DE1939804B2 - Verstaerker mit zei transistoren - Google Patents

Verstaerker mit zei transistoren

Info

Publication number
DE1939804B2
DE1939804B2 DE19691939804 DE1939804A DE1939804B2 DE 1939804 B2 DE1939804 B2 DE 1939804B2 DE 19691939804 DE19691939804 DE 19691939804 DE 1939804 A DE1939804 A DE 1939804A DE 1939804 B2 DE1939804 B2 DE 1939804B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
transistors
voltage point
collector current
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691939804
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939804C3 (de
DE1939804A1 (de
Inventor
Allen LeRoy Somerville N J Limberg (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1939804A1 publication Critical patent/DE1939804A1/de
Publication of DE1939804B2 publication Critical patent/DE1939804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939804C3 publication Critical patent/DE1939804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • H03F3/347DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verstärker mit zwei Transistoren, deren Basen über je einen Widerstand mit einem ersten Spannungspunkt verbunden sind, deren Emitter mit einem zweiten Spannungspunkt verbunden sind und deren Kollektoren Betriebsspannungen zugeführt werden, wobei der Kollektor des ersten Transistors zusätzlich an den ersten Spannungspunkt gelegt ist.
Insbesondere handelt es sich um einen Verstärker mit einem hohen stromführenden Transistor, welcher mit einer Vorspannung für niedrigen Stromfluß arbeitet. Ein solcher Verstärker eignet sich besonders für die Herstellung in integrierter Bauweise, da er nur Transistoren und Widerstände enthält. Die Herstellung und die Verbindungen der Transistoren und Widerstände in einem monolithischen Plättchen sind bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung eines solchen Verstärkers, bei welchem wenig Verlust in der Vorspannungsschaltung auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Emitter des ersten Transistors über einen dritten Widerstand an den zweiten Spannungspunkt gelegt ist, daß der Emitter des zweiten Transistors über eine Impedanz an den zweiten Spannungspunkt gelegt ist, deren Wert niedriger als der des dritten Widerstandes ist, und daß der zweite Transistor einen hohen Kollektorstrom führt, wenn der Kollektorstrom des ersten Transistors einen meßbar niedrigeren Wert hat.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der Darstellung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen bekannten Verstärker in Emittergrundschaltung,
F i g. 2 eine bekannte Variante der in F i g. 1 gezeigten Schaltung und
F i g. 3 eine Schaltung nach der Erfindung.
Der in F i g. 1 dargestellte bekannte Verstärker in Emittergrundschaltung ist in der USA.-Patentschrift 3 364 434 vom 16. Januar 1968 beschrieben. Er enthält einen Verstärkertransistor 10 mit Emitter 12, Basis 14 und Kollektor 16, und einen Vorspannungstransistor 18 mit entsprechenden Elektroden 20, 22 und 24.
Die Basiselektroden 14 und 22 sind an einen ersten gemeinsamen Spannungspunkt 26 über Widerstände 28 und 30 angeschlossen, während die Emitter 12 und 20 unmittelbar an einen zweiten gemeinsamen Spannungspunkt 32 angeschlossen sind, der üblicherweise Masse ist. Die Kollektoren 16 und 24 sind über Widerstände 34 bzw. 36 an eine Betriebsspannung gelegt, außerdem liegt der Kollektor 24 an dem gemeinsamen Spannungspunkt 26, welcher der Verbindungspunkt der beiden gleich groß gemessenen Basiswiderstände 28 und 30 ist. Die den Basen 14 und 22 zugeführten Eingangssignale werden durch die Transistoren 10 und 18 verstärkt und treten als verstärktes Signal am Kollektor 16 auf. Im USA.-Patent 3 364 434 ist außerdem eine Variante dieser Schaltung beschrieben, bei welcher zwischen die Emitter 12 und 20 und den gemeinsamen Spannungspunkt 32 gleich bemessene Widerstände eingefügt sind.
Bei beiden bekannten Schaltungen fließt im Transistor 10 ein Kollektorruhestrom, der gleich demjenigen des Transistors 18 ist, und zwar unabhängig von Änderungen der Transistorkenndaten infolge von Temperaturschwankungen, welche beiden Transistoren gleich sind. Der Verstärker ist als integrierte Schaltung ausgebildet. Dadurch stimmen die beiden Transistoren 10 und 18 gut überein und sind thermisch miteinander gekoppelt. Der Wert des Widerstandes 28 ist gleich dem des Widerstandes 30. Auf diese Weise sind die Kollektorströme der Transistoren praktisch identisch, solange sich der Transistor 10 nicht in der Sättigung befindet. Dies gilt, weil beide Basen 14 und 22 von der gleichen Quelle, nämlich dem gemeinsamen Spannungspunkt 26, aus gespeist werden.
