DE1936812C3 - Device for removing and installing guide rollers in a paper machine - Google Patents

Device for removing and installing guide rollers in a paper machine

Info

Publication number
DE1936812C3
DE1936812C3 DE19691936812 DE1936812A DE1936812C3 DE 1936812 C3 DE1936812 C3 DE 1936812C3 DE 19691936812 DE19691936812 DE 19691936812 DE 1936812 A DE1936812 A DE 1936812A DE 1936812 C3 DE1936812 C3 DE 1936812C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
carrier
guide
guide roller
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691936812
Other languages
German (de)
Other versions
DE1936812B2 (en
DE1936812A1 (en
Inventor
Albert 7984 Mochenwangen Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Priority to DE19691936812 priority Critical patent/DE1936812C3/en
Publication of DE1936812A1 publication Critical patent/DE1936812A1/en
Publication of DE1936812B2 publication Critical patent/DE1936812B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1936812C3 publication Critical patent/DE1936812C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Siuhlungl hinausragende Teil des Träger* ein als Gegengewicht für die Leitwalze 3 bestimmtes Ge-,vichtstück9. Siuhlungl protruding part of the carrier * as Counterweight for the guide roller 3 specific weight, weight piece 9.

Bei der in Fig. 1 dargestellten AusführungsformIn the embodiment shown in FIG

ist das Gewichtstück 9 in einer solchen Stellung zum Träger6 angeordnet, daß es der am Träger6 befe-the weight 9 is arranged in such a position to the carrier 6 that it is attached to the carrier 6

«tigten Leitwalze3 das Gleichgewicht hält, d.h., das«If the guide roller3 maintains the equilibrium, i.e. that

Gewichtstück9 ist aus Stabilitätsgründen etwas größer, als für das Gleichgewicht erforderlich wäre.Weight piece9 is slightly larger for reasons of stability, than would be required for equilibrium.

Weiter ist der Träger 6 an einer zweiten, in Achsnch-Next, the carrier 6 is on a second, in Achsnch-

lung der Leitwalze weiter als die erste Hebevorrich-the guide roller further than the first lifting device

tung 7, 8 von der Leitwalze 3 entfernten Stelle andevice 7, 8 remote from the guide roller 3 point

einer zweiten Hebevorrichtung, d.h. an einer Laufkatze IO mittels eines Lastseüs 11 befestigt. Im gezeichneten Zustand, wenn das ganze Gewicht der Leitwalze 3 vom Träger 6 getragen wird, nimmt dasa second lifting device, i.e. attached to a trolley IO by means of a load rope 11. Im drawn The state when the entire weight of the guide roller 3 is borne by the carrier 6 takes place

Lastseü 8 beispielsweise achtzig Prozent des Gewich-Load 8, for example, eighty percent of the weight

tes der Leitwalze 3 und der Vorrichtung S auf, während die restlichen zwanzig Prozent vom Lastseil 11tes of the guide roller 3 and the device S, while the remaining twenty percent of the load rope 11

zu übernehmen sind. Im unbelasteten Zustand derare to be taken over. In the unloaded state of the

Vorrichtung 5 wird deren Gewicht von den Lastseilen 8 und 11 etwa je zur Hälfte getragen.Device 5 is the weight of the load ropes 8 and 11 are each worn about halfway.

Bei der in F i g. 2 abgebildeten Vorrichtung ist einIn the case of the in FIG. 2 device shown is a

Gewichtstück 12 von der gezeichneten Stellung, in weicher ein Träger 13 ohne die stnchpunktiert ange-Weight 12 from the position shown, in which a carrier 13 without the dot-dashed

deutete Leitwalze 3 in der horizontalen Ruhelage hängt, in eine Stellung, in welcher das Geuichtstdckindicated guide roller 3 hangs in the horizontal rest position, in a position in which the Geuichtstdck

12 der am Träger 13 befestigten Leitwalze 3 das12 of the guide roller 3 attached to the carrier 13

