DE1934460B2 - Verfahren zur herstellung von 2- (6'-methoxynaphth-2'-yl)-propion-saeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 2- (6'-methoxynaphth-2'-yl)-propion-saeure

Info

Publication number
DE1934460B2
DE1934460B2 DE19691934460 DE1934460A DE1934460B2 DE 1934460 B2 DE1934460 B2 DE 1934460B2 DE 19691934460 DE19691934460 DE 19691934460 DE 1934460 A DE1934460 A DE 1934460A DE 1934460 B2 DE1934460 B2 DE 1934460B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxynaphth
halo
propionic acid
acid
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691934460
Other languages
English (en)
Other versions
DE1934460C3 (de
DE1934460A1 (de
Inventor
Francisco Sanchez Palo Alto Calif. Alvarez (V-StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Palo Alto LLC
Original Assignee
Roche Palo Alto LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Palo Alto LLC filed Critical Roche Palo Alto LLC
Publication of DE1934460A1 publication Critical patent/DE1934460A1/de
Publication of DE1934460B2 publication Critical patent/DE1934460B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1934460C3 publication Critical patent/DE1934460C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/08Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/12Preparation of nitro compounds by reactions not involving the formation of nitro groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/62Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/02Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from salts of carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/08Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides from nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/285Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with peroxy-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/36Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by hydrogenation of carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/377Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by splitting-off hydrogen or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F5/00Compounds containing elements of Groups 3 or 13 of the Periodic Table
    • C07F5/06Aluminium compounds
    • C07F5/061Aluminium compounds with C-aluminium linkage
    • C07F5/066Aluminium compounds with C-aluminium linkage compounds with Al linked to an element other than Al, C, H or halogen (this includes Al-cyanide linkage)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/07Optical isomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von 2-(6'-Methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zunächst
a) l-Halogen-2-methoxynaphthalin mit Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt, danach
b) das erhaltene 2-Acetyl-5-halogen-6-methoxynaphthalin mit Trimethylsulfoniumjodid oder Trimethylsulfoxoniumjodid in einer Lösung von Tetrahydrofuran und Dimehtylsulfoxid, die einem molaren Überschuß eines niedrigen Alkalimetallalkoxids enthält, umsetzt: anschließend
55
CH1O
CH,
C O
CH1O
X (V)
CH3
CH3O
CHO
CH,
CH NOH
CN
COOH
X (X)
ΓΗ,
CH
COOH
CH3O
(χι)
Im obigen Formelschema wird von j9-Naphthol (I) ausgegangen, das mit Methanol in Anwesenheit konzentrierter Schwefelsäure bei Rückflußtemperatur in 2-Methoxynaphthalin (II) übergeführt wird. Das in üblicher Weise gewonnene 2-Methoxynaphthalin (II) oder ^-Naphthol (I) wird zur Einführung eines Halogenatoms, vorzugsweise Fluor, Brom oder Chlor, in die 1-Stellung in üblicher Weise halogeniert (siehe z. B. Ber. 21, 891 (1888): bezüglich der Fluorierung siehe ). Org. Chem. 33, 2469 (1968), wobei östron durch äquivalente Mengen /^-Naphthol ersetzt wird).
