DE1943873C3 - Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern aus einem thermoplastischen Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern aus einem thermoplastischen Kunststoff

Info

Publication number
DE1943873C3
DE1943873C3 DE1943873A DE1943873A DE1943873C3 DE 1943873 C3 DE1943873 C3 DE 1943873C3 DE 1943873 A DE1943873 A DE 1943873A DE 1943873 A DE1943873 A DE 1943873A DE 1943873 C3 DE1943873 C3 DE 1943873C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrels
blow molding
temperature control
molding device
preform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1943873A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943873B2 (de
DE1943873A1 (de
Inventor
Stefan 5204 Lohmar Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld-Fischer Blasformtechnik 5204 Lohm GmbH
Original Assignee
Voith Fischer Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Fischer Kunststofftechnik GmbH and Co KG filed Critical Voith Fischer Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Priority to DE1943873A priority Critical patent/DE1943873C3/de
Priority to GB3951170A priority patent/GB1318305A/en
Priority to US67090A priority patent/US3690802A/en
Priority to FR7031728A priority patent/FR2059917A5/fr
Publication of DE1943873A1 publication Critical patent/DE1943873A1/de
Publication of DE1943873B2 publication Critical patent/DE1943873B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943873C3 publication Critical patent/DE1943873C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • B29C49/061Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations
    • B29C49/062Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type
    • B29C49/063Injection blow-moulding with parison holding means displaceable between injection and blow stations following an arcuate path, e.g. rotary or oscillating-type with the parison axis held in the plane of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/6409Thermal conditioning of preforms
    • B29C49/6463Thermal conditioning of preforms by contact heating or cooling, e.g. mandrels or cores specially adapted for heating or cooling preforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C2049/023Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison using inherent heat of the preform, i.e. 1 step blow moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C2049/5889Blowing means being cooled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/041Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus einem termoplastischen Kunststoff, mit einer Spritzgießeinrichtung zum Spritzgießen je eines Vorformlings, mit einer im Abstand von der Spritzgießeinrichtung angeordneten Blasformeinrichtung zum Blasformen des Vorformlings zu einem der Hohlkörper und mit einer mehrere Formdorne tragenden Transporteinrichtung zum schrittweisen Übertragen des Vorformlings von der Spritzgießeinrichtung in die Blasformeinrichtung sowie zum Entnehmen des Hohlkörpers aus der Blasformeinrichtung, wobei die Formdorne als Formkern für die Spritzgießeinrichtung sowie als Blasdorn für die Blasformeinrichtung dienen und je eine Blasluftleitung und je eine Temperiermittelleitung zum Führen eines Temperiermittels aufweisen.
Bei derartigen Vorrichtungen, bei denen die Formdorne an der Transporteinrichtung in der Art eines Sternes angeordnet sein können, muß bei dem Weiterschalten des Formdornsternes in jeder Stellung und für jeden Formdorn die Verbindung mit den Temperiermittelzuleitungen hergestellt werden (US-PS 80 993 und 35 84 337). Hierbei hat es sich als nachteilig erwiesen, die Formdorne für den Heiz- bzw. Kühlmitteldurchlauf parallel zu schalten. Bereits geringe Unterschiede in den Querschnittabmessungen der Temperiermittelleitungen der Fomidorne haben eine ungleichmäßige Erwärmung bzw. Kühlung der Formdorne zur Folge, die zu unbefriedigenden Erzeugnissen führen, wenn das Blasformen des Vorformlings bei genau bestimmten Temperaturen erfolgen muß. Hierbei ist eine Justierung der Durchflußquerschnitte der einzelnen Formdorne, wenn überhaupt, nur schwer durchführbar und dazu noch wenig sinnvoll, weil sich die Durchflußwiderstände in vielen Fällen in den einzelnen Formdornen mit der Zeit unterschiedlich ändern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu
t5 schaffen, bei welcher auch bei eventuell geringen Unterschieden der Querschnitte der Temperierleitungen eine möglichst gleichmäßige Temperierung der Formdorne gewährle-stet ist Gemäß der Erfindung sind zu diesem Zweck die Temperiermittelleitungen der Formdorne aufeinanderfolgend miteinander verbunden. Somit können die Temperiermittel sämtliche Formdorne nacheinander durchfließen, so daß durch geringe Unterschiede in den Leitungsquerschnitten verursachte Unterschiede des Durchflußwiderstandes oder aus anderen Gründen erfolgende unterschiedliche Änderungen desselben in einem Formdorn auf den einzelnen Formdorn allein keinen Einfluß haben, da gleichzeitig der Durchfluß durch die anderen Formdorne in entsprechendem Sinne geändert wird und eine Temperatursteigerung bzw. -verminderung des gesamten Kreises von außen leicht nachgesteuert werden kann.
Für die Zuführung bzw. Abführung des Temperiermittels ergeben sich mannigfache Möglichkeiten. In den Fällen, in denen es auf eine genaue Temperatureinstellung des Vorformlings für das Blasformen ankommt, sollte die Zuführung des Temperiermittels in den in der Blasformeinrichtung befindlichen Formdorn erfolgen. Man kann natürlich auch die Zuführung des Temperiermittels bei dem sich in der Spritzstellung befindenden Formdorn oder auch an jeder anderen Stelle vornehmen. Ferner kann das TemperiermiUel die Formdorne in Richtung des schrittweisen Übertragens des Vorformlings durchfließen. Man kann es aber auch entgegen der Übertragungsrichtung der Formdorne durch diese hindurchführen. Auch andere Reihenschaltungen sind denkbar und durchführbar. Dar. Verbinden der Temperiermittelleitungen der Formdorne miteinander und die Zu- und Abführung des Temperiermittels kann bei sternförmig angeordneten Formdornen in einfacher Weise mittels in der Welle verlaufender Bohrungen bewirkt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Formdornanordnung für eine Vorrichtung der erfindungsgemäßen Art schematisch dargestellt. Es zeigen
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Transporteinrichtung mir sternförmig angeordneten Formdornen, wobei ein Formdorn um 90° axial verdreht und längsgeschnitten dargestellt ist,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie Il — II in Fig. 1.
wi Vier Formdorne 11,12,13 und 14 sind jeweils um 90° zueinander versetzt auf einer Nabe 15 angeordnet, die um eine Welle 16 drehbar ist. Es sei angenommen, daß in der dargestellten Stellung der Formdorn 11 in eine nicht dargestellte Blasformeinrichtung und der Formdorn 12
hi ;n eine nicht dargestellte Spritzgießeinrichtung hineinjagt.
Die Formdorne 11, 12, 13 und 14 weisen eine Blasluftleitung 111 sowie Temperiermittelleitungen 112
und 113 für ein Kühl- bzw. ein Heizmittel auf, wobei der Zulaufkanal 114 und der Ablaufkanal 115 der Temperiermittelleitungen 112 bzw. 113 in Richtung der Welle 16 hintereinanderliegen und in der Zeichnung um 90° verdreht dargestellt sind. Der Zulaufkanal 114 liegt in einer Richtung mit dem Zuführungskanal 161 der Welle 16, der mit einer Bohrung 162 der Welle 16 in Verbindung steht, durch die das Kühl- bzw. das Heizmittel herangeführt wird, das den Formdorn 11,12, 13 bzw. 14 durch den Ablaufkanal 115 verläßt Der Ablaufkanal 115 steht durch die Nabe 15 hindurch mit der Einlaßöffnung einer Bohrung 163 der Welle 16 in Verbindung, die das Kühl- bzw. das Heizmittel dem Zulaufkarial 114 des nächsten Formdornes 12 zuführt. den es durch den zugehörigen Ablaufkanal 115 und durch die in gleicher Richtung verlaufende Bohrung 152 der Nabe 15 wieder verläßt Ein weiterer Verbindungskanal 164 führt das Kühl- bzw. das Heizmittel über die Bohrung 153 der Nabe 15 dem folgenden Formdorn 13 zu, und von hier aus wird es über eine dritte Verbindungsbohrung 165 dem Formdorn 14 zugeführt. Das Kühl- bzw. das Heizmittel gelangt schließlich, nachdem es den Formdorn 14 durchlaufen hat, durch eine Bohrung 154 der Nabe 15 und einen Abführungskana! 166 in eine Bohrung 167, durch die es abgeführt wird. Auf diese Weise sind sämtliche Formdorne 11, 12, 13 und 14 bezüglich des durchfließenden Temperiermittels hintereinandergeschaltet
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern, insbesondere von Flaschen, aus einem thermoplastischen Kunststoff, mit einer Spritzgießeinrichtung zum Spritzgießen je eines Vorformlings, mit einer im Abstand von der Spritzgießeinrichtung angeordneten Blasformeinrichtung zum Blasformen des Vorformlings zu einem der Hohlkörper und mit einer mehrere Formdorne tragenden Transporteinrichtung zum schrittweisen Übertragen des Vorformlings von der Spritzgießeinrichtung in die Blasformeinrichtung sowie zum Entnehmen des Hohlkörpers aus der Blasformeinrichtung, wobei die Formdorne als Formkern für die Spritzgießeinrichtung sowie als Blasdorn für die Blasformeinrichtung dienen und je eine Blasluftleitung und je eine Temperiermittelleitung zum Führen eines Temperiermittels aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperiermittelleitung (112 und 113) der Formdorne (11,12,13,14) aufeinanderfolgend miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Temperiermittels in den in der Blasformeinrichtung befindlichen Formdorn (11,12,13 bzw. 14) erfolgt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Temperiermittel die Formdorne (11, 12, 13 und 14) in Richtung des schrittweisen Übertragens des Vorformlings durchfließt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit sternförmig senkrecht zur Drehachse einer Welle der Transporteinrichtung angeordneten Formdornen, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperiermittelleitungen (112, 113) der Formdorne (11,12,13,14) miteinander mittels in der Welle (16) verlaufender Bohrungen (162 und 167) verbunden sind.
DE1943873A 1969-08-29 1969-08-29 Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern aus einem thermoplastischen Kunststoff Expired DE1943873C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1943873A DE1943873C3 (de) 1969-08-29 1969-08-29 Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern aus einem thermoplastischen Kunststoff
GB3951170A GB1318305A (en) 1969-08-29 1970-08-17 Apparatus for producing hollow articles by injection and blowmoulding
US67090A US3690802A (en) 1969-08-29 1970-08-26 Apparatus for the manufacture of hollow objects, in particular bottles of thermoplastic material utilizing injection blowing method
FR7031728A FR2059917A5 (de) 1969-08-29 1970-08-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1943873A DE1943873C3 (de) 1969-08-29 1969-08-29 Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern aus einem thermoplastischen Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943873A1 DE1943873A1 (de) 1971-03-11
DE1943873B2 DE1943873B2 (de) 1977-12-29
DE1943873C3 true DE1943873C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=5744067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943873A Expired DE1943873C3 (de) 1969-08-29 1969-08-29 Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern aus einem thermoplastischen Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943873C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1943873B2 (de) 1977-12-29
DE1943873A1 (de) 1971-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247380C2 (de) Extruder zur Herstellung von mehrschichtigen Erzeugnissen
DE2100192B2 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines hohlstranges
DE2839552C3 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE1779953A1 (de) Strangpresskopf einer Blasformmaschine
DE1704791A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von im Querschnitt ringfoermigen Koerpern aus thermoplastischem Material
EP1108464B1 (de) Verfahren zum Durchmischen eines Schmelzenstromes aus Kunststoff
DE3243184C2 (de) Düsenwechseleinrichtung für Kunststoffextruder
DE1943873C3 (de) Vorrichtung zum Spritzblasformen von Hohlkörpern aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE1925460C3 (de) Extruderkopf zum Herstellen einer mehrschichtigen Schlauchfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
DE102012112491A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffvorformlingen aus einem thermoplastischen Kunststoff
WO1998019847A1 (de) Spritzgussdüse
DE2217620A1 (de) Extrudiervorrichtung
EP0398389A2 (de) Sprühkopf einer Sprühvorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten, insbesondere Trennmitteln
DE102012208677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren von plastischer Kunststoffmasse
DE1704769C3 (de) Strangpresskopf zum kontinuierlichen Ausspritzen einer Kunststoffolie,die mit zwei in Spritzrichtung verlaufenden Verschlussleisten versehen ist
DE19903699A1 (de) Formwerkzeug
DE2814283A1 (de) Vorrichtung zum inneren abkuehlen von schlauchfolien aus fliessgepresstem kunststoff
DE1286296B (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschicken von mindestens zwei Spritzkoepfen bei Kunststoffverarbeitungsmaschinen von einer Strangpresse aus
DE2315669C3 (de) Walze für Kautschuk- oder Kunststoffkalander
DE1142057B (de) Maschine zum gleichzeitigen Herstellen von mehreren Rohren aus Kunststoff
DE1753883C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schläuchen oder Schlauchabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff
DE1554876C3 (de) Strangpresse, insbesondere Schneckenstrangpresse, für Kunststoffstränge
DE3036064A1 (de) Vorrichtung zum spritzgiessen mehrfarbiger kunststoffteile
DE2022224C3 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Spinnschmelzen
DE2632980A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von formteilen aus thermoplastischem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BATTENFELD-FISCHER BLASFORMTECHNIK GMBH, 5204 LOHM

8339 Ceased/non-payment of the annual fee