Solche Gleichheiten des Stromes können von Nachteil sein, wenn nämlich der Verstärker als einen hohen Strom führende Ausgangsstufe eines Signalkanals beispielsweise in integrierter Form ausgebildet ist. Wenn die Speisesignalquellen gleich sind, dann sind die Verlustleistungen in der Vorspannungsschaltung vergleichbar mit denjenigen des eigentlichen Verstärkerteils, nämlich in der Größenordnung von 100 mW, wenn der Kollektorausgangsstrom 10 mA und die Spannung der Spannungsquelle 10 V beträgt. Die 100 mW Verlustleistung in der Vorspannungsschaltung bilden einen beträchtlichen Anteil der zulässigen Verlustleistung des integrierten Aufbaues und werden unnötig vergeudet.
Ein Vorschlag zur Verringerung dieses unnötigen Leistungsverlustes geht dahin, das Verhältnis zwischen den Widerständen 28 und 30 so zu verändern, daß die Kollektorströme in den Transistoren 10 und 18 zwar voneinander abhängen, aber nicht mehr gleich sind. Wählt man den Widerstand 30 beispielsweise zweimal so groß wie den Widerstand 18, dann läßt sich der Kollektorstrom in der Vorspannungsschaltung des Verstärkers herabsetzen. Jedoch hängt der Kollektorstrom im eigentlichen Verstärkerteil dann in unerwünschter Weise von der Stromverstärkung in Durchlaßrichtung der beiden Transistoren ab und ist somit von Plättchen zu Plättchen verschieden.
Ein weiterer Vorschlag, der in F i g. 2 veranschaulicht ist, geht dahin, den Vorspannungsteil so zu verwenden, daß er die verschiedenen parallelgeschalteten Verstärkerabschnitte vorspannt. Für zehn parallelgeschaltete Ausgangstransistoren beträgt das Widerstandsverhältnis zwischen den Kollektorwiderständen 40 und 42 10:1, und das gleiche Verhältnis gilt praktisch für die Basiskoppelwiderstände 44 und 46. Eine solche Anordnung hat jedoch Nachteile, da sie zusätzliche Plättchenfläche benötigt.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung läßt sich dagegen die Verlustleistung im Vorspannungsteil wesentlich herabsetzen, ohne daß sie von der Durchlaßstromverstärkung der Transistoren abhängt oder nennenswerte zusätzliche Fläche des Plättchens erfordert. Ein Schaltungsbeispiel der Erfindung ist in F i g. 3 dargestellt. Zusätzlich zu F i g. 1 ist ein Widerstand 50 zwischen den Emitter 20 und den gemeinsamen Spannungspunkt 32 eingeschaltet, während der Emitter 12 des Transistors 10 unmittelbar mit diesem Punkt verbunden bleibt.
Im folgenden ist eine Analyse dieser Schaltung gegeben :
a) Die Spannung am gemeinsamen Punkt 26 ist durch den Ausdruck gegeben:
VBEa + Ie18R50 +
= VBEa + IBwR
28
wobei Vbew und Fb^18 die Basisemitter-Durchlaßspannungsabfälle der Transistoren 10 bzw. 18, Za10 und Ib,s die entsprechenden Basisströme der beiden Transistoren, Zf der Emitterstrom des Transistors
18, und R50, R28 und R30 die Werte der Widerstände 50, 28 und 30 sind.
b) durch Einsetzen des Bruches
kT . / Ie \
Ύ loge (ir)
für den Ausdruck VBF und der folgenden Beziehungen in Gleichung (1)
Ao
läßt sich Gleichung (1) schreiben als:
und
y - yBEls -
X3O
v50
(für F i g. 3),
(6)
wobei V die Spannung der Speisespannungsquelle für den Transistor 18 und R36 der Wert des Widerstandes ist. Wenn man sich vergegenwärtigt, daß die Werte für Ib1, und R50 klein sind und daß T^e18 etwa 0,75 V beträgt, wie es bei einer integrierten Schaltung der Fall ist, dann lassen sich die Gleichungen (5) und (6) näherungsweise schreiben als
V - 0,75
X36
kT
log,,
V5O
.018+1
fts
28
+ Ic«
wobei k die Boltzmann-Konstante, T die absolute Temperatur, q die Einheitsladung eines Elektrons, /<„, und Ic1x die Kollektorströme der Transistoren 10 bzw. 18, A10 und A18 die entsprechenden Sperrströme der beiden Transistoren und /J10 und /J18 die Durchlaßstromverstärkungen der Transistoren 10 und 18 sind, c) Mit der Annahme, daß /J10 = /J18 und /S|„ = /il8 ist, was bei integrierten Schaltungen unterstellt werden kann, und daß ferner (J10 groß ist, läßt sich Gleichung (2) schreiben als
R30 - mR28
ßw
kT
wobei m der Bruch —-— ist.