Die Jodierung, Bromierung oder Chlorierung erfolgt vorzugsweise mit dem Halogen in einem inerten 5 organischen Lösungsmittel. Gegebenenfalls kann ein übliche'" Katalysator mitverwendet werden, obgleich die selektive Halogenierung in 1-Stellung auch sehr gut ohne Katalysator verläuft Geeignete organische Lösungsmittel sind substituierte Aromaten, wie Nitrobenzol, halogenierte Aromaten einschließlich Monochlorbenzol und den Dichlorbenzolen, aliphatische flüssige Kohlenwasserstoffe mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, chlorierte aliphatische Kohlenwasserstotfatome, wie Methylenchlorid, Tetrachloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff oder Pentachloräthylen; niedrige Alkohole wie Äthanol oder Butanol; Äther mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, wie Diäthyläther; und niedrige aliphatische Carbonsäuren, wie Essigsäure oder Ameisensäure. Bevorzugte Lösungsmittel sind Carbonsäuren wie Essigsäure oder halogenierte flüssige Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid oder Monochlorbenzol. Das elementare Halogen wird unmittelbar oder als Lösung mit einer der flüssigen Komponenten dem System zugefügt. Die Anwesenheit niedriger aliphatischer Carbonsäuren, wie Ameisensäure oder Essigsäure, führt zu besonders guten Ausbeuten. Die Anwesenheit einer geringen Menge von elementarem Jod beschleunigt die Einleitung der Reaktion mit Brom und Chlor. Auch Eisensalze, wie Ferrchlorid, beschleunigen die Reaktion und erhöhen die Ausbeute. Die l-Halogen-2-methoxynaphthaline (IV) (in welchen X für )od. Brom oder Chlor steht) können auch hergestellt werden, indem man das ^-Naphthol zuerst halogeniert und dann die Methoxygruppe einführt. Die Halogenierung erfolgt.
wie oben beschrieben, wobei vorzugsweise ein Chlor-Brom- oder Jodatom eingeführt wird. Es wird ein l-Halogen-2-hydroxynaphthalin (111) erhalten, das dann mit Dimethylsulfat in verdünntem Alkali zur Bildung des l-Halogen-2-methoxynaphthalins (IV) metbyliert wird
4c Von dem angegebenen Verfahren der Herstellung dei l-Halogen-2-methoxynapthtaline (IV) wird die Rcaktionsfolge I-» H-* IV bevorzugt.
Die Fluorierung erfolgt z. B. durch Nitrieren vor ^-Naphthol mit einem Äquivalent Salpetersäure ir einem inerten, organischen Lösungsmittel zur Bildung von l-Nitro-2-hydroxynaphthalin, das dann mit Dimethylsulfat in verdünntem Alkali in l-Nitro-2-methoxy naphthalin überführt wird. Dieses wird über Raney-Nik kel zu l-Amino-2-methoxynaphthalin hydriert, das danr in wäßriger Fluorborsäure zum 1-Diazoniumfluorbora diazotiert und letzteres in Anwesenheit von Kupferpul ver zum l-Fluor-2-methoxynaphthalin (IV) thermiscr zersetzt wird.
Das 1-Halogen-2-methoxynaphthalin (IV) wird nut erfindungsgemäß mit Acetylchlorid oder Essigsäurean hydrid in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysator:
in einem inerten organischen Lösungsmittel in da 2-Acetyl-5-halogen-6-methoxynaphthalin (V)überführt Geeignete Lösungsmittel sind z. B. chlorierte aliphali sehe Kohlenwasserstoffe, wie Dichlorethylen, Methy lenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform ode Tetrachloräthylen. Der bevorzugte Katalysator is Aluminiumtrichlorid, obgleich auch andere Friede! Crafts-Kaialysatoren, wie Lewis-Säuren, verwende
6s werden können. So sind z. B. auch Ferrichloric Stannichorid, Bort.richlorid, Zinkchlorid, Zirkonium chlorid, Fluorwasserstoff, konzentrierte Schwefelsäure (96%ig), Phosphorpentoxid oder Phosphorsäure geeig
iTct Die Reaktion erfolgt bei Temperaturen von 0 bis 1000C und benötigt in Abhängigkeit von der Temperatur bis zu 10 Stunden bis zur Beendigung. Mit Aluminiumtrichlorid als Katalysator erfolgt die Reaktion vorzugsweise bei 0 bis 300C für 0,5 bis 2 Stunden.
Nach Beendigung der Reaktion wird die organische Schicht gewaschen, konzentriert und das 2-Acetyl-5-halogen-6-methoxynaphthalin (V) durch Kristallisieren, Waschen, Umkristallisieren, Waschen und Trocknen gewonnen.
Die so erhaltene Verbindung der Formel V wird nun mit Trimethylsulfoniumjodid oder Trimethylsulfoxoniumjodid in einer Lösung von Tetrahydrofuran und Dimethylsulfoxid, die einen molaren Oberschuß eines niedrigen Alkalimetallalkoxids enthält, umgesetzt, wodurch man das 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propylenoxid (VI) erhält Dabei werden zuerst das Trimethylsulfonium- oder Trimethylsulfoxoniumjodid mit einem molaren Überschuß (molares Verhältnis über 1:1) eines Alkalimetallalkoxids im Lösungsmittelsystem gemischt, wodurch in situ das Dimethylsulfonium- oder Dimethylsulfoxoniummethylid gebildet wird. Dann wird die im Losungsmittelgemisch gelöste Acetylverbindung (V) zugegeben.
Trimethylsulfoniumjodid ist bekannt (siehe z. B. J. Chem.Soc. 1126[1946]und Ann.611,117[1958]).Eswird z. B. erhalten, indem man Dimethylsulfid und Methyljodid in einem geeigneten Lösungsmittel umsetzt M^n kann es jedoch auch in situ bilden, indem man Methyljodid zu Dimethylsulfid in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid zugibt und die Mischung 4 Stunden bei 15 bis 200C rührt Nach Abkühlen auf 10 bis 15° C kann die Mischung dann mit den Reaktionsteilnehmern und Lösungsmitteln nach dem obigen Verfahren gemischt werden.
Auch das Trimethylsulfoxoniumjodid ist bekannt (siehe Ann. 611, 117 [1958]): Man erhält es z. B, indem man Dimethylsulfoxid mehrere Tage mit Methyljodid zum Rückfluß erhitzt. Es wird in gleicher Weise wie das Trimethylsulfoniumjodid verwendet.
Als Alkalimetallalkoxid können Natrium- oder Kaliummethoxid, -äthoxid, -propoxid, -n-butoxid, -isobutoxid oder -tert-butoxid (vorzugsweise Natriumalkoxide) verwendet werden.
Als Lösungsmittel wird eine Mischung aus Dimethylsulfoxid und Tetrahydrofuran in einem Vol.-Verhältnis von 1 : 10 bevorzugt. Die Reaktion kann bei einer Temperatur von 0 bis 500C, vorzugsweise 10 bis 15°C erfolgen, bis das gewünschte Produkt gebildet ist; vorzugsweise erfolgt die Reaktion bis mindestens 5 Minuten nach beendeter Zugabe des Ketons V zur Reaktionsmischung. Die Reaktion (sowie die Herstellung des Methylisierungsmittels) sollte unter einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff, durchgeführt werden.
Das 2-(5'- Halogen-6'-methoxynaphthal-2'-yl)-propylenoxid kann z. B. durch Verdünnen der Reaktionsmischung und Abfiltrieren des ausgefallenen Niederschlags von der Mischung abgetrennt werden. Dann wird dieser vorzugsweise gewaschen und getrocknet.
Das 2-(5'-Halogen-6'-methoxynapahthal-2'-yl)-propvlenoxid (VI) kann nach verschiedenen Verfahren, in den 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionaldehyd (VlI) umgewandelt werden. So kann das Propylenoxid (Vl) in Abwesenheit eines Katalysators mit oder ohne ein inertes organisches Lösungsmittel auf eine Temperatur oberhalb 2200C erhitzt werden. Erhitzt man das Propylenoxid ohne Lösungsmittel in Gegenwart einer Lewis-Säure als Katalysator zum Schmelzen auf eine über 1200C, vorzugsweise 120 bis 1400C liegende Temperatur, so bildet sich ebenfalls der Aldehyd. Wird diese Reaktion in Anwesenheit der Lewis-Säure in einem inerten organischen Lösungsmittelsystem durchgeführt, so können niedrigere Temperaturen angewendet werden, z. B. Temperaturen von 0 bis 300C, vorzugsweise 5 bis 10°C. Die Reaktionen erfolgen in einer inerten Atmosphäre, wie Stickstoff.
