DE1943138A1 - Verfahren zur Herstellung von Kunstschaumstoff-Flaechenmaterial - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunstschaumstoff-Flaechenmaterial

Info

Publication number
DE1943138A1
DE1943138A1 DE19691943138 DE1943138A DE1943138A1 DE 1943138 A1 DE1943138 A1 DE 1943138A1 DE 19691943138 DE19691943138 DE 19691943138 DE 1943138 A DE1943138 A DE 1943138A DE 1943138 A1 DE1943138 A1 DE 1943138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
paste
depressions
base layer
sheet material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691943138
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Herwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Holzapfel GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Holzapfel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Holzapfel GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Holzapfel GmbH and Co KG
Priority to DE19691943138 priority Critical patent/DE1943138A1/de
Publication of DE1943138A1 publication Critical patent/DE1943138A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/332Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements the preformed parts being three-dimensional structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/007Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/28Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer comprising a deformed thin sheet, i.e. the layer having its entire thickness deformed out of the plane, e.g. corrugated, crumpled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/022Foam

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Kunstschaumstoff-Flächenmaterial Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Flächenmaterial aus einer glatten Tragschicht mit Kum tschaumstoffbeschichtung mit stark profilierter Oberfläche.
  • Sie umfaßt ebenfalls ein derartiges Flächenmaterial.
  • Wenn auoh die Tragsohicht bei der Erfindung vorzugsweise ein Papier oder ein papisrähnlichos Flächenmaterial, wie z.B. ein dttnnes kunstharzgebundenes Faservlies ist, so kann das Ausgangsmaterial bei der Erfindung Jedes Flächenmaterials mit geschlossener Oberfläche, wie z.B. Pappe, X'instoff-Folie, Metallfolie, Kunstleder oder ein entsprechend ausgerüstetes Gewebe sein, sofern es die Durchführung des Verfahrens gemäß Erfindung aushält, die in der ~bevorzugten Form eine Erwärmung mit sich bringt, und die Erzeugung bleibender Vertiefungen voraussetzt.
  • Schaumstoff-Fläehenmaterialien werden in vielfachen Ausfertigungen für die verschiedensten Zwecke hergestellt und verwendet. Sie können offen- oder überwiegend geschlossenporig sein, wenn auch die vorliegende Erfindung die überwiegend geschlossenporige Ausführung bevorzugt. Sie können beispielsweise als Bodenbeläge, zur schalldämpfenden Wandbekleidung, zum Auskleiden von Kraftfahrzeug-Innenräumen und Gepäckräumen, oder als Sohlendeckstoffe in Schuhen verwendet werden. Sie können lediglich aus einem Kiiiistschaumstoff bestehen oder aber auch wie bei. der Erfindung eine vorzugsweise die Festigkeit des PlEchenmaterials wesentlich erhöhende Tragschicht aufweiten, welche mit dem Schaumstoff beschichtet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schaumstoff-1?lächenmaterialien der eingangs umrissenen Art so auszubilden, daß sie eine stark profilierte und dementsprechend für viele Zwecke besonders vorteilhafte, z.B. besonders griffige,zerklüftete aber geschmacklich eigentümlich geformte Oberfläche erhalten.
  • Bei dem Verfahren gemäß Erfindung werden zunächst in der zu profilierenden Oberfläche der Tragschicht bleibende Vertiefungen erzeugt. Das erfolgt vorzugsweise, indem die an der Dicke des Fertigproduktes gemessen dünne Tragschicht in ihrer Gesamtheit gewellt, gerunzelt, gekreppt oder sonstwie Je nach den Anforderungen an das Endprodukt verformt wird. Die Vertiefungen werden dann mit einer vorzugsweise durch Erwärmung verschäumbaren und verfestigbaren Kunststoffpaste, beispielsweise einer Polyvinylchloridpaste gefüllt. Dann wird die Kunststoffpaste durch Erwärmung verschäumt und verfestigt, Derartige Polyvinylchloridpasten werden beispielsweise dadurch hergestellt, daß ein Polyvinylchloridpulver mit einer verhältnismäßig hohen Menge Weichmacher und den üblichen Zuschlägen zu einem Plastisol verarbeitet wird, welches durch Erwärmung geliert und während des Gelierens verschäumt werden kann.
  • Das Verschäumen wird durch ein in das Plastisol eingebrachtes Treibmittel bewirkt, welches bei erhöhter Temperatur vergast und die pastenförmige Kunststoffmasse auftreibt. Bei thermoplastischen Kunststoffen, die bevorzugt werden, erfolgt die erforderliche Verfestigung durch anschließendes Abkühlen.