Diese Gleichung ist unmittelbar für die Bemessung des Verstärkers nach F i g. 3 verwendbar. Mit den unter Punkt c) gemachten Annahmen läßt sich zeigen, daß die entsprechende Gleichung für die Bemessung der Schaltung nach F i g. 1 sich folgendermaßen schreiben läßt: -
Es läßt sich aus den Gleichungen (4) und (7), welche die Schaltung nach F i g. 1 beschreiben, ablesen, daß bei einer Wahl für V und R36 für einen bestimmten Strom Zc18 derart, daß der Strom /,,„ m-mal größer ist, das Widerstandsverhältnis der Widerstände R28 und n\ 25 R30' wenn sich beispielsweise von Plättchen zu Plättchen der Wert /J10 ändert (mit Ausnahme des Falles m = 1 und Rx = R28), verändert werden müßte. Die Gleichungen (3) und (7), welche die Schaltung nach F i g. 3 beschreiben, lassen andererseits erkennen, daß Auswirkungen von Änderungen von /J10 infolge des Ausdruckes R50 herabgesetzt werden. Es läßt sich R30 gleich m-mal R28 wählen, so daß die Abhängigkeit des Verhältnisses m von Schwankungen des Wertes /J10 für jeden beliebigen Wert von m vermieden werden.
Hierzu seien die folgenden Betrachtungen angestellt:
a) V wird 10 V und R36 0,1 kOhm gewählt, so daß ein Strom /c,8 von ImA fließt; Ar10 soll 1OmA sein (m = 10), R28 wird 500 Ohm gewählt, und ~ hat einen Wert von 33 mOhm pro mA bei
Zimmertemperatur; für ein ß10 von 50 ergibt sich (3) für die Schaltung nach F i g. 1 nach Gleichung (4)
ein Widerstand von R30 = 8,5 kOhm; jedoch bei einem anderen integrierten Plättchen, bei welchem beispielsweise infolge von Schwankungen bei der Herstellung /J10 gleich 60 statt 50 ist, kann R30 den Wert 9,2 kOhm haben, damit das gleiche Stromverhältnis von 10:1 erreicht wird, somit hat man eine Änderung von 8,2%.
b) V, R36, rn, R28 und -^ sollen die unter (a) an-
50
55
(4)
wobei die gleichen Ausdrücke verwendet sind.
Weiterhin können die Gleichungen für den Kollektorstrom im Transistor 18 der F i g. 1 und 3 folgendermaßen geschrieben werden:
(fur Fig. 1)
(5)
genommenen Werte haben, R50 soll in der Schaltung nach F i g. 3 50 Ohm gewählt werden; für einen angenommenen Wert /J10 = 50 ergibt sich aus Gleichung (3) R30 gleich 6,0 kOhm, während sich R30 für ein ßl0 von 60 zu 6,2 kOhm ergibt, was eine Abweichung von nur 3,3% bedeutet.
c) V, R36, m, R28 und j= sollen wiederum die unter
(a) angenommenen Werte haben, R50 soll in F i g. 3 mit 70 Ohm gewählt werden; nimmt man A0 zu 50 an, so berechnet sich Rx zu 5,0 k Ohm, welches der gleiche Wert ist, der sich ergibt, wenn /J10 gleich 60 ist. Somit gehen Schwankungen von /J10 nicht mehr ein.
