DE1943734U - Objektiv fuer fotografische kameras. - Google Patents
Objektiv fuer fotografische kameras.Info
- Publication number
- DE1943734U DE1943734U DEZ8840U DEZ0008840U DE1943734U DE 1943734 U DE1943734 U DE 1943734U DE Z8840 U DEZ8840 U DE Z8840U DE Z0008840 U DEZ0008840 U DE Z0008840U DE 1943734 U DE1943734 U DE 1943734U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aperture
- lens
- filter layer
- blackening
- objective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/005—Diaphragms
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/58—Optics for apodization or superresolution; Optical synthetic aperture systems
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/205—Neutral density filters
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B11/00—Filters or other obturators specially adapted for photographic purposes
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/02—Diaphragms
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/02—Diaphragms
- G03B9/06—Two or more co-operating pivoted blades, e.g. iris type
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Blocking Light For Cameras (AREA)
Description
\ O. Mai !966
Zeiss Ikon AG. Stuttgart, den
- zu Pa. 437 -
"Objektiv für fotografische Kameras"
Die betrifft ein Objektiv für fotografische Kameras,insbesondere
für Schmalfilmaufnahmekameras, dessen Blendenöffnung mechanisch durch Verstellen der Blendenlamellen verändert*" und
dessen Lichtdurchlaß zusätzlich durch Vorschalten von Filtern korrigiert werden kann.
Bekanntlich stellt die relative Blendenöffnung das Verhältnis zwischen der wirksamen Öffnung und der Brennweite des
Objektivs dar. Je kleiner diese ist, umso kleiner muß auch bei gleicher relativer Öffnung die wirksame Blendenöffnung
sein. Wird z.B. ein Objektiv mit einer Brennweite von 10 mm benutzt, so beträgt bei einer relativen öffnung von 1s16
der Durchmesser der wirksamen Blendenöffnung 0,6 mm. Solche kleinen Durchmesser sind mindestens mit der üblichen Blenden-'
verstelleinrichtung gerade noch mit hinreichender Genauigkeit einstellbar, kleinere Durchmesser dagegen nicht mehr. Hinzu
kommt, daß bei kleinen öffnungen mit dem Auftreten von Beugung serscheinungen zu rechnen ist.
Um bei einer normalen Bildfrequenz (ca. i/3o Sekunde) auch
bei viel Licht filmen zu können, wurden Graufilter vor das c Objektiv gesetzt, die einen Verlängerungsfaktor von z.B.
vier- bis achtfach besitzen. Dann kann die Blende um zwei bis drei Stufen größer gewählt werden, so daß mit Blenden-
Öffnungen gearbeitet wird, die die oben angeführten Nachteile nicht besitzen. Der Gebrauch solcher Filter ist umständlich,
weil sie bei kleinen Blendenwerten (großen Blendendurchmessern) vom Objektiv wieder entfernt werden müssen, um seine
Lichtstärke voll auszunutzen. Bei einer zusätzlichen Verwendung von Farbfiltern wird der Filtergebrauch noch umständlicher.
Aufgabe vorliegender ist es, sowohl die unbequeme Handhabung der Filter als auch die mechanischen und optischen
Nachteile zu kleiner Blendenöffnungen zu vermeiden. Zu diesem
/Vierte *τ§
Zweck wird gemäß der Erfindung in den Objektivstrahlengang ein Graufilter zentral zur optischen Achse mit einem solchen Durchmesser fest angeordnet, der etwa gleich derjenigen Blendenöffnung ist, die mit hinreichender Genauigkeit mechanisch noch erzielbar ist, bz?/. die noch von Beugungserscheinungen frei ist. Als Träger der Filterschicht 1 (Fig. 1) dient zweckmäßig eine der Verstellblende zugewandte Linsenfläche des entsprechenden Objektivteils.
Zweck wird gemäß der Erfindung in den Objektivstrahlengang ein Graufilter zentral zur optischen Achse mit einem solchen Durchmesser fest angeordnet, der etwa gleich derjenigen Blendenöffnung ist, die mit hinreichender Genauigkeit mechanisch noch erzielbar ist, bz?/. die noch von Beugungserscheinungen frei ist. Als Träger der Filterschicht 1 (Fig. 1) dient zweckmäßig eine der Verstellblende zugewandte Linsenfläche des entsprechenden Objektivteils.
Ein solches Graufilter wirkt sich natürlich auch auf die übrigen Blendenwerte aus, was an Hand des Diagramms der
Fig. 4 erläutert wird. Wird ein Graufilter in der angegebenen Weise in dem Strahlengang untergebracht, dessen
Fläche z.B. der Öffnung der Blende 16 entspricht, dann würde, wenn die Blende nach der Kurve B gewählt wird, eine
Unterbelichtung eintreten, da die Blende 16 bei Verwendung
des 8fach Filtere nur i/8 des Lichtes durchläßt. Mit anderen
Vforten heißt α ice, daß das effektive Öffnungsverhältnis nicht
rait dem geometrischen Öffnungsverhältnis gleichgesetzt werden
kann. In vorliegendem Fall entspricht der Blende 16 das effektive Öffnungsverhältnis 1:45·
Das relative Öffnungsverhältnis ist eine rein geometrische Größe. Die wahre Bestrahlungsstärke im Bildpunkt wird u.a.
durch zusätzliche Absorptionsverluste beeinflußt. Diejenige relative Öffnung, die der wahren Bestrahlungsstärke geometrisch
entspricht, bezeichnet man als effektives Öffnungsverhältnis (vgl. K. Mütze: ABC der Optik (1961), S. 611 ).
Um eine Unterbelichtung zu vermeiden, kann statt der Skala des geometrischen Offnungsverhältnisses die des effektiven
Offnungsverhältnisses gewählt werden. Der Unterschied zwischen beiden Skalen wird nach großen Öffnungen hin immer
geringer, weswegen dieser Unterschied von etwa 1:5,6 bis 1:1,4 vernachlässigt werden kann, nicht dagegen in dem Bereich
von etwa 1:5,6 bis 1:45·
An Stelle der Verwendung geänderter Skalen kann die effektive Blendenskala in die der geometrischen überführt werden, wenn
man die wirksamen Blendendurchmesser nicht entsprechend der Kurve B, sondern entsprechend der Kurve A wählt. Der Durchmesser
der wirksamen Blendenöffnung wird dann bei Verwendung der Filterschicht nach der Erfindung z.B. um den Betrag c vergrößert
werden, wenn der Skalenwert 16, der bisher ohne Verwendung der Filterschicht galt, seine Gültigkeit behalten soll.
In den Fign. 2 und 3 wird das Verhältnis zwischen der Filterfläche,
die der Blende 16 entspricht, zu der maximalen relativen Öffnung von 1:1,4 maßstabsgerecht dargestellt. In Fig.
ist die Filterschicht sternförmig aufgetragen.
Die Schwärzung des Graufilters kann zum Rand hin abnehmen. Den gleichen Zweck erfüllt auch eine sternförmige Gestaltung
der Graufilterschicht, wobei zusätzlich der Schwärzungsgrad zum Rand zu abnehmen kann. Die in Richtung der optischen
Achse zunehmende Schwärzung kann auch in eine lichtundurchlässige Fläche auslaufen, die der kleinsten, einstellbaren
Blendenöffnung entspricht, so daß der Lichtdurchlaß durch
das Objektiv vom Wert Null bis zu dem der kleinsten relativen Öffnung entsprechenden maximalen Wert geregelt werden
kann.
Diese abgewandelten Ausführungen der Graufilterschicht haben
natürlich zur Folge, daß sich das effektive Öffnungsverhältnis bzw. der Verlauf der Kurve A ändert, aus dem sich eine entsprechende
Blendenskala bzw. eine Umkonstruktion der Blendeneinrichtung
hinsichtlich ihrer wirksamen Blendenöffnungen ergibt.
— 5 —
Claims (8)
1. Objektiv für fotografische Kameras, insbesondere für
Schmalfilmkameras, dessen Blendenöffnung mechanisch durch Verstellen der Blendenlamellen veränderbar und dessen Lichtdurchlaß
zusätzlich durch Vorschalten von Filtern korrigierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Objektivstrahlengang
ein Graufilter zentral zur optischen Achse mit einem solchen Durchmesser fest angeordnet ist, der etwa derjenigen
Blendenöffnung entspricht, die mit hinreichender Genauigkeit mechanisch noch erzielbar bzw. von Beugungserscheinungen noch
frei ist.
