DE1943460C - Vorrichtung zum Reinigen durch Abblasen mittels Druckluft - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen durch Abblasen mittels Druckluft

Info

Publication number
DE1943460C
DE1943460C DE19691943460 DE1943460A DE1943460C DE 1943460 C DE1943460 C DE 1943460C DE 19691943460 DE19691943460 DE 19691943460 DE 1943460 A DE1943460 A DE 1943460A DE 1943460 C DE1943460 C DE 1943460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blow
pipe
compressed air
spacer
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691943460
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943460A1 (de
DE1943460B2 (de
Inventor
Wilhelm 5033 Hurth Knap sack A471 9 10 Fuhs
Original Assignee
Knapsack AG, 5033 Hurth Knapsack
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691922096 external-priority patent/DE1922096B2/de
Application filed by Knapsack AG, 5033 Hurth Knapsack filed Critical Knapsack AG, 5033 Hurth Knapsack
Priority to DE19691943460 priority Critical patent/DE1943460C/de
Publication of DE1943460A1 publication Critical patent/DE1943460A1/de
Publication of DE1943460B2 publication Critical patent/DE1943460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943460C publication Critical patent/DE1943460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Das Patent I 922 096 betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen durch Abblasen mittels Druckluft, insbesondere von verstaubter, auf den Personen befindlicher Kleidung, mit einem an eine Druckluftquelle abgeschlossenen Schlauch, einer an letzterem befestigten Blasdüse und einer Einrichtung, durch welche der Druck der ausströmenden Druckluft verringerbar ist, wobei die Blasdüse in ein Abblns- ^ rohr mündet, das mit der Blasdüse fest verbunden ist, in der Ausblasrichtung über die Blasdüse hiiiausragt und nach Art einer Strahlpumpe zusätzlich zu seiner Ausblasöffnung mit vergleichsweise großen öffnungen versehen ist.
In staubreichen Betrieben ist es üblich, daß sich die dort Beschäftigten nach Schichtende den Staub von der Arbeitskleidung mit Druckluft abblasen. Hierzu dient ein besonders für diesen Zweck an die Druckluftldtung angeschlossener Schlauch von bestimmter Länge und bestimmter lichter Weite. Der Druckluftdruck schwankt je nach den speziellen betrieblichen Gegebenheiten im allgemeinen zwischen 3 und 8 atü. Dabei kann es bei unsachlicher Handhabung vorkommen, daß die Druckluft durch die Analöfnung in den Darm dessen eintritt, der seine Kleidung am Körper abreinigt, was Zerreißungen des Dickdarms zur Folge haben kann.
Durch die einleitend genannte Vorrichtung gemäß des Patents 1922096 wird durch die großen öffnungen des Abblasrohres im Bereich der größten Geschwindigkeit der aus der Düse ausströmenden Luft aus der Umgebung eine große Luftmenge angesaugt und durch das Abblasrohr zur Rohrmündu.ig geblasen. Der durch die Injektorwirkung in hohe Geschwindigkeit versetzte große Luftstrom ist genauso wirksam beim Abblasen der verstaubten Kleidungsstücke wie d_r Luftstrom, der aus einer etwa gleich großen Schlauchmündung bei direktem AnSchluß an ein Druckluftnetz mit einem Druck von 3 bis 8 atü austritt. Es kann sich aber bei ihm in dem Abblasrohr und mithin auch an seiner Mündung niemals ein Druck aufbauen, der oberhalb eines Druckes von 0,3 atü hegt, weil bei zu starkem Stau der Luft an der Mündung des Abblasrohres durch zu dichtes Herangehen an den abzublasenden Gegenstand der Luftstrom sich umkehrt und die Druckluft in ungefährlicher Weise zu den großen öffnungen des Abblasrohres ausbläst.
Wenn allerdings derjenige, der seine verstaubte Kleidung abreinigt, durch Unachtsamkeit oder infolge unglücklicher Verkettung äußerer Umstände mit seiner Hand die großen öffnungen des Abblasrohres bei der Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent verschließen sollte, so bleibt deren unfallverhütende Wirkung aus.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art zu schaffen, bei der auch bei unsachgemäßer Behandlung die großen öffnungen des Abblasrohres nicht verschloss :n werden können.
Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Abblasrohr im Bereich der öffnungen von einem Abstandhalter umgeben ist.
Auf diese Weise gelangt man zu einer Vorrichtung der einleitend genannten Art, mit der die vorerwähnte Aufgabe vollständig gelöst, mithin selbst bei unsachgemäßer Handhabung (Me Unfallverhütung vollständig sichergestellt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
a) als Abstandhalter ein am Abblasrohr angebrachter Ring dient, der das Abblasrohr konzentrisch umgibt;
b) als Abstandhalter ein am Abblasrohr angebrachter Drahtkorb dient, der das Abblasrohr konzenirisch umgibt;
c) der Abstandhalter durch Distanzstücke in seiner Lage gehalten ist
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die Vorrichtung im Längsschnitt und
F i g. 2 die Stirnansicht auf die Vorrichtung vom Abblasrohr her.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung dient zum Reinigen durch Abblasen, insbesondere von verstaubter, auf den Personen befindlicher K>idung mittels aus dem Druckluftschlauch 1 zu entnehmender Druckluft. Mit dem Druckluftschlauch 1 ist e.ne Blasdüse 2 verbunden, die mit ihrer Ausblasöffnung 3 in ein mit vergleichsweise großen öffnungen 4 versehenes Abblasrohr 5 mündet. Die Verbindung zwischen dem Druckluftschlauch 1 und der Blasdüse 2 erfolgt über eine Schlauchtülle 6. Die Blasdüse 2 und das Abblasrohr 5 sind fest miteinander verbunden. Weiterhin sind die großen öffnungen 4 des Abblasrohres *5 im Bereich der Ausblasöffnung 3 auf dem Umfang des Abblasrohres 5 gleichmäßig verteilt.
Das Abblasrohr 5 ist in Höhe der öffnungen 4 mit einem Abstandhalter 7 umgeben. Dabei kann der Ab-
standhalter 7 am Abblasrohr 5 als Ring ausgebildet sein. Es ist jedoch a ich möglich, daß an Stelle des Ringes ein Drahtkorb angebracht ist. In beiden Fällen, sowohl bei der Verwendung eines Ringes, als auch eines Drahtkorbes als Abstandhalter-, empfiehlt es sich, den Ring oder auch den Drahtkorb so an dem Abblasrohr 5 anzubringen, daß letzteres von dem Ring bzw. dem Drahtkorb konzentrisch umgeben ist. Der Abstandhalter"" wird dabei durch Distanzstücke 8 in seiner gewünschten Lage gehalten.
Messungen haben ergeben, daß sich bei einer Abblasvorrichtung mittels Gummischlauch von 15 mm lichter Weite, der an 6 atü Druckluft angeschlossen ist, ein dynamischer Druck im Abstand von Obis 50 mm vor der Schlauchmündung von 1150 bis
1230 mm Quecksilbersäule einstellt. Bei der gleichen Anordnung, jedoch mit reduzierter Druckluft voii 2 atü, ergibt sich ein entsprechender Druck von 730 bis 850 mm Quecksilbersäule. Bei dem Abblasrohr gemäß der Erfindung mit 19 mm lichter Weite stellt sich ein Druck von 110 bis 130 mm Quecksilbersäule ein. Diese Messung zeigt, daß mit dem vorgeschlagenen Abblasrohr eine Gefährdung weitgehend vermieden wird.
Neben der Abreinigung verstaubter Kleidung ist es auch möglich, Arbeitsmaschinen, wie Bohrmaschinen und Drehbänke von Bohr- bzw. Drehspänen zu reinigen, ohne daß dadurch die Späne weit in den Raum verstreut werden und möglicherweise in der Nähe befindlichen Personen ins Auge gelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungea

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Reinigen durch Abblasen mit Druckluft, insbesondere von verstaubter, auf den Personen befindlicher Kleidung, mit einem an eine Druckluftquelle angeschlossenen Schlauch, einer an letzterem befestigten Blasdüse und mit einer Einrichtung, durch welche der Druck der ausströmenden Druckluft verringerbar ist, wobei die Blasdüse in ein Abblasrohr mündet, das mit der Blasdüse fest verbunden ist, in der Ausblasrichtung über die Blasdüse hinausragt und nach Art einer Strahlpumpe zusätzlich zu seiner Ausblasöffnung mit vergleichsweise großen Öffnungen versehen ist, nach Patent 1 922 096, d a durch tekennzeichnet, daß das Abblasrohr (5) im Bereich der öffnungen (4) von einem Abstandshalter (7) umgeben ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalter (7) ein am Abblasrohr (5) angebrachter Ring dient, der das Abblasrohr (5) konzentrisch umgibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalter (7) ein am Abblasrohr (5) angebrachter Drahtkorb dient, der das Abblasrohr (5) konzentrisch umgibt.
4. Vorrichtung nacn einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch geke.mzeici.net, daß der Abstandhalter (7) durch Distun7stücke (8) in seiner Lage gehalten ist.
DE19691943460 1969-08-27 Vorrichtung zum Reinigen durch Abblasen mittels Druckluft Expired DE1943460C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943460 DE1943460C (de) 1969-08-27 Vorrichtung zum Reinigen durch Abblasen mittels Druckluft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691922096 DE1922096B2 (de) 1969-04-30 1969-04-30 Vorrichtung zum reinigen durch abblasen mittels druckluft
DE19691943460 DE1943460C (de) 1969-08-27 Vorrichtung zum Reinigen durch Abblasen mittels Druckluft

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943460A1 DE1943460A1 (de) 1971-03-04
DE1943460B2 DE1943460B2 (de) 1972-07-27
DE1943460C true DE1943460C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238992C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen von beim Schweißen entstehenden Verunreinigungen
EP0875273B1 (de) Gerät für den Einsatz in filternden Abscheidern
DE1943460C (de) Vorrichtung zum Reinigen durch Abblasen mittels Druckluft
DE8019194U1 (de) Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
DE699348C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schlauchfiltern mit Spuelluft
DE1648752A1 (de) Pruefgeraet fuer langgestreckte Koerper wie Faeden,Garn,Streifen,Baender usw
DE3741665C1 (de) Quetschbares Verschlussventil fuer Fluid-Leitungen
DE2517926C3 (de) An Bohrmaschinen u.dgl. ansetzbares Gerät zum Auffangen bzw. Abführen des sich beim Bohren lösenden Materials
DE1943460B2 (de) Vorrichtung zum reinigen durch abblasen mittels druckluft
DE1904370C3 (de) Belüfteter zylindrischer Wirbel stromverstärker
DE931031C (de) Atemschutzmaske mit Augenfenstern und Pressluftzufuehrung
DE1922096B2 (de) Vorrichtung zum reinigen durch abblasen mittels druckluft
DE939843C (de) Einrichtung zum Durchspuelen von Leitungen, vorzugsweise der Milchleitungen einer Melkmaschinenanlage
DE1293984B (de) Vorrichtung zur Spruehreinigung
DE6933683U (de) Abblasvorrichtung, insbesondere zum abreinigen verstaubter kleidung
DE858358C (de) Frischluftatemschutzgeraet
DE2318101C2 (de) Vorrichtung zum Entlöten
DE491967C (de) Waagerecht verschiebbare Russabblasevorrichtung fuer Rippenrohrvorwaermer und Lufterhitzer
DE133389C (de)
DE6917501U (de) Abblasvorrichtung insbesondere zum abreinigen verstaubter kleidung
DE7148940U (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Spänen o. dergl. aus Löchern, insbesondere Sacklöchern
DE2102928A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Filtern bei pneumatischen Förderanlagen
DE1141260B (de) Vorrichtung zum Abspuelen der Staubansaetze an Hochspannungszufuehrungsleitungen in elektrostatischen Nassabscheidern
DE6944874U (de) Vorrichtung zum schutz optischer glieder gegen verschmutzung
DE493145C (de) Milchauslassvorrichtung fuer Melkmaschinen