Die folgende Tabelle zeigt als Vergleich die Verringerung der Abhängigkeit von /J10 für den in F i g. 3
5 6
dargestellten erfindungsgemäßen Verstärker gegenüber der Schaltung nach F i g. 1:
V
Voll
«36
IH Ω 1
kT
50
60
«50
Ω
«30
KU
Änderung
%
Fig. 1 { 10 9,1 10 500 33 50 8,5
9,2
8,2
10 9,1 10 500 33 60 20 7,5
Fig. 3 { 10 9,1 10 500 33 50 20 8,0 6,7
10 9,1 10 500 33 60 30 7,0
Fig. 3 1 10 9,1 10 500 33 50 30 7,4 5,7
10 9,1 10 500 33 60 40 6,5
Fig 3 .1 10 9,1 10 500 33 50 40 6,8 4,6
10 9,1 10 500 33 60 50 6,0
Fie 3 .1 10 9,1 10 500 33 50 50 6,2 3,3
x *&· -> ι 10 9,1 10 500 33 60 60 5,5
Fig. 3 1 10 9,1 10 ■ 500 33 50 60 5,6 1,8
10 9,1 10 500 33 60 70 5,0
Fig. 3 1 10 9,1 10 -_ 500 33 70 5,0 0
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich, wenn der Widerstand R30 w-mal so groß ist wie der Widerstand R28, dann ist die Schwankung nämlich Null %, d. h., es besteht keine Abhängigkeit mehr von der Durchlaßstromverstärkung. Generell läßt sich jedoch das bessere Verhalten meßtechnisch feststellen, wenn das Widerstandsverhältnis
- mR
■28
35
kleiner als R50 ist. In diesen Fällen, wo die Stromverstärkungen der Transistoren 10 und 18 nicht gleich sind, ergibt sich eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, wenn
mR
28
tho As
gewählt wird. Ein verbessertes Verhalten läßt sich wiederum meßtechnisch allgemein feststellen, wenn
45
30
mR
■28
tho
kleiner als
ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verstärkerstufe mit zwei Transistoren, deren Basen über je einen Widerstand mit" einem ersten Spannungspunkt verbunden sind, deren Emitter mit einem zweiten Spannungspunkt verbunden sind und deren Kollektoren Betriebsspannungen zugeführt werden, wobei der Kollektor des ersten Transistors zusätzlich an den ersten Spannungspunkt gelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitter (20) des ersten Transistors (18) über einen dritten Widerstand (50) an den zweiten Spannungspunkt (Masse) gelegt ist, daß der Emitter (12) des zweiten Transistors (10) über eine Impedanz an den zweiten Spannungspunkt
55
60
65 gelegt ist, deren Wert niedriger als der des dritten Widerstandes (50) ist, und daß der zweite Transistors (10) einen hohen Kollektorstrom führt, wenn der Kollektorstrom des ersten Transistors (18) einen meßbar niedrigeren Wert hat.
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz zwischen dem Emitter (12) des zweiten Transistors (10) und dem zweiten Spannungspunkt (Masse) den Wert Null hat.
3. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des dritten Widerstandes (50) größer als der Ausdruck
mR2
ßi
ist, wobei R1 und R2 die Werte der Widerstände 28 und 30 sind, welche die Basen der beiden Transistoren 18 und 10 an den ersten gemeinsamen Spannungspunkt (26) legen, wobei ferner m das Verhältnis zwischen dem Kollektorstrom des zweiten Transistors (10) zum Kollektorstrom des ersten Transistors (18) und ft und ß2 die Durchlaßstromverstärkungen der beiden Transistoren sind.
4. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte der Bauelemente die Gleichung
R, mR-,
erfüllen, wobei R1 und R2 die Werte der zu dem ersten gemeinsamen Spannungspunkt (26) führenden Basiswiderstände des ersten und zweiten Transistors, m das Verhältnis zwischen dem Kollektorstrom des zweiten Transistors und dem Kollektorstrom des ersten Transistors und ßl und ß2 die Durchlaßstromverstärkungen der beiden Transistoren sind.
7 8
5. Verstärker nach einem der Ansprüche 1,3 der beiden Transistoren mit dem ersten gemein- oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden samen Spannungspunkt (36) verbindenden WiderTransistoren (10,18) ein ausgesuchtes Paar gleichen stände (28, 30), m das Verhältnis zwischen dem Leitungstyps sind und daß R1 = mR2 ist, wobei Kollektorstrom des zweiten Transistors (10) zum R1 und R2 die Widerstandswerte der die Basen 5 Kollektorstrom des ersten Transistors (18) ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1939804A 1968-08-12 1969-08-05 Verstärkerstufe mit zwei Transistoren Expired DE1939804C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75196268A 1968-08-12 1968-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939804A1 DE1939804A1 (de) 1970-07-09
DE1939804B2 true DE1939804B2 (de) 1971-03-11
DE1939804C3 DE1939804C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=25024257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939804A Expired DE1939804C3 (de) 1968-08-12 1969-08-05 Verstärkerstufe mit zwei Transistoren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3534279A (de)
JP (1) JPS4844818B1 (de)
AT (1) AT291345B (de)
BE (1) BE737348A (de)
DE (1) DE1939804C3 (de)
ES (1) ES370251A1 (de)
FR (1) FR2058211A1 (de)
GB (1) GB1283964A (de)
MY (1) MY7300412A (de)
NL (1) NL6912201A (de)
SE (1) SE359704B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443137A1 (de) * 1973-09-11 1975-03-13 Sony Corp Differentialverstaerkerkreis
DE2635574A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-10 Rca Corp Stromspiegelverstaerker
EP0103768A1 (de) * 1982-08-24 1984-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Stromspiegelschaltung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2014351A1 (de) * 1970-03-25 1971-11-11 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Regelung eines Stromes
US3660694A (en) * 1970-09-25 1972-05-02 Gordon Eng Co Current source
JPS494962A (de) * 1972-04-27 1974-01-17
JPS5165861A (en) * 1974-12-05 1976-06-07 Sony Corp Toranjisutano baiasukairo
JPS5949604B2 (ja) * 1974-12-13 1984-12-04 ソニー株式会社 トランジスタのバイアス回路
US4117416A (en) * 1977-11-28 1978-09-26 Rca Corporation Current mirror amplifiers with programmable current gains
US4334198A (en) * 1980-04-24 1982-06-08 Rca Corporation Biasing of transistor amplifier cascades
JPS5753112A (en) * 1980-09-16 1982-03-30 Toshiba Corp Sepp power amplifier
DE19916569C2 (de) 1999-04-13 2002-03-21 Infineon Technologies Ag Mit einer oder mehreren Verstärkerschaltungen chipintegrierte Stromspiegel-Spannungsreferenzschaltung zur Arbeitspunkteinstellung
US6753734B2 (en) 2001-06-06 2004-06-22 Anadigics, Inc. Multi-mode amplifier bias circuit
US6842075B2 (en) * 2001-06-06 2005-01-11 Anadigics, Inc. Gain block with stable internal bias from low-voltage power supply
US6570438B2 (en) 2001-10-12 2003-05-27 Maxim Integrated Products, Inc. Proportional to absolute temperature references with reduced input sensitivity

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH363377A (de) * 1957-11-28 1962-07-31 Siemens Ag Wechselspannungs-Verstärkerschaltung mit einem Transistor in Emitter-Schaltung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443137A1 (de) * 1973-09-11 1975-03-13 Sony Corp Differentialverstaerkerkreis
DE2635574A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-10 Rca Corp Stromspiegelverstaerker
EP0103768A1 (de) * 1982-08-24 1984-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Stromspiegelschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1283964A (en) 1972-08-02
DE1939804C3 (de) 1980-10-02
MY7300412A (en) 1973-12-31
NL6912201A (de) 1970-02-16
SE359704B (de) 1973-09-03
ES370251A1 (es) 1971-04-01
DE1939804A1 (de) 1970-07-09
JPS4844818B1 (de) 1973-12-27
FR2058211A1 (de) 1971-05-28
US3534279A (en) 1970-10-13
AT291345B (de) 1971-07-12
BE737348A (de) 1970-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432867C3 (de) Verstärkerschaltung
DE1939804B2 (de) Verstaerker mit zei transistoren
DE2154904A1 (de) Bezugsspannungsquelle
DE1948850A1 (de) Differenzverstaerker
DE2423478B2 (de) Stromquellenschaltung
DE2230364B2 (de) Temperaturmeßeinrichtung
DE1901804B2 (de) Stabilisierter differentialverstaerker
DE3012965C2 (de)
DE2420158C3 (de) Differenzverstärker
DE2260405A1 (de) Bezugsspannungsgeneratorschaltung
DE3210644C2 (de)
DE3933986A1 (de) Komplementaerer stromspiegel zur korrektur einer eingangsoffsetspannung eines &#34;diamond-followers&#34; bzw. einer eingangsstufe fuer einen breitbandverstaerker
DE2443137C2 (de) Differentialverstärker
DE2850487A1 (de) Transistor-verstaerkerkreis
DE2636156B2 (de) Spannungsfolger-Schaltung mit einer Eingangsklemme
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2828147C2 (de) Pufferverstärker
EP0237086B1 (de) Stromspiegelschaltung
AT402118B (de) Bezugsspannungsgenerator
DE3210661A1 (de) Verstaerker
DE2134774C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung eines Stromes
DE2951161A1 (de) Verstaerker
DE2226471C3 (de) Differential verstärker
DE1905718C3 (de) Schaltungsanordnung zur Produkt- und/ oder Quotientenbildung
DE2621083C2 (de) Differenzverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee