DE1936242A1 - Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Fluessigkeit,insbesondere von Blutserum - Google Patents

Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Fluessigkeit,insbesondere von Blutserum

Info

Publication number
DE1936242A1
DE1936242A1 DE19691936242 DE1936242A DE1936242A1 DE 1936242 A1 DE1936242 A1 DE 1936242A1 DE 19691936242 DE19691936242 DE 19691936242 DE 1936242 A DE1936242 A DE 1936242A DE 1936242 A1 DE1936242 A1 DE 1936242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
liquid
housing
blood serum
siphon pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691936242
Other languages
English (en)
Inventor
Binnings Gerald Franklin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aerojet Rocketdyne Inc
Original Assignee
Aerojet General Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aerojet General Corp filed Critical Aerojet General Corp
Publication of DE1936242A1 publication Critical patent/DE1936242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 8902 AUGSBURG-GOGGINGEN, den 15·7·1909
ν. EidiendorfF-Stroße 10
DR. ING. E. LIEBAU uw,z.,he„ Dr.Lb/R Az A 7674
Be Rückantwort b't'p aiqeben
dipung.G.LIEBAU _
Aerojet-General Corporation 9I00 East Flair Drive El Monte, California
Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit, insbesondere von Blutserum.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit, insbesondere von Blutserum, bestehend aus einem Gehäuse, einem in diesem Gehäuse befindlichen und zur Oberseite des Gehäuses hin geöffneten Hohlraum, einer den Hohlraum mit der Unterseite des Gehäuses veroindenden Bohrung und einer Einrichtung zur Erhöhung des Druckes innerhalb dieses Hohlraumes.
Bekannte Vorrichtungen zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit, insbesondere von Blutserum, obiger Bauart verwenden Gehäuse, in denen mehrere Hohlräume vorgesehen sind. Jeder dieser Hohlräume ist mit der Unterseite des Gehäuses über eine in den Gehäuse verlaufende Kapillarröhre verbunden. Gewöhnlich ist der Durchmesser der Kapillarrohre klein genug, damit kein· Flüssigkeit aus dem Hohlraum ausfließen kann. Jeder Hohlraum ist mit einer abgemessenen Menge Flüssigkeit gefüllt. Venn die Flüssigkeit aus dem Bohlraum abgegeben werden soll* wird der Druck über der Flüssigkeit mit Hilfe einer Druckkappe erhöht, so0aß die Flüssigkeit durch die Kapillarröhre gedrückt wird. l
009815/1252 -2-
8AD ORIGINAL
Bin Mangel, den diese bekannten Abgabevorrichtungen aufweisen, ist, daß die Kapillarröhre oft leckt. Insbesondere wenn die Abgabevorrichtung bewegt wird, werden die die Flüssigkeit in der Kapillarröhre haltenden Kapillarkräfte oft durch die Trägheitskräfte der Flüssigkeit überschritten, sdda3 Flüssigkeit ausläuft. Da außerdem die Viskosität des Blutserums sich von Mal zu Mal ändert, neigt das Blutserum geringerer Viskosität eher aus den Kapillarröhren auszufließen als Blutserum hOherer Viskosität.
Ein weiterer Mangel der bekannten Abgabevorrichtungen ist der, daß die Kapillarröhre leicht mit getrocknetem oder erstarrtem Blutserum verstopft, wodurch eine weitere Abgabe von Blutserum aus der Kapillarröhre verhindert wird. In der Kapillarröhre und in dem Hohlraum befindliches Blutserum neigt zum Austrocknen und Erstarren oder zum Gerinnen, wenn es der Luft ausgesetzt wird, wodurch die Kapillarröhre verstopft und die Abgabe von Flüssigkeit aus ihr verhindert wird. Hierdurch wird es außerdem schwierig, die Abgabevorrichtung reinzuhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit eingangs erwähnter Bauart zu schaffen, mit der ein Lecken vermieden wird.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung 1st es, eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit zu schaffen, bei der die Menge der abzugebenden Flüssigkeit nach Wahl eingestellt werden kann.
Eine weitere Aufgab« der vorliegenden Erfindung 1st es, eine Vorrichtung zur Abgab« von Flüssigkeiten, wl« z.B. Blutserum, dl« in Gegenwart von Luft dazu neigen zu erstarren oder zu gerinnen, zu schaffen, bei welche^r Abgabevorrichtung dl« Abgabeöffnungen so angeordnet sind« dafl «in Verstopfen der Abgabeöffnungen durch erstarrte und geronnene Flüssigkeit ver-Bd.«den wird.
009815/1252
• 3 -
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Abgabevorrichtung mit ausbaubarer Abgaberöhre zu schaffen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit, insbesondere von Blutserum, eingangs erwähnter Bauart in der Bohrung ein Siphonrohr gehalten 1st, das mit seinem oberen Ende in den Hohlraum, mit seinem unteren Ende in den Bereich unterhalb des Gehäuses mündet und das mit seinem mittleren Krümmer· teil innerhalb des Hohlraums über den beiden Enden angeordnet ist. Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist das Siphonrohr gleitend in der Bohrung gehalten, sodaß das obere Ende des Siphonrohres im Hohlraum wahlweise in Stellung gebracht werden kann. Infolge der unterschiedlichen Höheneinstellung des oberen Endes des Siphonrohres kann die Menge der abzugebenden Flüssigkeit wahlweise eingestellt werden.
