DE1937768A1 - Faradayscher Kaefig als Schutzumhuellung des menschlichen Koerpers zur Abschirmung der atmosphaerischen Elektrizitaet - Google Patents

Faradayscher Kaefig als Schutzumhuellung des menschlichen Koerpers zur Abschirmung der atmosphaerischen Elektrizitaet

Info

Publication number
DE1937768A1
DE1937768A1 DE19691937768 DE1937768A DE1937768A1 DE 1937768 A1 DE1937768 A1 DE 1937768A1 DE 19691937768 DE19691937768 DE 19691937768 DE 1937768 A DE1937768 A DE 1937768A DE 1937768 A1 DE1937768 A1 DE 1937768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
human body
electrical
longitudinal
protective covering
faraday cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937768
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691937768 priority Critical patent/DE1937768A1/de
Publication of DE1937768A1 publication Critical patent/DE1937768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/16Screening or neutralising undesirable influences from or using, atmospheric or terrestrial radiation or fields

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description

  • Patentbeschreibung Titel: Faradayscher Käfig als Schutzumhüllung des menschlichen Körpers zur Abschirmung der atmosphärischen Elektrizität.
  • Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft eine Umbüllung des menschlichen Körpers zum Schutz gegen Föhneinflüsse und Wetterfühligkeit.
  • Durch Kleidung und- Gebaude schuf sich der Mensch ein schütz endes Kleinklima.Daraus entwickelt sich heute die Klimatechnik, welche Weitere Kllmatlsche storraktoren aussenaltet. insnesondere lst es erforderlich, die elektrischen Einflüsse der Atmosphäre entweder in ihrer gesunden- natürlichen Norm wiederherzustellen oder schädliche Werte abzuwehren. Diese Notwendigkeiten ergeben sich aus der rapide um sich greifenden Urbanisierung unserer Lebensweise.
  • Die Elektro Bioklimatologie unterscheidet hauptsächlich drei Faktoren: 1. das elektrische Gleichfeld 20 die Ionisation der Luft 3. das elektrische Wechselfeld Hier steht nur das Wechselfeld im Blickpunkt. Es entsteht durch kosmische Einflüsse, wie die Sonnenfleckentätigkeit, durch Luftverschiebungen, Gewitter- und Föhnfronten. Dieses Wechselfel ist nach dem Stand der Forschung einhellig und überwiegend verantwortlich für die Wetterfühligkeit des Menschen.
  • Als Abwehr wird bisher vorgeschlagen: die Ausgestaltung eines Raumes als Faradayscher Käfig einschlieslich der Fenster mittels Drahtnetzen oder Metallplatten oder wenigstens mittels eines elektrisch leitenden Farbanstriches.
  • Literatur:-Droing. Hahn, in "Klimatechnik" 6/1961, Kopf Verl. Stuttgart Ing. Furchner VDI, in "Heizung-Lüftung-Haustechnik" 19/1968, VDI-Verlag Düsseldorf Die Nachteile dieser Verfahren sind teils zu hohe Kosten, teils technische Schwierigkeiten. Ferner hat ein solcher Raumkäfig den Nachteil, dass- er nicht beliebig entfernt werden kann. Seine Abschirmung wirkt also auch gegen dae gesunde und erwünschte Wechselfeld z.B. einer Schönwetter-hochdrucklage.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Abschirmung der elektrischen Wechselfelder der Atmosphäre zu bewirken, welche technisch leicht realisierbar ist in ihrer Wirkung ausreichend und stufenweise variabel ist nach Bedarf ausgeschaltet werden kann und für den breit gestreuten Bedarf wirtschaftlich erschwinglich ist Diese Aufgabe wird. erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass ei n elektrisch. hochleitendes Gewebe herges-tellt wird, das, zunächst den ruhenden, menschlichen Körper völlig umschliesst.
  • In seiner einfachsten Form gleicht es einem seitwärts offenen Schlafsack: Eine etwa vier Meter lange Decke wird au9 dem Bett vom Kopfende -her- ausgelegt und am Fussende hochgeführt und über den Körper ausgebreitet. Je nach Bedarf kann die Wirkung variiert werden, indem die Decke verschieden weit hochgezogen wird; die stärkste Wirkung wird erzielt, wenn sie auch den Kopf weitestmöglich umhüllt und wenn eine. obere Ecke elektrisch leitend mit der entsprechenden darunter. liegenden Ecke verbunden wird0 Dafür sind Druckknöpfe vorgesehen. Eine Erdung der Decke ist möglich, aber. nicht unbedingt nötig.
  • Möglich.ist auch-die Herstellung eines Umhanges oder sonst geeingneten Kleidungsstückes aus solchem Spezial-brokat zur Abschirmung ausserhalb der Ruhezeut.
  • Eine Modifikation der quantitativen und / oder qualitativen Wirkweise kann durch Herstellung des Gewebes aus einer Spezialfaser auf Se-basis erreicht werden. Dadurch werden außer elektromagnetischen auch ferromagnetische Faktoren eingesetzt.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Faradayscher Käfig als Schutzumhüllung des menschlichen Körpers gegenber atmeaphärischer Elektrizität, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Textilien besteht, die nicht nur im Schuss, sondern auch in der Kette elektrisch leitende Fäden entalten.
2. Schutzumhüllung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass sie die Form eines Schlafsackes besitzt, der folgende Variationen aufweisen kann: a. längsseitiges elektrisch leitendes Vernähen in beliebiger Länge b. längsseitiges Verschliessen durch zwei Reissverschlüsse c. längsseitiges elektrisch leitendes Verschliessen durch Druckknöpfe, insbesondere an den oberen Ecken d. elektrisches Verbinden der oberen mit den unteren Ecken dadurch, dass in den Webkanten isolierte elektrische leiter in der ganzen Länge eingewoben sind, die nur, je an ihren Enden elektrischen kontakt mit dem Textil besitzen e. auswechselbare oder auch feste Ausfütterung, auch aus Einmalmaterial f. Ergänzung durch eine Kapuze desselben Materials g. elektrische Verbindung mit einer Steckbuchse zwecks Erdung
3. Schutzumhüllung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass sie die Gestalt eines Umhanges., Haus- oder Schlafanzuges oder ähnlichen Kleidungsstückes besitzt
4. Schutzumhüllung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass sie- mit einer Faser ausgerüstet ist, die unter Verwendung von Eisen dessen elektrischen u n d auch magnetischen Eigenschaften besitzt. Diese Faser -kann z-.B. auf der Basis von synthetischen Fasern oder durch Imprägnieren z.B. Metallbedampfen, herkömmlicher Fasern hergestellt sein.
DE19691937768 1969-07-25 1969-07-25 Faradayscher Kaefig als Schutzumhuellung des menschlichen Koerpers zur Abschirmung der atmosphaerischen Elektrizitaet Pending DE1937768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937768 DE1937768A1 (de) 1969-07-25 1969-07-25 Faradayscher Kaefig als Schutzumhuellung des menschlichen Koerpers zur Abschirmung der atmosphaerischen Elektrizitaet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691937768 DE1937768A1 (de) 1969-07-25 1969-07-25 Faradayscher Kaefig als Schutzumhuellung des menschlichen Koerpers zur Abschirmung der atmosphaerischen Elektrizitaet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937768A1 true DE1937768A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=5740836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937768 Pending DE1937768A1 (de) 1969-07-25 1969-07-25 Faradayscher Kaefig als Schutzumhuellung des menschlichen Koerpers zur Abschirmung der atmosphaerischen Elektrizitaet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1937768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131636A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-23 Esper, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) Gerät zur Abschirmung von Erdstrahlen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131636A1 (de) * 1983-07-08 1985-01-23 Esper, Herbert, Dipl.-Ing. (FH) Gerät zur Abschirmung von Erdstrahlen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4415372C2 (de) Atmungsfähiges Material für Schutzbekleidung zur Abschirmung gegen elektromagnetische Hochfrequenzfelder und Verfahren zum Herstellen des Trägermaterials
DE819876C (de) Elektrisches flaechenfoermiges Heizelement
DE1937768A1 (de) Faradayscher Kaefig als Schutzumhuellung des menschlichen Koerpers zur Abschirmung der atmosphaerischen Elektrizitaet
DE19500254C2 (de) EMV-Ganzkörperschutzanzug
DE102008002943A1 (de) Wasserfeste, atmungsaktive, signalfarbene, lichtbogenbeständige Folienschicht
EP0065316A1 (de) Betteil
DE569062C (de) Heizkissen mit Beruehrungsschutz
DE3403800A1 (de) Fussbodenpflegegeraet
DE690385C (de) Oberbekleidungsstueck aus kautschukiertem Textilgewebe
DE19713821A1 (de) Zelt zum Schutz vor elektromagnetischer Strahlung
EP1785045A2 (de) Warnkleidung mit Besatzelement
DE19522810C2 (de) Beschichtung von Wänden, Decken und Wandungen zur Abschirmung von Fahrgastzellen, Wohn- und Arbeitsbereichen gegen elektrische Felder
DE837231C (de) Regenmantel aus luft- und wasserdichtem Stoff
DE20220219U1 (de) Vorrichtung zur Abschirmung bzw. Dämpfung zum Schutze des Körpers vor allergieauslösenden Partikeln, vor elektromagnetischen Wellen, Feldern und Strahlen, ebenso vor Insekten sowie Helligkeit
DE10117006A1 (de) Schichtmaterial
DE688903C (de) Weitmaschige Web-, Wirk- oder Flechtware
DE2040840A1 (de) Entspannungs-Bettwaesche
DE2249995C3 (de) Sauna raum
DE822879C (de) Elektrisches Waermegeraet, insbesondere Heizkissen fuer den menschlichen Koerper
DE202006000477U1 (de) Arbeitskleidung aus einem elektrisch leitfähigen Stoff
DE102018119032A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontaktes
DE202020001756U1 (de) Schal mit verringertem Aufkommen von, durch das Tragen auftretende, Verknoten der Haare
DE2110642A1 (de) Elektrisch beheiztes Kleidungsstueck
DE7104860U (de) Elektrisch heizbares textiles Gebilde
DE802810C (de) Belueftung fuer wasserdichte Bekleidung