  • Beim Aufschäumen der in die Vertiefungen eingebrachten Kunststoffpaste vervielfacht diese ihr Volumen, so daß sie nicht nur die Vertiefungen in dem Flächenmaterial ausfüllt, sondern je nach Form und Anordnung dieser Vertiefungen ihnen angenähert komplementäre Erhöhungen erzeugt, die Je nach der Form der Vertiefungen im Abstand voneinander, aneinander ausschließend oder ineinander übergehend verlaufen können. Die Vertiefungen, welche später die Erhöhungen erzeugen, können in den verschiedensten Mustern und Anordnungen angebracht sein, beispielsweise in Form von Streifen, in Karomustern, in Rautenmustern, in Feldern von napfartigen Vertiefungen, von Strichen, von Kreuzen, in Waffelmustern und was dergleichen mehr ist. Auf diese Weise erhält die Schaumstoffoberfläche ein Muster, welches etwa der Form der Vertiefungen komplementår ist, Wählt man als Tragschicht beispielsweise ein Papier oder eine Metallfolie, das bzw. die gekreppt ist, so erhält man eine eigentümliche längsgeriefte Schaumstoffoberfläche.
  • Im einfachsten Fall, z.B. bei Verwendung von Krepppapier oder gewellter Kunststoff-Folie als Tragschicht können die Vertiefungen in die Tragschicht bereits bei deren Herstellung eingebracht werden. Bei diesem Vorgehen sind Jedoch die Möglichkeiten, die Form der letztendlich auf der Schaumstoffoberfläche zu erzeugenden Profilierungen genau zu bestimmen, beschränkt. Es wird daher in vielen Fällen vorgezogen, daß die Vertiefungen in der Tragschicht durch Prägen erzeugt werden. Ist die Tragschicht beispielsweise eine thermoplastische Folie oder ein mit thermoplastischem Material appretiertes oder zum Teil oder ganz aus thermoplastischem Material bestehendes Gewebe, Gewirke oder Vlies, kann dies beispielsweise so erfolgen, daß ein entsprechend profilierter, beheizter Stempel Jeweils von beiden Seiten auf die zu prägende Tragschicht aufgedrückt wird. Bevorzugt wird Jedoch ein kontinuierliches Arbeiten, bei welchem eine Tragschichtbahn fortlaufend zwischen Prägewalzen hindurchgeführt wird, welche beheizt sind.
  • Das Einbringen des pastenförmigen Kunststoffs in die Vertiefungen ist auf kein bestimmtes Verfahren beschränkt.
  • So können beispielsweise aus Pressenöffnungen austretende Kunststoffpastenstränge in die Vertiefungen eingelegt werden. Ein derartiges Vorgehen ist Jedoch aufwendig und nur für bestimmte Erzeugnisse geeignet. Es wird daher bevorbeugt, daß das Einbringen des pastenförmigen Kunststoffs in die Vertiefungen durch Aufstreichen der Paste auf die die Vertiefungen aufweisende Tragschichtoberfläche und anschließendes Abrakeln der überschüssigen Paste von der Oberfläche erfolgt. Mit Abrakeln ist hier das Ab streichen der überschüssigen Paste mit Hilfe eines scharfkantigen Werkzeugs von der Art einer Rakel bezeichnet. Der Abstand der Rakelkante von der Oberfläche der Iragschicht wird Je nach den Gegebenheiten unterschiedlichgewiihlt. Legt man z.B. Wert darauf, daß die ursprüngliche Tragschichtoberfläche möglichst klar erscheint, so wird man sehr scharf abrakeln Soll die ganze Oberfläche der Tragschicht mit der Kunststoffpaste bedeckt werden, so führt man die Rakelkante in einem geringen Abstand, beispielsweise von 0,2 mm, von der Tragschichtoberfläche.
  • Auch das Aufbringen des pastenförmigen Kunststoffs erfolgt vorzugsweise kontinuierlich, d.h. indem die ragschichtbahn unter einer entsprechenden, an sich bekannten Auftragsvorrichtung hinweggefuhrt wird.
  • Die Erwärmung und das Aufschäumen der Kunststoffpaste erfolgen vorzugsweise mittels Konvektions- oder Strahlungsbeheizung.
