DE1936554B - Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken - Google Patents

Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken

Info

Publication number
DE1936554B
DE1936554B DE1936554B DE 1936554 B DE1936554 B DE 1936554B DE 1936554 B DE1936554 B DE 1936554B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sacks
pallet
sheet
packing sheet
packing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 2080 Pinneberg Arnemann
Original Assignee
Fördertechnik Hamburg Harry Lässig, 2000 Hamburg

Links

Description

düsen (50) einer Sacklagensprüheinrichtung auf- Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum
weist, die über flexible Schläuche unter Zwi- Beladen von Paletten mit Säcken der eingangs aufge-
schenschaltung einer Vortriebseinrichtung mit führten Art, die abweichend von der vorangegebenen
einem im Maschinengestell (10) der Palettenbela- Lösung in der Weise ausgebildet ist, daß das Pack-
devorrichtung angeordneten Vorratsbehälter für as blech an seiner der Abzugsrichtung entgegengesetzten
ein versprühbares Antigleitschutzmittel verbun- Stirnseite Austrittsdüsen einer Sacklagensprühein-
den sind. richtung aufweist und doppelwandig als Aufnahme-
2. Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit behälter für ein Antigleitschutzmittel ausgebildet ist, Säcken, bei der die Säcke mittels eines Transport- der mit den Austrittsdüsen verbunden und in dem bandes und einer senkrecht zur Förderrichtung 30 eine Vortriebseinrichtung für das Antigleitschutzmitverfahrbaren Überschubleiste auf ein parallel zum tel angeordnet ist.
Transportband angeordnetes zurückziehbares Um die Ruschfähigkeit der Palettenstapel· zu erhö-Packblech als Überleitorgan von diesem lagen- hen, ist es bekannt, einen Spezial-Haftleim auf jede weise auf die auf einer heb-und senkbaren Bühne Sacklage zu spritzen. Der Grad der Verleimung ist aufgelegte Palette übergeleitet werden, wobei die 35 nur so groß, daß die einzelnen Säcke beim Depalet-Palettenbühne nach Ablegen einer jeden Sacklage tieren mühelos und ohne Beschädigung abgenommen auf die Palette oder auf bereits auf dieser liegende werden können. Nachteilig ist jedoch bei den bekann-Sacklagen nach dem Absenken um Sackhöhe ten Sacklagensprüheinrichtungen, daß die Sprühdünach oben gegen das rückziehbare Packblech an- sen oberhalb der jeweiligen Sacklagen angeordnet gehoben wird, wobei das Packblech an seiner Un- 40 sind, so daß einerseits nur die jeweils darunterlieterseite von den Rändern nach der Mitte vorge- gende Sacklage besprüht wird und daß andererseits wölbt ausgebildet ist, nach Patent 1 275 468, da- das versprühte Antigleitschutzmittel sich nach allen durch gekennzeichnet, daß das Packblech (22) an Seiten hin verbreitet, so daß zusätzliche Entlüftungsseiner der Abzugsrichtung entgegengesetzten einrichtungen vorgesehen sein müssen. Hinzu kommt, Stirnseite (22 a) Austrittsdüsen (50) einer Sackla- 45 daß die Bedienungsperson der Palettenbeladevorrichgensprüheinrichtung aufweist und doppelwandig tung von dem seitlich versprühten Antigleitschutzmitals Aufnahmebehälter für ein Antigleitschutzmti- tel erfaßt wird.
tel ausgebildet ist, der mit den Austrittsdüsen (50) Durch die erfindungsgemäße Ausbildung einer
verbunden und in dem eine Vortriebseinrichtung selbsttätig arbeitenden Palettiervorrichtung mit einer
für das Antigleitschutzmittel angeordnet ist. 50 Sacklagensprüheinrichtung an der Stirnseite des
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, da- Packbleches entsteht keine Nebelbildung, da durch durch gekennzeichnet, daß das Packblech (22) die Säcke der beiden Sacklagen, zwischen denen sich über Steuerorgane mit der Sprüheinrichtung ge- das Packblech befindet, ein geschlossener Raum gekoppelt ist, die beim Abzug des Packbleches (22) bildet wird, der ein seitliches Entweichen des verinbetriebsetzbar ausgebildet ist. 55 sprühten > Antigleitschutzmittels verhindert. Hinzu
kommt noch, daß von dem Sprühnebel die Oberfläche der jeweils unter dem Packblech liegenden
Sacklage und die Unterseite der beim Herausziehen
des Packbleches freigegebenen Säcke der oberen
60 Sacklage erfaßt werden, so daß eine sehr hohe Stabi-
Das Patent 1 275 468 betrifft eine Vorrichtung ütät des Palettenstapels erreicht wird,
zum Beladen von Paletten mit Säcken, bei der die In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand Säcke mittels eines Transportbandes und einer quer beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