Gleichgewicht hält, verschiebbar. Dabei ist das Ge-Keeps balance, can be moved. The business is

wichtstück 12 mit dem Träger 13 unterhalb einerweight piece 12 with the carrier 13 below a

Stelle 14, an welcher der Träger 13 an einer Hebevor-Point 14 at which the carrier 13 is attached to a lifting device

richtung 15 befestigt ist, gelenkig verbunden. Mittelsdirection 15 is attached, articulated. Means

eincs zwischen dem Träger 13 und dem Gewicht-acs between the carrier 13 and the weight

stück 12 vorgesehenen Getriebes, d.h. eines Fla-piece 12 provided gear, i.e. a bottle

schcnzugs 16 ist das Gewichtstück 12 so gegenüberSchcnzug 16 is the weight 12 opposite

d,m Träger 13 schwenkbar, daß der Schwerpunkt 17d, m carrier 13 pivotable that the center of gravity 17

des Gewichtstücks 12 sich von der Leitwal/eS entfcrnt. Der Flaschenzug 16 erlaubt es, das Gewicht-of the weight 12 is removed from the guide roller. The pulley block 16 allows the weight

stück 12 so weit aus der gezeichneten, der Ruhelage der Vorrichtung entsprechenden Stellung auszu-piece 12 so far from the drawn position corresponding to the rest position of the device.

schwenken, bis der die gezeichnete Lage ur verändertswivel until the changes the drawn position ur

beibehaltende Träger 13 die Leitwalze 3 trägt. Das brachrwerdfn-N"n ^χ^ retaining carrier 13 carries the guide roller 3. The brachr will f n - N " n ^ χ ^

walze3 und St"n1unf l^tLy u 13 16 am Ma-walze3 and St " n1un fl ^ tLy u 13 16 am Ma-

diemitt5lsde^Vom hSende Lei^alze3 aus der schinenhaus-Kran .hdnSee L * Stelle bis diemitt 5 lsde ^ Vom h Sende Lei ^ alze3 from the Schinenhaus-Kran. hdn S ee L * digit to

Stuhlung 1 ausgefahrer und an geeig πι:ihremWiederembaujabgeie^w ^ ichu Chair 1 extended and suitable πι: IhrWiederembaujabgeie ^ w ^ ichu

j* Unde Trä|er im Beie Hebevorrichtung nach j * Uhands Trä | e r after the Beie lifting device

ildete Waage un-* £ ied scales un-

_ηι ^^ ^- al]en _ηι ^^ ^ - al] en

Wenn der die>- If the > -

nämlich dasnamely that

reich i. oben vg Leitwalze und dasrich i. above vg guide roller and that

empfindlicher frachtmore sensitive freight

zeigt ist. Die Waage hat dannshows is. The scales then have

denz auszuschwmgen so ddB
wichtige horizontale Lag«s de:
denz swing out so ddB
important horizontal lag «s de:

AujbaubewegungeJ^™™AujbaubewegungeJ ^ ™^

Bei ^*^
und 2 sind zu r g
At ^ * ^
and 2 are to r g

der Leitwalze 3 zwe m
»o gegeneinander versetzte
the guide roller 3 two m
»O offset against each other

der Träger Leitwalze: 3 reicht^
nach F »f·? beide
a5 gleichen Halfte:
endes der L^
the carrier guide roller: 3 is enough ^
after F »f ·? both
a 5 same half:
end of the L ^

stelle als das cue Leitwalze J
abstutzt. An de naher
place as the cue guide roller J
truncates. At de closer

3 liegenden eine am Trager ^g3 lying on the carrier ^ g

die Leitwalze 3 von obenthe guide roller 3 from above

seile der Leitwalze
gSnglich. so musjen g
ropes of the guide roller
accessible. so musjen g

Platze vertauschen, * «daß 'nt! g.Swap places, * «that 'nt ! G.

Leitwalzen, deren Stirnen*, tr« istd .Guide rollers whose foreheads *, tr «is d .

gemacht werden kann zeigt F ig· 4 erne Bt.estig g.can be made shows Fig.4 erne Bt.estig g.

bei welcher em Träger W m Be e.ch einer «0 walze 3 als ein in ein :koax.lale B™« ** α in which em carrier W m Be e.ch a «0 roller 3 as an in a: koax.lale B ™« ** α

wabe 3 »^^^^^^^SL^ der D.e in Fi g. 2 j51^4^^^^T0 habe" denhoneycomb 3 »^^^^^^^ SL ^ the De in Fi g. 2 j 51 ^ 4 ^^^^ T 0 got "the

nach F i g. 1 according to FIG. 1

Trägers 6 bzw. 13 an ™* der LeitWalzeCarrier 6 or 13 on ™ * of the LeitW alze

!a^v der X^ ührung B sf orm te innerhalb der 6 dcS gleichen Stirnist ! a ^ v of the guiding B sf orm te within the 6 dcS same n forehead is t

18 vorgesehen, Jten her 18 planned, J th ago

der Leitwalze £ Befestigungthe guide roller £ attachment

nd druckpfanne ihre und-?™Wg£ Nd pressure pan your and -? ™ Wg £

lung eingefahren ist, kann die auszubauende Leit- Es ist danntion is retracted, the control to be removed can then

Träger 6 bzw. 13 zum Tragen der Leitwalze 3 ge- 19, laden dannCarriers 6 or 13 for carrying the guide roller 3 are then charged

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen den Trager aus.For this purpose 1 sheet of drawings from the carrier.

Claims (5)

Bei mittleren Bahnbreiten werden die Walzenbretter mit Rollen ausgestattet, damit die LeitwalzenIn the case of medium web widths, the roller boards are equipped with rollers so that the guide rollers Patentansprüche: trot2 ihres Gewichts einwandfrei auf den BretternPatent claims: despite their weight perfectly on the boards verschoben werden können. Bei den heute üblichencan be moved. With the usual ones today K Vorrichtung zum Aus- und Einbauen von 5 großen Bahnbreiten sind Einbaugestelle verschiede-Leitwalzen in einer Papiermaschine, mit einem ner Art erforderlich, die mit Laufrollen oder Laufparallel zu den Walzen verlaufenden Träger, wagen zum Transport der Leitwalzeu ausgerüstet dadurch gekennzeichnet, daß der Trä- sein müssen. Diese Vorrichtungen sind aber teuer,
ger (13, 20) an einem Ende ein Gegengewicht Diesen bekannten Vorrichtungen gemeinsam ist
K device for dismantling and installing 5 large web widths are installation frames of different guide rollers in a paper machine, with a ner type required, the carrier running with rollers or running parallel to the rollers, equipped for transporting the guide roller, characterized in that the carrier must be. However, these devices are expensive,
ger (13, 20) at one end a counterweight is common to these known devices
(12) für die Leitwalze (3, 3) sowie eine Auf- io der große Aufwand an Arbeit und Zeit, der, insbenahrne für ein Hebezeug (15) trägt, während das sondere wenn eine große Anzahl von Leitwalzen vorbei /lern Aus- und Einbauen der Lcitwalze in die handen ist, einen ganz erheblichen Nachteil darstellt. Stuhlung ragende andere Ende mit Einrichtungen Weiter ist es aus der deutschen Patentschrift(12) for the guide roller (3, 3) as well as a consignment of the large amount of work and time that, insbenahrne for a hoist (15), while the special when a large number of guide rollers pass / learning to remove and install the Lcitwalze in the hand is a very significant disadvantage. Framing protruding other end with facilities Further it is from the German patent specification (18, 19; 21, 22) zum Befestigen des Trägers an 246 278 bei Registerwalzen bekannt, für eine Reihe der Leitwalze ausgestattet ist. «5 solcher Walzen einen parallel zu den Walzen verlau-(18, 19; 21, 22) for attaching the carrier to 246 278 in register rollers known for a row the guide roller is equipped. «5 such rollers run parallel to the rollers
2. Vorrichtung zum Aus- und Einbauen von fenden gemeinsamen Träger vorzusehen. Dieser Trä-Leitwalzen in einer Papiermaschine, mit einem ger ist als Wagen ausgebildet, welcher die Walzen parallel zu den Walzen verlaufenden Träger, da- samt deren Lagern trägt und aus der Stuhlung samt durch gekennzeichnet, daß der Träger (6) an den Walzen und Lagern auf Schienen herausgefahren einem Ende ein Gegengewicht (9) für die Leit- ao werden kann. Dabei sind der Träger und die Schiewalze (3) sowie zwei Aufnahmen für zwei Hebe- nen Bestandteile der Papiermaschine selber und bezeuge (7, 10) trägt, während das bei dem Aus- ansprachen in der Stuhlung viel Platz.2. Provide a device for removing and installing joint supports. This Trä-Leitwalzen in a paper machine, with a ger is designed as a carriage, which the rollers Supports running parallel to the rollers, including their bearings, and from the frame together characterized in that the carrier (6) moved out on the rollers and bearings on rails a counterweight (9) for the Leit- ao can be at one end. Here are the carrier and the sliding roller (3) as well as two receptacles for two lifting components of the paper machine itself and testify (7, 10) carries a lot of space in the chair when it is spoken out. und Einbauen der Leitwalze in die Stuhlung ra- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eineand installing the guide roller in the framing ra- The invention is based on the object of a gende andere Ende mit Einrichtungen (18, 19) Vorrichtung zum Aus- und Einbauen der Leitwalzen zum Befestigen des Trägers an der Leitwalze aus- as zu schaffen, die im Inneren der Papiermaschine nur gestattet ist. äußerst wenig Platz beansprucht, die ohne die WaI-other end with devices (18, 19) device for removing and installing the guide rollers for attaching the carrier to the guide roll from creating the inside of the paper machine only is permitted. takes up very little space, which without the WaI- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- zenbietter auskommt und die Aus- und Einbauzeiten kennzeichnet, daß das Gegengewicht (12) zur wesentlich verkürzt.3. Apparatus according to claim 1, characterized by the fact that it works and the dismantling and installation times indicates that the counterweight (12) is significantly shortened. Aufrechterhaltung der horizontalen Lage des Diese Aufgabe wird bei der eingangs beschriebe-Maintaining the horizontal position of the This task is described in the Trägers (13) verschwenkbar ist. 30 nen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst.Carrier (13) is pivotable. 30 NEN device solved according to the invention. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. da- daß der Träger an einem Ende ein Gegengewicht für durch gekennzeichnet, daß der Träger (13) in die I.eitwalze sowie eine Aufnahme für ein Hebezeug Achsrichtung der I.eitwalze (3) sich über weniger trägt, während das bei dem Aus- und Einbauen der als der Hälfte der Leitwalze erstreckt und daß Leitwalze in die Stuhlung ragende andere Ende mit die näher dem Schwerpunkt der Leitwalze lie- 35 Einrichtungen zum Befestigen des Trägers an der gende Befestigungsstelle (18) die Leitwalze von Leitwalze ausgestattet ist: oder dadurch, daß der unten her abstützt, während die näher dem Stirn- Träger an einem Ende ein Gegengewicht für die Leitende der Leitwalze liegende Befestigungsstelle wabe sowie zwei Aufnahmen für zwei Hebezeuge (19) die Leitwalze von oben her abstützt. trägt, während das bei dem Aus- und Einbauen der4. Apparatus according to claim 1 or 2. that the carrier has a counterweight for at one end characterized in that the carrier (13) in the I.eit roll and a receptacle for a hoist Axial direction of the I.leitwalze (3) carries over less, while that during the removal and