  • Das Verfahren gemäß Erfindung kann unter Umständen auch mehrfach ausgeführt werden, indem eine Tragsc#icht, welche bereits gemäß Erfindung mit Erhöhungen versehen wurde, noch einmal mit Kunststoffpaste bestrichen und diese aufgeschäumt und verfestigt wird.
  • Die Erfindung umfaßt auch ein Kunstschaumstoffflächenmaterial, welches gemäß Erfindung hergestellt ist. Dieses ist ausgezeichnet durch eine Vertiefungen aufweisende Tragschicht, wobei sich über den Vertiefungen diese ausfüllende und in der Form ihnen etwa komplementäre Erhebungen aus Kunstschaumstoff erheben. Dabei ist gemäß einer vorteilhaften Ausführung die Ausbildung so getroffen, daß die Tragschicht in ihrer Gesamtheit verformt und mindestens auf einer Seite mit den Erhebungen aus Kunstschaumstoff versehen ist.
  • Nachfolgend ist anhand der beigefügten Zeichnungen die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung als erläuterndes Beispiel beschrieben.
  • Beispielbes chreibung: Beispielsbeschreibung: Fig. 1 zeigt schematisch von der Seite die Herstellung von Vertiefungen in einer Tragschicht.
  • Fig. 2 zeigt schematisch von der Seite das Aufstreichen von Kunststoffpaste auf die gemäß Fig. 1 mit Vertiefungen versehene Tragschicht sowie das Aufschäumen und Ausgelieren der Tragschicht.
  • Fig. 3a bis Fig. 3d zeigen verschiedene Fertigungsstufen des gemäß Fig. 1 und Fig. 2 hergestellten Kunstschaumstofflächenmaterials in vergrößertem Maßstab.
  • Fig. 4a bis Fig. 4d zeigen in ähnlicher Darstellungsweise wie Fig. 3a bis Fig. 3d die Herstellung eines anderen Schaumstofflächenmaterials gemäß Erfindung.
  • Fig. 5a bis Fig. 5d zeigen ebenfalls in gleicher Darstellung wie Fig. 3a bis Fig. 3d die Herstellung eines dritten Kunsts chaumstofflächenmaterials gemäß Erfindung.
  • Bei den Verfahren gemäß Fig. 1 und Fig. 2 wird zunächst eine ebene Trägerbalin im gezeigten Ausftlhrungsbeispiel ein Faservlies la mit beispielsweise 20% thermoplastischem Faseranteil zwischen zwei Prägewalzen 2 und 3 hindurch geführt, welche der Trägerschichtbahn 1a ein abgerundetes Waffelprofil aufprägen, wie dies aus Fig. 3b näher ersichtlich ist.
  • Die mit dem Waffelprofil versehene Trägerschicht lb behfllt das ihr einmal aufgeprägte Waffelprofil bei, da die Prägewalzen 2 und 3 beheizt sind und den thermoplastischen Faserteil der Vliesbahn durch Erwärmung verformen. Das abgerundete Waffelprofil wird der Vliesbahn la also gewissermaßen eingebügelt. Die Vliesbahn lb wird dann über eine Umlenkwalze 4 geführt. Eine Rakeleinrichtung 5 auf dieser Umlenkwalze 4 streicht Kunststoffpaste 6, im Beispiel Polyvinylchloridpaste, welche mit einem Gasbildner versehen ist, von einer Seite in die Vertiefungen der Bahn ib ein, so daß die Tragschichtbahn die Rakelvorrichtung 5 als einseitig ebenbeschichtete Bahn 1c verläßt. Die Bahn 1c wird nun durch einen Gelier- und Aufschäumkanal 7 geführt, der in der Zeichnung ebenfalls schematisch angedeutet ist.
  • Dort wird von oben durch Strahlungserwärmung oder beispielsweise auch durch Konvektionserwärmung die Polyvinylchloridpastenschicht auf der Bahn ic aufgeschäumt und geliert, so daß eine fertige hochprofilierte Kunstachaumstoffbahn 1d mit einer Tragsohloht aus einem Vliesmaterial den Ofen 7 verläßt. In Fig. 3a bis 3d sind die verschiedenen Stufen der Bahn nooh einmal näher dargestellt. Fig. 3a zeigt die glatte Vliesbahn Is vor dem Eintritt zwischen die Yrägewaleen 2 u.5.
  • Die Prägewalsen 2 und 3 verläßt die Vliesbahn nunmehr als waffelartig geprägte Bahn ib wie sie in Fig. 3b gezeigt ist.