zur Förderrichtung verfahrbaren Überschubleiste auf F i g. 1 eine Seitenansicht einer selbsttätig arbeitenein parallel zum Transportband angeordnetes rück- 65 den Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säkziehbares Packblech als Überleitorgan und von die- ken,
sem lagenweise auf die auf einer heb- und senkbaren F i g. 2 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 in einer AnBühne aufgelegte Palette übergeleitet werden, wobei sieht von oben.
Fi g. 3 eine Teilansicht des Transportbandes nach troffen, daß bei einem Abziehen des Packbleches 22
der Übergabe einer Sacklage auf das Paclfolech, unterhalb der Sacklage S (F i g 3) die Socke ohne we-
Fig.4 das Packblech mit an seiner Stirnseite an- sentliche Verformung auf die Palette/1 übergeleitet
geordneten Austrittsdüsen für das Antigleitschutzmit- werden, Nach der Beladung senkt sich die Hebe-
tel in einer Seitenansicht und 5 bühne 25 mit der Palette P um Sackhöhe, damit für
Fig. 5 eine Seitenansicht mehrerer Sacklagen wäh- die nächstfolgende Sacklage ausreichend Platz ge-
rend des Abziehens des Packbleches und des Sprüh- schaffen wird und damit das Packblech 22 wieder in
Vorganges. die Beladestellung zurückverfahren werden kann, Zur
Gemäß Fig. 1 und 2 besteht die Vorrichtung zum festeren Stapelung wird jede Sacklage durch Auf-Beiaden von Paletten mit Säcken aus einem Maschi- io wärtsfahren der Palette? mit den bereits auf dieser nengestell 10 mit einem in diesem angeordneten end- angeordneten Sacklagen gegen die Unterseite des belosen Förderband 11, dem ein weiteres Förderband reits wieder in die Abgabestellung zurückbewegten 12 vorgeschaltet ist. Oberhalb des Förderbandes 12 Packbleches 22 festgedrückt und so bis zum Abziesind im Abstand voneinander angeordnete Führungs- hen des Packbleches 22 gehalten,
leisten 13,14 vorgesehen, deren der Aufgabeseite zu- 15 Die volle Palette wird von einer Leerpalette, die gekehrte Enden nach außen gespreizt ausgebildet aus einem neben der Hebebühne 25 vorgesehenen sind. Der Abstand der beiden Führungsleisten von- Stapel Paletten 29 (Fig. 2) entnommen wird, auf einander ist etwas größer bemessen als die Breite eine Rollenbahn 30 abgeschoben, von der die Paleteines Sackes. Der Abstand ist jedoch veränderbar. ten zur weiteren Beförderung abgenommen werden. Mittels des Förderbandes 11 und der Führungsleisten 20 Nach dem Ableiten der beladenen Palette wird die 13,14 werden die Säcke ausgerichtet. neue Leerpalette mittels der Hebebühne 25 in die
Dem Ausrichtband 12 ist ein Rütteltisch 15 vorge- obere Beladestellung übergeführt. Zwischenzeitlich
schaltet, um den Inhalt der Säcke gleichmäßig zu ver- ist eine neue Packlage fertiggestellt, die von dem
teilen. An der Aufgabenseite des Transportbandes 11 Packblech 22 sogleich auf die Leerpalette abgelegt
ist oberhalb und in einem Abstand von diesem eine as wird.
Vorrichtung zum Glätten der Säcke vorgesehen, die Zum Aufsprühen eines an sich bekannten Antiaus einem umlaufenden endlosen Förderband 17 be- gleitschutzmittels, beispielsweise eines Haftleimes, steht, dessen Umlaufrichtung so gewählt ist, daß die weist das Packblech 22 an seiner Stirnseite 22 a, d. h. zwischen beiden Bändern liegenden Säcke in Rieh- an der Packblechabzugsrichtung entgegengesetzten tung des Pfeiles X transportiert werden. Mittels elek- 30 Seite, mehrere Austrittsdüsen 50 einer Sacklagentronischer Steuerung werden dann die Säcke mittels sprüheinrichtung auf (Fig. 5). Diese Austrittsdüsen einer Zuteilwalze 16 in genau festgelegter Zeitfolge 50 können mit in der Zeichnung nicht dargestellten dem Transportband 11 zugeführt, das die Säcke bis flexiblen Schläuchen unter Zwischenschaltung einer in den Bereich fördert, in dem die Säcke auf die Pa- Vortriebseinrichtung, beispielsweise eine Förderletten übergeleitet werden. Eine Sackübergabe auf 35 pumpe, mit einem Vorratsbehälter für das versprühandere Bänder oder Rollenbahnen wird somit ver- bare Antigleitschutzmittel verbunden sein. Der Vormieden, so daß die Säcke mit der ausgebildeten, ebe- ratsbehälter für die Sprühflüssigkeit kann im Maschinen, horizontalen Oberfläche in einer ununterbroche- nengestell 10 der Palettenbeladevorrichtung angeordnen Ebene gefördert werden. Mittels eines oberhalb net sein.
des Förderbandes 11 angeordneten, verschwenkba- 40 Ferner besteht die Möglichkeit, das Packblech 22 ren, plattenförmigen Einweisers 18 und eines An- doppelwandig als allseitig geschlossenen Aufnahmeschlagstiftes 19 werden die Säcke nach Bedarf für die behälter für das Antigleitschutzmittel auszubilden. Verbandstapelung gedreht. Die Säcke laufen dann in Die stirnseitige Behälterwandung weist dann die Auseinen mittels einer parallel zur Umlenktrommel des trittsdüsen 50 auf. Auch hier ist eine Vortriebsein-Transportbandes 11 angeordneten rückwärtigen An- 45 richtung zum Versprühen des Antigleitschutzmittels schlagleiste 20 abgegrenzten Raum, in dem die Säcke vorgesehen, entweder in Form einer kleinen, im für die Übergabe auf die Paletten bereitgestellt wer- Packblechinnenraum angeordneten Förderpumpe den. oder in Form eines Kolbens, der beim Herausziehen
Parallel zur Laufrichtung des Transportbandes 11 des Packbleches 22 feststeht bzw. entgegengesetzt ist eine Überschubleiste 21 vorgesehen, mittels deren 50 wirkt, so daß das Antigleitschutzmittel aus den Düsen eine Sacklage auf ein in der gleichen Ebene wie das 50 herausgedrückt wird. Die Anordnung eines derar-Transportband 11 liegendes, neben diesem angeord- tigen Förderkolbens ist jedoch so getroffen, daß auch netes Packblech 22 oberhalb der Palette P übergelei- dann Antigleitschutzmittel versprüht wird, wenn der tet wird. Das der Größe der Palettenladefläche etwa Aufnahmebehälter nur wenig Sprühflüssigkeit ententsprechende, vorzugsweise eine sehr geringe Stärke 55 hält. Zum Einfüllen der Sprühflüssigkeit weist das aufweisende Packblech 22, das parallel zur Laufrich- Packblech 22 seitlich einen verschließbaren Einfülltung des Transportbandes 11 verfahrbar ausgebildet stutzen auf.
ist, ist an seiner Unterseite, ausgehend von den Rän- Das Packblech 22 ist mit Steuerorganen verbundern zur Mitte, vorgewölbt ausgebildet. Die Wölbung den, die derart arbeiten, daß beim Herausziehen des ist mit 23 bezeichnet (F i g. 4). Vorzugsweise ist die 60 Packbleches die Sprüheinrichtung in Betrieb genom-Unteseite des Packbleches 22 satteldachförmig vor- men wird und bei Beendigung der Ausziehbewegung gewölbt (F i g. 4). Jedoch auch anders ausgebildete stillgesetzt wird. Die Steuerung kann mittels End-Wölbungen, beispielsweise eine pyramidenförmige schaltern od. dgl. oder mittels mechanischer Einrich-Wölbung, können vorgesehen sein. tungen, wie Steuerstangen od. dgl., erfolgen. Die Be-
Die unbeladene Palette P ist auf einer Bühne 25 65 wegungen des Packbleches 22 hiernach sind mit der
angeordnet, die heb- und senkbar ausgebildet und Sprüheinrichtung gekoppelt, so daß diese nur in Tä-
hierzu in seitlichen Führungen 26 des Maschinenge- ügkeit gesetzt wird, wenn das Packblech 22 abgezo-
stells 10 geführt ist. Die Gesamtanordnung ist so ge- gen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 S PntentanQnrüPhp. die Palettenbtihne nach Ablegen einer jeden Sacklage Patentansprüche: m^ ?^{& ^ m b^ m J^ · ]iegende
1. Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Sacklagen nach denn Absenken um Sackhöhe nach Säcken, bei der die Säcke mittels eines Transport- oben gegen das rückziehbare Packblech angehoben bandes und einer senkrecht zur Förderrichtung S wird, wobei das Packblech an seiner Unterseite von verfahrbaren Überschubleiste auf ein parallel zum den Rändern nach der Mitte vorgewölbt ausgebildet Transportband angeordnetes zurückziehbares ist.
Packblech als Überleitorgan und von diesem la- Ziel der Erfindung ist es, die Festigkeit der Sackgenweise auf die auf einer heb- und senkbaren stapel für den Transport auf der Schiene oder Kraft-Bühne aufgelegte Palette übergeleitet werden, wo- ίο fahrzeugen noch zu erhöhen. Hierzu ist gemäß der bei die Palettenb.ühije nach Ablegen einer jeden Erfindung die Vorrichtung zum Beladen von Paletten Sacklage auf die.Palette oder auf bereits auf die-. '.imit,Säc^eh;;der;.eingangs beschriebenen Art in der ser liegende Sacklagen nach dem Absenken um Weise ausgebildet, daß das Packblech an seiner der Sackhöhe nach- oben-gegen das zurückziehbare Abzugsrichtung entgegengesetzten Stirnsetfe/r, Aus-Packblech, angehoben wird, wobei da|,Pa$kblech is trittsdüsen einer, Sacklagensprüheiririchtung aufweist, an seiner Unterseite von den Rändern-näcfr der die über flexible Schläuche unter Zwischenschaltung Mitte vorgewölbt ausgebildet ist, nach «Patent einer Vortriebseinrichtung mit einem im Maschinen-1275468, dadurch gekennzeichnet, gestell der Palettenbeladevorrichtung angeordneten daß das Packblech (22) an seiner der Abzugsrich- Vorratsbehälter für ein versprühbares Antigleittung entgegengesetzten Stirnseite (22 a) Austritts- so Schutzmittel verbunden sind.

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007119A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-23 Möllers Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von Stückgut auf einer Palette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007119A1 (de) * 1978-07-19 1980-01-23 Möllers Maschinenfabrik GmbH Vorrichtung zum lagenweisen Stapeln von Stückgut auf einer Palette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3417736C2 (de)
DE3408685A1 (de) Einrichtung zum automatischen stapeln insbesondere von flach aufeinanderliegenden kartenfoermigen gegenstaenden
EP2144830A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von getränke-grossgebinden
DE2334651A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
DE1611832B1 (de) Palettiervorrichtung
DE19501637C2 (de) Palettiervorrichtung
EP0161513A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Paletten mit auf diesen abgesetzten Gegenständen, vorzugsweise Grosssäcken
DE2451375A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
DE1275468B (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Saecken
DE1936554B (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken
DE3444093C2 (de)
DE1936554C (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
EP0852560A1 (de) Vorrichtung zum transportieren einer glasbehälterlage über eine palette
DE1936554A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Saecken
DE2019953B (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Sacken
DE3436784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beladen mit verpackungseinheiten
DE2716490B2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Stückgütern, insbesondere Paketen, Säcken o.dgl
AT323648B (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stückgut
DE1611832C (de) Palettiervorrichtung
DE2019953A1 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Saecken
DE19937913B4 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Aufnahmeelementes mit Gegenständen sowie zu deren Abnahme von dem Aufnahmeelement
DE2019953C (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken
DE2459292C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Holzplatten oder ähnlichen, flachebenen Gegenständen
DE2750761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen von paletten mit saecken