Gemäß einem weiteren Jedoch wahlweisen Merkmal der vorliegenden Erfindung kann die Siphonröhre ausgebaut und ausgewechselt werden, sodaS wenn eine Siphonröhre verschmutzt,' diese ausgebaut und weggeworfen und durch eine neue sterile Siphonröhre ersetzt werden kann.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird Im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig.« 1 einen Längsschnitt einer Kammer einer Flüssigkeitsabgabevorrichtung gemäß der Erfindung und
Fig. 2 einen Teilschnitt einer Flüssigkeitsabgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
In den Figuren 1 und 2 ist ein· Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit» insbesondere von Blutserum, dargestellt, bestehend aus eine« Gehäuse Jo, in de« «ehrere Hohlräume 51 vorgesehen sind. Jeder der Hohlräume 51 mündet in
009815/1252
ι α- "%Ätf ORIGINAL
eine öffnung 52 in der Oberseite 53 des Gehäuses 50. Eine Bohrung 54 verbindet die Unterseite 55 des Gehäuses 50 mit jedem Hohlraum 51·
Ein Äiphonrohr ist innerhalb jeden Hohlraumes 51 angeordnet und wird durch die Bohrung 54 derart gehalten, daß dessen oberes Ende 57 nahe des unteren Teiles des Hohlraumes angeordnet ist, dessen unteres Ende 58 in den Bereich unter der Unterseite 55 des Gehäuses mündet, und daß dessen mittlerer Krümmerteil 59 innerhalb des Hohlraumes über beiden " Enden angeordnet ist. Der Hohlraum 51 ist bis zum Flüssigkeitsspiegel 6l mit Flüssigkeit 60 gefüllt, wobei der Flüssigkeitsspiegel unterhalb des Krümmers 59 jedoch oberhalb des Endes 57 des Siphonrohres 56 zu liegen kommt. Eine über die Hohlraumöffnung 52 zu stülpende Kappe 6^ umfasst einen elastischen Körper 64, der eine Höhlung 65 umgibt. Die Abgabekappe 63 liegt mit einer Lippe 66 dicht auf der Oberseite 53 des Gehäuses 5o auf. Ein starrer Knopf oder Griff 67 bildet mit den Körper 64 eine Einheit.
Zur Inbetriebnahme der in Figuren 1 und 2 dargestellten Abgabevorrichtung wird Flüssigkeit 60 durch die Hohlraumöffnung 52 in den Hohlrau« 51 gefüllt. In den Hohlrau« wird soviel Flüssigkeit eingefüllt, ua den Flüssigkeitsspiegel 61 zu einer Höhe h Ober de« oberen Ende 57 des Sinhonrohres 56 jedoch unterhalb des Krtfaeaer· 59 anzuheben. Die Abgabekappe 63 wird über die BohlrsjunSffnung 52 gestülpt, sodaft die Lippe 66 gegen die Oberfläche 53 des Gehäuses abdichtet. Hiernach wird der Griff 67 niedergedrückt, ua den Körper su verformen, wodurch der Druck Innernalb des Hohlrauaes in de« Gehäuse erhöht wird. Infolge des erhöhten Drucke· innerhalb de· Hohlrsisns tritt Serai durch das Ende 57, steigt in den kurzen Ar« des Siphonrohre· 56 auf» bis die Flüssigkeit den höchsten Funkt dee Fiti—1 teils 59 des «iptaonrohree erreicht hat. Die Flüssigkeit flieflt dsm durch den
009815/1252 m*m
-.„-,·. 5 η 8AD ORIGINAL
langen Arm des Siphonrohres 56 und tritt durch das unter· Ende 58 aus. Die Abgabekappe 63 kann wahrend des Fließen» der Flüssigkeit abgenommen werden· sodafi die Flüssigkeit aus dem Hohlraum abgelassen wird. Alternativ kann» falls gewUnsoht, Druck mittels der Abgabekappe ausgeübt werden· Da die Flüssigkeit ia Hohlraum 51 dadurch zurückgehalten wird» daß im Auslas ein Krümmerteil 59 über dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet ist, und nicht wie bisher durch Kapillarkräfte, kann der Durchmesser des Siphonrohres 56 Jeden geeigneten Durohmesser haben(und dieser kann gröSer sein als der der Kapillarröhren, die bisher Verwendung fanden.
Die aus dem Hohlraum 51 abzugebende Flüssigkeitsmenge ist abhängig von der Höhe h des Flüssigkeitsspiegels über dem oberen Ende 57 des Siphonrohres und vom Querschnitt des Hohlraumes 51. Durch Einstellen der Höhe des Siphonrohres 56 kann die abzugebende Flüssigkeit»menge verändert werden. Das Siphonrohr 1st daher, wie besonders aus Figur 2 ersichtlich, gleitend in der Bohrung 54 gehalten, sodaS die Höhe des Siphonrohree und damit dl· Höhe des oberen Endes 57 naoh Belieben verändert werden kann. Das Siphonrohr kann somit naoh unten verschoben werden, so daS mehr Flüssigkeit eingegeben wird, oder kann in der Bohrung 54 angehoben werden, sodaS weniger Flüssigkeit abgegeben wird.
Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung besteht In der Tatsache, daß das Siphcnrotor nach Benutzung aus des Hohlraum genommen und weggeworfen werden kann, sodaB ein neues sterilisiertes Siphonrohr In die Bohrung 54 eingesetzt werden kann. Das Siphonrohr 56 und das Gehäuse 5o sind in •In·« geeigneten Material ausgeführt, um zwischen ihnen «In« gut· Dichtwirkung zu erhalten·
009315/1252
BAD ORIGINAL
Die vorliegende Erfindung schafft somit eine Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit. Die Abgabevorrichtung ist sicher im Betrieb und leicht zu benutzen. Eine Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung verhindert Verschütten und Lecken. Die Gefahr eines Verstopfens des Siphonrohres ist verkleinert» da das Siphonrohr «inen größeren Durchmesser als die bisher benutzt· Kapillarröhr· haben kann.
009815/1252 INSPECTED

Claims (1)

1 9 3 H 2 4
Patentanspruch·
1J Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit, insbesondere von Blutserum» bestehend aus einem Gehäuse, einem in diesem Gehäuse befindlichen und zur Oberseite des Gehäuses hin geöffneten Hohlraum, einer den Hohlraum mit der Unterseite des Gehäuses verbindenden Bohrung und einer Einrichtung zur Erhöhung des Druckes innerhalb dieses Hohlraumes, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (5*) in Siphonrohr (56) gehalten 1st, das alt seine» oberen Ende (57) in den Hohlraum (51)» Bit seinem unteren Ende (58) in den Bereich unterhalb des Gehäuses (50) mündet und das nit seinem mittleren Krümmerteil (59) innerhalb des Hohlraumes über den beiden Enden (57* 58) angeordnet 1st.
2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi in dem Gehäuse (50) mehrere Hohlräume (51) vorgesehen sind, von denen jeder zur Oberseite (55) des Gehäuses geöffnet und jeder über eine Bohrung (54) mit der Unterseite (55) des Gehäuses verbunden ist, wobei in jeder Bohrung' ein Siphonrohr (56) gehalten ist.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Siphonrohr (56) gleitend in der Bohrung (54) gehalten ist« sodafi das obere Ende (57) des Siphonrohres 1Im Hohlraum (51) wahlweise in Stellung gebracht werden kann.
4· Vorrichtung nach Anspruch I9 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (63) zur Erhöhung de« Druckes innerhalb des Hohlraumes (51) aus einer elastischen, über die Hohlraumöffnung (52) zu stülpenden Kappe besteht, wobei dl· Kappe durch XiederdrOcken verformt und dadurch der Druck im Hohlraum erhöht wird.
009815/1252
L e e r s e i t e
DE19691936242 1968-07-17 1969-07-16 Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Fluessigkeit,insbesondere von Blutserum Withdrawn DE1936242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74545668A 1968-07-17 1968-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1936242A1 true DE1936242A1 (de) 1970-04-09

Family

ID=24996761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691936242 Withdrawn DE1936242A1 (de) 1968-07-17 1969-07-16 Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Fluessigkeit,insbesondere von Blutserum

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3501057A (de)
DE (1) DE1936242A1 (de)
FR (1) FR2016804A1 (de)
GB (1) GB1244116A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3822002A (en) * 1972-12-08 1974-07-02 E Reedy Uniblock lubricator
ITPN20020016A1 (it) * 2002-03-19 2003-09-19 Electrolux Home Products Corpo Vaschetta per sostanze detergenti e macchina lavatrice comprendente detta vaschetta.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US343764A (en) * 1886-06-15 Liquid-emptier
US932939A (en) * 1908-11-12 1909-08-31 De Alba B Fabricio Flushing apparatus.
US1661202A (en) * 1925-01-26 1928-03-06 Edwin S Thayer Tank-car siphon valve
US1622832A (en) * 1925-04-24 1927-03-29 Leon Lambert Cream remover
US2109781A (en) * 1935-08-19 1938-03-01 Nealon L Agnes Siphon device
US2328005A (en) * 1941-06-06 1943-08-31 Emmet M Green Engine lubricator
US3391830A (en) * 1967-03-03 1968-07-09 Kitchens Evelyn Bedside liquid storage and dispensing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2016804A1 (de) 1970-05-15
US3501057A (en) 1970-03-17
GB1244116A (en) 1971-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3721308C2 (de)
DE69632082T2 (de) Spülungsvorrichtung
CH668646A5 (de) Vorrichtung zum wiederholten foerdern von fluessigkeitsvolumina.
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE202014104252U1 (de) Behälter zur Herstellung von Dialysekonzentraten
DE2442025C2 (de)
DE1936242A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Fluessigkeit,insbesondere von Blutserum
DE10209993B4 (de) Einrichtung zur Aufbereitung von Ballonkathetern, insbesondere Herzkathetern
DE3838462A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fliessfaehigen produkten, insbesondere heiss abzufuellenden produkten, wie schmelzkaese od. dgl.
DE2724888B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Tuscheschreiberspitzen
DE10224172B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Trennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten bzw. zur Reinigung von Flüssigkeiten oder Festflüssiggemischen
DE2648330A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer verpumpten begrenzten menge einer inhomogenen fluessigkeit
DE1936242C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit, insbesondere von Blutserum
DE10126550A1 (de) Kühlgruppe für Särge mit einem abtrennbaren Kühlelement
EP1450890A2 (de) Einrichtung zur aufbereitung von ballonkathetern, insbesondere herzkathetern
DE1936242B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit, insbesondere von Blutserum
DE3221222A1 (de) Probenentnahmevorrichtung zur entnahme von proben aus einer fluessigkeit
DE202011100403U1 (de) Automatisches Probeentnahmegerät für Flüssigkeiten mit leicht flüchtigen Inhaltsstoffen
DE4330838C2 (de) Pumpstation für Flüssigkeiten
DE4407527C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswaschung und Trennung löslicher Feststoffe von nichtlöslichen Feststoffen
DD300452A5 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
DE258520C (de)
DE1921907A1 (de) Kolben-Abfuellkopf zum Fluessigkeitsdosieren unter Druck
AT137149B (de) Vorrichtung zum aseptischen Entfernen der krankhaften Säfte und Bruchstoffe aus Höhlungen des menschlichen oder tierischen Körpers sowie zum Bespülen dieser Höhlungen mit Luft oder Arzneimitteln.
AT244359B (de) Als Anschwemmgerät wirkende Reinigungsvorrichtung von körnigem oder faserigem Gut, insbesondere von Kieselgur

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee