DE1934546A1 - Anlage zum Reinigen der Kuehlfluessigkeit von Kernreaktoren - Google Patents

Anlage zum Reinigen der Kuehlfluessigkeit von Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1934546A1
DE1934546A1 DE19691934546 DE1934546A DE1934546A1 DE 1934546 A1 DE1934546 A1 DE 1934546A1 DE 19691934546 DE19691934546 DE 19691934546 DE 1934546 A DE1934546 A DE 1934546A DE 1934546 A1 DE1934546 A1 DE 1934546A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
coolant
main pump
heat exchanger
cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934546
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934546B2 (de
Inventor
Reif Dipl-Ing Kurt
Johann Lileg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of DE1934546A1 publication Critical patent/DE1934546A1/de
Publication of DE1934546B2 publication Critical patent/DE1934546B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/04Pumping arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/708Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning specially for liquid pumps
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/24Promoting flow of the coolant
    • G21C15/243Promoting flow of the coolant for liquids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • G21C19/30Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
    • G21C19/307Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps specially adapted for liquids
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D1/00Details of nuclear power plant
    • G21D1/02Arrangements of auxiliary equipment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Maschinenfabrik Andritz Aktiengesellschaft in Graz - Andrita (Österreich)
Anlage zum Reinigen der KUhlflüeeigkeit von Kernreaktoren
Sie Erfindung bezieht, eich auf eine Anlage sun Reinigen der Kühlflüssigkeit von Kernreaktoren, bei der von dem durch eine von außen angetriebene Hauptpumpe mit vorzugsweise aus einem 3ats von tipaltdichtungen, insbesondere Zylinderapaltdichtungen, bestehender .ve ilendichtung bewirkten KUhIflüssigkeitskreislauf ein über einen Rainiger geführter Hebenkreislauf abzweigt·
Im KUhLfLässigkeitskreislauf eines Kernreaktors entstehen infolge von Abrieb und Korrosion stete kleine Mengen von !festkörperteilchen, die awar nur mikroekopische Größe haben, aber eis Träger radioaktiver dtraiw lung wirken» Daher wi^ä ©In Teil der Kühlflüesigkeitele Reinigungsrate im Kebenkreislauf Über den Reiniger geführt*
00 98 11/0943
BAD ORKaiNAL
so daß diese Fes ticörper te Hohen wieder entfernt werden und die Kühlflüssigkeit keine Anreicherung an solchen Verunreinigungen erfährt.
Bisher wird an einer Stelle dee Kühlflüesigkeitskreielaufes Kühlflüssigkeit abgezweigt, durch einen Wärmetauscher geführt, über ein Drosselventil entspannt und dem Reiniger zugeleitet. Anschließend wird dann die gereinigte Kühlflüssigkeit mittels einer Hochdruckpumpe wieder auf Druck gebracht und Über den Wärmetauscher in den KUhIflUssigkeitakreislauf zurückgefördert. Ea iat also ein eigenes, den technischen .aufwand erhöhendes Drosselventil od. dgl. zum Entspannen der Reinigungerate erforderlich, da im KUhIflUssigkeitskreislauf ein Druck von etwa 160 atü herrscht und es ungünstig wäre, im Hebenkreislauf alt so hohem Druck zu arbeiten.
Bei allen diesen Anlagen treten besondere Schwierigkeiten hinsichtlich der Abdichtung der aus einem Rohrkrümmer od. dgl. herausgeführten Welle der Hauptpumpe auf, da eben im Kühlmittelkreislauf ein hoher überdruck und eine Temperatur von etwa 2öO C herrschen und wegen der otrahlungs- und Vergiftungsgefahr praktisch keine Leckflüssigkeit austreten darf. Die hauptsächlich verwendeten Spaitdichtungen müssen daher mit ganz besonderer Käfigenauigkeit und Präzision und aus besonderen Werkstoffen hergestellt werden, was einen unverhältnismäßig hohen Kostenaufwand mit sich bringt. Dazu kommt noch, daß den Dichtungen meist mit zusätzlichem Aufwand Sperrflüssigkeit zugeleitet werden muß, die tfärmeverluste bedingt.
