenter in Freigabestellung steuerbare Sperrklinke vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung, daß der die Lenkspindel in der Halt-Stellung bei abgezogenem Schlüssel blockierende Sperr-Riegel von außen her mittels eines Werkzeuges oder dergleichen nicht in eine Freigabestellung gebracht werden kann. Im Hauptpatent ist bereits vorgeschlagen worden, die Sperrfalle neben der Lagerung im Lenkspindelverschlußgehäuse auch im Riegel selbst unterzubringen. Letzteres ergibt jedoch kleine und anfällige Bauteile, wodurch sich die Sicherheit verringert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Senkspindelverschluß gemäß Hauptpatent dahingehend zu verbessern, daß trotz der an sich vorteilhaften Lagerung der Sperrfalle im Riegel eine äußerst große Sicherheit gegen kückbewegung des Sperr-Riegels bei angesogenem Schlüssel in der Halt-Stellung erzielt ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sperrfalle in Form einer, ir dem einen Riegelschwanz-Rahmenabschnitt des rahmenförmigen Riegelschwanzes gelagerten Klinke ausgebildet ist, deren freies Ende auf den Exzenter zugerichtet und in Richtung des Eintrittes in @@@@ Sperrausnehmung des Exzenters abgefedert ist.
  • Hierbei ist es gemä2 der Erfindung von Vorteil, daß dei Sperrklinke auf der Innenfläche des einen Schenkels des einen im querschnitt winkelförmig ausgebildeten Riegelschwanz-Rahmenabschnittes sitzt und mit; einem Zusatz-Exzenter zusammenwirkt, der Auf der Welle des die Rückbewegung des Riegels steuernden Exzenters sitzt.
  • Sodann ist es erfindungsgemäß noch vorteilhaft, daß die Sperrklinke in demgenigen Riegelschwanz-Rahmenabschnitt sitzt, der dem anderen, mit dem Schlüsselabzugs-Sicherungssperrglied zusammenarbeitenden Riegelschwans-Rahmenabschnitt gegenüberliegt.
  • Diese Lösung gestattet in vorteilhafter Weise die Unterbringung der Sperrklike im Riegel selbst unter Erzielung einer Stabilen Bauform. Hierdurch ergibt sich eine große Sicherheit, falls bei einem Diebstahl mittels eines Werkzeuges nach Öffnen des Lenkspindelgehäuses an geeigneter Stelle versucht wird, den Sperr-Riegel aus seiner Blockierungs-Stellung in Freigabestellung zurückzubewegen. Am Lenkspindelverschlußgehäuse ist keine bauliche Abänderung zur Aufnahme der Sperrklinke erforderlich. Die Sperrklinke kann in großer Abmessung vielmehr unter Ausnutzung des freien Raumes innerhalb des Riegelschwanzes in dem einen rahmenförmigen Riegelschwanz-Rahmenabschnitt untergehracht werden. In diesen freien Raum hinein ragt ebenfalls der mit dem freien Ende der Sperrklinke zusammenarbeitende Exzenter.
  • Eine Sruckfeder beaufschlagt das in eine Sperrausnenmung des Exzenters eintretende freie Ende und verhindert das selbsttätige Verschwenken der Sperrklinke. Dur unter Zuhilfenahme des zum Verschluß zugenörigen Schlüssels steuert der Exzenter die Sperrklinke in Freigabestellung, worauf der Sperr-Riegel aus seiner Blockierungsstellung zurückbewegt werden kann. Die Montage des Zerschlusses lößt sich ohne Schwierigkeiten durchführen. Zufolge der Anordnung der Sperrklinke an der Innenfläche des einen Schenkels des einen im Querschnitt winkelförmig ausgebildeten Riegelschwanz-Rahmenabschnittes ist die Sperrklinke einerseits durch den einen Schenkel und andererseits durch eine Wand des Querkanales in ihrer Lage gesichert, wodurch zusätzliche Sicherungsmittel, wie Sprengringe oder dergleichen zur Halterung der Sperrklinke auf dem Lagerzapfen entfallen. )er bereits erwähnte mit der Sperrklinke zusammenwirkende Exzenter ist als Zusatsexzenter ausgebildet und sitzt günstigerweise auf der Welle des die Rückbewegung es Riegels steuersden Exzenters. Es besteht Jedoch auch die Mögl keit, den Zusatzexzenter und den Exzenter a##-einanderstoßend unter Erzielung der entsprechend angeordneten Steuerstufen auszubilden. Ferner bringt es bautechnische Vorteile, die Sperrklinke in dem Riegelschwanz-Rahmenabschnitt unterzubringen, der dem anderen Rahmenabschnitt gegenüberliegt, welcher die Rastöffnung zum Eintritt des Rastzahnes des Schlüsselabzugs-Sicherungssperrgliedes aufweist.
  • Anhand von Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform nachstehend näder erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 in einer Seitenansicht den Lenkspindelverschluß, Figur 2 eine Vorderansicht gegen den Lenkspin-@elverschluß, Figur 3 @n vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt surch den Lenkspirdelverschluß in Blockierungs-Stellung lei abgezogenem Schlüssel, Figur 4 den Schnitt nach der Lionie IV-IV der Figur @, Figur 5 den gleichen Schnitt wie Figur 4 ihn zeigt, jedoch in der sogenannten Garagen-Stellung und Figur 6 den Schnitt nach der Linie VI - VI der Figur 4.
  • In das Lenkspindelverschlußgehäuse 1 ist der Zylinderschloßkörper 2 eingesetzt. Dieser Zylinderschloßkörper 2 lagert den mittels des Schlüssels in die Stellungen Palt-Garage-Fahrt-Anlassen drehbaren Zylinderkern 4, dem nicht dargestellte Stiftzuhaltungen zugeordnet sind. Der Zylinderkern 4 ist mit seinem rückwärtigen Ende mit dem Exzenter 5 verbunden. Dieser steuert den in einem Querkanal 6 des Lenkspindelverschlußgehäuses 1 verschiebhohen, von der Feder 7 beaufschlagten Riegel 8.
  • Der Riegel 8 besteht aus dem den Riegelschwanz 8' bildenden Rahmen 9 und mit diesem gelenkig der bundenen Riegelkopf i'', der in Blockierungsstellung in die Lenksäule eintritt.
  • Im Rahmen 9 ist eine Durchtrittsöffnung 10 für die am Exzenter 5 befestigte Welle 11' vorgesehen.
  • Diese durchsetzt eine Bohrung 12 des Lenkspindelverschlußgehäuses 1 und greift in den Zünd-Anlaßschalter 13 ein,- dessen im einzelnen nicht dargestellte Schaltwalze gemäß den Schließstellungen des Zylinderkernes 4 gedreht wird.
  • Der Rahmen 9 übergreift mit seinem rückwärtigen Rahmenschenkel 9' den Exzenter 5 und weist die im Querschnitt winkelförmigen Riegelschwanz-Rahmenabschnitte A und B auf. Auf der Innenfläche des einen Schenkels 28 des winkelförmigen Riegel schwanz-Rahmenabschnittes A ist um einen Lagerzapfen 29 eine Sperrklinke 30 gelagert. Letztere ist als einarmiger Hebel ausgebildet und das freie Ende 30' tritt in Blockierungsstellung des Sperr-Riegels 8 unter der Wirkung der Druckfeder 31 in eine Sperrausnehmung 32 eines Zusatz-Exzenters 33 der Welle 11'.
  • Für das lagerseitige Ende 30'' der Sperrklinke 30 weist der andere Schenkel 28' des winkelfö.rmigen Riegelschwanz-Rahmenabschnittes A eine entsprechende Ausnehmung 34 auf., so daß eine freie Schwenkmöglichkeit der Sperrklinke 30 gegeben ist.
  • In montierter Stellung ist die Sperrklinke 30 einerseits in ihrer Lage durch den Schenkel 28 und andererseits durch die eine Wand 6' des Querkanales 6 gesichert, siehe Figur 6.
  • Bei der erläuterten Ausbildung ist ein in den Sperr-RiegelBchwanz 8' eintretendes, mittels des Schlüssels auslösbares Schlüsselabzugs Siclierungssperrglied 20 vorgesehen, welches als, unter der Wirkung einer Feder 35 stehender, doppelarmiger Hebel ausgebildet ist. Dabei tritt das sich über die gesamte Länge des Zylinderschloßkörpers-2 erstreckende Sperrglied 20 mit seinem vorderen Ende in den Schlüsselschlitz 21 des Zylinderkernes 4 ein. Das entgegengesetzt liegende Ende des Sperrgliedes 20 weist einen Rastzahn 22 auf, der, wenn der Schliissel eingesteckt und dabei das vordere Ende des Sperrgliedes aus dem Schlüsselschlitz ausgerückt ist, bei Zurückschließen des Sperriegels in eine am Riegelschwanz-Rahmenabschnitt B vorgesehene der Sperrklinke 30 gegenuberliegende Rastöffnung 23 eintritt.
  • Die Sperrklinke 30 wirkt wie folgt: Ist der Schlüssel aus dem sich in Halt-Stellung befindlichen Verschluß abgezogen, so hat das Sperrglied 20 den Riegel 8 zum Eintritt in die Lenkspindel freigegeben. Der Riegel 8 wird indieser Stellung von der Druckfeder 7 gehalten, siehe Figur 4. Die unter Federwirkung stehende Sperrklinke 30 tritt in die Sperrausnehmung 32 des Zusatzexzenters 33 ein.
  • Bei einen Diebstahlversuch ist es verhindert, daß beispielsweise nach Abschrauben des Zünd-Anlaßschalters 13 oder nach Öffnen des Gehäuses 1 an geeigneter Stelle der Sperr-Riegel 8 mittels eines Werkzeuges oder dergleichen von außen her aus der Blockierungsstellung in die Freigabestellung gebracht werden kann.
  • Bei Schlüsselbetätigung wird der auf der Welle 11' sitzende nusatzexzenter 33, ausgehend von der Stellung Halt, in Pfeilrichtung x gedreht. De-r Zusatzexzenter 33 steuert dabei die Sperrklinke 30 in Freigabestellung, so daß über den Exzenter 5 der Sperr-Riegel in eine Freigabe-Stellung bringbar ist.

Claims (3)

A n s p r ü c h e
1.) Mit Schließzylinder und vorzugsweise einem Zünd-Anlaßschalter ausgerüsteter Lenkspindelverschluß, insbesondere für Kraftwagen, mit einem die Drehbewegung der Lenksäule blockierenden Sperr-Riegel, der mittels eines schltisselbeifätigten Exzenters in die Preigabestellung entgegen Federwirkung zurückziehbar ist und der nach Freigabe zufolge seiner Federbelastung in die Blockierungs-Stellung tritt, wobei eine den Sperr-Riegel in seiner Blockierungs-Stellung gegen Rückbewegung arretierende, nur vom Exzenter (5) in Freigabestellung steuerbare Sperrfalle vorgesehen ist, nach Patent P 1 780 563, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrfalle in Form einer in dem einen Riegelschwanz-Rahmenabschnitt (A) des rahmenförmigen Riegelschwanzes (8') gelagerten klinke (30) ausgebildet ist, deren freies Ende (30') auf den Exzenter (33) zugerichtet und in Richtung des Eintrittes in eine Sperrausnehmung (32) des Exzenters (33) abgefedert ist.
2.) Lenkspindelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (30) auf der Innenfläche des einen Schenkels (28) des einen im Querschnitt winkelförmig ausgebildeten Riegelschwanz-Rahmenabschnittes (A) sitzt und mit einem Zusatzexzenter (33) zusammenwirkt, der auf der Welle (11') des die Rückbewegung des Riegels (8) steuernden Exzenters (5) sitzt.
3.) Lenkspindelverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (30) in demjenigen Riegelschwanz-Rahmenabschnitt (A) sitzt, der dem anderen, mit dem chlüsselabzues-icherungssperrglied (20) zusammenarbeitenden Riegelschwanz-Rahmenabschnitt (B) gegenüberliegt.
L e e r s e i t e
DE19691944207 1968-09-28 1969-08-30 Mit Schliesszylinder ausgeruesteter Lenkspindelverschluss,insbesondere fuer Kraftwagen Pending DE1944207A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944207 DE1944207A1 (de) 1969-08-30 1969-08-30 Mit Schliesszylinder ausgeruesteter Lenkspindelverschluss,insbesondere fuer Kraftwagen
FR6932699A FR2019112A1 (de) 1968-09-28 1969-09-25
US3600915D US3600915A (en) 1968-09-28 1969-09-25 Steering shaft lock equipped with a locking cylinder particularly for automotive vehicles
SE1323369A SE352850B (de) 1968-09-28 1969-09-26
GB4787169A GB1288420A (de) 1968-09-28 1969-09-29
ES380527A ES380527A2 (es) 1969-08-30 1970-06-08 Sistema de cerradura de volante de direccion equipada con cilindro de cierre, especialmente para vehiculos de motor.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691944207 DE1944207A1 (de) 1969-08-30 1969-08-30 Mit Schliesszylinder ausgeruesteter Lenkspindelverschluss,insbesondere fuer Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1944207A1 true DE1944207A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=5744228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691944207 Pending DE1944207A1 (de) 1968-09-28 1969-08-30 Mit Schliesszylinder ausgeruesteter Lenkspindelverschluss,insbesondere fuer Kraftwagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1944207A1 (de)
ES (1) ES380527A2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES380527A2 (es) 1974-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
DE2503272A1 (de) Tuerschlossfalle
WO1998042938A1 (de) Hebelverschluss
DE3537465A1 (de) Sicherheitsgurtverschluss
DE3421565C2 (de)
DE2929368C2 (de) Vorrichtung in einem Treibstangenschloß zum Verhindern des unbefugten Zurückdrückens einer Treibstange aus der Schließstellung
EP0665349A1 (de) Verschluss
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
DE2035282A1 (de) Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE4209855A1 (de) Schließzylinderbetätigbares Treibstangenschloß
DE3120222C2 (de) Schließvorrichtung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse
DE1944207A1 (de) Mit Schliesszylinder ausgeruesteter Lenkspindelverschluss,insbesondere fuer Kraftwagen
DE4009983C2 (de) Lenkradschloß für Kraftfahrzeuge
DE3931472A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
DE2526324C3 (de) Rolladen-Verriegelung
DE3519229A1 (de) Tuerschloss
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2351975A1 (de) Druckknopfartig betaetigbares drehzylinderschloss
DE272467C (de)
DE3421563C2 (de)
DE900422C (de) Schlossfallenhalter, besonders an Kraftfahrzeugtuerschloessern
DE1065751B (de)
DE335581C (de) Schluesselloses Zahnradschloss
DE341099C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren