DE1936827A1 - Einrichtung zur Steuerung von Schaltelementen - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung von Schaltelementen

Info

Publication number
DE1936827A1
DE1936827A1 DE19691936827 DE1936827A DE1936827A1 DE 1936827 A1 DE1936827 A1 DE 1936827A1 DE 19691936827 DE19691936827 DE 19691936827 DE 1936827 A DE1936827 A DE 1936827A DE 1936827 A1 DE1936827 A1 DE 1936827A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
outlet opening
control device
switching elements
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691936827
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Magg
Friedrich Schreiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19691936827 priority Critical patent/DE1936827A1/de
Publication of DE1936827A1 publication Critical patent/DE1936827A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/08Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Steuerung von Schaltelementen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Steuerung von in einem pneumatischen oder hydraulischen Arbeitskreis eingesetzten Schaltelementen und bezieht sich auf eine zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung einer derartigen Steuereinrichtung.
  • Elektropneumatische Schalteinrichtungen, mittels denen z.B. bei Betätigung des Kupplungspedals eines Fahrzeuges selbsttätig ein Schaltvorgang ausgeführt wird, sind bereits in einer großen Anzahl unterschiedlicher Ausgestaltungen bekannt und haben sich in der Praxis vielfach auch bewährt. Der Bauaufwand ist bei allen diesen Ausführungen jedoch erheblich, so daß deren Herstellung nicht nur teuer, sondern mitunter auch eine große Störanfälligkeit gegeben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Einrichtung zur Steuerung von Schaltelementen der vorgenannten Art zu schaffen, die äußerst einfach im Aufbau und damit wirtschaftlich herzustellen ist, und bei der somit Betriebsstörungen nahezu ausgeschlossen sind, so daß bei hoher Betriebssicherheit eine vorteilhafte Verwendung, insbesondere als Schalteinrichtung für Kfz.-Antriebsanlagen gegeben ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zur Betätigung der Schaltclemente diesen eine oder mehrere mit Druckmittel gespeiste Signalleitungen zugeordnet sind, die jeweils mit mindestens einer verschließbaren Auslaßöffnung versehen sind.
  • Zweckmäßig ist es hierbei, zum Öffnen und/oder Verschließen einer Auslaßöffnung einer Signalleitung einen Schalter vorzusehen, der mit einem Uberdruckventil zur Begrenzung des Druckmitteldruckes in der Signalleitung ausgestattet ist.
  • Der Schalter kann in der Weise ausgestaltet werden, daß das in den Schalter eingesetzte und durch diesen betätigbare Uberdruckventil durch eine jeweils einer Auslaßöffnung zugeordnete verschiebbar gelagerte Hülse gebildet wird, durch die mittels einer sich an einem ortsfesten Bauteil abstützenden Feder die Auslaßöffnung verschließbar ist.
  • Es ist aber auch möglich, das dem Schalter zugeordnete t)berdruckventil durch einen an diesem angebrachten elastisch verformbaren- Vorsprung zu bilden, durch den die Auslaßöffnung verschließbar ist. Außerdem kann der Schalter als Kippschalter oder als ein mit einer Nockenbahn od. dgl.
  • zur Betätigung der Hülsen ausgestatteter Drehschalter mit jeweils verrastbaren Schaltstellungen ausgestaltet werden.
  • Des weiteren ist es vorteilhaft, den Schalter zum Auslösen von Impulsen in der Signalleitung mit einer Vorrichtung zur stufenweisen Veränderung des Querschnitts der Austrittöffnung, z, B. in Form eines Ba3onett-Verschlusses, auszustatten.
  • Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Einrichtung zur Steuerung von Schaltelementen zeichnet sich nicht nur durch einen äußerst einfachen Aufbau und einen sehr geringen Bauaufwand, sondern vor allem durch eine hohe Betriebssicherheit aus. Wird nämlich den Schaltelementen jeweils eine mit Druckmittel gespeiste Signalleitung zugeordnet, die mit mindestens einer verschließbaren Auslaßöffnung versehen ist, ist es möglich, den Schaltelementen durch Schlie-Ben oder Öffnen der Auslaßöffnung einen Schaltimpuls zuzuleiten, durch den diese betätigt werden, so daß Druckmittel aus einem Arbeitskreis einem Verstellglied, beispielsweise in Form einer Servoeinrichtung, gegebenenfalls durch die Schaltelemente einströmen kann, wobei erforderlichenfalls die Schaltelemente in der durch den Schaltimpuis angenommenen Schaltstellung belassen werden. Durch eine entsprechende-Ausgestaltung des der Auslaßöffnung zugeordneten Schalters kann dabei ein zu hoher Druckaufbau in der Signalleitung und damit unter Umstäziden Beschädigungen der Schaltelemente veflilndert werden.
  • Wie es sich gezeigt hat, wird bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, insbesondere beim Schließen der Auslaßöffnung in der zugehörigen Signalleitung eine Druckwelle erzeugt, die sich mit großer Geschwindigkeit in dem Leitungssystem bis zu den angeschlossenen Schaltelementen fortpflanzt. Das Schaltelement kann somit auf einfache Weise durch einen Schaltimpuls, der über das in der Signalleitung vorhandene Druckmittel geführt wird und der an leicht zugänglichen Stellen ausgelöst werden kann, betätigt werden. Betriebsstörungen sind dabei nahezu ausgeschlossen, so daß außer des äußerst geringen Bauaufwandes zur Steuerung der Schaltelemente auch eine hohe Betriebssicherheit gegeben ist.
  • Weitere Einzelheiten der gemäß der Erfindung ausgebildeten Einrichtung zur Steuerung von in einem pneumatischen oder hydraulischen Arbeitskreis eingesetzten Schaltelementen sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind, zu entnehmen.
  • Hierbei zeigen: Fig. 1 bis 4 die Steuereinrichtung in jeweils unterschiedlicher Ausgestaltung in schematischer Darstellung, Fig. 5 und 6 die Ausbildung eines in der Steuereinrichtung nach den Fig. 1 bis 4 verwendbaren Schalters als Impulsgeber, Fig. 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Steuereinrichtung nach den Fig. 1 bis 4 und Fig. 8 den für die Steuereinrichtung nach Fig. 7 vorgesehenen Schalter im Schnitt.
  • Die in Fig. 1 dargestellte und mit dem Bezugszeichen 11 versehene Einrichtung zur Steuerung von Schaltelementen 12, 12' ist aus jeweils einer den Schaltelementen 12, 12' zugeordneten Signalleitung 17 und 17' gebildet, die mit durch einen Schalter 16 wahlweise verschließbaren Auslaßöffnungen 18, 18', die über die Leitungen 19 bzw. 19' an die Signalleitungen 17, 17' angeschlossen sind, versehen sind. Die Schaltelemente 12, 12' sind hierbei in die Druckmittelzuführungsleitung 13 eines in Form eines in einen Zylinder 14 eingesetzten Kolbens 15 gebildeten Verstellgliedes eingesetzt, durch die die Druckmittelzufuhr über die Leitungen 13' bzw. 13'' zu dem jeweiligen Zylinderraum gesteuert werden kann.
  • Wird der Schalter 16 nach links verschwenkt und somit die Öffnung 18' verschlossen, so wird ein Schaltimpuls erzeugt und über die Leitungen 19' und 17'. auf das Schaltelement 12' geleitet, durch den dieses betätigt wird. Von dem Schaltelement 12' wird nach Betätigung durch den Schaltimpuls der Durchfluß des Druckmittels von der Leitung 13 in die Leitung 13' freigegeben, so daß der Kolben 15 in die linke Endstellung bewegt und auf diese Weise z. B. eine Umschaltung in einem Getriebe selbsttätig ausgeführt wird.
