DE1935909A1 - Fuelleinrichtung fuer ein Blattmagazin - Google Patents

Fuelleinrichtung fuer ein Blattmagazin

Info

Publication number
DE1935909A1
DE1935909A1 DE19691935909 DE1935909A DE1935909A1 DE 1935909 A1 DE1935909 A1 DE 1935909A1 DE 19691935909 DE19691935909 DE 19691935909 DE 1935909 A DE1935909 A DE 1935909A DE 1935909 A1 DE1935909 A1 DE 1935909A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling device
sheet
filling
sheet magazine
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691935909
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schmermund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1935909A1 publication Critical patent/DE1935909A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/08Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with revolving, e.g. cylinder, cutters or perforators

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)

Description

Beschreibung zum Patentgesuch
des Herrn Ing. Alfred Schmermund, 582 Gevelsberg, Körnerstr.
betreffend:
"Fülleinrichtung für ein BlattmagazinN
Die Erfindung betrifft eine Fülleinrichtung für ein Blattmagazin mit Einzelblattabzug.
Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Bereitstellung bedruckter Verpackungsblätter in einer Verpackungsmaschine, insbesondere des bedruckten Außenpapiers für Zigarettenpackungen. Jedoch ist die Erfindung überall dort anwendbar, wo Einzelblätter in Blattmagazinen in einer eine Vereinzelung bei der Entnahme gewährleistenden Weise bereitgestellt werden sollen.
Bei Blattmagazinen erfolgt die Einlage der bedruckten Bogen von Hand. Man muß dann jeweils besondere Maßnahmen, beispielsweise durch Auffächerung der Bogenränder oder dgl., treffen, damit bei der Entnahme jeweils nur ein Bogen erfaßt wird. Es war früher nur möglich, Einzelblätter registerhaltig zu bedrucken, damit dieselben als Außenpapier einer Verpackung benutzt werde» konnten. Neuerdings ermöglichen es die Fortschritte der Drucktechnik, auch bei einer bedruckten Materialbahn in Form einer Bobin· «in· Itegieterhaltigkeit au erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist die Füllung eines Blattmagazins in solcher Weise, daß eine leichte Vereinzelung gesichert ist und überdies auch neue oder vorhandene Verpackungsmaschinen in einfacher Weise auf bedruckte Materialbahnen von einer Bobine eingerichtet oder umgerüstet werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an einer Abwickelbahn einer Bobine eine Schneideinrichtung zum Zerschneiden der Materialbahn in gleiche, registerhaltige Blätter sowie im Anschluß an die Schneideinrichtung eine Einwerfereinrichtung für die geschnittenen Blätter auf der dem Abzug abgewandten Seite in das Blattmagazin vorgesehen sind,.
Durch die Erfindung werden somit die Blätter einzeln in das Blattmagazin eingelegt, wobei sich zwischen benachbarten Blättern eine Luftschicht ausbildet, die ein festes Aneinanderheften der Blätter verhindert, so daß beim Abzug jeweils mit Sicherheit nur ein Blatt erfaßt wird. Außerdem läßt sich mit der Erfindung der Vorteil einer bedruckten Bobine ausnutzen, die in der Herstellung einfacher und damit billiger als ein bedruckter Einzelblattpacken ist. Die Fülleinrichtung nach der Erfindung läßt sich als Zusatzgerät an ein vorhandenes Blattmagazin anschließen. Dies ist besonders für Packmaschinen, vor allem Zigarettenpackmaschinen, wichtig, da nunmehr auch bereits vorhandene Packmaschinen mit einem Blattmagazin die Vorteile einer bedruckten Bobine ausnutzen können.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Fülleinrichtung für den Füllstand des Biattaagazins vorgesehen. Die Taktfolge der Fülleinrichtung ist größer als die Abzugs folge des Blattmagazins, iatd ein· Steuerung der Fülleinrichtung ist an die Fühleinrichtung angeschlossen.
. ' ■ - 3 Q09323/1U*
Mit der Erfindung wird die Verarbeitung von Verpackungeblättern von einer Bobine unter Zwischenschaltung eines Blatt** magazine vereinfacht, da jede Bobine für sich verarbeitet werden kann. Eine ^spleißvorrichtung ist nicht erforderlich, die in allen Fällen gewisse Schwierigkeiten bereitet. Insbesondere wird durch eine ^spleißvorrichtung die Registerhaitigkeit der Materialbahn gestört, so daß jeweils einige Packungen ausgeschieden werden müßten, bis wieder die Registerhaltigkeit eingestellt ist· OLe Fülleinrichtung nach der Erfindung ist in ihrer Taktfolge im übrigen von dem "Sekt der sonstigen Anlage unabhängig. Die Fülleinrichtung nach der Erfindung ist somit im wesentlichen universell anwendbar, überall dort, wo ein Blattmagazin mit Einzelblattabzug benutzt wird.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, die in schematischer Ansicht eine Fülleinrichtung zeigt.
Die Fülleinrichtung nach der Erfindung dient zur Füllung eines an sich bekannten Biattmagazins 15, dessen Aufbau im einzelnen nicht erläutert ist. Der Abzug aus dem Blattmagazin erfolgt fußseitig mittels einer Abzugssaugwalze 19, deren Saugleitung an eine'Unterdruckquelle 32 angeschlossen ist und die synchron mit der eigentlichen Verpackungsmaschine angetrieben wird; dies ist schematisch durch den Motor 41 und die Kupplung 42 angedeutet. Aufbau und Wirkungsweise der Abzugssaugwalze brauchen hier nicht erläutert zu werden, da sie keinen Gegenstand der vorliegenden Erfindung bilden.
Eine Aufnahmewelle 2 nimmt eine Bobine 1 auf, die in Form -iner Materialbahn das bedruckte Außenpapier von Zigarettenpackungen aufnimmt. Dieses Außenpapier ist gewöhnlich register- c bedruckt; wenn dies der Fall ist, so ist den Abzugswalzen
008823/1U6
_ 4, Τ 93:59 09
3 und 4 fir die Materialbahn 25 z.B. eine (nicht dargestellte) an sich bekannte Fötozellenanordnung oder dgl. zugeordnet, die auf einen markanten Punkt des Drucks - oder einen zusätzlich vorgesehenen Punkt ■- anspricht zur Steuerung der Vorschubbewegung der Materialbahn 25 durch die Abzugswalzen 3, 4. Die Steuerung kann beispielsweise auf eine elektromagnetische Kupplung im Zuge des Abzugswalzenantriebs einwirken. Es versteht sich aber, daß selbstverständlich auch unbedrucktes Material verarbeitet werden kann.
W Durch Führungen 5 und 6 erreicht die Materialbahn eine Schneidstation aus einem Gegenhalter 7 mit einem Gegenmesser 8 sowie einer Messerwalze 9 mit einem Schneidmesser 10. Eine solche Schneidstation zum Zerlegen einer Materialbahn in Einzelbogen ist an sich bereits bekannt. Schließlich erreichen die geschnittenen Einzelbogen über Führungen 11 und 12 Vorwerferwalzen 13 und 14, welche jedes Einzelblatt 26 in das Blattmagazin einwerfen; in der Zeichnung sind verschiedene Stellungen 26' eines Einzelblattes bei Eingabe in das Blattmagazin dargestellt.
Die gesamte Fülleinrichtung nach der Erfindung wird von einem gesonderten Antriebsmotor 43 oder einer anderen Antriebs- * einrichtung angetrieben, die jeweils über nicht dargestellte \ Getriebe sowie Antriebskupplungen 44, 45 und 46 mit den Hellen der Abzugswalzen 3 und 4, der Messerwalze 9 und der Vorwerferwalzen 13 und 14 gekoppelt ist.
Für das Blattmagazin 15 sind Fühleinrichtungen vorgesehen. In der Zeichnung ist einerseits eine Fühleinrichtung in Form einer Lichtschranke 48 dargestellt, die über einen Impulsgeber 50 und eine Steuerleitung 51 auf den Antriebsmotor 43 bzw. die Steuerstufe desselben einwirkt. Außerdem ist ein Mikroschalter
- 5 0 0 9 8 2 3/1146
33 mit eine« auf Druck ansprechenden Fühlstift 34 gezeigt, der über eine Steuerleitung 29 ebenfalls den Steuerteil des Antriebsmotors 43 beaufschlagt, Man kann jeweils eine oder beide dieser Fühleinrichtungen vorsehen.
Die Taktfolge der Fülleinrichtung ist größer als die Abzugsfolge des Blattmagazins bzw. die Taktfolge der Verpackungsbahn. Infolgedessen kann die Fülleinrichtung nach der Erfindung das Blattmagazin 15 schneller füllen, als ein Abzug erfolgt. Deshalb kann die Fülleinrichtung nach der Erfindung durch eine oder mehrere Fühleinrichtungen gesteuert werden. Beispielsweise bewirkt die Lichtschranke 48 eine solche Steuerung der Fülleinrichtung, daß das Blattmagazin 15 immer bis zur Höhe der Lichtschranke 48 gefüllt ist. Der Mikroschalter 33 spricht an, wenn der Druck und damit die Stapelhöhe in dem Blattmagazin 15 einen bestimmten Wert unterschreitet, worauf eine weitere Füllung erfolgt. Das Blattmagazin arbeitet für die Einzelblätter als Zwischenspeicher, so daß jeweils nach Verbrauch einer Bobine in Ruhe eine neue Bobine eingesetzt werden kann, wobei genügend Reservezeit für eine 9«j3.sal3¥nfädelung und Herstellung der Registerhaltigkeit zur Verfügung steht. Während der Auswechselzeit können nach wie vor Einzelblätter aus dem Blattmagazin 15 abgezogen werden, so daß ein Stillsetzen der Maschine oder Verpakkungsstraße oder sonstige Manipulationen entfallen. JmRahmen der Erfindung kann man die Taktfolge der Fülleinrichtung den jeweiligen Betriebsbedingungen anpassen und mit Hilfe einer oder mehrerer Fühleinrichtungen steuern»
(Patentansprüche)
Q09823/1US

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    IM Fülleinrichtung für ein Blattmagazin mit Einzelblattabzug, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Abwickelbahn (25) einer Bobine (1) eine Schneideinrichtung (7, 9) zum Zerschneiden der Materialbahn in gleiche, registerhaltige Blätter (26) sowie im Anschluß an die Schneideinrichtung eine Einwerfereinrichtung (13, 14) für die geschnittenen Blätter auf der dem Abzug abgewandten Seite in das Blattmagazin (15) vorgesehen sind.
  2. 2) Fülleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung eine Messerwalze (9) mit einem Schneidmesser (10) sowie ein damit zusammenwirkendes feststehendes Gegenmesser (8) umfaßt.
  3. 3) Fülleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneideinrichtung Vorwerferwalzen (13, 14) als Einwerfereinrichtung nachgeschaltet sind.
  4. 4) Fülleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens eine Fühleinrichtung für den Füllstand des Blattmagazins (15).
  5. 5) Fülleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gkenn-zeichnet, daß die Taktfolge der Fülleinrichtung größer als die Abzugsfolge des Blattmagazins ist und daß dine Steuerung der Fülleinrichtung an die Fühleinrichtung(en) angeschlossen ist.
    Q99823/1U6
DE19691935909 1968-07-16 1969-07-15 Fuelleinrichtung fuer ein Blattmagazin Pending DE1935909A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3390368 1968-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1935909A1 true DE1935909A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=10358920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691935909 Pending DE1935909A1 (de) 1968-07-16 1969-07-15 Fuelleinrichtung fuer ein Blattmagazin

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE735912A (de)
DE (1) DE1935909A1 (de)
FR (1) FR2013041A1 (de)
GB (1) GB1234618A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404588A1 (fr) * 1977-09-29 1979-04-27 Jagenberg Werke Ag Dispositif de coupe transversale rotatif avec table de transfert montee de facon elastique
EP0625476A1 (de) * 1993-03-31 1994-11-23 Japan Tobacco Inc. Gerät zum Schneiden einer Materialbahn auf bestimmte Länge und zum Ausgeben derselben
EP0827931A2 (de) * 1996-09-04 1998-03-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2404588A1 (fr) * 1977-09-29 1979-04-27 Jagenberg Werke Ag Dispositif de coupe transversale rotatif avec table de transfert montee de facon elastique
EP0625476A1 (de) * 1993-03-31 1994-11-23 Japan Tobacco Inc. Gerät zum Schneiden einer Materialbahn auf bestimmte Länge und zum Ausgeben derselben
US5695105A (en) * 1993-03-31 1997-12-09 Japan Tobacco Inc. Apparatus for cutting a web at a predetermined length and supplying the same
EP0827931A2 (de) * 1996-09-04 1998-03-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten
EP0827931A3 (de) * 1996-09-04 1999-01-07 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten
US6170371B1 (en) 1996-09-04 2001-01-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for transporting signatures

Also Published As

Publication number Publication date
GB1234618A (de) 1971-06-09
BE735912A (de) 1969-12-16
FR2013041A1 (de) 1970-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung druckfrischer, numerierter und auf Format geschnittener Wertscheine
DE2816442C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern von einem in einem Magazin gespeicherten Papierstapel zur Schreibwalze einer Büromaschine
DE2921337C2 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs in einer automatischen Postabfertigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP2199084B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Buchblöcken
DE3218304A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von endlosformularsaetzen o.dgl.
DE2757186C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Stapeln druckfrischer Wertscheinbogen
DE2421271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer eng aufgefaecherten reihe von druckboegen
DE2658385C2 (de) Abwickelstation für Materialbahnen
DE2909348C2 (de)
EP0297025B1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Bildschirminformationen auf einem Aufzeichnungsblatt
DE1935918A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Einhuellbahnen an Verpackungsmaschinen
DE1935909A1 (de) Fuelleinrichtung fuer ein Blattmagazin
DE2937687C2 (de) Zuführungseinrichtung für Endlosformulare zu einem Drucker
CH626832A5 (en) Device for printing forms, in particular tickets
DE1932360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren eines ununterbrochenen Stromes aus Materialabschnitten zu einer Tabakartikel verarbeitenden Einrichtung
DE1921381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der serienmaessigen Numerierung von Wertscheinen,insbesondere Banknoten
DE594958C (de) Verfahren zur Sicherung uebereinstimmender Lage und Bewegung einzelner Merkkarten oder eines zusammenhaengenden Merkstreifens einerseits und koerperlicher Gegenstaende, z. B. Schecks, andererseits
EP0199083A2 (de) Wertscheingeber
DE2417515C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Hüllmaterialbahn zu einem Förderer in einer Zigarettenverpackungsmaschine
EP3696104A1 (de) Vorrichtung für die verpackung von blattgut
DE3028238C2 (de) Vorrichtung zum Transport eines lichtempfindlichen Materials in einer Fotosetzmaschine
DE1898448U (de) Maschine zum bedrucken und ausschneiden von etiketten u. dgl.
DE3302309A1 (de) Einrichtung zum verbinden des ablaufenden endes eines zu einer bobine aufgewickelten bandes mit dem bandanfang einer neuen bobine
DE3504669A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen zufuehrung von in rollenform gelagerten materialbahnen zu einer verarbeitungsvorrichtung
EP0121836B1 (de) Kopiervorrichtung mit Schreibeinrichtung