DE1939523C - Saugelektroden vorrichtung fur elektromedizimsche Gerate - Google Patents

Saugelektroden vorrichtung fur elektromedizimsche Gerate

Info

Publication number
DE1939523C
DE1939523C DE1939523C DE 1939523 C DE1939523 C DE 1939523C DE 1939523 C DE1939523 C DE 1939523C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
electrode
jet pump
compressed gas
bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner 7906 Herrhngen Hoffmann
Original Assignee
Niess Ingeborg Elektromedizin Apparate, 7906 Herrhngen
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Saugelektrodenvorrich- was einen erheblichen technischen Aufwand noi-
tung für elektromedizinische Geräte zur Therapie wendig macht.
oder Diagnostik mit mindestens einer durch Unter- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein.·
druck unter Verwendung einer elektrisch leitenden Saugelektrodenvorrichtung mit mindestens einer
Kontaktflüssigkeit zu applizierenden Saugelektrode, 5 Saugelektrode der eingangs genannten Art so au^-
die eine an eine Saugpumpe angeschlossene Saug- zubilden, daß elektrische Nebenschlüsse durch Kon-
glocke aufweist. taktflüssigkeitsansammlungen in den Schlauchleitur,
Eine derartige Saugelektrodenvorrichtung ist aus gen und über die Saugpumpe vermieden werden,
der deutschen Auslegeschrift 1 224 847 bekannt. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch ge-
Derartige Saugelektrodenvorrichtungen werden so- io löst, daß die Saugpumpe eine mit elektrisch isc
wohl in der Therapie als auch in der Diagnostik ein- lierendem Preßgas als Strahlmittel betriebene Strahl gesetzt. Dabei erfüllen die Elektroden die Aufgabe, - pumpe ist, deren Unterdruckraum mit dem Innerer,
dem menschlichen oder tierischen Körper entweder der Saugglocke in Verbindung steht, und daß die
elektrischen Strom zuzuführen oder aber bioelek- Strahlpumpe einen frei mündenden Auslauf besitzt,
trische Aktionspotentiale, wie z.B. im Falle von 15 durch den hindurch die aus der Saugglocke an-
Elektrokardiographen u. dgl., vom Körper abzuneh- gesaugte und vom Strahlmittel mitgeführte Kontakt-
men. Die Ausbildung der Elektroden als Saugelektro- flüssigkeit frei versprüht.
den vereinfacht die Applikationstechnik der Elektro- Im Ergebnis ist eine Ansammlung von aus der den. In einfachen Einrichtungen sind Gummibälle Saugglocke angesaugter Kontaktflüssigkeit in einci zur Erzeugung des die erwünschte Saughaftung der 20 elektrische Nebenschlüsse verursachenden Weise und Elektrode bewirkenden Unterdruckes bekannt. Solche Menge nicht mehr möglich, weil die Kontaktflüssig Gummibälle verlieren jedoch auf Grund unvermeid- keit, soweit sie angesaugt wird, sofort mit dem Preßbarer Undichtigkeiten in kurzer Zeit den die Haftung gas am Auslauf der Strahlpumpe versprüht wird und sicherstellenden Unterdruck und sind daher nur dabei kein-, elektrische Brücke bilden kann, wobei im kurzzeitig brauchbar. Dieser Nachteil kann dadurch 15 übrigen die Strahlpumpe in einfacher Weise elektrisch vermieden werden, daß den Saugelektroden auf Erd- erdfrei angeordnet werden kann,
potential liegende Saugpumpen vorgeschaltet werden, Zwar besteht die Möglichkeit, die Saugelektrode um über beliebig lange Zeit den Unterdruck in der getrennt von der Strahlpumpe anzuordnen, wobei aus Saugelektrode aufrechtzuerhalten und so eine dem obengenannten Grunde sich etwa in dem Zusichere Saughaftung zu gewährleisten. Derartige Saug- 30 führungsschlauch zwischen Elektrode und Saugpumpe elektroden sind beispielsweise aus der genannten sammelnde Kontaktflüssigkeit nicht stört, jedoch ist deutschen Auslegeschrift 1 224 847 bekannt. In der die bevorzugte Ausführungsform der die Erfindung Saugglocke dieser bekannten Saugelektroden ist eine aufweisenden Saugelektrodenvorrichtung dadurch ge-Elektrodenplatte angeordnet, die zu einem Unter- kennzeichnet, daß die Strahlpumpe mit der Saugdruckraum führende Löcher aufweist, um eine elek- 35 glocke zu einer baulichen Einheit verbunden ist. Betrische Anschlußleitung der Saugelektrode in einem sonders zweckmäßig ist die Strahlpumpe in der Saug-Zuführungsschlauch zu einer Saugpumpe zu verlegen. glocke selbst angeordnet. In dieser Ausführungsform Diese bekannten Einrichtungen weisen aber einen er- ist der die Saugglocke mit dem elektromedizinischen heblichen technischen Nachteil auf, weil die zur Gerät verbindende Zuführungsschlauch nicht mehr Kontaktgabe zwischen der Elektrode und dem 40 eine Saugleitung, sondern eine Druckleitung, durch menschlichen oder tierischen Körper notwendige die das Preßgas der Strahlpumpe zugeführt wird, elektrisch leitfällige Kontaktflüssigkeit zwangsläufig Etwa angesaugte Kontaktflüssigkeit kann daher durch den Zuführungsschlauch von der Saugpumpe keinesfalls, im Zuführungsschlauch gegen die Ströangesaugt wird, wodurch sich die Kontaktflüssigkeit mungsrichtung des Preßgases in das elektromediim Zuführungsschlauch und in der auf Erdpotential 45 zinische Gerät gelangen und dort zu Nebenschlüssen liegenden Saugpumpe sammelt und zu einem elek- führen. Es empfiehlt sich daher in weiterer Austrischen Nebenschluß führt, der insbesondere bei bildung der die Erfindung aufweisenden Saugelekdiagnostischen Geräten dem in der Regel sehr hoch- trodenvorrichtung die Maßnahme, eine elektrische ohmigen elektrischen Eingang parallel geschaltet ist Anschlußleitung der Saugelektrode in einem Zu- und nach kurzer Betriebszeit zuverlässige Messungen 50 führungsschlauch des Preßgases zur Strahlpumpe zu der in der Regel sehr kleinen bioelektrischen Aktions- verlegen, wie es an sich für als Saugleitung dienende Potentiale unmöglich macht. Zwar ist es bekannt, Zuführungsschläuche bereits bekannt ist, dort aber gegen diesen Nachteil mit Hilfe von Flüssigkeits- zu den eingangs geschilderten Schwierigkeiten führt, abscheiden! vorzugehen, die der Saugpumpe vor- Das Preßgas kann in verschiedener Weise, beigeschaltet sind, jedoch ist der technische Aufwand 55 spielsweise aus Kompressoren oder Druckflaschen, für elektrisch entsprechend hoch isolierte Flüssigkeits- zugeführt werden, wobei es sich selbstverständlich abscheider beim Betrieb von mehreren Saugelektro- empfiehlt, den Druck des Preßgases auf etwa konden sehr erheblich. Außerdem bedürfen derartige stante Werte zu regeln, um einen gleichbleibenden Flüssigkeitsabscheider geeigneter Entleerungsvorrich- Unterdruck in der Saugglocke zu erzeugen,
tungen und der damit zusammenhängenden Wartung. 60 In konstruktiver Hinsicht kann die die Erfindung Die erforderlichen Saugpumpen bedürfen eines Regel- aufweisende Saugelektrodenvorrichtung auf verschiemechanismus, der den Unterdruck in zulässigen Gren- dene Weise verwirklicht werden. Eine besonders vorzen hält. Die Versorgung einer Vielzahl von Elek- teilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichtroden mit dem benötigten Unterdruck zur Saug- net, daß in der Saugglocke etwa parallel zu ihrer haftung erfordert außerdem hochdimensionierte Saug- 65 öffnungsebene eine Elektrodenplatte angeordnet ist, pumpen mit Reguliermechanismen, die jeder Elek- die ein die Seitenwände der Saugglocke diametral trode einen definierten Unterdruck zuführen bzw. für durchstoßendes Metallrohr trägt, in dessen Hohlraum jede Elektrode eine eigene Saugpumpe bereitstellen, mit axialem Abstand voneinander zwei Düsen zur
Bildung der Strahlpumpe eingesetzt sind und das in seiner Rohrwand zwischen den Düs?n eine Ansaugöffnung aufweist, die über ein Loch in der Elektrodenplatte mit dem Innern der Saugglocke in Verbindung steht.
Zweckmäßig ist in die Preßgas-Eintrittsöffnung des Metallrohres ein Schlauchnippel einschraubbar, der den Zuführungsschlauch für das Preßgas trägt und mit der elektrischen Anschlubleitung verbunden isi. Die Preßgas- Austrittsöffnung des Metallrohres und damit der Auslauf der Strahlpumpe münden in das Freie.
Im folgenden wird die die Erfindung aufweisende 'Saugelektrodenvorrichtung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine die Erfindung aufweisende Saugelektrodenvorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung H-II durch den Gegenstand nach Fig I,
Fi g. 3 einen Schnitt in Richtung III-III durch den Gegenstand nach Fig. 1.
Die Figuren zeigen eine durch Unterdruck zu applizierende Saugelektrode für elektromedizinische Geräte, insbesondere für solche medizinische Geräte, Jie der Diagnostik dienen und bei welchen bioelektrische Kontaktpotentiale verhältnismäßig geringer Größe vom menschlichen oder tierischen Körper abgeführt werden müssen. Dazu besteht die Saugelektrode im Ausführungsbeispiel aus einem als Saugglocke wirkenden Elektrodengehäuse 1 aus elastisch verformbarem Material, beispielsweise Gummi oder einem elastischen Kunststoff, der sich mit seiner Dichllippe 2 der Form des menschlichen oder tierischen Körpers dichtend anlegt und so an ihm haftet, wenn im Innern 3 des Elektrodengehäuses I ein Unterdruck erzeugt wird. Dabei legt sich der mit einer elektrisch leitenden Kontaktflüssigkeit getränkte Elektrodenschwamm 4 gegen den menschlichen oder tierischen Körper und bewirkt den elektrischen Kontakt mit der eigentlichen Elektrodenplatte 5, die elektrisch über eine Leitung 12 an einen geeigneten Meßeingang des nicht dargestellten elektromedizinischen Gerätes angeschlossen ist. Um den Unterdruck in dem Elektrodengehäuse 1 zu erzeugen, ist das Innere 3 des Elektrodengehäuses an eine Saugpumpe angeschlossen, die als eine mit elektrisch isolierendem Preßgas als Strahlmittel betriebene Strahlpumpe ausgeführt ist. Der Unterdruckraum (Düse 9) dieser Strahlpumpe steht mit dem Inneren 3 des Elektrodengehäuses 1 in Verbindung. Die Strahlpumpe besitzt einen frei mündenden Auslauf 7, der aus dem Elektrodengehäuse 1 angesaugte und vom Strahlmittel mitgeführte Kontaktflüssigkeit in die freie Atmosphäre versprüht.
Im Ausführungsbeispiel ist die Strahlpumpe mit der Saugelektrode zu einer baulichen Einheit verbunden, nämlich unmittelbar im Elektrodengehäuse 1 selbst angeordnet. Dazu trägt die im Elektrodengehäuse 1 gehaltene Elektrodenplatte S ein die Seitenwände des Elektrodengehäuses 1 diameiral durchstoßendes Metallrohr 6, in dessen Hohlraum mit axialem Abstand voneinander zwei die Strahlpumpe bildende Düse 9 und 10 eingesetzt sind. Die Düse 10 dient dabei als Strahldüse, die Düse 9 als Unterdruckraum, während der verhältnismäßig lange Auslaufkanal 8 des Rohres 6 als Schalldämpfer wirkt. In der Rohrwand ist zwischen den Düsen 9, 10 eine Ansaugöffnung 16 vorgesehen, die über ein Loch 15 in der Elektrodenplatte 5 mit dem Inneren 3 des Elektrodengehäuses I in Verbindung steht. In die Preßgas-Eintrittsöffnung des Metallrohres 6 ist ein Schlauchnippel 11 einschraubbar, der den Zuführungsschlauch 14 für das Preßgas am Gewinde 17 (F i g. 3) trägt und der mit der elektrischen Anschlußleitung 12 verbunden ist. Dabei bewirkt der metallische Anschlußnippel 11 die elektrische Verbindung zwischen der elektrischen Anschlußleitung
12 über das Rohr 6 mit der Elektrodenplatte 5. Mit
13 ist eine elektrische Abschirmung der elektrischen Anschlußleitung 12 angedeutet. Die F i g. 1 läßt erkennen, daß die elektrische Anschlußleitung 12 der Elektrode im Zuführungsschlauch 14 des Preßgases zur Strahlpumpe verlegt ist. Das Preßgas, z. B. Druckluft, kann durch einen Kompressor oder aus einer Druckluftflasche zugeführt werden, wobei selbstverständlich geeignete Druckreguliereinrichtungen
zwischen geschaltet sind, um den Druck des Strahlmittels und damit den im Elektrodengehäuse 1 eizeugten Unterdruck in etwa konstant zu halten. Der zur Erzeugung eines ausreichenden Unterdruckes im Elektrodengehäuse 1 erforderliche Preßgasdurchsatz in der Strahlpumpe ist sehr gering. So besitzt beispielsweise die Strahldüse 10 nur einen Düsendurchmesser von etwa 0,25 mm.
Die Saugelektrode muß nicht den im Ausführungsbeispiel dargestellten Aufbau mit einer vom Elek- trodengehäuse getrennten Elektrodenplatte und einem Elektrodenschwamm besitzen, es besteht vielmehr auch die Möglichkeit, das als Saugglocke dienende Gehäuse 1 selbst als Elektrode auszubilden und hierzu aus einem geeigneten Metall oder anderem elektrisch leitenden Material herzustellen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    I. Saugelektrodenvorrichtung für elektromedizinische Geräte zur Therapie oder Diagnostik mit mindestens einer durch Unterdruck unter Verwendung einer elektrisch leitenden Kontaktflüssigkeit zu applizierenden Saugelektrode, die eine an eine Saugpumpe angeschlossene Saugglocke aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Säugpumpe eine mit elektrisch isolierendem Preßgas als Strahlmittel betriebene Strahlpumpe (8, 9, 10) ist, deren Unterdruckraum (9) mit dem Innern (3) der Saugglocke (I) in Verbindung steht, und daß die Strahlpumpe einen frei mündenden Auslauf (7) besitzt, durch den hindurch die aus der Saugglocke (1) angesaugte und vom Strahlmittel mitgeführte Kontaktflüssigkeit frei versprüht.
  2. 2. Saugelektrodenvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (8, 9, 10) mit der Saugglocke zu einer baulichen Einheit verbunden ist.
  3. 3. Saugelektrodenvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlpumpe (8,
    9, 10) in der Saugglocke (1) selbst angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Anschlußleitung (12) der Saugelektrode in einem Zuführungsschlauch (14) des Preßgases zur Strahlpumpe (8, 9, 10) verlegt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Saug-
    glocke (1) etwa parallel zu ihrer öffnungsebene eine Elektrodenplatte (5) angeordnet ist, die ein die Seitenwände der Saugglocke (1) diametral durchstoßendes Metallrohr (6) trägt, in dessen Hohlraum mit axialem Abstand voneinander zwei Düsen (9, 10) zur Bildung der Strahlpumpe eingesetzt sind und das in seiner Rohrwand zwischen den Düsen (9, 10) eine Ansaugöffnung (16) aufweist, die über ein Loch (15) in der Elektrodenplatte (5) mit dem Innern (3) der Saugglocke (1) in Verbindung steht. -
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Preßgas-Eintrittsöffnung des Metallrohres (6) ein Schlauchnippel (11) einschraubbar ist, der den Zuführschlauch (14) für das Preßgas trägt und mit der elektrischen Anschlußleitung (12) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939523B1 (de) Saugelektrodenvorrichtung fuer elektromedizinische Geraete
DE3300765C1 (de) Elektrodenvorrichtung zur Abnahme elektro-physiologischer Spannungen
DE2615360C2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von in Form einer Flüssigkeit vorliegendem Beschichtungsmaterial
EP0000759B1 (de) Elektrode
DE69822885T2 (de) Inhalationsvorrichtung
DE2059594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstreuen von Farbstoffen,Pulvermaterial,Faserstoffen u.dgl.
DE2724931A1 (de) Vorrichtung zum verspruehen von dispersen systemen
DE2215486B2 (de) MeBgefäßanordnung für ein Teilchenmeßgerät
DE1442454A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten
DE2446022C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE1577739B2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung
DE2837279A1 (de) Saugelektrodenvorrichtung fuer elektromedizinische geraete
DE1939523C (de) Saugelektroden vorrichtung fur elektromedizimsche Gerate
EP0201712B1 (de) Verfahren zur Messung der Potentialdifferenz zwischen einer Probenflüssigkeit und einem Referenzelektrolyten sowie Vorrichtung zur Messung der Ionenkonzentration in der Probenflüssigkeit
EP2637799B1 (de) Verfahren zum elektrostatischen beschichten von gegenständen sowie applikationsvorrichtung
DE2208653B1 (de) Saugelektrode
EP0289905B1 (de) Saugelektrode
DE1281602B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines ionisierten Luftstrahls
EP0170827A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Körpers, Beschichtungsanordnung sowie Verwendung des Verfahrens bzw. der Anordnung
CH641690A5 (de) Elektrostatische pulver-spruehpistole.
DE2121986A1 (de) Elektrostatisches Sprühverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1255349B (de) Verfahren zum Erzeugen von Stroemungen hoher Machzahlen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3018479A1 (de) Ventil mit handbetaetigung
DE3119441A1 (de) "elektrostatisches spruehgeraet"
DE1427678A1 (de) Hochspannungsvorrichtung zum elektrostatischen Farbspritzen