  • Der Druckaufbau in den Leitungen 19' und 17' ist dabei gering und es wird zur Betätigung des Schaltelementes 12' nur eine kurze Zeitspanne benötigt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel-der Steuereinrichtung 21 nach Fig. 2 sind dem Schaltelement 22 zwei Signalleitungen 27 und 27' zugebrdnet, während das Schaltelement 22' wiederum nur mit einer Signalleitung ausgestattet ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Schaltelement 22 in zwei Stufen zu betätigen, um den Druckmitteldurchfluß von der Leitung 23 in die Leitung 23' und damit in einen der durch den in den Zylinder 24 eingesetzten Kolben 25 gebildeten Druckraum zu regeln und somit dort einen abgestuften Druckaufbau zu bewerkstelligen. Mittels eines Schalters 26 können hierbei die Auslaßöffnungen 28, 28' und 28", die über die Leitungen 29 bzw. 29' bzw. 29" mit den Signalleitungen 27, 27' und 27" in Verbindung stehen, geschlossen oder geöffnet werden, so daß die Schaltelemente-22, 22' ebenfalls wechselweise betätigbar sind und Druckmittel aus der Leitung 23 wahlweise in die Leitung 23' oder 23" übertreten kann.
  • Bei der Steuereinrichtung 31 nach Fig. 3 sind drei Schaltelemente 32, 32' und 32g' vorgesehen, die dem mit einem Verstellkolben 35 ausgestatteten Zylinder 34 zugeordnet sind und durch die die Druckmittelzufuhr aus der Leitung 33 wahlweise in die Leitungen 33' oder 33" steuerbar ist. zur Betätigung der Schaltelemente 32t und 32" dient wiederum ein Schalter 36 mittels dem die Auslaßöffnungen 38 und 38', die über Leitungen 39 und 39' mit den Signalleitungen 37 und 37' bzw. 37 " in Verbindung stehen, geschlossen oder geöffnet werden können.
  • Die Leitung 37' ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Abzweigung von der Leitung 37, so daß beim Verschleißen der Auslaßöffnung 38 über die Leitung 37 durch den dabei erzeugten Schaltimpuls die beiden Schaltelemente 32 und 32s betätigbar sind. Auf diese Weise ist es z. B.
  • möglich, in dem zugeordneten Druckraum des Zylinders 34 sehr rasch einen Druckaufbau zu bewerkstelligen oder den Druckaufbau sehr feinfühlig bzw. durch nachfolgendes Einschalten eines der Schaltelemente 32, 32' mittels eines Zeitschaltrelais vorzunehmen.
  • Nach Fig. 4 sind dem mit dem Verstellkolben 45 ausgestatteten Zylinder 44 wiederum drei Schaltelemente 42, 42' und 42" zugeordnet, wobei durch die Schaltelemente .42 und 42' der Durchfluß des Druckmittels aus der Leitung 43 in die Sammelleitung 43' und durch das Schaltelement 42" in die Leitung 43" regelbar ist. Auf diese Weise ist es bei der Steuereinrichtung 41 möglich, mittels des Schalters 46 und den Auslaßöffnungen 48 und 48', die über die Leitungen 49 und 49' an die Signalleitungen 47 und 47' angeschlossen sind, die Druckmittelzufuhr in den Zylinder 44 durch die beiden gegebenenfalls- unterschiedlich ausgelegten Schaltelemente 42 und 42' zu regeln. Auch dem Schaltelement 42" ist hierbei eine Signalleitung 47", die über die Leitung 49" mit der durch den Schalter 46 verschließbaren Auslaßöffnung 48" verbunden ist, zugeordnet, um einen Schaltimpuls zur Betätigung des Schaltelements 42" auslösen zu können.
  • Der in Fig. 5 im einzelnen dargestellte Schalter 51 zum wahlweisen Verschließen der Auslaßöffnungen 54 oder 55, die über Leitungen 53 und 53' mit den nicht gezeigten Signalleitungen verbunden sind, besteht aus einem in einem Gehäuse 52 kippbar gelagerten Bügel 56, durch dessen Vorsprünge 58 und 59 die Öffnungen 54 oder 55 verschließbar sind. Zur kippbaren Lagerung der Bügel 56 dient ein in das Gehäuse 52 eingesetzter Bolzen 57 sowie Rasten 60 und 61, durch die der Bügel 56 in den beiden Endstellungen gehalten wird. Die an dem Bügel 56 angebrachten VorsprUnge 58 und 59 sind federnd ausgebildet, so daß bei einem Druckanstieg in den Leitungen 53 oder 53' selbsttätig ein Druckabbau, in dem durch Verschwenken der Vorsprünge 58 oder 59.
  • ein Durchtrittsquerschnitt für das Druckmittel freigegeben wird, vorgenommen wird.
  • Nach Fig. 6 ist der Schalter 71 zum Verschließen von Auslaßöffnungen 74, 75 wiederum aus einem auf einer Welle 77 verschwenkbar und mittels Rasten 85, 84 in den Betriebsstellungen verrastbaren Bügel 76 ausgebildet. Zur Druckbegrenzung in den Leitungen 73, 73' dienen hierbei jedoch zwei jeweils aus einer mit Dichtungsbelägen 82, 83 versehnen Hülsen 78 bzw. 79 und Federn 80 bzw. 81 gebildete und in ein Einsatzstück 86 eingesetzte Ventileinrichtungen.
  • Die Federn 80 bzw. 81 stützen sich nämlich an einer ortsfesten Platte 87 des Schalters 72 ab, so daß beispielsweise bei einem Druckanstieg in der Leitung 73 die mit dem Belag 82 ausgestattete Hülse 78 abgehoben wird und das Druckmittel solange abströmen kann, bis Gleichgewicht zwischen der Kraft der Feder 80 und dem auf den Belag 82 ausgeübten Druckmitteldruck hergestellt ist.
  • Bei der Steuereinrichtung 91 nach Fig. 7 ist als Verstellglied ein in einen Zylinder 94 eingesetzter Dreistellungs-Kolben 95 vorgesehen, dem das Druckmittel aus der Druckleitung 93 über die Schaltelemente 92, 92' und 92" zuströmen kann. Der Schalter 96 zum Auslösen eines Schaltimpulses in den den Schaltelementen 92, 92', 92" zugeordneten Signalleitungen 97, 97' und 97 " durch Verschließen oder Öffnen einer der mit diesen über Leitungen 99, 99' und 99" verbundenen Auslaßöffnungen 98, 98' und 98'' besteht hierbei aus einer verdrehbaren Nockenbahn 100, durch die, wie es insbesondere der Fig. 7 entnommen werden kann, wechselweise die Hülsen 101, 101', 101" betäti¢xrsind.
  • Um den sich in den Leitungen 99, 99' oder 99 aufbauenden Druck auf eine bestimmte Höhe zu begrenzen, sind in die Hülsen 101 Federn 102 eingesetzt, die sich an der Platte 103 des Schalters 96 abstützen und deren Kraft durch das Druckmittel zu überwinden ist. Sobald nämlich der Druck in der Leitung 99 über den durch die Kraft der Feder 102 bestimmten Wert ansteigt, wird die Hülse 101 abgehoben und das Druckmittel kann solange abströmen, bis wiederum Gleichgewicht hergestellt ist.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
  2. { inrichtung zur Steuerung von in einenpneumatischen ode - aulischen Arbeitskreis eingesetzten Schaltelementen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Schaltelemente (12, 12') diesen eine oder mehrere mit Druckmittel gespeiste Signalleitungen (17, 17') zugeordnet sind, die jeweils mit mindestens einer verschließbaren Auslaßöffnung (18, 18') versehen sind.' 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen und/oder Verschließen einer Auslaßöffnung (18, 18' bzw. 54, 55; 74, 75) einer Signalleitung (17, 17' bzw. 53, 53'; 73, 73') ein Schalter (16,; 51; 71) vorgesehen ist, der mit einem Überdruckventil zur .Begrenzung des Druckmitteldruckes in der Signalleitung (17, 17' bzw. 53, 53; 73, 73) ausgestattet ist.
  3. 3. Schalter für eine Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Schalter (71) eingesetzte und durch diesen betätigbare Überdruckventil durch eine aeweils einer Auslaßöffnung (74, 75) zugeordnete verschiebbar gelagerte Hülse (78, 79) gebildet ist, durch die mittels einer sich an einem ortsfesten Bauteil (87) absttitzenden Feder (80, 81) die Auslaßöffnung (74, 75> v.erschließbar ist.
  4. 4.-Schalter für eine Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Schalter (51) zugeordnete Uberdruckventil durch einen an diesem angebrachten elastisch verformbaren Vorsprung (58, 59) gebildet ist, durch den die Auslaßöffnung (54, 55) verschließbar ist.
  5. 5. Schalter für eine Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (51; 71) als Kippschalter oder als eine mit einer Nockenbahn (100) od. dgl. zur Betätigung der Hülsen (101) ausgestatteten Drehschalter (91) mit jeweils verrastbaren -Schaltstellungen ausgebildet ist.
  6. 6. Schalter für eine Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (51; 71; 91) zum Auslösen der Impulse in der Signalleitung (17, 17') mit einer Vorrichtung zur stufenweisen Veränderung des Querscnitts der Austrittöffnung (18, 18') ausgestattet ist.
DE19691936827 1969-07-19 1969-07-19 Einrichtung zur Steuerung von Schaltelementen Pending DE1936827A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936827 DE1936827A1 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Einrichtung zur Steuerung von Schaltelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936827 DE1936827A1 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Einrichtung zur Steuerung von Schaltelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936827A1 true DE1936827A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=5740317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936827 Pending DE1936827A1 (de) 1969-07-19 1969-07-19 Einrichtung zur Steuerung von Schaltelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936827A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629877A5 (de) Steuereinrichtung mit einem regelkreis zur steuerung eines hydraulischen motors, insbesondere fuer werkzeugmaschinen, baumaschinen und aufzuganlagen.
DE2928800C2 (de)
DE2444607C3 (de) Drosselventil
DE102015016846A1 (de) Ventil, insbesondere 4/2-Wegeschieberventil
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
EP3031530A2 (de) Einrichtung zum steuern von düsen
CH658109A5 (de) 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors.
DE102005029822A1 (de) Hydraulische Umformanlage
DE1936827A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Schaltelementen
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
CH649484A5 (de) Vertikal-druckgiessmaschine mit einem rueckzugszylinderaggregat.
DE102017109828A1 (de) Fluidsteuerung, Bremslüftgerät, Bremsanordnung
DE6928632U (de) Einrichtung zur steuerung von schaltelementen
DE1750118C3 (de) Ventil od.dgl. mit umkehrbarer Druckmittelbetätigung
DE2557445A1 (de) Drosseleinrichtung
DE2417666B2 (de) Regulierventilaggregat eines hydraulischen Servoantriebes für das Hauptregulierventil einer Turbine
DE3104286C2 (de)
DE2235876A1 (de) Regelventil
DE1914049A1 (de) Selbsttaetig und fernbetaetigbares Explosionsschutzventil
DE938234C (de) Verstellantrieb zur Fernbetaetigung von Schaltgeraeten, Reglern u. dgl.
DE733537C (de) Druckentlastetes Regelventil mit Einsitzventilteller
DE3248095C1 (de) Hydraulikventilsteuerung für eine Hubarbeitsbühne
DE2802500A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer mechanischen einrichtung
DE3200523A1 (de) Vorrichtung zur auswahl einer betrieblichen funktion eines druckmittelbetaetigbaren ausbaugestells im untertaegigen bergbau
DE1904086B2 (de) In Matrixform aufgebaute vorprogrammierbare Signalverteilvorrichtung für gasförmige oder flüssige Medien