installation of the than half of the guide roll and that guide roll protruding into the frame with the other end which is closer to the center of gravity of the guide roller 35 means for attaching the carrier to the lowing attachment point (18) the guide roller is equipped by the guide roller: or in that the supported below, while the closer to the forehead support at one end a counterweight for the head The honeycomb fastening point lying on the guide roller as well as two mounts for two hoists (19) supports the guide roller from above. carries, while the removal and installation of the 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. da- 40 Leit walze in die Stuhlung ragende andere Ende mit durch gekennzeichnet, daß der Träger (20) im Einnchtungen zum Befestigen des Trägers an der Bereich der Leitwalze (3) als ein in eine koaxiale Leitwalze ausgestattet ist.5. Apparatus according to claim 1 or 2. da- 40 guide roller protruding into the framing with the other end characterized in that the carrier (20) in the device for attaching the carrier to the Area of the guide roller (3) is equipped as a coaxial guide roller. Boliiung (21) der Leitwalze einführbaret Dorn Auf diese Weise entsteht eine einfache, in dieBoliiung (21) of the guide roll insertable mandrel In this way, a simple arises into which (22) ausgebildet ist. Stuhlung einführbare Vorrichtung, an der die Leit-(22) is formed. Insertable device on which the guiding 45 walze von Anfang an befestigt verdcn kann. Ein dem Befestigen vorausgehendes Herausschieben der Leit-45 roller can be fixed from the start. A dem Fixing prior sliding out of the guide walze aus der Stuhlung ist nicht mehr nötig.rolling out of the frame is no longer necessary. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele desIn the drawing are exemplary embodiments of the Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.Subject of the invention shown in simplified form. ;;o Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die Stuhlung;; o Fig. 1 shows a cross section through the frame Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aus- der Trockenpartie einer Papiermaschine mit dem Er- und Einbauen von Leitwalzen in einer Papierma- findungsgegenstand, und Fig. 2 bis4 zeigen weitere schine, mit einem parallel zu den Walzen verlaufen- Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes,
den Träger. Die in F i g. 1 abgebildete Stuhlung 1 der Trocken-
The invention relates to a device for removing the dryer section of a paper machine with the construction and installation of guide rollers in an object of the invention, and FIGS. 2 to 4 show further machines with an embodiment of the object of the invention running parallel to the rollers
the carrier. The in F i g. 1 framing shown 1 of the drying
Bei den bekannten Papiermaschinen werden zum :>5 partie einer Papiermaschine trägt eine große Anzahl Aus- und wieder Einbauen von Filzleitwalzen bei von Trockcnwalzen und Filzleitwalzen, von denen in kleineren Bahnbreiten sogenannte Walzenbretter ver- F i g. 1 zwei Trockenwalzen 2 und drei Leitwalzen 3 wendet. Diese Walzenbretter sind langer als die Filz- zu sehen sind. Eine Haube der Trockenpartie ist leilwalzen und weiden etwa zur Hälfte in die Stuh- durch deren Begrenzungslinie 4 angedeutet,
lung eingeschoben. Die auszubauende Leitwalze wird 60 Eine Vorrichtung 5 zum Aus- und Einbauen der lodann mit Hilfe von Flaschenzügen auf das Walzen- Leitwalzen 3 weist einen an der gerade auszubauenbrctt gebracht. Dann wird die Leitwalze auf dem den Leitwalze 3 befestigten, im befestigtem Zustand Brett in Achsrichtung aus der Stuhlung herausge- in Achsrichtung der Leitwalze 3 über die Stuhlung 1 Schoben, bis sie in ihrem Schwerpunkt an einem Ma- hinausragenden Träger 6 auf. Der über die Stuh-Schinenhaus-Kran aufgehängt werden kann. Mittels 65 lung 1 hinausragende Teil des Trägers 6 trägt eine des Krans wird die Leitwalze vollends ausgebaut und Aufnahme für eine Hebevorrichtung 7, d. h. ist an bis zu ihrem Wiedereinbau beiseite gelegt. Der Ein- der Laufkatze eines Maschinenhaus-Krans mittels bau der Leitwalze erfolgt auf die gleiche Weise. eines Lastseils 8 befestigt. Weiter irägt der über die
In the known paper machines:> 5 part of a paper machine carries out a large number of removal and reinstallation of felt guide rollers from drying rollers and felt guide rollers, of which so-called roller boards are available in smaller web widths. 1 turns two drying rollers 2 and three guide rollers 3. These roller boards are longer than the felt boards can be seen. A hood of the dryer section is drilled and grazed about halfway in the chair - indicated by its boundary line 4,
inserted. The guide roller to be removed is brought to a device 5 for removing and installing the iodine with the help of pulley blocks on the roller guide rollers 3 to which it is currently being expanded. Then the guide roller on the board attached to the guide roller 3, in the attached state, is pushed in the axial direction out of the frame in the axial direction of the guide roller 3 over the frame 1 until it protrudes in its center of gravity on a carrier 6 protruding. Which can be hung up using the chair lift house crane. By means of 65 ment 1 protruding part of the carrier 6 carries one of the crane, the guide roller is completely dismantled and the receptacle for a lifting device 7, ie is put aside until it is reinstalled. The installation of the trolley of a nacelle crane by means of the guide roller is carried out in the same way. a load rope 8 attached. He continues to ask about them
DE19691936812 1969-07-19 1969-07-19 Device for removing and installing guide rollers in a paper machine Expired DE1936812C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936812 DE1936812C3 (en) 1969-07-19 1969-07-19 Device for removing and installing guide rollers in a paper machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691936812 DE1936812C3 (en) 1969-07-19 1969-07-19 Device for removing and installing guide rollers in a paper machine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1936812A1 DE1936812A1 (en) 1971-02-04
DE1936812B2 DE1936812B2 (en) 1973-11-22
DE1936812C3 true DE1936812C3 (en) 1974-06-20

Family

ID=5740310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936812 Expired DE1936812C3 (en) 1969-07-19 1969-07-19 Device for removing and installing guide rollers in a paper machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1936812C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1936812B2 (en) 1973-11-22
DE1936812A1 (en) 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752817C2 (en) Device for winding or unwinding a strand-shaped winding material
DE4033333C2 (en) Surface treatment device
DE3738973C1 (en) Device for changing elastic supercalender rolls
DE1936812C3 (en) Device for removing and installing guide rollers in a paper machine
DE3733622C2 (en)
CH510343A (en) Cable laying roller set
DE1577321B1 (en) DEVICE FOR HANDLING THE DRUMS X IN A DRUM PLANT FOR POLISHING OR SCRUBBING
DE1710523C3 (en) Device for holding the cylinder templates
AT202931B (en) Device for transporting chemically or electrochemically treated goods through treatment stations, e.g. B. Treatment baths
DE2655032A1 (en) DEVICE FOR TRANSPORTING ROOM CELLS
DE4141216A1 (en) Mechanism handling feed rolls for rewinding machines - has two upright spaced support member on base with spaced support arms, holding hollow winding cores
DE473901C (en) Rolling machine for rolling up a paper or other web
DE1577321C (en) Device for handling the drums in a drum system for polishing or scrubbing
DE19900688A1 (en) Crane system with esp. lifting beams to move loads on rails has automatic transfer handler to move load lifting beam loads at lower level without crane
DE1506526A1 (en) Trolley
DE2123132A1 (en) Conveying device for scaffolding, in particular metal scaffolding
DE3231511A1 (en) DEVICE FOR INSERTING AN ENDLESS TAPE INTO A PAPER MACHINE
CH713297A2 (en) Method and maintenance basket for maintenance of a cable car.
AT118332B (en) Work table for sorting, counting, packing, etc. Like. Of stacks of goods.
DE848691C (en) Funding for great depths
DE19944058A1 (en) Roller battery for suspended cableway has twist stabilizing rollers located after cable run-in rollers and their casings in cross section have profile monotonically rising from intended position of cable to roller edge on both sides
DE19925053A1 (en) Facade scaffolding has frame and bearing surfaces with transport device for building materials arranged so that building materials can be transported perpendicularly or parallel to bearing surface
DE1000324B (en) Equipment for the installation and removal of rolls in roll stands
DE1926465B1 (en) Method and device for drying preformed, elongated, hollow ceramic workpieces
DE2650575B2 (en) Device for exchanging the rolling stock infeeds and feed rollers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee