DE1937778A1 - Werkzeug fuer Schlag- oder Stossbohrer od.dgl. - Google Patents

Werkzeug fuer Schlag- oder Stossbohrer od.dgl.

Info

Publication number
DE1937778A1
DE1937778A1 DE19691937778 DE1937778A DE1937778A1 DE 1937778 A1 DE1937778 A1 DE 1937778A1 DE 19691937778 DE19691937778 DE 19691937778 DE 1937778 A DE1937778 A DE 1937778A DE 1937778 A1 DE1937778 A1 DE 1937778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anvil
housing
recess
tool
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937778
Other languages
English (en)
Inventor
Schindler Marvin Eugene
Stewart Vernon Glenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mission Manufacturing Co
Original Assignee
Mission Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mission Manufacturing Co filed Critical Mission Manufacturing Co
Publication of DE1937778A1 publication Critical patent/DE1937778A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

LIISSIOiJ MAiIUPAG2TJRIlIG- COMPANY, 8760 Clay Road, Houston, Texas, USA
Werkzeug für Schlag- oder Stoßbohrer od. dgl,
Die Erfindung "betrifft eine Verbesserung von Werkzeugen für flüssigkeitsgetriebene Schlag- oder Stoßbohrer od. dgl. und · befaßt sich insbesondere mit einer Verbesserung des Ambosses für derartige 7/e.-..■&zeuge.
Es sind Werkzeuge für Schlag- oder Stoßbohrer bekannt, die einen in einem zylindrischen Gehäuse hin- und hergehenden Kolben aufweisen, der auf einen Amboß schlagen kann, welcher im vorderen oder unteren Ende des Gehäuses begrenzt verschieb' bar gelagert ist. Das Gehäuse besitzt eine Kammer, in welcher sich der Kolben bewegt, und es sind Öffnungen und Leitungen vorgesehen, um die Enden dieser Kammer abwechselnd mit einer Quelle für unter Druck stehendem Strömungsmittel und einem Auslaß für dieses Strömungsmittel zu Verbinden, wobei die . beiden Enden der Kammer nicht gleichzeitig an den Druckmitteleinlaß oder Druckmittelauslaß angeschlossen werden können, so daß sich der Kolben in der Kammer hin- und herbewegt. Das äußere Ende des Ambosses kann ein Schneid-.oder Arbeitselement tragen oder mit demselben aus einem Stück bestehen. Derartige Werkzeuge besitzen an ihrem freien Ende eine Bohrkrone und werden zum Bohren von löchern im Erdreich usw. verwendet.
009808/1200
•Al
Außerdem ist es bekannt, daß der Amboß in eine abnormal ausgefahrene Stellung verschoben wird, wenn die Bohrkrone vom Boden abgehoben ist, wobei die Öffnungen und !leitungen bzw. Kanäle für das Druckmittel so liegen, daß die Arbeitsflüssigkeit in- dieser Stellung des Ambosses direkt aus dem·Gehäuse ausströmt und durch das Werkzeug hindurchbläst und somit das Bohrloch und gegebenenfalls die Bohrkrone auswäscht. Hierbei tritt das Problem auf, daß- während dieses Verfahrens der Kolben leicht den Airtboß beschädigt oder in irgendeiner Weise angreift.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Werkzeug für Schlag- odecr Stoßbohrer od. dgl. zu schaffen, dessen iimboß diese Gefahr verringert und das mit einem derartigen Amboß zusammenarbeiten kann. . . '
ffenäß der Erfindung wird bei einem flussigkeitsbetätigten Werkzeug für Schlag- oder Stoßbohrer ein Amboß vorgeschlagen, der "bewegbar ib: vorderen. Ende einer in einem Gehäuse befindlichen Arbeitskammer gelagert 1st und einen Schaft mit einem hinteren Ende, das zur Aufnahme von Schlägen durch einen in . der Arbeitskammer hin- und hergehenden Hammerkolben ausgebildet 1st, aufweist, wobei der Amboß zwischen normalen Arbeitssteirungen und in eine abnormal vorgeschob-ane oder ausgefahrene S-teilung verschoben werden" kann. Erfindungsgemäß wird bei einem derartigen Werkzeug vorgeschlagen, daß der Schaft des Ambosses so ausgebildet ist, daß er mit dem Gehäiise wenigstens einen Teil von Hilfsauslaßleitungen bildet, welche Arbeitsflüssigkeit auf der Außenseite bzw. außerhalb des Werkzeuges, jedoch,in der Querschnittsfläche des Werkzeuggehäuses nach außen ablassen.-und mit dem vorderen- oder unteren Ende der Arbeitskammer in Verbindung stehen, jedoch durch Bewegung des. Kolbens aus seiner abnormal ausgefahrenen Stellung verschlossen werden. ■ _ - ■■;-'■ ·
009808712G0
Weiterhin wird gemäß der Erfindung ein Werkzeug für Schlagoder Stoßbohrer vorgeschlagen, dag ein eine Arbeitskammer enthaltendes Gehäuse, eine Kupplung am hinteren Ende der Arbeitskammer zum Zuführen von Arbeltsflüssigkeitj einen im vorderen Ende des Gehäuses verschiebbar gelagerten, zwischen normalen Arbeitsstellungen und einer abnormal weit ausgefah- " renen Stellung, wenn das Werkzeug· vom Boden abgehoben ist, verstellbaren· Amboß, einen in der Arbeitskammer hin- und herbewegbaren Hammerkolben und Ventile zum Steuern der Zufuhr von Arbeitsflüssigkeit von der Zufuhrkupplung zu den entgegengesetzten Enden der Arbeitskammer und zum Steuern der Entleerung der Enden der Arbeitskammer, damit der Kolben in der . Arbeitskammer hin- und--herbewegt wird und immer wieder auf den Amboß schlägt, aufweist und das außerdem Hilfsablaßleitungen zum Entleeren des vorderen oder unteren Endes der Arbeitskammer, wenn sieh der Amboß in seiner abnormal ausgefahrenen Stellung befindet, enthält, die mit Aussparungen im Kolfcen und dem Gehäuse zusammenwirken, welche in der abnormal ausgefahrenen Stellung des Ambosses einölt-;ununterbrochenen Durchgaiig vom vorderen oder unteren Ende flor Arbeitskammer ; zur Außenseite des Werkzeuges^ innerhalb der Querschnittsflache des Gehäuses bilden, um die Arbeitskammer zu entleeren, während die Hilfsauslaßleitungen in der normalen Arbeitsstellung des Ambö-sses verschlossen sind. ; ; . . ■ : . ;
In ä£r Zeichnung Bind einige Ausiührungsbeispiele des Werkzeuges gemäß der Erfintung dargestellt; Und zwar
Fig.. t eiasn iängasiSinitxJLurch aas untere .oder vor- .
äere Ende, eines Antriebes für ein Schlagbohrer-■ -werltseug nach einer "Au-sführtingsform. der Erfin-■"-" dung, wobei .der Kolben-"abnormal v/eit wegen Ab- .- .-"hebens des Werkzeuges vom Bodeni ausgefahren ist,
009808/1 2 OQ:
■ . - - - . Pig . 2 1937778
■ ■ -· ■ " ■-■■-""■- -
Fig Pig einen Teillängssehnitt ähnlich dem linken
Pig Teil von Fig. T, wobei sich der Amboß mit
dem Werkzeug jedoch in der normalen Arbeits
stellung befindet, bei der das Werkzeug auf .-..:."
.3 dem Boden aufliegt,
- Pig Pig . 4 einen Querschnitt nach Linie 3-3 aus Fig. 1,
Pig einen Teillängssehnitt einer abgewandelten
Ausführungsform des Werkzeuges gemäß der
Fig .5 Erfindung, . - Λ :
Pig V/V V Fig einen Teillängssehnitt wie in Fig. 4, wobei
der Amboß jedoch in seine abnormal vorgeseho- ·
. 6 bene Stellung ausgefahren ist,
. 7 einen Querschnitt nach Linie 6-6 aus Fig. 5* "
. 8 einen Querschnitt nach Linie 7-7 aus Fig. 5,
einen Teillängssehnitt eines weiteren Ausfüh
rungsbeispiels des Werkzeuges gemäß der Er-·
- - findung mit dem Amboß in der normalen Arbeits
. 9 stellung,
einen Teillängssehnitt entsprechend Fig. 8,
wobei der Amboß jedoch in seine abnormal vor
.10 geschobene "Ausblasstellung" ausgefahren ist,
einen Querschnitt nach Linie TO—10 aus Fig. 9>
einen Querschnitt ähnlich wie In Fig. 10 eines .-
anderen Ausführungsbeispieles, und '
■ ■ ■ - - - ; " ' ■■ ■"■-'"■ : - ■ . . " : · ■"■■-■■
009808/1200 " 5 "
Fig. 12 einen Teillängsschnitt noch eines anderen Ausführungsbeispieles.