  • Figo 3c zeigt im gleichen Maßstab wie Fig. 3a und Fig. 3b die auf der Oberseite mit Polyvinylchloridpaste 8 beschichtete und dadurch auf der Oberseite glatt aussehende Bahn ic.
  • Fig. 3d zeigt schließlich die fertige Kunstschaumstoffbahn id, welche nun auf der Oberseite eine Kunstschaumstoffschicht trägt, die von oben etwa aussieht wie eine dicht an dicht mit Kugeln besetzte Platte.
  • Fig. 4a bis Fig. 4d zeigen die gleichen Fertigungsstufen einer Papierbahn lOa, die als Tragschicht mit einer Kunststoffpaste beschichtet wird. Der Maßstab von Fig.4a bis Fig. 4d ist noch größer als der von Fig, 3a bis Fig. Dd.
  • Die zunächst glatte Papierbahn lOa wird in üblicher Weise zu einer Krepppapierbahn lOb geformt. Dies geschieht natürlich zweckmäßig nicht zwischen geheizten Prägewalzen, sondern in der in der Papierfabrikation üblichen Weine hinter der Papiermaschine. Die gekreppte Papierbahn lOb wird dann ebenfalls durch Aufrakeln der Kunststoffpaste 11 in den Fig. 40 gezeigten Zustand gebracht, wo das Krepppapier einseitig mit der Kunststoffpaste beschichtet ist.
  • Die so beschichtete B6hn wird nun durch den Gelier- und Aufsohäumofen geftilirt, wo die Kunststoffschicht zu der in lOd dargestellten Schicht 11a aufschäumt die in etwa komplementär zur Kreppung des Papieres ist. Je nach der Dicke des Auftrages lassen sich auch hier unterschiedliche Formen erzielen. Der Auftrag kann auch hier beispielsweise so knapp bemessen sein, daß die feinen Rücken der Papierkreppung sogar nach dem Aufschäumen noch sichtbar sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wurde allerdings reichlicher aufgetragen, so daß die ganze Tragpapierschicht von oben nicht mehr sichtbar ist.
  • Fig. 5a bis Fig. 5d zeigen die Herstellung einer mit Kunststoffwarzen amierten Pappschicht, wie sie beispielsweise als Einlagmaterial etwa für Schuhe verwendet werden.
  • Fig. 5a zeigt die glatte Pappschicht 12a, welche als erstes durch Prägen zu der Bahn 12b verwandelt wird, die in Fig. 5b ersichtlich ist. Diese Bahn weist etwa halbkugelförmige Einprägungen auf. Im nächsten Arbeitsgang werden die Einprägungen mit Kunststoffpaste 13 gefüllt, für das nunmehr eine Papp-Kunststoffbahn 12c entsteht. Die Bahn 12c wird dann ebenfalls wieder durch einen Heiz- oder Gelierofen geführt, in welchem der Kunststoff 13 zu pilzartigen Kunststoffgebilden i3a#aufschäumt, welche nun in der gewünschten Dichte die eine Seite des fertigen Kunstschaumstoff-Pappgebildes 12d bedecken. Der Maßstab von Fig. 5a bis Fig. 5d entspricht etwa dem von Fig. 3a bis Fig. 3d.
  • Bei all den beschriebenen Verfahrensschritten erfolgt das letztendliche Abkühlen und damit Verfestigen der fertigen Kunststoffschaumschicht durch einfaches Abkühlen an der Luft.
  • Ansprüche:

Claims (8)

  1. Ansprüche: Verfahren zur Herstellung von Flächenmaterial aus einer glatten Tragschicht mit Kunstschaumstoffbeschichtung mit stark profilierter Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberfläche der Tragschicht bleibende Vertiefungen erzeugt werden, daß diese Vertiefungen mit vorzugsweise durch Erwärmung verschäum- und verfestigbarer Kunststoffpaste gefüllt werden, und daß die Kunststoffpaste verschäumt und verfestigt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen in der Tragschicht bereits bei deren Herstellung erzeugt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen in der Tragschicht durch Prägen erzeugt werden.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen des pastenförmigen Kunststoffes in die Vertiefungen durch Aufstreichen der Paste auf die die Vertiefung aufweisende Oberfläche und anschließendes Abrakeln der überschüssigen Paste von der Oberfläche erfolgt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmung und das Aufschäumen der Kunststoffpaste mittels Strahlungsbeheizuug ererfolgt.
  6. 6. Elächenmaterlal, dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem der Ansprüche 1 bis 5 hergestellt ist.
  7. 7. Flächenmaterial nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Vertiefungen aufweisende Tragschicht, wobei sich uber den Vertiefungen diese ausfüllende und in der Form ihnen etwa komplementäre Erhebungen aus Kunstschaumstoff erheben.
  8. 8. Flächenmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Xragschicht in ihrer Gesamtheit verformt und mindestens auf einer Seite mit den Erhebungen aus Kunstschaumstoff versehen ist.
    L e e r s e i t e
DE19691943138 1969-08-25 1969-08-25 Verfahren zur Herstellung von Kunstschaumstoff-Flaechenmaterial Pending DE1943138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943138 DE1943138A1 (de) 1969-08-25 1969-08-25 Verfahren zur Herstellung von Kunstschaumstoff-Flaechenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691943138 DE1943138A1 (de) 1969-08-25 1969-08-25 Verfahren zur Herstellung von Kunstschaumstoff-Flaechenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1943138A1 true DE1943138A1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5743714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691943138 Pending DE1943138A1 (de) 1969-08-25 1969-08-25 Verfahren zur Herstellung von Kunstschaumstoff-Flaechenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1943138A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029701A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Neu Werner Vorrichtung zum einpraegen von gekreuzten mustern und verfahren zur herstellung von kaschierten daemmstoffen
EP1587694A2 (de) 2003-01-13 2005-10-26 Kunststoff-Technik Scherer & Trier GmbH & Co. KG Mehrlagiges dekorband mit einer reliefstruktur und einer aluminiumschicht und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029701A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Neu Werner Vorrichtung zum einpraegen von gekreuzten mustern und verfahren zur herstellung von kaschierten daemmstoffen
EP1587694A2 (de) 2003-01-13 2005-10-26 Kunststoff-Technik Scherer & Trier GmbH & Co. KG Mehrlagiges dekorband mit einer reliefstruktur und einer aluminiumschicht und verfahren zu dessen herstellung
US8968826B2 (en) 2003-01-13 2015-03-03 Kunststoff-Technik Scherer & Trier Gmbh & Co Kg Laminated decorative strip and method for producing a laminated decorative strip
EP1587694B2 (de) 2003-01-13 2016-08-17 Kunststoff-Technik Scherer & Trier GmbH & Co. KG Mehrlagiges dekorband mit einer reliefstruktur und einer aluminiumschicht und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120225B1 (de) Polsterstanzteil in der Art einer Einlegesohle oder eines Einbauteiles für Schuhe
DE69714458T2 (de) Geprägte warenbahn
DE2460663B2 (de) Aus thermoplastischer folie gepraegte kunststoffbahn als webstoffersatz
DE1961528B2 (de) Polsterpapier sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3235166C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer insbesondere mehrfarbig gemusterten Kunststoffbahn
DE2612767B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer geprägten Bahn
DE2856391A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen strukturierten belages
DE1753695A1 (de) Kunststoffmaterial von kunstlederartiger Beschaffenheit sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials und Vorrichtung zur Durchfuehrung eines derartigen Verfahrens
DE1504351C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus aufeinanderliegenden Bahnen bestehenden Verbundkörpers
DE2043418A1 (en) Plastics strip material - with embossed pattern of foamed plastic on one or both faces
DE1301463B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtkoerpern aus einem thermoplastischen Kunststoff und einem als Unterlage dienenden, chemisch andersartigen Werkstoff
DE2536911B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum rasterfoermigen aufbringen von pulverfoermigem heisschmelzkleber auf oberflaechen von textilien oder dergleichen
DE1943138A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschaumstoff-Flaechenmaterial
EP0135828B1 (de) Bahnförmiges Material aus Kunststoff und Latexschaum, insbesondere zur Herstellung von Einlegesohlen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1629666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermoplastischen,verform- und verschweissbaren Schaumstoffen
DE60029703T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bratpfanne oder Kochtopf mit Antihaftbeschichtung
WO1997015268B1 (de) Formbandkalander
DE2162200A1 (de) Getufteter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1943139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstschaumstoff-Flaechenmaterial
DE2605198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer profilierten kunststoffbahn
EP0051710B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wand- und Fussbodenbelägen mit Reliefstruktur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US2076993A (en) Decorative sheet and process of preparing the same
EP1679022B1 (de) Kunststoff-Flächengebilde mit verdichteter Unterseite
DE2400276A1 (de) Verfahren zur herstellung von produkten mit plueschoberflaeche
DE1936154B2 (de) Verfahren zum herstellen eines mit einer beflockung versehenen traegers