'ufgäbe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen und eine Anlage der eingangs geschilderten Ait zu schaffen, bei der der technische aufwand für den Hebenkreislauf verringert und insbesondere die Verwendung einfacherer bzw. billigerer .Völlendichtungen für die Hauptpumpte ermöglicht ist.
0 0 9 8 11/0943
BAD ORiGfNAL
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß die Wellendichtung der Hauptpttttpe für eine de» Keinigungsrate angepaßte Leckflüssigkeit imeage ausgelegt und der Hebenkreielauf mit dieser Leckflüssigkeit beschickt 1st. Bs wird also bewußt auf «Ine völlige Wellenabdichtung verzichtet und die Iieokfltieeigkeit unter gleichzeitiger Reinigung im Vebenkreielauf zurück in den KtthlflUseigkeitekrelelauf geführt, was vor allem den Vorteil ergibt, daß dl« tfeilendlohtungen nunmehr alt verhältnismäßig großen Spalten ausgeführt werden können und gegenüber den bisherigen Konstruktionen erheblich einfacher, leichter und billiger herzustellen sind. Da sich an den Dichtungen selbständig die erforderliche Entspannung ergibt, wird.auch ein eigenes Drosselventil od. dgl. für den Hebenkreielauf erübrigt. Schließlich wird keine Sperrflüssigkeit für die Dichtungen mehr benötigt, womit die der Sperrflüssigkeit sonst zugeführt·yärmeverlustenergle eingespart wird.
jüine besondere zweckmäßige Anordnung ergibt sich, wenn erfindungsgemäß der Hebenkreielauf eine hinter dem F'Jhrungslager der Hauptpumpenwelle bzw. einer ersten Dichtung auswärts zu einem «armetauscher und von diesem hinter eine Zwischendichtung zurückgeführte Leitung sowie eine weitere Leitung umfaßt, die das äußere Dichtungaende über einen Nachkühler mit dem Beiniger verbindet, von dem in an sich bekannter Weise eine Hochdruckpumpe die gereinigte Flüssigkeit über den Wärmetauscher in den Kühlflttseigkeltskreislauf vor der Hauptpumpe fördert. Dabei ist die Kühlung der Leckflüssigkeit im Wärmetauscher erforderlich, um eine Verdampfung bei der weiteren Entspannung in den Dichtungen zu verhindern.
Die Zeichnung zeigt als Ausführungsbeispiel das Schema einer erfindungsgemäßen anlage zum Heinigen
"5~ 009811/094
t93454t
der Ctthlflüeeigkeit von Kernreaktoren*
Der KUhIf lüiBlgkeitekreieUuf «Ird In eine» Bofareyetea 1 du roh eitle Hauptpuepe 2 eufreoht txiuitiieat ά·νη Welle 3 auewttrte geführt upd von mnSeti an#etrieben wird. Die ./ellenfllohtang Veeteht eue eineft Stte von Zyllnderspaltaiohtungeii 4, 5· Hinter «ee FühruQgalagar 6 der Hauptpuepenwelle 3 let eine Leitung 7 auewärte- tu eine* Wäreetaueoher θ und von diese« hinter die Zwleohendlobtung 4 eurüokgeführt. Die Leokfllieelgkelt wird i« tfärmetaueoner;■« gekühlt und atrö»t dann duroh die reetllohen Dlohtungen Saoh dem Verläseen der Dichtungen erreicht die Leckfltteelgkeit über eine weitere Leitung 9 und einen laohkUhler 10 den Reiniger 11 und, wird duroh eine Uoohdruokpuape 12 Über den ifärmetaueoher β curUok In den Ktthlflüeeigkeiteikreieleuf vor der Hauptpuepe 2 gefordert·
009811/0943
BAD

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    Anlage zum Reinigen der Kühlflüssigkeit von Kernreaktoren, bei der von dem duroh eine von außen angetriebene Hauptpumpe mit vorzugsweise aus einem Satz von Spaltdichtungen, insbesondere Zylinderepaltdichtungen, bestehender Wellendichtung bewirkten KUhI-? flüssigkeitskreislauf ein über einen Reiniger geführter JTebenkreislauf abswelgt, dadurch gekennzeichnet, daß * die Wellendichtung (4,5) der Hauptpumpe (2) für eine der Reinigungsrate angepaßte leckfluasigkeitsmenge ausgelegt und der Nebenkreislauf mit dieser Leckflüssigkeit beschickt ist.
  2. 2. „ulage nach, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenkreislauf eine hinter dem Ί?Uhrungslager (6) der Hauptputapenwelle (3) bzw» einer ersten Dichtung auswärts- zu einem Wärmetauscher (Θ) und von diesem hinter eine Zwisofoendichtung (4) zurückgeführte Leitung (7) sowie eine weitere Leitung (9) umfaßt, die das äußere Biohtungsende Über einen Nachkühler (10) mit dea Reiniger (11) verbindet, von dem in an sich bekannter tfeiaa eine Hochdruckpumpe (12) die gereinigte flüssigkeit über den Wärmetauscher (β) zurück in den KUhI-flUssigkeitskrelslauf vor der Hauptpumpe (2) fördert·
    009811/0943
    Le
    e r s e i f e
DE19691934546 1968-07-30 1969-07-08 Anlage zum Reinigen der Kuehlfluessigkeit von Kernreaktoren Pending DE1934546A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT739668A AT279747B (de) 1968-07-30 1968-07-30 Anlage zum Reinigen der Kühlflüssigkeit von Kernreaktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1934546A1 true DE1934546A1 (de) 1970-03-12
DE1934546B2 DE1934546B2 (de) 1970-10-15

Family

ID=3595639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934546 Pending DE1934546A1 (de) 1968-07-30 1969-07-08 Anlage zum Reinigen der Kuehlfluessigkeit von Kernreaktoren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3651866A (de)
AT (1) AT279747B (de)
DE (1) DE1934546A1 (de)
FR (1) FR2013957B1 (de)
GB (1) GB1274953A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543799A (de) * 1971-12-22 1973-10-31 Kraftwerk Union Ag Kernkraftwerk mit Druckwasserreaktor
US3811789A (en) * 1972-04-13 1974-05-21 Weir Pumps Ltd Rotodynamic fluid machines
US4038134A (en) * 1973-08-31 1977-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Pressurized water-cooled reactor system
US4024911A (en) * 1974-03-18 1977-05-24 Combustion Engineering, Inc. Pump shaft seal injection system
GB1503905A (en) * 1974-05-09 1978-03-15 Weir Pumps Ltd Centrifugal fluid pumps
US4069101A (en) * 1974-06-10 1978-01-17 Westinghouse Electric Corporation Self-compensating level control for sump suction pumps
JPS51127994A (en) * 1975-04-30 1976-11-08 Hitachi Ltd Leakage prevention device
DE2706216A1 (de) * 1977-02-14 1978-08-17 Kraftwerk Union Ag Berstgesicherte kernreaktoranlage mit druckwasserreaktor
NL7805467A (nl) * 1978-05-19 1979-11-21 Neratoom Warmtewisselaar.
US4495035A (en) * 1981-03-06 1985-01-22 Swearingen Judson S Fluid handling method with improved purification
FR2506399A1 (fr) * 1981-05-21 1982-11-26 Framatome Sa Dispositif d'etancheite de l'arbre d'entrainement d'une pompe pour fluide a haute pression
CN105179301B (zh) * 2015-09-28 2017-06-27 哈尔滨电气动力装备有限公司 核主泵用非能动紧急注入水供应系统
CN114141397A (zh) * 2021-11-05 2022-03-04 中广核研究院有限公司 核反应装置及净化系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273080B (de) * 1959-08-27 1968-07-18 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Beseitigung radioaktiver Verunreinigungen aus einem Kuehlgaskreislauf eines Kernreaktors
US3153618A (en) * 1960-03-03 1964-10-20 Sulzer Ag Cooling system for a nuclear reactor
GB1024370A (de) * 1962-08-11
US3213798A (en) * 1964-03-16 1965-10-26 Ingersoll Rand Co Sealing and cooling device for a pump shaft

Also Published As

Publication number Publication date
DE1934546B2 (de) 1970-10-15
FR2013957A1 (de) 1970-04-10
AT279747B (de) 1970-03-10
US3651866A (en) 1972-03-28
GB1274953A (en) 1972-05-17
FR2013957B1 (de) 1974-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934546A1 (de) Anlage zum Reinigen der Kuehlfluessigkeit von Kernreaktoren
DE1951356C3 (de) Gasturbinentriebwerk für Flugzeuge
DE2217398A1 (de) Kernreaktor
DE1806656A1 (de) Verfahren zum Abfuehren der in Industrieanlagen,insbesondere in Kraftwerken anfallenden Abwaerme
DE2033711A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Saug fähigkeit von Zentrifugalpumpen sowie Pumpe zur Ausfuhrung des Verfahrens
DE2241237A1 (de) Speisewasserreinigungsvorrichtung fuer eine dampfkraftanlage mit siedewasserreaktor
DE836131C (de) Schmiervorrichtung fuer die Wellenlager von mit hoher Drehzahl umlaufenden, mit einem Verdichter ausgeruesteten Triebwerken
DE2913520C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmeabführung aus einem Lagerraum zur Zwischenlagerung verbrauchter nuklearer Brennelemente
DE1934546C (de) Anlage zum Reinigen der Kühlflüssigkeit von Atomkernreaktoren
DE1703791A1 (de) Kreiselpumpe
EP2690258A1 (de) Dichtungsanordnung einer Dampfturbine wobei eine Sperrflüssigkeit und eine Wrasendampfabsaugung verwendet wird
CH621186A5 (en) Steam-generator installation heated by waste gas
DE491366C (de) Stopfbuechsenlose Dichtung
DE2656096A1 (de) Reinigungsanlage fuer das in dem dampferzeuger eines kernreaktors zu verdampfende wasser
DE4230715A1 (de) Entlastungswasserrückführung
DE939449C (de) Dampfkraftanlage mit hinter einem Warmspeicher bzw. Kondensat-niederdruckbehaelter und zwischen mindestens zwei Pumpengruppen parallel geschalteten Speisewasservorwaermern
DE102013204006A1 (de) Diffusoranordnung für ein Abdampfgehäuse einer Dampfturbine, sowie damit ausgestattete Dampfturbine
DE746114C (de) Einrichtung zum Abdichten der Wellen von Turbomaschinen von Waermekraftanlagen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel im wesentlichen einen geschlossenen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt
DE2821397A1 (de) Kombiniertes gas/dampfturbinenkraftwerk, vorgesehen zum betrieb mit brennstoffen von verschieden hohem schwefelgehalt
EP2336696B1 (de) Modifizierte Hybrid Kühlanlage mit getrennten Kreisläufen
DE2803578C2 (de) Verfahren zum Erzwingen einer bestimmten Temperaturverteilung in einer Pumpe während des Stillstandes
DE851499C (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur ueberhitzten Dampfes in Dampfkraftanlagen unter Verwendung einer Kreiselpumpe
DE581048C (de) Dampfturbine, bei der als Schmiermittel fuer ein Lager und als Treibmittel fuer die Turbine derselbe Stoff verwendet wird
DE563896C (de) Turbinenanlage
DE898301C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Wasser