DE1942189A1 - Zentralgesteuertes,speicherprogrammiertes Nachrichtenverarbeitungssystem,insbesondere Nachrichtenvermittlungssystem fuer binaere Signale - Google Patents

Zentralgesteuertes,speicherprogrammiertes Nachrichtenverarbeitungssystem,insbesondere Nachrichtenvermittlungssystem fuer binaere Signale

Info

Publication number
DE1942189A1
DE1942189A1 DE19691942189 DE1942189A DE1942189A1 DE 1942189 A1 DE1942189 A1 DE 1942189A1 DE 19691942189 DE19691942189 DE 19691942189 DE 1942189 A DE1942189 A DE 1942189A DE 1942189 A1 DE1942189 A1 DE 1942189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
unit
input
output
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691942189
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942189B2 (de
DE1942189C3 (de
Inventor
Heinz Dipl-Ing Auspurg
Hans Bittermann
Dieter Holzerlandt
Josef Dipl-Ing Huber
Hannnes Jaeger
Peter Dipl-Phys Kern
Hans Dipl-Ing Moeder
Bernhard Dipl-Ing Schaffer
Rolf Dipl-Phys Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE755034D priority Critical patent/BE755034A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19691942189 external-priority patent/DE1942189C3/de
Priority to DE19691942189 priority patent/DE1942189C3/de
Priority to US00061692A priority patent/US3792439A/en
Priority to NL7011791A priority patent/NL7011791A/xx
Priority to CH1227270A priority patent/CH528194A/de
Priority to LU61524D priority patent/LU61524A1/xx
Priority to GB1288467D priority patent/GB1288467A/en
Priority to SE11238/70A priority patent/SE353972B/xx
Priority to CA091,004A priority patent/CA973629A/en
Priority to FR7030486A priority patent/FR2064800A5/fr
Publication of DE1942189A1 publication Critical patent/DE1942189A1/de
Publication of DE1942189B2 publication Critical patent/DE1942189B2/de
Publication of DE1942189C3 publication Critical patent/DE1942189C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/448Execution paradigms, e.g. implementations of programming paradigms
    • G06F9/4482Procedural
    • G06F9/4484Executing subprograms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/1605Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on arbitration
    • G06F13/1652Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on arbitration in a multiprocessor architecture
    • G06F13/1657Access to multiple memories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/20Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
    • G06F13/22Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using successive scanning, e.g. polling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/16Combinations of two or more digital computers each having at least an arithmetic unit, a program unit and a register, e.g. for a simultaneous processing of several programs
    • G06F15/163Interprocessor communication
    • G06F15/167Interprocessor communication using a common memory, e.g. mailbox
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/50Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication
    • H04L12/52Circuit switching systems, i.e. systems in which the path is physically permanent during the communication using time division techniques
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

Zentralgesteuertes, speicherprograramiertes Nachrichtenverarbeitungssystem, insbesondere Nachrichtenvermittlungssystera
für_ binäre^ Signa le m _.,__
Die Erfindung betrifft ein zentralgesteuertes, speicherprograniiaiertes Nachrichtenverarbeitungssystem,' insbesondere Nachrichtenvermittlungssystem für binäre Signale, bei dem Schaltungsanordnungen zur Verbindung der angeschlossenen Teilnehmer untereinander, Steuer- und Rechenschaltungen sowie mit diesen zusammenwirkende Speicheranordnungen vorgesehen sind, welche die für den Betrieb der Vermittlung notwendigen Daten und Programme enthalten.
Es ist bereits ein Verfahren zur Verarbeitung von Nachrichten in Datenwählvermittlungssystemen mit zentraler Steuerung bekannt, bei dem unter dem Einfluß der Steuerung ein dieser zugeordneter platzadressierter und die Zuordnung zwischen den Zubringern und den Abnehmern enthaltender zentraler Speicher die Zustandsänderungen der binären Nachrichten von den Zubringern zu den durch binäre Codeworte gekennzeichneten Abnehmern vermittelt, wobei der zentrale Speicher alle für den Betrieb der Vermittlung notwendigen Daten und Programme enthält.
Eb int ferner bereits ein Pernschreibvermittlungssystem vorgeschlagen worden, bei dem eine zentrale Steuerung nur die Zustandsänderungon innerhalb binärer Nachrichten von Zubringern zu durch binäre Codewörter gekennzeichneten Abnehmern nach dem Y/arccverfahren vermittelt (DAS 1 298 114)· Dazu int in der zentralen Steuerung ein platiiadressierter über Eingabo-Code-Wnndler und Eingabe-Codti-Violfache erreichbarer aonfcrnlor Speichel* Vorhanden, in dem jedem Zu-*
ΓΛ 9/4 Π/1279 Dr/Hei
109810/1019
-2 -" ' ... ■"■'■■ ., ■■' -■". -
bringer eine bestimmte Speicherzelle zugeordnet ist. Diese' Zelle enthält beispielsweise am Ende des Verbindungsaufbaues eine aus den Wahlinformationen gebildete Abnehmeradresse, weitere Daten über den Zubringer und Daten für den Betrieb des Systeraes selbst. Es ist ein Vorteil dieses Vermittlungs- ■ systemes, daß alle für die Verbindung erforderlichen Angaben programmierbar sind und in Form von Programmtabellen im zentralen Speicher vorhanden sein können.
Nach weiteren Vorschlägen v/erden beim Betrieb eines solchen Vermittlungssystemes die ankommenden Polaritätswechsel als Teile eines Signales oder als !Peile einer Nachricht erkannt. Sind die ankommenden Polaritätswechsel !Teile von Signalen, so -worden sie mit vorangegangenen oder nachfolgenden Polaritätswechselns derselben Zubringer verknüpft und entsprechend dem Programm der zentralen Steuerung weiter verarbeitet. Gehören die Polaritätswechsel dagegen zu einer Nachricht, so werden sie sofort an die durch die Abnehmeradresse bestimmten Abnehmer weitergegeben. Die Aufnahme und die Erkennung von Signalen geschieht gemäß einem weiteren Vorschlag nach dem Zeitvergleichsverfahren. Dazu werden sowohl die Zeitpunkte des Eintreffens eines ersten Polaritätswechsels als auch dessen Richtung in einer dem Zubringer zugeordneten "" Zelle des zentralen Speichers notiert. Die Zeitpunkte aller später eintreffenden Polaritatswechsel sowie deren Richtungen werden dann ebenfalls in diese Zelle eingespeichert, so daß bei bekanntem Code das ankommende Signal durch zeitliche Rückboziehung auf den Zeitpunkt des ersten Polaritätswechsels erkannt wird. Die in Serie ankommenden Polaritätswechsel stehen dazu parallel in der dem ■ betreffenden Zubringer zugeordneten Speicherzelle zur Verfügung. Polari tätswechsel, die solchermaßen als Signale erkannt wurden, können dann entweder innerhalb der zentralen Steuerung zu neuen Signalen verarbeitet oder direkt waiter gesendet werden. Die Aussendung solcher Signale'ge--\ üühiohb in dor gleichen Weise wie dio Aussendung von Nacii-
richten, nämlich über das Ausgabe-Code-Vielfach und die · Ausgabe-Code-Wandler, was wiederum einer Parallel-serienumsetzung entspricht.
Die Erfindung geht von den genannten Vorschlägen aus und "befaßt sich mit der Lösung der Aufgabe, ein Vermittlungssystem zu schaffen, das nur mit geringen Vorleistungen an eine wachsende Anzahl von anzuschließenden Teilnehmern anpaßbar ist, wobei nicht nur eine Erweiterung des Systemes an sich, sondern auch eine Erweiterung des Aufgabengebietes des Systemes in einfacher Weise nach und nach vorgenommen werden soll. So spielt die Aufgabe eine Rolle, sowohl !Teilnehmer mit geringer Übertragungsgeschwindigkeit (Fernschreibteilnehmer) als auch Teilnehmer höchster Übertragungsgeschwindigkeit' (Rechenzentralen) anzuschließen.
Die geschilderte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine Aufteilung des Systemes in mindestens eine Speichereinheit und in mehrere mit dieser verbundene Verarbeitungseinheiten derart vorgesehen ist, daß die Verarbeitungseinheiten jeweils eine eigene Ablatifsteuerungsanordnung enthalten, die durch festverdrahtete und/oder in der Speichereinheit vorhandene Befehle gesteuert wird und daß jede Einheit festgelegte Aufgaben behandelt.
Gemäß Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Teilnehmer- und Verbindungsleitungen zu anderen Vermittlungen, Konzentratoren gruppenweise zu mindestens einer Leitungsanschlußeinheit zusammengefaßt sind, die als Verarbeitungseinheit neben Systeraansehlußschaltungen und "dem Übertragungsnetzwerk, z.B. ein asynchrones !Combinationsvielfach, bestehend aus Codewandlerr, Sucher und Verteilerschaltungen, eine eigene Ablaufsteuerung enthält und daß die Leitungsanschlußeinheit mit der Speichereinheit durch mehrere Anschlußkanäle verbunden ist.
9/411/1279 - 4 -
PA 9/411/1162a
1 0 9 8 10/1019
- - 4 - ■■.■■■■ .." -
Zweckmäßig ist die Aufteilung derart getroffen, daß neben einer platzadressierbaren Speichereinheit mit eigener Ablauf- und Ein/Ausgabesteuerung und mindestens einer Leitungsanschlußeinheit mindestens eine Progrararasteuereinheit vorgesehen ist, die überwiegend durch in der Speichereinheit enthaltene Befehle gesteuert wird, und daß ferner eine Komandoeinheit vorgesehen ist, v/eiche die zum Eingeben der Programme, Ausgeben von Meldungen, Prüfen und Bedienen durch Personal erforderlichen Mittel enthält. Durch Hinzufügen v/eiterer Verarbeitungseinheiten und Erweiterung der Speichereinheit - wie weiter unten noch beschrieben - kann das System in einfacher Weise erweitert werden.
Bei dem in Rede stehenden "Sa chri ch tenvermi ttlungssyst em bestehrfc also ,wie bei großen elektronischen Datenverarbeitungsanlagen,die Schwierigkeit, Arbeitsspeicher mit großer Kapazität, z.B. in Größenordnung eines Megabyte und mit sehr kurzer Zykluszeit (kleiner als 500 ns) anzuschließen. Da es sehr schwierig ist, für diesen Zweck Kernspeicher zu entwickeln, die aus einem Block bestehen und dabei die geforderte Zeichenkapazität bei der geforderten kurzen Zykluszeit besitzen, ist es erforderlich, Arbeitsspeicher aus einer Vielzahl von Speichern zusammenzusetzen. Gemäß Weiterbildung des Erfindungsgedankens wird die Aufgabe mit geringem Aufwand an Übertragungskanälen unter Verbindung einer Anzahl von Verarbeitungseinheiten mit einem Speicher, der aus einer Anzahl von Kernspeichern besteht, dadurch gelöst, daß jeweils mehrere Speicherblöcke, insbesondere Kernspeicher mit einer Steuereinheit zu einer Speicheruntereinheit zusammengefaßt sind und daß jeweils von einzelnen Verarbeitungseinheiten über eine Eingabeschaltung der Speicher^Ein/Ausgabesteuerung ein direkter Verbindungsweg zu mehreren Speicheruntereinheiten vorgesehen ist und daß ferner über eine Auswahlschaltung die Ver~
PA 9/4 ι i/1279 109810/1019 -5-
PA 9/411/1162a -
bindungswege herstellbar sind.
Erfindungsgeraäß ist im einzelnen vorgesehen, daß über eine Auswahlschaltung der Speicher-Ein/Ausgabesteuerung jeweils ein direkter Verbindungsweg zu mehreren Speicheruntereinhoiten vorgesehen ist, und daß ferner über eine Auswahlschaltung Verbindungswege zu weiteren Speicheruntereinheiten herstellbar sind.
Zweckmäßig sind die Ein- und Ausgabeschaltungen sowie die Ein- und Ausgabeauswahlschaltungen zu einer Steuereinheit für eine ganze Anzahl von Speicheruntereinheiten zusammengefaßt, an die jede Verarbeitungseinheit durch einen Eingabe- und einen Ausgabekanal angeschlossen ist. Dabei sind von den Speicherunte'reinheiten so viele v/eitere Ein- und Ausgabekanäle zu der Steuereinheit vorgesehen wie Speicheruntereinheiten vorhanden sind. Sind also n-Verarbeitungsoinheiten und m-Speicheruntereinheiten vorhanden, so beträgt die Zahl der Kanäle zu den Speicheruntereinheiten und Verarbeitungseinheiten von der Steuereinheit aus η +. m. Dadurch wird erfindungsgemäß möglich, die Speicheruntereinheiten in kurzer Zugriffszeit zu erreichen, indem von einer in der Speicher-Ein/Ausgabesteuerung enthaltenen Speicheranforderungssteuerung die Auswahl und Verteilung der von den Verarbeitungseinheiten angeforderten Speicherzyklen derart gesteuert wird, daß in mehreren Speichereinheiten simultan Zyklen ablaufen, deren Anfänge um das Zeitintervall t gegeneinander verschoben sind, das die Steuereinheit selbst beim Auswahlvorgang erforclort.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet eioh dadurch aus, daß in der Speicher-Ein/Ausgabeateuerung die Ein- und Ausgabeschaltungen derart auegebildet sind, daß mehrere, vorzugsweise vier gleichzeitig durohsohaltbare
PA 9/411/1279 - 6 -
PA 9/411/1162a
109810/1019
Verbindungswege für Informationseingabe und Informationsausgabe vorgesehen sind.
Ausführungsbeispielc der Erfindung sind nachstehend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Struktur eines Datenvermittlungssystemes als Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 2 das Blockschaltbild der leitungsanschlußeinheit, wie sie im Rahmen des Systemes wie es in Fig. 1 dargestellt ist, verwendet wird. Diese Leitungseinheit ist jedoch in ihrem Aufbau bereits Gegenstand einer älteren Anmeldung,
Fig. 3 als Blockschaltbild den Aufbau einer Speichereinheit als Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3a ein Zoitdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise,
Fig. 4 beispielsweise den Aufbau einer Speicheruntereinheit,
Fig. 5 als Ausführungsbeispiel den Aufbau der Ein/Ausgabe steuerungeiner Speichereinheit,
Fig. 6 ein schaltungsmäßiges Ausführungsbeispiel einer Eingabeschaltung.
In Fig. 1 sind mit VE jeweils Verarbeitungseinheiten des Systemes bezeichnet, die selbständig bestimmte Aufgaben innerhalb des Systemes bearbeiten und mit einem zentralen Speicher S zusammenwirken, wobei für die unterschiedlichen Einheiten VE und Abläufe unterschiedliche Prioritäten festgelegt sind. Im einzelnen ist mit I» die £eitungsansohlußeinheit bezeichnet * die noch näher anhand von Fig. 2 erläutert werden wird.
Ferner sind weitere Verarbeitungeeinhäiten VE vorgeoeheiti
9/411/1279 109810/1019 - ? -
9/411/1162a
von denen rait K die Komandoeinheit bezeichnet ist, die einer Bedienungsperson ermöglicht, in das Vermittlungssystem' einzugreif en. Die Koraandoeinheit K dient beispielsweise zürn Anschluß von Blattschreibern, Datensichtgeräten, lochstreifengerät en und enthält Lampen- und !Tastenfelder« Über die Komandoeinheit K können neue Programme dem System eingegeben werden und bereits bestehende Programme geändert werden.
Die Programmsteuerung selbst wird durch zwei Programmsteuereinheiten, im dargestellten Ausführungsbeispiel · mit P1 und P2 bezeichnet, durchgeführt. Die Programmsteuereinheiten P1 und P2 können gleichzeitig wirksam sein. Es ist auch möglich, nur eine einzige Programm^ Steuereinheit vorzusehen. Der Betrieb kann auch derart gestaltet werden, daß die Prograimnsteuereinheit P2 beim Ausfall der Progrararasteuereinheit P1 den ganzen Betrieb ggfo bei Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit übernehmen kann und im iformalbetrieb beide Programmsteuereinheiten P1 und P2 wirksam sind, wodurch eine raschere Arbeitsweise des gesamten Systeraes ermöglicht wird. Die Programme selbst sind, sofern sie nicht in den einzelnen Einheiten fest verdrahtet vorhanden sind, im Kernspeicher S ebenso wie" bestimmte Befehle gespeichert.
Ferner ist als weitere Verarbeitungseinheit die Zeichenbehandlungseinheit Z vorgesehen, die verhältnismäßig wenige, jedoch ständig gebrauchte, fest verdrahtete Programme enthält und mit der oder den Programmsteuereinheiten PI und P2 zusammenwirkt. Schließlich ist eine Geräteanschlußeinheit G vorgesehen, die Steuerung und Anschlüsse für externe Geräte, beispielsweise Umlaufspeicher und dergl. zur Gebührenspeicherung usw. enthält. Die Minimalausstattung des Systemes kann neben einer Speichereinheit S und einer Xeitungsanschlußeinheit I« lediglich als weitere Verarbei-
PA'9/411/1279 - - 8 -
PA 9/411/i162a 10 981071019
■'■■'■ · — Q — ■■"'■'
tungseinheit VE eine Programmsteuereinheit P und eine Komandoeinheit K umfassen.
Die Leitungsanschlußeinheit L ist in Pig. 2 als Blockschaltbild dargestellt. Eine derartige Leitungseinheit ist bereits Gegenstand einer älteren Patentanmeldung. In Pig. 2 sind mit SA Systemanschlußschaltungen "bezeichnet, an welche die iDeilnehmeranschlußschaltungen AE der Teilnehmer, beispielsweise 1.... 52 angeschlossen sind. Die Systemanschlußschaltung SA enthält Eingabe- und Ausgabe-Codewandler, welche auf den Anschlußleitungen von den Teilnehmern, von weiteren Vermittlungsstellen und ggfc von ferngesteuerten Konzentratoren ankommende Zeichenumschläge in eine binäre Bitfolge auf parallelen Leitungen umwandeln bzw. nach Rückumwandlung den Ausgängen wieder zuführen. Die Übertragungsablaufsteu- ' erung US, die mit der Sucherschaltung SU und der Verteilerschaltung VR zusammenwirkt, vermittelt unter gleichzeitiger Zusammenarbeit mit dem Speicher S die von den Anschlußschaltungen herkommenden Verbindungs- > wünsche und stellt das an sich bekannte asynchrone Kombinationsvielfach dar (DBP 1 255 704).
Wie bereits erwähnt, ist das in Pig. 1 als Ausführungsbeispiel dargestellte System gemäß der Erfindung dadurch charakter.Gsiert, daß es aus aufgabenorientierten Einheiten zusammengesetzt ist. Sine Einheit bildet der Speicher,während andere Einheiten, die auch als Verarbeitungseinheiten(in Pig. 1) VE bezeichnet sind, selbständig, bestimmte Aufgaben abarbeiten, so daß es möglich ist, beim weiteren Ausbau des Systemes weitere. Verarbeitungseinheiten VE hinzuzufügen. Beispielsweise kann die Zahl der Leitungseinheiten L bei wachsender Zahl der anzuschließenden Teilnehmer ohne weiteres erhöht werden, wenn dafür Sorge getragen wird, daß die
PA 9/411/1279 10 9810/1019 " 9■"
PA "9/411/11628 109810/1013
Speichereinheit S entsprechend ausgebaut wird. Nachstehend v/ird auf die Speichereinheit S eingegangen, die je nach der Zahl der anzuschließenden Verarbeitungseinheiten VE' insbesondere der Zahl der anzuschließenden Leitungseinheiten L entsprechend der Anzahl der angeschlossenen Teilnehmer erweiterbar sein muß»
Bei großen Vermittlungssystemen der geschilderten Art besteht die Schwierigkeit, daß eine große Anzahl von Speicherplätzen vorgesehen werden muß, die innerhalb kurzer Zykluszeit, z.B. kleiner 5ÖO ns, erreichbar sein müssen. Da es nach dem derzeitigen Stand der Technik und auch in Zukunft kaum möglich ist, Kernspeicher zu entwickeln, die in einem Block vereinigt eine große Kapazität - z.B. in der Größenordnung eines Megabyte aufweisen und gleichzeitig die geforderte kurze Zykluszeit zu ermöglichen, ist man gezwungen, den Arbeitsspeicher aus einer Vielzahl von Kernspeiehern zusammenzusetzen. Die Erfindung gibt nun einen Weg an, die Unterteilung eines solchen Großspeichers möglichst wirtschaftlich und in der Weise auszuführen, daß ein rascher Zugriff zu den-einzelnen Speicherblöcken ermöglicht wird« Hierzu sind an sich mehrere V/ege möglich.
Nachstehend ist ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. 3 bis Fig. 5 beschrieben. Dabei ist Voraussetzung, daß der Zugriff zu dem Arbeitsspeicherblock bzw. zu den Arbeitsspeicher enthaltenden Untereinheiten zyklusweise geschieht, d.h. pro zu vergebenden Zyklus wird entschieden, welohe Verarbeitungseinheit VE Zugriff zu dem Arbeitsspeicher S (Fi.g 1) bekommt. Diese Entscheidung wird in einer Speicheranforderungssteuerung durchgeführt, die rait dem Speicher S eine Einheit bildet. In Fig. 3 ist die Speichereinheit wieder mit S bezoiohnet. Diese enthält eine Speicher-Ein/AuagabQ-
PA 9/4 M/1279 - 10 -
PA 9/411/1162a 10 9 810/1019
1842189
steuerung SEAS, die nach außen hin Verbindungskanäle zu den Verarbeitungsoinheiten VEt,.. VEn besitzt. Nach innen bestehen Verbindungen zu den Speicheruntereinheiten SBI... SBm. In Pig; 5 sind als Blockschaltbild die einzelnen Re-^ gistor und Schaltungen dargestellt, aus denen die Steuerung DEAS sich zusammensetzt. Gemäß Pig. 3 enthält die Speicher-, Ein/Ausgabe steuerung SEAS eine Eingabeschaltung A, an Vielehe die Verarboitungseinhoiten VEl... VEn und die Speicheruntereinheiten SB1... SBm angeschlossen sind. Der Anschluß erfolgt über die mit a bezeichneten Leitungen, die der Informationseingabe, d.h. Adresse, Operation, Worteingabe dienen. Von den Verarbeitungseinheiten VE her führen n-3Jeitungen a zu der Eingabeschaltung A, während zu den Speicheruntereinheiten SB m-Leitungen von der Eingabeschaltung A führen. Ferner sind Steuerleitungen c zur Eingabe vorgesehen, über welche beispielsweise die Zyklusanforderung und die Weitergabe der Speicheruntereinheitenadresse erfolgt. Die Steuerleitungen c führen einerseits von der ' betreffenden Verarbeitungseinheit VE her zur Eingabesteuerung AS, und zwar dort zur Eingabeauswahlschaltung AA, die mit der Eingabezielschaltung AZ verbunden ist. Die Eingabezielschaltung AZ ist ihrerseits über Steuerleitungen mit den Speicheruntereinheiten SB verbunden, und zwar über m-Steuerleitungen, entsprechend der Anzahl der Speicheruntereinheiten.
Die Informationsausgabe erfolgt Über Leitungen b von den Speicheruntereinhoiten durch die Speicher-Ein/Ausgabesteuerung SAES an die Verarbeitungseinheiten VE. Dabei sind entsprechend der Anzahl der Verarbeitungseinheiten VEI... VEn jeweils n»Informationsausgabeleitungen b, über welche die Wortausgabe erfolgt, vorgesehen, die von der Ausgabeschaltung B ausgehen. Perner dienen der Ausgabe dio Steuerleitungen d, welche von der Ausgabezielechaltung BZ zu der VerärbeitungsQinhei-
PA 9/411/1279 1098 10/1019 - 11 -
PA 9/411/1162a
ten VEI... VEn geführt sind. Me Äusgabezielschaltung BZ steht in Zusammenarbeit mit der Ausgabeauswahlschaltung BA, die von den Speicher-Untereinheiten SB über Steuer- · leitungen D, die Ausgabesteueraignale ζ.Bi, Ausgabeanforderungssignale erhält. Die Informationsausgabe erfolgt über Leitungen b von den Speicheruntereinheiten SB zur Ausgabeschaltung B. Eingabesteuerung AS und Ausgabesteuerung BS sind durch ein Register H verbunden, in dom der Bclegungszustand der Speieheruntcreinheiten enthalten ist. Jede Speicheruntereinheit SU enthält wieder eine eigene Speicheroperationssteuerung SOPS, die mit den Kernspeichern KS1, KS2 usw."-.jeder Speicheruntereinheit SB zusammenwirkt. Um eine größere Sicherheit zu erreichen, ist es auch möglich, innerhalb des Systemen zwei Speichereinheiten S vorzusehen, die einen identischen Inhalt besitzen, so daß bei Ausfall einer Speichereinheit das System weiterarbeiten kann. ,Zu diesem Zweck können beide Speichereinheiten S synchron betrieben werden, in dem von der Verarbeitungseinheit VE her jeweils' durch taktgebundene Arbeitsweise bei Zyklusanforderungen und Auswahl die Synchronisierung hergestellt wird'.. Zur Aufrechterhaltung der Synchronisation und gleichzeitiger Informationsvergleichsmöglichkeit bei der jeweiligen Verarbeitungseinheit VE kann dabei in der jeweils nicht angesprochenen Speichereinheit ein informationstechnisch an sich bedeutungsloser Leerzyklus gewickelt werden.
Der Betrieb einer Speichereinheit S, die gem. Pig. 3 in mehrere Speicheruntereinheiten SB aufgeteilt ist, wird über die Speicher-Ein/Ausgabesteiiei'ung SAES abgewickelt, welche eine Auswahl und Verteilung der Zyklen von der Verarbeitungseinheit VE zu den Speicheret er einheiten SB durchführt. Es ist nun erfindungsgemäß möglich» gleichzeitig mehrere Zyklen ablaufen zu lassen, wie dies in Pig. 3a erläutert ist. In Fig. 3a ist die Verarbeitungß-
PA 9/411/1279 109010/1019 - 12 -
PA 9/411 /1162ft
1842189
zeit der Speicher-Ein/Ausgabesteuerung SEAS mit t "bezeichnet, nach der jeweils ein neuer Zyklus beginnen kann. Je kurzer die Verarbeitungszeit t im Verhältnis zu der Zyklus zeit in den Speicheruntereinheiten ist, desto mehr Zyklen können zeitlich ineinander geschachtelt werden. Der Beginn eines jeden Zyklus ist jeweils um das Verarbeiturigszeitintervall t versetzt. Die Speicheruntereinheiten SB1... SBm können selbst verschiedene Zykluszeiten haben, sie müssen nur an das Arbeitsraster (Zeitabstand t der Speicher-Ein/ Ausgabesteuerung SEAS) angepaßt werden, d.h. die effektive Zykluszeit einer Speicheruntereinheit ergibt sich immer zweckmäßig als ein ganzes Vielfaches der Zeit t, wie dies in Pig. 3a dargestellt ist. Dort ist die Zyklusdauer der Speicheruntereinheit SB1 kurzer als die der Speichereinheit SB2 angenommen, wobei jedoch die Zyklusdauer der , Speiehereinheit SB1 dreimal das Zeitintervall t beträgt, · während die Zyklusdauer der Speicheruntereinheit SB2 viermal das Zeitintervall t betragen möge.
Eine Speicheruntereinheit SB enthält eine Speicheroperationssteuerung SOBS, wie aus Fig. 3 ersichtlich und einen oder mehrere Kernspeicher KS. Me Speicheruntereinheiten verhalten sich zu der Speicher-Ein/Ausgabesteuerung SEAS einheitlich und sich durch eine Speichernormschnittstelle mit der Steuerung SEAS verbunden. Dagegen ist die Schnittstelle zwischen der Speicheroperationssteuerung SOPS und den zugehörigen Kernspeichern an die verwendeten Kernspeicher selbst angepaßt, da ja die Kernspeicher unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich Betriebsorganisation, Zykluszeit, Schaltkreistechnik, ubw. besitzen können. Die Kapazität einer Speicheruntereinheit hängt von den jeweils verwendeten Kernspeichern ab, beispielsweise können in einer einzigen Speicheruntereinheit 32 ICW mit jeweils vier Byte zusammengefaßt werden. Es ist jedoch auch möglich, eine Speicheruntereinheit mit gerin-
PA 9/4i1/U62a 109810/1019 -13-
gerer Kapazität an das System anzuschließen, wenn z.B. eine nur teilweise ausgebaute Speicheruntereinheit später noch .erweitert v/erden soll. Die betreffende Speichereinheit hat in diesen Fällen eine lücke in, ihrer Adressenfolge.
Pig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine Speicheruntereinheit als Blockschaltbild. Dabei sind zwei Kernspeicher KS1 und KS2,dargestellt, die durch eine Speicheroperationssteuerung SOPS gesteuert werden. Jeder Kernspeicher KS1 und KS2 enthält eine Speicherraatrix 110, 120,einen Adressenteil 112, 122 (Schalterraatrix, Treiberstufen), einen Schreibteil 113, 123, einen leseteil 114, 124 und einen Steuerteil111, 121 zur Erzeugung von Zyklussteuersignalen. Die Kernspeicher KS1 und KS2 sind mit der Speicheroperationssteuerung SOPS durch Kabel verbunden, die aufgrund des begrenzten Umfanges einer Speicheruntereinheit kurz sein können, so daß nur geringe Signallaufzeiten auftreten. Die Speicheroperationssteuerung SOPS des dargestellten Ausführungsbeispieles ist nun derart organisiert, daß die beiden Kernspeicher KS1 und KS2 eine Verdoppelung der Kapazität bei gleicher Wortlänge ergeben. So enthält der Kernspeicher KS1 1... 16 KW, der Kernspeicher KS2 17... 32 KW. Zur Entscheidung, ob ein Zyklus im Kernspeicher KS1 oder im Kernspeicher KS2 ablaufen ßoll, dient das höchstwertige Bit der Speicheradresse, die von der Zyklen anfordernden Verarbeitungseinheit durch die Spoichereingabe/Ausgabesteuerung SEAS an die Speicheruntereinheit gegeben wurde.
Die Speicheroperationesteuerung SOPS des dargestellten AusfUhrungsbeispieles umfaßt Register für Worteingabe 101 und Wortausgabe 102, eine zwischen beiden Registern liegende WortoperationsverknUpfungssohaltung
PA 9/411/1279 - 14 -
PA 9/411/1162. !09810/1019
y ■;■■ ■ .. : - 14 - ■■■ ; ■ ■■. . "..'■■
zur Ausführung logischer Operationen mit einem Zyklus am jeweiligen Speicher, Adressregister 104, Ogeratiqnsreglster 105 und Steuerregister 106 für die Schnittstelle s χ von und zur Speicher-Ein/Aüsgabesteuerung SEAS bzw. dem eigentlichen Steuerteil 107j der die Abläufe innerhalb der Speicheruntereinheit steuert und, falls erforderlich, entsprechend der Schnittstelle zu den Kernspeichern geeignete Anpassungsschaltungen 109, die beispielsweise als Potentialumsetzer ausgebildet sein können. Mit der Wortoperationsverknüpfungsschaltung kann auih eine besondere Schaltung zur Paritykontrolle 108 verbunden werden-
Die interne Struktur einer Speicheruntereinheit SB ist von der Struktur der gesamten Speichereinheit S oder des gesamten Systemes unabhängig. So ist es möglich, ein Speicherwort aus mehreren gleichzeitig (parallel) aufgerufenen Kernspeicheinzusammenzusetzen» Ferner ist es möglich, die Wortanzahl aus mehreren Kernspeichern - von der adressenabhängig jeweils nur eine aufgerufen wird - zusammenzusetzen oder mit adressenabhängiger Aufrufrücknähme einen Parallelauf ruf vorzunehmen, z.B* .KSI: 1... 16 KW1 KS2: 1 ?... 32 KW. Ferner kann ein kombiniertes Zusammensetzen von Wortlänge und Wortanzahl erfolgen, z.B. KS1s 1... 16 KV/,bit 1.., 16; KS2 1.... 16 KW,bit 17..ο 32; KS3 17. · »32 KWj bit 1 ,,. 16; KS4 17... 32 KW,bit 17 .... 32. Schließlich ist es möglich, die Wortlänge durch zviei oder mehrere Zyklen eines Kernspeichers, z.B. Zyklus 1 in Zelle A bit 1 ...16, Zyklus 2 in Zelle A +1, bit 17... durchzuführen. Die resultierende Zykluszeit einer Spei-Qheruntereinheit ist dann ein entsprechend Mehrfaches der eigentlichen Zyklussoit des bzw. der Kernspeicher KS.
Durch eine Spoichernormaohnittstello ist das Verhalten
PA 9/411/1279 - 15 -
PA 9/41 1/1162a 109810/1019
aller Speicherbänkc normiert, d.h. es sind hierfür festgelegt: max. mögliche Wortanzahl (auf Adresslänge), Wortlänge, Operationscode, Schaltkreistechnik, taktgebundene Übergabebedingungen von Steuer- und Informationssignalen. Die Zykluszeiten sind nur durch die Bindung an das Arbeitsraster t der Speichereingabe/Ausgabesteuerung SEAS normiert (vglo Fig. 3a).
Über die genannten Betriebsmöglichkeiten hinaus ist es ferner möglich, die Kanäle von zwei oder mehr Speicheruntereinheiten der Speichernormschnittstelle zusammenzufassen, z.B. durch Parallelauswahl im Speichereingabe/ Ausgabesteuerung, um ggf. einen Speicherblock mit mehr als 32 KW zu betreiben, z.B. einen Langsameren £roßspeicher. Schließlich besteht die Möglichkeit» aus Gründen besonders hoher Sicherheit innerhalb einer Speichereinheit S zwei oder auch drei Speicheruntereinheiten mit identischer Information parallel zu betreiben, indem in der Speieherein/Ausgabesteuerung SEAS eine. Parallelauswahl getroffen wird und an der Speicherein/Ausgaber steuerung ein Informationsvergleich, beispielsweise im Falle von drei Speicheruntereinheiten mit Magoritätsentscheid, durchzuführen„ Diese Möglichkeit der Redundanz innerhalb einer Speichereinheit ist »insbesondere bei kleinen Anlagen sinnvoll, wo man auf die Verdoppelung der gesamten Spei eher einheit aus Aufwanösgeünden zunächst verzichten möchte *
Schließlich ist zur Datensicherung die Möglichkeit einer Paritätskontrolle (vgl. Fig. 4, 108) gegeben. Da durch den geschtehtelten Betrieb in einer Speichereinheit simultan Zyklen ablaufen, muß die Paritätskontrolle jeweils in den Speicneruntereinhedten durchgeführt v/erden. Da ferner die Speicheruntereinheiten aufgrund der hohen Bauelementeanzahl und deren Belastung insbesondere in
PA.9/411/1279 - 16 -
-9/411/1162a
109810/1019
194218S
den Kernspeichern KS mit der relativ zu anderen Systemeinheiten größten Unzuverlässigkeit behaftet sein können, ist die Zuordnung der Paritykontrolle zu den Speicheruntereinheiten auch aus diesem Grunde sinnvoll. Bei der erfindungsgemäßen Struktur der Speichereinheit ist die Möglichkeit gegeben, nur i η einigen Speicheruntereinheiten, in denen besonders wichtige Informationen gespeichert v/erden, die Paritätskontrolle zur Sicherung durchzufüh- .· . ren, wodurch sich vorteilhaften/eise eine Aufwandsverringerung ergibt.
Wie bereits erwähnt, steuert die Speichercdn/Ausgabesteuerung SEAS den Verkehr von den Verarbeiungseinheiten VE zu den Speicheruntereinhoiten SB in der Speichereinheit S und umgekehrt. Wie aus J1Ig. 3 ersichtlich, enthält die Eingabesteuerung der SEAS eine Eingabeschaltung A zur Informationseingabe von der ausgewählten Verarbeitungseinheit VE zur gewünschten Speicheruntereinheit SB und die Ausgabesteuerung mit der zugehörigen Ausgabeschaltung zur Informationsausgabe von je einer Speicheruntereinheit SB zu der Verarbeitungseinheit VE,von der ein Zykluswunsch ausgesendet wurde.
ITm die Speicherein/Ausgabesteuerung SEAS mögliehst schnell , d.h. verzögerungsarm arbeiten zu lassen, ist es erforderlich, daß die Verarbeitungseinheiten VE zusammen mit der Zyklusanforderung bereits angeben, zu .welcher Speicheruntereinheit der Zykluswunsch gehört, d.h. die Terarbeitungseinhpiitn VEtnüssen gleichzeitig mit der Zyklusanforderung die Adresse der jeweiligen Speicheruntereinheit mitliefern. Die Eingabesteuerung A der Speicherein/ Ausgabesteuerung SEAS führt pro Arbeitsintervall t zunächst eine Auswahl mit der Eingabeauswahlsohaltung AA nach Prioritäten der anfordernden Verarbeitungseinheiten VE durch, wobei der Belegtzustand der Speicheruntereinhei-
PA 9/411/1162a 109810/1019 " -17-
ten SB berücksichtigt wird.Oaboi werden bis zum Freiwerden belegter Speicheruntereinheiten Zyklusanforderungen zurückgestellt und führen auf diese Weise nicht zur Blockierung und damit Verarbeitungszeiterhöhungen des Gesamtsystemes. Zu diesem Zweck.wird- der jeweilige Belegungs- und Freizustand der Speicheruntereinheiten in einem Speicheruntereinheitenbelegungsregister SBR (in Fig. 5 dargestellt) festgehalten und bei der gewonnenen Zielspeicheruntereinheit mit einbezogen. Die Steuerung SEAS liefert pro Arbeit sintervall t - falls Zyklusanforderungen vorhanden sind - eine Eingabeauswahl und das zugehörige Eingabeziel und, während im nächsten Arbeitsintervall t die Steuerung bereits eine neue Auswahl durchführt, wird die zur vorherigen Auswahl gehörende Information an die Zielspeicheruntereinhoiten eingegeben.
Die Speichereinheit S arbeitet also mit mehrfacher Schachtelung:
a) Es laufen simultan Zyklen in den Speicheruntereinheiten SB ab, Dabei ist der Beginn jeweils um das Arbeitsintervall t der Speicherein/Ausgabesteuerung SEAS zeitlich versetzt,
b) die Eingabevorgänge von den Verarbeitungseinheiten VE sind durch die Speicherein/Ausgabesteuerung SEAS in Richtung auf die Speicheruntereinheiten SB geschachtelt, und zwar erfolgt pro Arbeitsintervall t eine Eingabeauswahl mit Eingabezielfeststellung, eine Informationseingabe und ein Zyklusstart in einer Speicheruntereinhoit SB, wobei auf den Zyklus bezogen, diese Intervalle sich aneinanderreihen, auf verschiedene Zyklen bezogen jedoch jeder dieser Teilvorgänge im Folgebetrieb ausgeführt werden kann.
c) Durch die Speicheroin/Ausgabesteuerung SEAS können die Ausgabevorgüngo von den Speioherunteroinhoiten SB zu den Verarbeitungseinheiton VE geschachtelt werden, v/ie
1842189
- . . - 18 - '.:"■■ - ..■■■■..
nachstehend noch näher -beschrieben.
Zur Informationsausgabe wird in der Speicherein/Ausgabe- steuerung SEAS pro Speicheruntereinheit SB in einem Register R (vgl. Pig. 3 und Fig. 5) festgehalten, für welche Verarbeitungseinheit VE der gerade ablaufende Zyklus gilt, um anschließend das Ausgabeziel erraittelii ^u köniien. Da bei den möglichen unterschiedlichen Zykluszeiten die einzelnen Speicheruntereinheiten SB bei Zyklusschachtelungen die Zeitpunkte für die Wortausgabe zusammentreffen können, die Speicherein/Ausgabesteuerung SEAS jedoch durch ihre Kanalzusammenfassung pro Arbeitsintervall t nur eine Informationsausgabe durchführen kann, ist auch zur Informationsausgabe eine Auswahl erforderlich. Zu diesem Zweck sind den Speicheruntereinheiten SB Ausgabeprioritäten zugeordnet. Dabei ist es zweckmäßig, Speicheruntereinheiten mit besonders kurzen Zykluszeiten hohe Prioritäten einzuräumen. Rechtzeitig vor dem Ende der Zugriffszeit wird daher durch die Speicheruntereinheiten SB der Ausgabewunsoh an die Speicherein/Äusgabesteuerung SEAS gemeldet. Diese führt entsprechend der Eingabe in ähnlicher Weise die Ausgabe aus. Während die Speicherein/Ausgabesteuerung SEAS während des nächsten Arbeitsintervalles t den nächsten Ausgabewunsch behandelt, erfolgt durch die Ausgabeschaltung B der Steuerung SEAS die eigentliche Informationsausgabe von der vorher ausgewählten Speicheruntereinheit SB zu der zugehörigen Ausgabeziel-Verarbeitungseinheit VE.
Die schnellstmögliche Arbeitsweise des Gesamtsystemes ist dann gegeben, wenn dio Zyklusforderungen in hohem Maße auf verschiedene Speicheruntereinheiten SB verteilt sind. Die Speiohereinhoit S wirkt dann von der Verarbeitungseinheit VE her betrachtot nach einem Einschwingvorgang so$ als ob sie aus einem einzigen Speioher mit der Zykluszeit t und der entsprechend großen Qösamtkapazitat
PA 9/411/1279 - 19 -
PA 9/411/11620 109810/1019
Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße System "bei weitgehend beliebiger Erweiterbarkeitj insbesondere der Speichereinheit S ,eine besonders vorteilhafte Kombination hinsichtlich Verarbeitungszeit und Aufwand, insbesondere von Vorleistungen im Hinblick auf spätere. Erweiterbarkeit tlar.-stellt. In diesem Zusammenhang ist noch von Bedeutung, daß die Speicherunteroinheiten SB über sogenannte Speichernormschnittstellen an die Steuerung SEAS der Speiehereinheit S (vgl. Pig. 3 bis Pig. 5) angeschlossen sind. Unter Norm schnittstelle ist neben einer einheitlichen Steck- und/, oder Klemmverbindung aller Anschlüsse eine einheitliche Form und Verteilung* der Steuer- und Informationssignale und eine einheitliche Prozedur an der Schnittstelle zu verstehen. Ferner sind die Verarbeitungseinheiten VE über einheitliche Schnittstellen an. die Speichereinheit S bzvj. deren Steuerung SEAS angeschlossen, wodurch die Systeraerweiterung erleichtert wird.
Anhand von Pig. 6 ist nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Eingabeschaltung A gemäß Pig..3 und Pig» 5 beschrieben. Die in Pig= 6 dargestellte Schaltungsanordnung der Eingabeschaltung A ermöglicht die gleichzeitige Verbindung von vier Verarbeitungseinheiten VE jeweils mit vier Speicheruntereinheiten SB. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind-: die Verarbeitungseinheiten jeweils in vier Gruppen zu vier Verarbeitungseinheiten VEA1 ... VEA4, VEB1 ... VEB4, VEC1 ... VEG4 und VED1 ... VED4 unterteilt. Es sind jedoch nur=.-die Anschlüsse bezeichnet.
Dasselbe gilt für die angeschlossenenSpeicheruntereinheiten. Diese sind in vier Gruppen unterteilt, von denen die erste die Speicheruntereinheiten SBViI ... SBW4, die zweite die Speicheruntereinheiten SBX1 ... SBX4, die dritte die Speicheruntereinheiten SBY1 ... SBY4 und die vierte die Speicheruntereinheiten SBZ1 ... SBZ4 umfaßt. Die Speicherunter-
PA'9/411/1279. 109810/1019 _ 2Q _
■- 20 "-'
cinheiten selbst sind jedoch nicht mehr dargestellt, sondern nur noch die Anschlüsse angedeutet.
Die Anschlüsse der Verarbeitungseinheitengruppe A sind über das EXCIUSIVE-ODER-Gatter GA zu einem Verbindungsweg VA zusammengefaßt, dasselbe gilt für die übrigen Verarbeitungseinheitengruppen B, C, D sinngemäßο Die Verbindungswege VA, VB, VC, VD sind ihrerseits über weitere EXCLUSIVE-ODER-Gatter GW, GX, GY, GZ auf die weiteren vier VerbindungswegeVW, VX, VY, VZ beliebig schaltbar, indem an die Eingänge EKAW, EKBW, EKCW, EKDW des EXCLtJ-SIVE-ODER-Gatters GW und entsprechend bei den übrigen Gattern ein Durehschaltepotential angelegt wird, das die Eingabesteuerung AS (Pig. 3) liefert. Die Durchschaltepotentiale an den Eingängen EAW1, EAW2 usw. des EXCIiITSIVE-ODER-Gatters GA und der übrigen Gatter GW, GC, GD werden ebenfalls von der Eingabesteuerung AS, und zwar von der Eingabeauswahlsteuerung AA geliefert. Bei der Durchschaltung erhält die jeweils angesteuerte Speicheruntereinheit SB von der Eingabezielsteuerung AZ über die zugehörige Steuerleitung c den Befehl, die Information zu übernehmen.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ermöglicht nun, neben dem Einzelbetrieb aller Verarbeitungseinheilten VE und aller Speicheruntereinheiten SB einen Parallelbetrieb mehrerer Verarbeitungseinheiten VE ebenso wie einen Parallelbetrieb mehrerer Speicheruntereinheiten SB. Der Parallelbetrieb von Speicheruntereinheiten ermöglicht im Falle einer Störung den Betrieb des Gesamtsystemes fortzuführen, ohne daß Information verlorengehtο Dasselbe gilt für den Parallelbetrieb der Verarbeitungseinheiten VE. Dabei ist es erforderlich, daß "',jeweils- der Informationsaustausch von und zu den parallellaufenden Verarbeitungseinheiten und/oder Speichereinheiten verglichen wird<
PA 9/411/1279 - 21 -
PA 9/411/1W- 109810/1019
Zum Vergleich dienen die zentralen Vergleichseinheiten ZVAB und ZVCD, denen jeweils Signale von den Verbindungswegen VA und VB bzw. VC und VD zugeführt werden. Sinngemäß die gleiche Schaltungsanordnung ist in der Ausgabeschaltung B (vgl. Pig. 3 und Pig. 5) auf dem Informationsweg von den Speicheruntereinheiten SB zu den Verarbeitungseinheiton VE vorgesehen. Auf diese Weise wird nicht nur das ordnungsgemäße Arbeiten der Verarbeitungseinheiten VE und der Speicheruntereinheiten SB überwacht, sondern es sind auch die internen Wege und die Steuerschaltung mit in die Überwachung einbezogen. Den Kippstufen KA, KB, KC, KD wird während des Arbeitsintervalles der Speicherein/ Ausgabesteuerung SEAS (Pi.g 3) an den Eingängen ein Signal zugeführt, durch welches die zugehörigen Verbindungswege VA,VB, VC, VD geöffnet werden, nachdem vorher die Durchschaltung der Gatter GA, GB, GC, GD vorgenommen wurde.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel nach Pig. 6 können also beispielsweise die Verarbeitungseinheiten VEA1 und VEB1,deren Anschlüsse jeweils nur dargestellt sind, parallelgeschaltot werden, ebenso die Verarbeitungseinheiten VEA2 und VEB2. Sinngemäß,können Speicheruntereinheiten, von denen jeweils nur die Eingänge bezeichnet sind, z.B. die. Untereinheiten SBV/1 und SBX1 sowie SBW2 und SBX2 usw.fparallelgeschaltet werden.
14 Patentansprüche
6 Figuren
PA 9/411/1279 - 22 -
W 9/411/1162a !09810/1019

Claims (1)

  1. .- 22 - ■ ■ r
    (ij Nachrichtonvormittlungssystem für binäre Signale, bei / dem Schaltungsanordnungen zur Verbindung der angeschlossenen Teilnehmer untereinander, Steuer- und Rechenschaltungen -sowie mit diesen zusammenwirkende Speicheranord-^ nungen vorgesehen sind,-weiche die für den Betrieb der Vermittlung notwendigen Daten und Programme enthalten, d a d u r c h g e Ic e η η ζ e i c h η c t, daß eine Aufteilung des Systemes in mindestens eine Speichereinheit (S) und in mehrere mit dieser verbundene Verarbeitungseinheiten (VE) derart vorgesehen ist, daß die Verarbeitungseinheiten (VE) jeweils eine eigene Ablaufsteuerungsanordnung enthalten, die durch festverdrahtete und/oder in der Speichereinheit (S) vorhandene Befehle gesteuert wird.und daß jede Einheit (L, K, P, Z, G) festgelegte Aufgaben behandelt.
    2. System nach Anspruch 1,- dadurch g.eken'nzeichnet, daß die Teilnehmer- und Verbindungsleitungen (AE) gruppenweise zu mindestens einer Leitungsanschlußeinheit (L) zusammengefaßt sind, die als Verarbeitungseinheit (VE) neben Systemanschlußschaltungen (SA) und dem Übertragungsnetzwerk, z.B. ein asynchrones Kombinationsvielfach, bestehend, aus Codewandlern, Sucher- (SU) und Verteilorschaltungen (SR), eine eigene Ablaufsteuerung (VS) enthält und daß die Leitungsanschlußeinheit (L) mit der Speichereinheit (S) durch mehrere Anschlußkanäle verbunden ist.
    3. System nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r oh g e-
    k e η η ze ic h η e t, daß neben einer platzadressierbaren Speichereinheit (S) mit eigener Ablauf- und Ein/Ausgabesteucrung und.mindestens-einer Leitungsanschlußeinhoit (L) mindestens eine Programmsteuerelnheit (P) vorgesehen
    PA 9/411/1279 - 23 -.
    ΡΛ 9/4IJ/1162n 109810/1019
    ist, die überwiegend durch in der Sp ei eher einheit (S) enthaltene Befehle gesteuert wird, und daß ferner eine Komandoeinheit (K) vorgesehen ist, welche die zum Eingehen der Programme, Ausgeben von Meldungen, Prüfen und Bedienen durch Personal erforderlichen Mittel enthält.
    4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn ζ eich η e t, daß die Speiehereinheit (S) ganz oder hinsichtlicher einzelner Speichereinheiten (SB) teilweise doppelt vorgesehen ist, und daß der bzw. die mehrfach vorhandene (n) Teil (e) der Kontrolle und im · Falle von Störungen zur Aufrechterhaltung des Betriebes dient.
    5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dad u r c h gekennzeichnet, daß für die Programmsteuerung zwei im wesentlichen gleiche Programmsteuereinheiten (PT, P2) derart vorgesehen sind, daß bei Ausfall einer Programmsteuereinheit (PI) die andere Programmsteuereinheit (P2) die Systemsteuerung ggf. unter Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit übernimmt.
    6. System nach Gattungsbegriff von Anspruch 1 oder einem
    der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere Speicherblöcke, insbesondere Kernspeicher (KS) mit einer Steuereinheit (SOPS) zu einer Speicheruntereinheit (SB1 ... SBm) zusammengefaßt sind und daß jeweils von einzelnen Verarbeitungseinheiten (VB) über eine Eingabeschaltung der Speicherein/Ausgabesteuerung (SEAS) ein direkter Verbindungsweg zu mehreren Speicheruntereinheiten (SBT ... SBm) vorgesehen ist, der über eine Auswahlschaltung (AA). herstellbar ist.
    7. System nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e η n-
    z e i c h η e t, daß über eine Ausgabeschaltung der Spei-
    PA 9/411/1279 - 24 -
    PA 9/4ii/i162a 109810/1019
    cherein/Ausgabesteuerung (SEAS) jeweils ein direkter Verbindungsweg zu mehreren Speicheruntereinheiten (SB1 .... SBm) vorgesehen ist und daß über eine Auswahlschaltung (BA) die Verbindungswege herstellbar sind.
    8. System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein/Ausgabeschaltungen (A,B) sowie die Ein- und Ausgabeauswahlschaltungen (AA, BA) in-einer Steuereinheit (SEAS) für eine ganze Anzahl, vorzugsweise allen Speicheruntereinheiten (SB1 ... SBm) zusammengefaßt sind, an die jede Verarbeitungseinheit | (VEI... VEn) über einen Eingabe- und einen Ausgabekanal (a, b) - jeweils n-Kanäle - angeschlossen ist, urü daß von den Speicheruntereinheiten (SB1 ... SBm) so viele (m-Kanäle) weitere Ein- und Ausgabekanäle (a, b) zu der Steuereinheit vorgesehen sind, wie Speicherunter- · einheiten (SB1 ... SBm) vorhanden sind.
    9» System nach einem der Ansprüche 6 bis 8,da durch gekennzeichnet, daß von Speieherein/Ausgabesteuerungen (SEAS) die Auswahl und Verteilung der von den Verarbeitungseinheiten (VE) angeforderten Speicherplätze derart gesteuert wird, daß in mehreren Speicherunterein-. heiten (SB) simultan Zyklen ablaufen, deren Anfänge um das Zeitintervall (t) gegeneinander verschoben sind, das die Steuereinheit (SEAS) selbst beim Auswahlvorgang erfordert.
    ΊΟ. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9 , da d u r c h g e k e η η ζ ei c h η e t, daß die Speicheruntereinheiten (SB1 ... SBm) jeweils unterschiedliche Zykluszeiten besitzen.
    .11. System nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da d u r c h g e k en η ζ e i c h η e t, daß in der Speichereinheit (S)
    PA 9/4-11/1279 1098 10/1019 * - 25 -
    PA 9/411/1162a ■
    innerharb der Speicherein/Ausgabesteuerung (SEAS) eine Schaltungsanordnung (108) zur Paritätskontrolle der ein- und auszuspeichcrndon Signale mindestens eine Speicheruntor einheit (SB) vorgesehen ist,
    12. System nach einem der Ansprüche 1 bis11, dadurch gekennzei chnet, daß sov/ohl die Verarbeitungseinheiten (VE) mit der Speichereinhoit (S) als auch die Spoicherunteroinhciten (SB) mit der Steuerung (SEAS) der Speichoreinheit (S) durch normierte Schnittstellen derart verbunden sind, daß eine Erweiterung des Systemes durch Hinzufügen weiterer Einheiten (VE, SB) möglich ist·.
    13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennz ei chnet, daß in der Speieherein/Ausgabesteuerung (SEAS) die Ein- und Ausgabeschaltungen (A,B) derart ausgebildet sind, daß mehrere, vorzugsweise vier gleichzeitig durchschaltbare Verbindungswege für Informationseingabe (a) und Informationsausgabe (b) vorgesehen sind.
    14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet', daß jeweils mehrere, vorzugsweise zwei Verarbeitungs- (VE) und/oder Speicheruntereinheiten (SB) pnrallclgcschaltet sind, und daß innerhalb der Eingabeschaltung (A) und der Ausgabeschaltung6 (B) (Pig. 3» Pig. 5 und Pig. 6) Vergloichsschaltungen (z.B. ZVAD, ZVOD) vorgesehen sind, welche einen Vergleich der Signale auf den Verbindungswegen (z.B. VA, VB, VO, VD) ausführen.
    109810/1019
DE19691942189 1969-08-19 1969-08-19 Zentralgesteuertes, speicherprogrammiertes Nachrichtenverarbeitungssystem, insbesondere Nachrichtenvermittlungssystem für binäre Signale Expired DE1942189C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE755034D BE755034A (fr) 1969-08-19 Installation de traitement d'informations a commande centrale programmepar memoire
DE19691942189 DE1942189C3 (de) 1969-08-19 Zentralgesteuertes, speicherprogrammiertes Nachrichtenverarbeitungssystem, insbesondere Nachrichtenvermittlungssystem für binäre Signale
US00061692A US3792439A (en) 1969-08-19 1970-08-06 Storage arrangement for program controlled telecommunication exchange installations
NL7011791A NL7011791A (de) 1969-08-19 1970-08-10
CH1227270A CH528194A (de) 1969-08-19 1970-08-17 Zentralgesteuerte Nachrichtenvermittlungsanlage für binäre Signale
LU61524D LU61524A1 (de) 1969-08-19 1970-08-17
GB1288467D GB1288467A (de) 1969-08-19 1970-08-18
SE11238/70A SE353972B (de) 1969-08-19 1970-08-18
CA091,004A CA973629A (en) 1969-08-19 1970-08-18 Telecommunications exchange systems
FR7030486A FR2064800A5 (de) 1969-08-19 1970-08-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942189 DE1942189C3 (de) 1969-08-19 Zentralgesteuertes, speicherprogrammiertes Nachrichtenverarbeitungssystem, insbesondere Nachrichtenvermittlungssystem für binäre Signale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942189A1 true DE1942189A1 (de) 1971-03-04
DE1942189B2 DE1942189B2 (de) 1976-07-08
DE1942189C3 DE1942189C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1942189B2 (de) 1976-07-08
CH528194A (de) 1972-09-15
NL7011791A (de) 1971-02-23
FR2064800A5 (de) 1971-07-23
LU61524A1 (de) 1971-07-15
GB1288467A (de) 1972-09-13
CA973629A (en) 1975-08-26
BE755034A (fr) 1971-02-19
SE353972B (de) 1973-02-19
US3792439A (en) 1974-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966633C3 (de) Datenverarbeitungsanlage mit überlappter Arbeitsweise bei Verwendung eines Haupt- und Pufferspeichers
EP0435046A2 (de) Verfahren zum Wiederherstellen der richtigen Zellfolge, insbesondere in einer ATM-Vermittlungsstelle, sowie Ausgangseinheit hierfür
EP0013737A1 (de) Mehrstufige Speicherhierarchie für ein Datenverarbeitungssystem
EP0446589A2 (de) Kopierfähige ATM-Vermittlungsstelle
EP0315918B1 (de) Vermittlungsknoten für die Vermittlung von in Datenpaketen übertragenen Datensignalen
EP0446586B1 (de) ATM-Vermittlungsstelle
EP0315919B1 (de) Vermittlungsknoten für die Vermittlung von in Datenpaketen ubertragenen Datensignalen
EP0329005B1 (de) Verfahren zum Einrichten von über Koppelvielfache einer mehrstufigen Koppelanordnung verlaufenden virtuellen Verbindungen
DE2655192C2 (de) Raummultiplex-Koppelfeld für eine Zeitmultiplex-Nachrichtenvermittlungsanlage
DE2249371C2 (de) Zeitvielfachvermittlungsanlage
EP0419959A2 (de) Schaltungsanordnung zum Überprüfen der Einhaltung festgelegter Übertragungsbitraten bei der Übertragung von Nachrichtenzellen
EP0004307B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einem PCM-Zeitmultiplexvermittlungssystem
EP0692893A1 (de) Vorrichtung zur Vermittlung in digitalen Datennetzen für asynchronen Transfermodus
DE68909117T2 (de) Vermittlungssystem zum Vermitteln von sowohl paketorientierten Daten als auch von durchschaltorientierten Daten.
DE1922304A1 (de) Datenspeichersteuergeraet
DE68903986T2 (de) Vermittlungssystem fuer leitungs- und/oder paketvermittelte nachrichtenuebertragungen.
DE1942189A1 (de) Zentralgesteuertes,speicherprogrammiertes Nachrichtenverarbeitungssystem,insbesondere Nachrichtenvermittlungssystem fuer binaere Signale
DE1942189C3 (de) Zentralgesteuertes, speicherprogrammiertes Nachrichtenverarbeitungssystem, insbesondere Nachrichtenvermittlungssystem für binäre Signale
DE2652038C2 (de) System zur zentralen Erzeugung eines envelopeverschachtelten Zeitmultiplexsignals
EP0491202A2 (de) Zugriffsverfahren
EP0584387B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Überwachen der Zellenreihenfolge bei der Übertragung von Nachrichtenzellen
DE1905659A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum UEberwachen von Verbindungen in speicherprogrammierten Fernmeldevermittlungs-anlagen fuer binaere,codierte Nachrichten
EP0964600B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abbildung von Objektadressen
DE1537865C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE3040209C2 (de) Verfahren zum zyklischen Aussenden von zu Magazinen zusammengefaßten Standbildern im Zeitmultiplexbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977