.Gemäß Mg. t -3 besitzt der Antriebveines Schlag- oder Stoßbohrerwerkzeuges ein' Gehäuse 3 mit Kanälen 6 für Arbeitsflüssigkeit und untenliegende Öffnungen 7 zum Einleiten der Arbeitsflüssigkeit in eine Arbeitskammer, wobei das Gehäuse 5, die Kanäle 6 und die Öffnungen 7 ähnlich wie in der gleichzeitig unter Beanspruchung der Priorität der TJSA-Anmeldung 748 413 vom 29.. Juli 1968 eingereichten Patentanmeldung derselben Anmelderin beschrieben und- beansprucht, ausgebildet ■■_ sind. Das untere Ende des Gehäuses 5 ist mit Innengewinde versehen, in welches der mit Außengewinde versehene Abschnitt
9 eines Futterringes TO eingeschraubt ist. Das äußere Ende des Futterringes 10 ist durch einen dickeren Ring 11 gebildet, der in der normalen Arbeitsstellung des Werkzeuges, wie in Fig. 2 zu erkennen, auf einer waagerecht verlaufenden Schulter 12 eines Ambosses 13 mit Bohrkopf ruht. Zwischen dem oberen Teil des mittleren Abschnittes 9 des Futterringes
10 und dem verdickten oberen Ende 16 des Futterringes, das •auf der Innenseite ölnuten 17 aufweist, ist eine innenliegende -Schulter 15 vorgesehen. Mittels des Futterringes TO wird ein aus zwei Hälften bestehender, für den Amboß bestimmter Haltering- 19 im Gehäuse 5 gehalten und gegen eine Schulter an der Innenseite des Gehäuses1 ,gedrückt. Ein weiterer federnder gespaltener Ring 22 ist in einer inneren Nut im Gehäuse 5 direkt oberhalb des Halteringes 19 angebracht.
Der Amboß 13 besitzt an seinem vorderen bzw. untersten Ende einen schweren Schneidkopf 25 mit gehärteten Schneideinsätzen 26, während das obere oder hintere Ende d-es Ambosses durch einen im Gehäuse 5 liegenden-Schaft 27 gebildet wird, der auf seiner Außenseite Keile 28 mit dazwischenliegenden
009808/1200
1937771
Keilnuten 29 aufweist, während sein oberes Ende 30 eine Schlagfläche 31 besitzt, auf die ein Hammerkolben 32 schlagen kann. Außerdem ist- am oberen Ende 30 des Schaftes 2.7 eine umlaufende überstehende Schulter 33 vorgesehen. Zwischen der Schlagfläche 31 und dem die Keile 28 und die Keilnuten 29 aufweisenden Teil des Schaftes 27 ist die Außenseite des Ambosses 13 mit in Längsrichtung verlaufenden Kanälen 37 versehen, die in einen zylinderförmigen Abschnitt 34 des Schaftes 27. münden, der über eine oder mehrere Bohrungen 35 mit einer Auslaßleitung 36 verbunden ist, welche sich in axialer Richtung durch den Amboß 13 erstreckt und in schräg' nach außen verlaufende Bohrungen 39 mündet, durch welche sie Ar- ■ beitsflüssigkeit gegen die Wände55 eines Bohrloches leitet, um Bohrschlamm usw. in bekannter Weise zu entfernen.
Der Amboß 1:3 wird bei seinen Verschiebebewegungen ausschließ· lieh durch Kontakt zwischen dem die Keile 28 und die Keilnuten 29 tragenden Abschnitt des Schaftes 27 und die hieran angelegten Abschnitte des Futterringes 10, der mit entsprechenden Keilen und Keilnuten versehen ist, geführt, so daß '-, "der Amboß 13 und der Futterring 10 untereinander und mit dem Gehäuse 5 drehfest verbunden sind. Die hinteren Enden 3S ! der Keile 28 befinden sich am unteren Ende des z^linderför~ , migen Abschnittes 34 direkt unterhalb der Bohrungen 35. Die die Keile 28 aufnehmenden Keilnuten 40 des Futterringes 10 enden hingegen erst dicht vor der Schulter 15, so daß ein ringförmiger Schlitz 41 entsteht. Die im Amboß'13 befindlichen Kanäle 37 fluchten mit den Keilnuten 40 des Futterringes 10,- so daß, wenn das V/erkzeug in der in Fig. 1 dargestellten lage im Gehäuse hängt, durchgehende Kanäle für Arbeitsflüssigkeit auf der Außenseite des Ambosses 13 vorhanden sind. Der gespaltene Haltering 19 sitzt verhältnismäßig lose zwischen dem Gehäuse 5 und dem unterhalb des oberen Endes 30 des Ambosses befindlichen gegenüberliegenden Abschnitt des Schaftes 27, so daß dieser Haltering nicht als Führung.
00 9 8 08/1200
für den Schaft 27 dient. Die führung/des Schaftes 27 wird vielmehr ausschließlich durch den Futterring 10 bzw. dessen mittleren Abschnitt 9 bewirkt.
In eine am oberen Ende 30 des Schaftes 27 befindliche Einsenkung 46 der Auslaßleitung 36 ist ein kurzes -rohrförmiges Element 47 elastisch bzw. federnd eingesetzt, das als Fingerventil dient, wie weiter unten beechrieben. Dieses als Mhgerventil dienende rohrförmige Element 47 ist mittels einer ringförmigen Packung 49 aus elastischem Material flexibel oder federnd gelagert, so daß das F ing er ventil und;· der AmbofS nicht genau miteinander fluchten, sondern etwas gegeneinander verschoben werden können. ;
Um das Werkzeug .zusammenzusetzen, wird zunächst' der Fulfcerring T-O auf den Schaft 27 des Ambosses 13 von hinten derart aufgeschoben, "daß die Keile und die zugehörigen Keilnuten ineinandergreifen. Dann wird der geteilte oder gespaltene Haltering 19 zwischen die überstehende Schulter 33 und das hintere Ende 16 des Futterringes 10 eingesetzt. Die so zusammengesetzten Teile werden dann in das mit Innengewinde 8 versehene untere Ende des Gehäuses 5 eingeschraubt, bis der Futterring 10 festgezogen ist und somit einen Teil des Gehäuses bildet. Der Futterring ist festgesogen, wenn die am übergang zwischen dem verdickten Ring 11 und dem Abschnitt 9 des Futterringes 10 befindliche Schulter am unteren Ende des Gehäuses 5 anschlägt. Das Gehäuse 5 kann.dann in üblicher Weise an das untere Ende eines Bohrstranges od. dgl. angekuppelt werden, durch welchen Arbeitsflüssigkeit, im vorliegenden Fall Druckluft oder unter Druck stehendes Gas, zugeführt wird.
Beim Einführen des Werkzeuges in ein Bohrloch hängt der Amboß 13 in seiner in Fig. 1 gezeigten abnormal weit ausgefahrenen Stellung*. wobei die am hinteren Ende 30 befindliche Schulter33
009 808/1200 - 8 -
auf dem Haltering 19 aufliegt. In dieser ausgefahrenen Stellung des Ambosses 13 befindet sieh auch der Hammerkolben 32 in einer abnormal tief liegenden Stellung, bo daß, wie in der obenerwähnten gleichzeitig eingereichten Anmeldung beschrieben, Arbeitsflüssigkeit konstant durch eine zentrale axiale Bohrung 52 des Hammerkolbens 32 und durch das eingesteckte rohrförmige Element 47 und die anschließende Auslaßleitung 36 im Amboß 13 strömt. Gleichzeitig ist die untere Arbeitskammer 53 des Gehäuses 5 durch die auf der Außenseite, des Ambosses 13 befindlichen Kanäle 37* den Efcjgr das Ende 42 dieser Kanäle angeschlossenen ringförmigen Schlitz 41, die Keilnuten 40 des Futterringes 10, die radial verlaufenden Bohrungen 35 und die Auslaßleitung 36 zum Entleeren geöffnet. Dieses öffnen der unteren Arbeitskammer 53 verhindert wirksairb daß irgendwelches Auslecken des Arbeitsmedium, welches' in die untere Arbeitskammer 53 gelangen kann, den Hammerkol-* ben 32 weiter betätigt, d. h. Schläge des Hammerkolbens hervorruft, solange das Ferkzeug in ein Bohrloch eingeführt wird* Die hängende Stellung des Ambosses 13 wird auch zum sogenannten "Ausblasen11 benutzt, um Bohrschlamm oder Bohrstaub vom Boden des Bohrloches zu entfernen·
Wenn der Schneidkopf 25 auf dem Boden 55 des Bohrloches aufliegt und der Bohrstrang abgesenkt ist, so daß der verdickte Ring 11 des Futterringes 10 auf der Schulter 12 des Schneidkopf es aufliegt, befindet sich das Werkzeug in der" Arbeitsstellung, in welcher das Arbeitsmedium durch die in der Gehäusewandung befindlichen Kanäle 6 und die öffnungen 7 in die untere Arbeitskammer 53 geleitet wirdj um den Hammerkolben 32 anzuheben. Wenn der Hammerkolben 32 angehoben und von dem rohrförmigen Element 47 des Pingerventiles gelöst ist, entleert sich die untere Arbeitskammer 53 durch die Auslaßleitung 36, während gleichzeitig unter Druck stehendes Ai·-. beitsmedium in die obere nicht dargestellte Arbeitskammer des Gehäuses 5 eingeleitet wird, wodurch der Hammerkolben eine
00 9 808/120
- 9-
nach unten gerichtete Bewegung erhält und auf den Amboß 13 aufschlägt,. Die hin- und hergehenden Bewegungen des Hammerkolbens 32 werden solange fortgesetzt, wie das Werkzeug auf dem Boden 35 des Bohrloches 50 aufliegt und das Arbeitsmedium mit ausreichendem Druck in das Gehäuse 5 eingeleitet wird. Die idurch den Hammerkolben auf den Amboß ausgeübten Schläge werden nicht auf das Gehäuse übertragen, weil der Amboß 13 in axialer Rich~feung verschiebbar im Futterring 10 geführt ist
Das ausschließliche Führen des Ambosses 13 im Futterring 10 hat beachtliche Vorteile sowohl in bezug auf die Herstellung als auch die Lebensdauer des Werkzeuges. Der im Gehäuse 5 befindliehe geteilte Hing 22 wird gewöhnlich nicht vom Hamrnerkolben 32 berührt, selbst wenn sich der Hammerkolben in der in Fig. 1 dargestellten abnormal weit ausgefahrenen Stellung befindet. Wenn jedoch der aus dem Amboß und dem Futterring . bestehende Einsatz aus dem Gehäuse entfernt worden ist, verhindert der Ring 22, solange er sich in seiner vorgesehenen Stellung befindet, daß der Hammerkorben 32 aus dem Gehäuse 5 herausfallen kann.
Es können auch andere Schneidköpfe, als in der Zeichnung dargestellt, verwendet werden. Außerdem-.ist- es möglich, den Schneidkopf entweder, wie in der Zeichnung dargestellt, mit dem Schaft des Ambosses aus einem Stück herzustellen oder den Schneidkopf an den Schaft des Ambosses anzuschrauben oder über eine sonstige Kupplung mit demselben zu verbinden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis-7 unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform dadurch, daß die gemäß Fig. 1 und 2 vorgesehenen radialen Bohrungen 35 des Ambosses weggelassen sind und sich die Keile 28a und Keilnuten. 29a des Ambosses 13 und die entsprechenden Keilnuten 40a des /weiter nach- unten wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1
- 10 -
Jilt ~ t * 4
1917778
bis 3 erstrecken, so daß", wenn das Werkzeug vom Boden abgehoben ist (siehe Fig. 5)» die unteren Enden der im Amboß vorgesehenen Keilnuten 29a in eine an der Innenseite des futterringes 10 am unteren Ende des Hinges 11 befindliche ringförmige Ausnehmung 11 münden. Zwischen den ineinander passenden Keilen und Keilnuten ist ein genügendes Spiel vorhanden, um die untere Arbeitskammer 53 durch die Kanäle 37 am oberen Ende des Ambosses 13» die ringförmige Nut bzw. den ringförmigen Schlitz 41 des Futterringes, einen Hohlraum 63 im Bereich des zylinderförmigen Abschnittes 34, das Spiel zwischen den Keilen 28a und den Keilnuten 29a und 40a und die eingesenkte ringförmige Ausnehmung 61 zu entlüften bzw. zu entleeren, da alle diese Teile in der in I1Ig. 5 dargestellten Lage des Werkzeuges miteinander in Verbindung stehen, so daß das Arbeitsmedium kontinuierlich ausströmen kann. Bas aus der.Ausnehmung 61 austretende Arbeitsmedium strömt natürlich in den oberhalb der Schulter 12 befindlichen, ringförmigen Raum des Bohrloches.
Die Ausführungsform gemäß Pig. 8 bis 10 ist ähnlich-wie die gemäß Tig. 4 bis 7 ausgebildet mit dem Unterschied, daß einer der Keile 28a auf dem Amboß 13 weggelassen ist, wodurch an der Innenseite des Futterringes 10 ein in längsrichtung verlaufender Kanal" 65 entsteht. In der in Hg. 8 gezeigten normalen Arbeitsstellung des Werkzeuges mit auf dem Boden aufliegendem Schneidkopf ist das untere Ende 66 des Kanäles 65 durch den verdickten Ring 11 des PutterrInges 10 verschlossen. Wenn das Werkzeug jedoch gemäß 3?ig. 9 vom Böden abgehoben aufgehängt ist, liegt das untere Ende 66 des Kanales 65 unterhalb der Unterkante des !"utterringes 10, so daß die Untere Arbeitskammer 53 durch die entsprechende öffnung entleert werden kann. ■ . ■ --
- ti 00 98Q8/12 00
• * · t f
• · · ·■ f «
9 f * r
r « · · t *.-·■ r j
- 11 - ;
Die Ausführungsform gemäß Fig. 11 unterscheidet sieh nur dadurch von der gemäß Fig. 8 bis 10, daß wenigstens einer beim dargestellten Ausführungsbeispiel 2 - der Keile 28a des Ambosses 13 teilweise weggeschnitten - beim dargestellten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung halb weggeschnitten ist, so daß in Längsrichtung verlaufende Kanäle 65a entstehen, die dem Kanal 65 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 bis 10 entsprechen. Hierdurch ist ein normales Zusammenwirken zwischen den Keilen und Keilnuten möglich, ohne daß die Drehverbindung bzw. formsehlüssige Verbindung zwischen den Teilen in der normalen Drehrichtung beeinträchtigt wird. Die unteren Enden der in Längsrichtung verlaufenden Kanäle 65a liegen unterhalb des unteren Endes des Futterringes 10, wenn der Amboß mit dem Werkzeug im Gehäuse in der in Fig. 9 darge.-stellten Lage hängt. .
Die Ausführungsform gemäß Fig. 12 ist der aus Fig. 1 sehr ähnlich, wobei jedoch im Fixierring 10 wenigstens eine radiale Bohrung 67 und im Gehäuse 5 wenigstens eine entsprechende radiale Bohrung 68 vorgesehen ist. Außerdem ist an der Innenseite des Gehäuses 5eine ringförmige Nut 69 in Höhe der Bohrungen 68 angebracht, wodurch eine Verbindung zwischen den Bohrungen 67 und 68 in der hängenden Lage des Werkzeuges si- ' chergestellt wird, um die untere Arbeitskammer 53 durch die Kanäle 37, die ringförmige Nut oder den ringförmigen Schlitz 41 und die Bohrungen 67 und 68 zu entleeren bzw. zu entlüften. Bei dieser Ausführungsform brauchen die einander zugeordneten Keile und Keilnuten des Ambosses, und des Futterringes nicht zum Entleeren der unteren Arbeitskammer des Antriebes verwendet zu werden.
Bei jeder der beschriebenen AusfUhrungsformen sorgen ein besonders ausgebildeter Amboß und ein entsprechender Futterring •dafür, daß die untere Arbeitskammer des Antriebes in der hängenden Lage des Werkzeuges entleert werden kann. Dabei ist
009808/12 00
- 12 -
es ohne weiteres möglich, Einzelheiten des durch ein Strömung smedium "betätigten Antriebes und auch des Ambosses, des Futterringes und des Gehäuses zu verändern, wenn nur sichergestellt ist, daß die untere Arbeitskammer in der hängenden Lage des Werkzeuges entleert werden kann.
Patentansprüche i
009808/1200

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 2
    1· Strömungsmittelbetätigtes Werkzeug für Schlag- oder Stoßbohrer mit einem im vorderen oder unteren Ende einer in einem Gehäuse des Werkzeuges befindlichen Arbeitskammer verschiebbar geführten Amboß, der einen Schaft aufweist, auf dessen hinteres Ende von einem in der Arbeitskammer hin- und hergehenden Hammerkolben erzeugte Schläge ausgeübt werden, wobei der Amboß zwischen seinen normalen Arbeitestellungen und einer abnormal ausgefahrenen Stellung bewegt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (27) zusammen mit dem Gehäuse (5) wenigstens einen Teil einer Hilfsauslaßleitung bildet, welche außerhalb des Werkzeuges innerhalb der Querschnittsfläche des Gehäuses (5) Arbeitsmedium ausläßt und mit dem vorderen oder unteren Ende (53) der Arbeitskammer in Verbindung treten kann, wenn sich der Amboß (13) in seiner abnormal ausgefahrenen Stellung befindet, während diese Hilfsauslaßleitung verschlossen wird, wenn der Amboß aus seiner abnormal ausgefahrenen Stellung zurüokbewegt wird.
    2. Werkzeug nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch den Amboß (13) eine Hauptauslaßleitung (36) erstreckt,
    f welche mit der Zufuhr für Arbeitsmedium in der abnormal ausgefahrenen Stellung des Ambosses in Verbindung steht.
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hilfsauslaßleitung durch den Schaft (27) erstreckt und in die Hauptauslaßleitung (36) mündet»
    4· Vorrichtung nach Anspruoh 3» dadurch gekennzeichnet» daß die Hilfsauslaßleitung wenigstens eine Ausnehmung (37) in der Außenseite des Schaftes (27) nahe seinem oberen Ende (30) aufweist und daß im Schaft außerdem wenigstens ein radialer Durchgangskanal (35) vorgesehen ist, der von der Hauptauslaßleitung (36) zur Außenseite des Schaftes an einei Stelle führt, die in längsriohtung von der Ausnehmung (37) entfernt liegt·
    009808/1200 ;;:■:■. " 2 "
    5. Vorrichtung naoh Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, daß die Hilfsleitung wenigstens eine Ausnehmung (37) auf der Außenseite des Schaftes (27) aufweist und die Hilfsauslaßleitung (65) sich vor dem vorderen Ende des Gehäuses (5), jedoch hinter dem vorderen Ende des Ambosses (13) nach außen öffnen kann.
    6. Vorrichtung naoh einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5» daduroh gekennzeichnet, daß der Amboß (13) in einem Putter (10) verschiebbar gelagert ist, welches den Amboß im Gehäuse (5) hält.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Putter (10) und der Amboß (13) mit Keilen (.28) und Keil nuten (29, 40) versehen sind und daß sich die Hilfsauslaßleitung wenigstens teilweise zwischen einem der Keile und der entsprechenden Keilnut befindet.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (13) eine zweite Ausnehmung (61) in der inneren Wand des vorderen Endes des Gehäuses (5) aufweist, mit der die Ausnehmung des Ambosses in Verbindung treten kann, um die Hilfsauslaßleitung zu öffnen, während die Hilfsauslaßleitung geschlossen wird, wenn die Verbindung zwischen der Ausnehmung des Ambosses und dieser Ausnehmung an der Innenwand des Gehäuses unterbrochen wird.
    9. Vorrichtung naoh einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (5) ein Anschlagring (19) vorgesehen ist, der das Herausziehen desAmbosses (13) aus dem Gehäuse (5) begrenzt, wobei die erste Ausnehmung (37) des Ambosses so ausgebildet 1st, daß sie den Ansohlagring in der abnormal ausgefahrenen Stellung des Ambosses zum Entleeren der unteren Arbeitskammer (53) umgeht.
    009808/1200 - 3 - ;
    ■■■■- €.-.'■■-. ..15.
    10· Vorrichtung naoh Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Längsrichtung durch den Hammerkorben (32) eine Hauptauslaßleitung (52) eretreokt, welohe mit der Hauptauslaßleitung (36) des Aabosses (13) in Verbindung treten baw. zusammenwirken kann.
    11· Vorrichtung nach Anspruch 5» daduroh gekennzeichnet, daß in der inneren Wand am -vorderen Ende des Gehäuses (5) eine weitere Ausnehmung (61) vorgesehen ist, welohe mit dem Amboß (13) einen Teil der HilfsauBlaßleitung bildet.
    12. Vorrichtung naoh Anspruoh 6, daduroh gekennzeichnet, daß si· ein futter (10) mit dem Amboß (13) aufnehmen kann.
    0 09808/12 0 0
DE19691937778 1968-08-15 1969-07-25 Werkzeug fuer Schlag- oder Stossbohrer od.dgl. Pending DE1937778A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75299068A 1968-08-15 1968-08-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937778A1 true DE1937778A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=25028717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937778 Pending DE1937778A1 (de) 1968-08-15 1969-07-25 Werkzeug fuer Schlag- oder Stossbohrer od.dgl.

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5121922B1 (de)
AT (1) AT317813B (de)
BE (1) BE736749A (de)
DE (1) DE1937778A1 (de)
FR (1) FR2015700A1 (de)
GB (1) GB1278127A (de)
SE (1) SE385392B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012121A1 (fr) * 1996-08-30 1997-04-03 Yalestown Corporaton N.V. Marteau pneumatique immerge

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA795944B (en) * 1978-11-10 1980-11-26 Halifax Tool Co Ltd Connection of rod-like components
CN102759335A (zh) * 2012-07-03 2012-10-31 湖北汽车工业学院 汽车车轮检测机气体静压测头机构
CN107850128B (zh) 2015-08-04 2020-07-17 舍弗勒技术股份两合公司 圆锥滚子轴承安装的方法和设备

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1004694A (en) * 1960-09-19 1965-09-15 Mission Mfg Co Improvements in or relating to percussion drilling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997012121A1 (fr) * 1996-08-30 1997-04-03 Yalestown Corporaton N.V. Marteau pneumatique immerge

Also Published As

Publication number Publication date
GB1278127A (en) 1972-06-14
JPS5121922B1 (de) 1976-07-06
BE736749A (fr) 1970-01-29
SE385392B (sv) 1976-06-28
FR2015700A1 (de) 1970-04-30
AT317813B (de) 1974-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928445C2 (de) Bohrwerkzeug mit ringförmiger Schneidkante
DE10392218B4 (de) Schlagwerk zum Bohren in der Erdölindustrie mit Strömungsmittelantrieb und dessen Verwendung
DE2822512C2 (de)
DE2009782A1 (de) Schlagbohrmeißel
DE60216793T2 (de) Flüssigkeitsdichtung für nassankerbohrer
EP0004946B1 (de) Bohrhammer, insbesondere Tieflochhammer
EP0563561B1 (de) Bohrkrone zum Überlagerungsbohren
DE2839868A1 (de) Bohrkrone
DE3336540A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE60309303T2 (de) Hydraulischer drehender schlagbohrhammer
DE2351742B2 (de) Durch einen Rohrstrang absenkbare Bohreinrichtung und Fangvorrichtung dafür
DE3840923C2 (de) Rammbohrgerät
DE1937778A1 (de) Werkzeug fuer Schlag- oder Stossbohrer od.dgl.
EP0851091A2 (de) Imlochhammer
DE2423346A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung einer abnutzung an einer unterwasserbohrkopfeinheit
DE19857479C1 (de) Pneumatische Schlagdämfungsvorrichtung für ein Bohrgestänge
CH454003A (de) Gerät zum mechanischen Zerlegen von Hartgesteinen mit in Bohrlöcher einsetzbaren und durch einen hydraulisch betätigten Keil auseinanderschiebbaren Einsatzstücken
DE1811202A1 (de) Bohrer
EP0577545A1 (de) Bohrkrone
DE2733508C3 (de) Versenkbohrhammer
DE3400485C2 (de)
DE3423789C2 (de) Bohreinrichtung für Gesteinsbohrungen
DE1188014B (de) Gesteinsbohrgeraet mit exzentrisch arbeitendem Bohrwerkzeug
DE1220360B (de) Gesteinsbohreinrichtung
DE3024102A1 (de) Exzenter-bohrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971