2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger der Graufilterschicht (1) eine der der Verstellblende
benachbarten Linsenflächen des entsprechenden Objektivteils
d i ent.
3· Objektiv nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als Blendenskala die des effektiven Öffnungsverhältnisses dient.
4· Objektiv nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß unter Verwendung der Skala für das geometrisch relative Öffnungsverhältnis die wirksame Blendenöffnung um die
Ordinatendifferenz zwischen den Kurven A und B vergrößert ist.
5. Objektiv nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filterschicht mit einer über ihren
Querschnitt gleichmäßig verteilten Schwärzung aufgetragen ist (Fig. 2).
6. Objektiv nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Filterschicht eine nach dem Rand zu abnehmende Schwärzung besitzt.
7· Objektiv nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die FiIterschicht sternförmig aufgetragen ist (Fig. 3).
8. Objektiv nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in
Richtung der optischen Achse zunehmende Schwärzung in eine lichtundurchlässige Fläche ausläuft, die der kleinsten, einstellbaren
Blendenöffnung entspricht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ8840U DE1943734U (de) | 1963-11-07 | 1963-11-07 | Objektiv fuer fotografische kameras. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEZ8840U DE1943734U (de) | 1963-11-07 | 1963-11-07 | Objektiv fuer fotografische kameras. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1943734U true DE1943734U (de) | 1966-08-04 |
Family
ID=33392645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEZ8840U Expired DE1943734U (de) | 1963-11-07 | 1963-11-07 | Objektiv fuer fotografische kameras. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1943734U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29810950U1 (de) | 1998-06-18 | 1998-08-20 | Henke-Sass, Wolf GmbH, 78532 Tuttlingen | Objektiv mit einer Blende sowie eine CCD-Kamera |
-
1963
- 1963-11-07 DE DEZ8840U patent/DE1943734U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29810950U1 (de) | 1998-06-18 | 1998-08-20 | Henke-Sass, Wolf GmbH, 78532 Tuttlingen | Objektiv mit einer Blende sowie eine CCD-Kamera |
US6606125B1 (en) | 1998-06-18 | 2003-08-12 | Henke-Sass, Wolf Gmbh | Shutter, in particular for an objective, and a CCD-camera |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2500196C3 (de) | Prismenfarbteiler für Farbfernsehkameras | |
DE1943734U (de) | Objektiv fuer fotografische kameras. | |
DE472234C (de) | Photographisches Satzobjektiv | |
DE1197645B (de) | Objektiv fuer fotografische Kameras, dessen Blendenoeffnung mechanisch durch Verstellen der Blendenlamellen veraenderbar und dessen Lichtdurchlass zusaetzlich durch Vorschalten von Filtern korrigierbar ist | |
DE1214080B (de) | Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma | |
DE650907C (de) | Optisches System | |
DE2226962C3 (de) | Belichtungssteuervorrichtung fur eine Kamera | |
DE632099C (de) | Suchereinrichtung fuer photographische Kameras | |
CH427333A (de) | Objektiv für photographische Kameras | |
DE445690C (de) | Einstell-Lupe, insbesondere fuer photographische Zwecke | |
DE6606782U (de) | Belichtungsmesser fuer einaeugige spiegelreflexkameras. | |
DE683412C (de) | Optisches System zur Aufnahme von Bildern auf Linsenrasterfilmen | |
AT253923B (de) | Blende für photographische oder kinematographische Objektive | |
DE627828C (de) | Suchereinrichtung fuer photographische Kameras | |
DE617811C (de) | Photographische Kamera mit Belichtungsmesser | |
DE635072C (de) | Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser | |
DE2805334A1 (de) | Sucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE2636087A1 (de) | Reflexsucher | |
DE1097165B (de) | Vorrichtung zur optischen Daempfung von Lichtstroemen fuer Lichtmesszwecke | |
DE1148442B (de) | Fotoelektrisches Lichtmessorgan fuer fotografische Kameras | |
AT230191B (de) | Schnittbildentfernungsmesser, insbesondere für Kameras mit pankratischem Objektiv | |
AT261255B (de) | Pankratisches Objektiv extrem hoher Lichtstärke | |
DE2523680C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige von Lichtinformationen | |
DE1721529U (de) | Entfernungseinstellvorrichtung fuer kameras mit auswechselobjektiven. | |
DE1040363B (de) | Leuchtrahmen-Messsucher |