ίο Geeignete Lewis-Säuren sind z. B. Bortrifluoridätherat, Bortrifluorid, Bortrichlorid, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid oder Stannichlorid, wobei Bortrifluoridätherat bevorzugt wird. Ein besonders geeignetes inertes organisches Lösungsmittel ist Tetrahydrofuran.
Der erhaltene 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionaldehyd (VIl) kann nach üblichen Verfahren von der Reaktionsmischung abgetrennt werden. Eine Abtrennung ist jedoch nicht unbedingt nötig, da die Reaktionsmischung durch Destillation unter vermindertem Druck, vorzugsweise nach Zugabe einer Base, wie Pyridin, so konzentriert werden, daß sie in der nächsten Verfahrensstufe verwendbar ist.
Der 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionaldehyd (VII) kann dann mit Hydroxylaminhydrochlorid in einem inerten Lösungsmittel zur Bildung von 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionaldoxin (VIII) umgesetzt werden. Das Reaktionsmedium enthält vorzugsweise einen basischen Katalysator und das bevorzugte Lösungsmittelsystem ist eine Mischung von Wasser und Pyridin. Das Hydroxylaminhydrochlorid kann der Reaktionsmischung als wäßrige Lösung zugegeben werden, wobei mindestens ein leichter molarer Oberschuß des Hydroxylaminhydrochlorids verwendet werden sollte.
Die Reaktion kann bei einer Temperatur von 20 bis 1000C erfolgen, wobei niedrigere Temperaturen zur Verminderung von Nebenreaktionen bevorzugt werden. Da die Reaktion exotherm ist, können die Temperaturen der reagierenden Mischung 40° C und mehr erreichen, wenn nicht für Kühlung gesorgt wird. Die Reaktion wird bis zur Bildung des Aldoxims fortgesetzt Die Reaktion verläuft sehr schnell und es ist nicht notwendig, die Reaktionsmischung länger als einige Minuten stehenzulassen.
Dann wird das Aldoxim (VIII) von der Reaktionsmischung abgetrennt Die Reaktionsmischung kann z. B. mit Wasser verdünnt und mit einem inerten organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie MethyJenchlorid oder anderen chlorierten oder bromierten flüssigen Kohlenwasserstoffen extrahiert werden. Chlorierte Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, werden bevorzugt Die Extraktionslösungsmittelphase, die das 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionaldoxim enthält, kann zur Verwendung in der nächsten Verfahrensstufe konzentriert werden. Das Aldoxim kann jedoch auch abgetrennt und durch Umkristallisation. Waschen und Trocknen gereinigt werden.
Das 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionaldoxim (VIII) wird durch Erhitzen auf eine zum Dehydratisieren ausreichende Temperatur, gewöhnlich zwischen 100 bis 20O0C, vorzugsweise auf etwa 1200C oder darüber, zur Bildung des entsprechenden 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2' yl-propionitril (IX) dehydratisiert Erfolgt die Reaktion ohne ein Lösungsmittel oder in einem inerten, neutralen, organischen Lösungsmittelsystem, so kann das als Produkt erhaltene Propionitril durch übliche Verfahren abgetrennt und gereinigt werden. Dann kann es durch übliche
Hydrolyseverfahren mit einer starken Säure oder Base zur entsprechenden Säure hydrolysiert werden.
Die Dehydratisierung und Hydrolyse erfolgen vorzugsweise in einer einzigen Stufe durch Erhitzen des Oxims auf Temperaturen von 100 bis 2000C, vorzugsweise etwa 1200C oder mehr in einem stark alkalischen oder stark sauren Medium. Die Hydrolyse kann z. B. in einer alkoholischen Lösung eines Alkalimetallhydroxids zur Bildung eines Alkalimetallsalzes durchgeführt werden, wobei ein Ansäuern die Carbonsäure ergibt.
Geeignete alkalische Materialien für die Hydrolyse umfassen Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid in wäßrigen Lösungen von Alkoholen einschließlich Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, tert.-Butanol, Äthylenglykol und Methoxyäthanol, wobei die höher siedenden Alkohole bevorzugt werden. Die Hydrolyse erfolgt vorzugsweise in einer Kaliumhydroxidlösung in wäßrigem Äthylglykol. Zur Hydrolyse wird die Reaktionsmischung bis zur Bildung des Salzes des Produkts erhitzt, vorzugsweise auf 125° C.
Dann wird die Reaktionsmischung gereinigt und zur Bildung der Carbonsäure angesäuert, die nach üblichen Verfahren abgetrennt und gereinigt werden kann. Die Reaktionsmischung kann in Wasser gegossen und zur Entfernung der darin löslichen Verunreinigungen z. B. mit Methylenchlorid extrahiert werden; dann wird die wäßrige Schicht mit Aceton verdünnt, mit einer geeigneten Säure, wie Salzsäure, angesäuert und zum Abdestillieren des Acetons von der Lösung erhitzt, worauf die aus dem Aceton ausfallende 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure (X) gewonnen wird.
Die Hydrolyse (oder Dehydratisierung und Hydrolyse) kann auch in einer wäßrigen Lösung einer starken Mineralsäure, wie Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure, die vorzugsweise auch eine Carbonsäure mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen enthält, wobei letztere in ausreichenden Konzentrationen zur Erhöhung der Löslichkeit des Aldoxims (VIII) oder Nitrils (IX) in der Reaktionsmischung anwesend ist, durchgeführt werden. Das Erhitzen des Aidoxims auf 100 bis 2000C, vorzugsweise auf etwa 1200C oder mehr, ergibt sowohl die Dehydratisierung als auch die Hydrolyse und liefert die 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure (X). Die erhaltene Säure kann nach üblichen
Verfahren abgetrennt werden.
Der 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propion-
säurealdehyd (VII) kann auch unmittelbar mit einer Chromsäurelösung zur 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure (X) oxidiert werden. Diese Oxidation erfolgt in einer Mischung aus Aceton und einer wäßrigen Lösung von Chromsäure mit einer Normalität von 6 bis 10, vorzugsweise etwa 8, unter Kühlung (Reaktionstemperatur -200C bis 300C, vorzugsweise -5°C bis 100C). Die Chromsäurelösung kann nach bekannten Verfahren aus Wasser, Chromtrioxid und Schwefelsäure hergestellt werden. Die Propionsäure (X) kann durch Verdünnen der Reaktionsmischung mit Wasser, Abtrennung des ausgefallenen Feststoffes und Waschen und Trocknen desselben
isoliert werdea Die 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propion-
säure (X) kann nach jedem üblichen Dehalogenierungsverfahren, das die anderen Teile der Verbindung nicht stört, zur Bildung der 2-(6'-Methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure (XI) dehalogeniert werden. Ein besonders geeignetes Verfahren besteht in der Umsetzung der 5'-HaIogenverbindung (X) mit einer Mischung aus Magnesiummethylat und Triäthylamin in Methanol. So werden z. B. eine Mischung aus Magnesiumpulver, Methanol und ein molarer Überschuß an Triäthylamin zusammen gemischt, und während diese Mischung unter einer nerten Atmosphäre, wie Stickstoff, gehalten wird, gibt man die 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure in einer Methanollösung zu. Nach beendeter Reaktion, z. B. nach einstündigem Erhitzen unter Rückfluß, kann der Reaktionsmischung zur
ίο Lösung alles verbleibenden Magnesiums Salzsäure zugefügt werden. Die dehalogenierte Verbindung Xl kann nach üblichen Verfahren gewonnen werden. So kann die Reaktionsmischung z. B. in Wasser gegossen und mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, extrahiert werden. Dann wird die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser gewaschen, und die 2-(6'-Methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure (XI) auskristallisiert.
Die 2-(6'-Methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure und
ihre entsprechenden 5'-Halogensäure haben ein asymmetrisches Kohlenstoffatom und werden als Mischung der optischen Isomeren erhalten. Diese Isomeren können getrennt werden, indem man die Salze der Säuren mit einem Alkaloid oder einer ähnlichen aufspaltenden Verbindung, wie Cinchonidin, herstellt und die Produkte durch fraktionierte Kristallisation trennt, wobei das d-Säuresalz in Methanol am wenigsten löslich ist. Die d-Salze werden säuregespalten und ergeben das entsprechende, optische Isomere, d. h.
d-2-(6'-Methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure oder die entsprechenden d-5'-Halogen -(Fluor-, Chlor-, Bromoder Jod)-säuren. Durch Wiederholung des Verfahrens mit einem Alkaloid, das mit den entsprechenden 1-Säuren ein weniger lösliches Salz bildet, erhält man die reine l-2-(6'-Methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure oder die entsprechenden l-5'-Halogensäuren.
Versuch
a) In eine Lösung aus 5 g 2-Methoxynaphthalin in 100 ecm Essigsäure wurde eine Lösung aus 1,1 molaren Äquivalenten Brom in 50 ecm Essigsäure eingetropft Nach Verschwinden der Bromfarbe wurde Wasser zugefügt. Der gebildete Feststoff wurde abfiltriert, mit
Wasser neutral gewaschen, umkristallisiert, erneut gewaschen und getrocknet und ergab l-Brom-2-methoxynaphthalin.
b) Wurde Teil a) unter Verwendung von 1,1 Mol Chlor (das durch die Reaktionsmischung geleitet wurde) oder
1,1 Mol Jod (in 50 ecm Essigsäure) anstelle von Brom wiederholt, so erhielt man l-Chlor-2-methoxynaphtha-Hn bzw. l-Jod-2-methoxynaphthalin.
c) 1 g ^-Naphthol wurde in 30 ecm siedender Essigsäure gelöst; als die Lösung eine Temperatur von
45°C erreicht hatte, wurde langsam eine molekular äquivalente Menge Salpetersäure zugefügt Nach Stehenlassen über Nacht bei Zimmertemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Wasser gemischt Der ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser
gewaschen und durch Chromatographie auf Tonerde gereinigt; so erhielt man l-Nitro-2-hydroxynaphthalin.
0,5 g l-Nitro-2-hydroxynaphthalin wurde mit einem molaren Überschuß an Dimethylsulfat in Tetrahydrofuran (50 ecm) und 50 ecm 10%igen Kaliumhydroxidlö-
sung innerhalb von 6 bis 8 Stunden mit periodischer Zugabe einer 40%igen Kaliumhydroxidlösung (32 ecm), um die Reaktionsmischung basisch zu halten, methyliert Das l-Nitro-2-methoxynaphthalin wurde von der
709525/491
Reaktionsmifichung abgetrennt, gewaschen und getrocknet.
Ig l-Nitro-2-methoxynaphthalin in 200 ecm abs. Äthanol wurde über 1 g Raney-Nickel als Katalysator bei 25° C und einem anfänglichen Druck von 2,8 kg/cm: hydriert, bis die theoretische Wasserstoffmenge absorbiert war. Der Katalysator wurde entfernt, das Filtrat unter Vakuum zur Trockne konzentriert und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert; so erhielt man 1 - Amino-2-methoxynaphthalin.
Eine Suspension aus l-Amino-2-methoxyriaphthalin (1 g) in einer Mischung aus 50 ecm Tetrahydrofuran, 10 ecm Dioxan und 12,5 ecm 48%iger wäßriger Fluorborsäure wurde auf 0°C abgekühlt. Eine Lösung aus 6,2 g Natriumnitrat in 20 ecm kaltem Wasser wurde innerhalb von 5 Minuten unter heftigem Rühren in die Mischung eingetropft, wogei die Temperatur auf 0 bis 10°C gehalten wurde.
Die Aufschlämmung wurde 1 Stunde bei 0°C gerührt und mit 650 ecm kaltem Wasser verdünnt, wodurch das 1-Diazoniumfluorborat des 2-Methoxynaphthalins ausfiel. Der Niederschlag wurde abgetrennt, mit Äther gewaschen und getrocknet.
Eine Mischung aus 1 g Diazoniumfluorborat und 1 g Kupferpulver wurde in einer dünnen Schicht in eine Sublimationsvorrichtung ausgebreitet und unter Vakuum (0,2 mm) zersetzt, indem man die Ölbadtemperatur langsam innerhalb von 6 Stunden auf 170°C erhöhte. Das auf den Seiten eier Kolonne sublimierte feste Material wurde gesammelt, in Chloroform gelöst, filtriert, getrocknet und auf mit Säure gewaschener Tonerde Chromatographien, wobei mit Benzol eluiert wurde; so erhielt man l-Fluor-2-methoxynaphthalin.
d) Wurde im Verfahren von Teil a) und b) 2-Methoxynaphthalin durch 2-Hydroxynaphthalin ersetzt, so erhielt man l-Brom-2-hydiOxynaphthalin, l-Chlor-2-hydroxynaphthalin bzw. 1-Jod-2-hydroxynaphthalin.
In 100ecm 15-N-Natriumhydroxid wurde l-Brom-2-hydroxynaphthalin gelöst und die Lösung filtriert und abgekühlt Dazu wurden 10 ecm Dimethylsulfat gegeben; nach einigen Minuten fiel das Produkt aus der Reaktionsmischung aus. Der Feststoff wurde aufgebrochen und mit 100 ecm 1-n-Natriumhydroxid gewaschen. Dann wurde er azeotrop mit Benzol getrocknet und destilliert, wodurch man l-Brom-2-methoxynaphthalin erhielt.
Durch Wiederholung dieses Verfahrens mit 1-Chlor-2-hydroxynaphthalin oder l-Jod-2-hydroxynaphthalin erhielt man l-Chlor-2-methoxynaphthalin bzw. l-jod-2-methoxynaphthalin.
Beispiel 1
a) 14 000 ecm Nitrobenzol und 200 g l-Brom-2-methoxynaphthalin wurden unter Stickstoff gemischt und auf 0 bis 5° C abgekühlt Zu dieser Lösung wurden 2600 g Aluminiumtrichlorid in 20 000 ecm Methylenchlorid, auf 0 bis 5° C vorgekühlt, zugegeben. Innerhalb von 30 bis 40 Minuten wurden zu dieser Mischung 1300 g Acetylchlorid zugefügt, wobei die Temperatur unter 25° C gehalten wurde. Nach beendeter Acetylchloridzugabe wurde die Mischung auf 35° C erwärmt und 10 Stunden auf dieser Temperatur gehalten.
Zur Entfernung organischer Verunreinigungen aus der Methylenchloridschicht wurde die Reaktionsmischung wiederholt mit Wasser, das Salzsäure enthielt, gewaschen. Die Methylenchloridschicht wurde unter Vakuum zu einem schweren Sirup konzentriert. Das 2-Acetyl-5-brom-6-methoxynaphthalin wurde durch Zugabe von Methanol und anschließend Wasser ausgefällt, filtriert, gewaschen, getrocknet und aus Cyclohexan f umkristallisiert.
b) Eine Mischung aus 4800 ecm Dimethylsulfoxid und 400 ecm Tetrahydrofuran wurde mit Stickstoff durchgespült und auf 10 bis 15°C abgekühlt. Zu dieser Mischung wurden 500 g Natriummethoxyd und 1300 g Trimethyl-
[o sulfoniumjodid zugegeben. Während die Temperatur der Mischung auf 10 bis 15°C gehalten wurde, fügte man innerhalb von 30 Minuten eine Lösung aus 100 g 2-Acetyl-5-brom-6-methoxynaphthalin in einer Mischung von 2400 ecm Dimethylsulfoxid und 920 ecm
is Tetrahydrofuran zu. Nachdem die Temperatur der Mischung weitere 15 Minuten auf 10 bis 15°C gehalten worden war, wurde die Reaktionsmischung auf ein Gesamtvolumen von 50 000 ecm mit kaltem Wasser verdünnt und filtriert und der Filterkuchen mit Wasser gewaschen, bis die Waschwasser neutral waren. Das erhaltene 2-(5'-brom-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propylenoxid wurde bei 50° C getrocknet.
Das in diesem Beispiel verwendete Trimethylsulfoniumjodid wurde hergestellt, indem man langsam 2000 g Dimethylsulfid zu 4660 g Methyljodid unter Kühlen in einem Eisbad zugab. Die Mischung wurde über Nacht bei 20°C belassen und der feste Reaktionskuchen aus heißem Wasser umkristallisiert, bei 15°C getrocknet und bis zur Verwendung in einem Dessikkator gelagert.
c) Eine Mischung aus 7000 ecm Tetrahydrofuran und 1060 g 2-(5'-Brom-6'-methoxynaphth-2'-yi)-propylerioxid wurde mit Stickstoff durchgespült und auf 5 bis 10°C abgekühlt. Innerhalb von 15 Minuten wurde eine Lösung aus 4 ecm Bortrifluoridätherat in 1200 ecm Tetrahydrofuran unter Rühren zur Mischung zugefügt. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung 30 Minuten bei 5 bis 10°C gerührt. Dann wurden 8 ecm Pyridin zugefügt und die erhaltene Mischung durch Destillation unter vermindertem Druck auf 2000 ecm konzentriert Dieses Konzentrat enthielt 2-(5'-Brom-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionaldehyd.
d) Der den genannten Aldehyd enthaltende Rest auis Teil c) wurde per se verwendet. Es wurden 6500 ecm Pyridin zugefügt und die Destillation unter vermindertem Druck fortgesetzt, bis die Flüssigkeitstemperatur drastisch anstieg, was die Abwesenheit von restlichen Tetrahydrofuran anzeigte. Dann wurde eine Lösung aus 400 g Hydroxylaminhydrochlorid in 800 ecm Wasser zugegeben und die Mischung unter Rühren in einem Bad 15 Minuten erhitzt Dann wurde sie abgekühlt, und es wurden 5000 ecm Wasser und 4000 ecm Methylenchlorid zugegeben. Die Mischung wurde heftig gerührt, dann wurden die Phasen sich abscheiden gelassen. Die untere organische Phase wurde abgetrennt und die wäßrige
Phase mit Methylenchlorid extrahiert Die das 2-(5'-Brom-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionaldoxim enthaltenden organischen Phasen wurden auf 1500—2000 ecm durch Destillation, zuerst bei atmosphärischem Druck und dann unter Vakuum konzentriert
e) Der aus dem Verfahren von Teil d) erhaltene Rückstand wurde in der erhaltenen Form verwendet Es wurden 7200 ecm Äthylenglykol und eine Lösung aus 100 g Kaliumhydroxid in 100 ecm Wasser zugegeben. Unter mildem Rühren wurde die Mischung auf etwa
125°C erhitzt und 7 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Dann wurde abgekühlt und in 60 000 ecm Wasser gegossen, worauf mit Methylenchlorid extrahiert und die Extrakte verworfen wurde.
Die wäßrige, mit 20 000 ecm Aceton verdünnte Schicht wurde auf 45 bis 500C erwärmt und langsam mit 750 ecm konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das Aceton wurde weitgehend durch Destillation unter Vakuum entfernt, und die erhaltene Suspension wurde auf 150C abgekühlt, filtriert und mit Wasser gewaschen. Der feuchte Kuchen aus 2-(5'-Brom-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure wurde erneut in Aceton gelöst, mit Tierkohle behandelt, filtriert, konzentriert und erneut mit Wasser ausgefällt. Das filtrierte Material wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es wurde eine Mischung der d- und 1-lsomeren der Säuren erhalten.
f) In einen mit Rückflußkühler und Stickstoffeinlaß versehenen 250-Kolben wurden 60 g Magnesiumpulver, 50 ecm wasserfreies Methanol und 10 g Triäthylamin gegeben. Der Kolben wurde mit Stickstoff durchgespült, und während der gesamten Reaktionszeit wurde eine Stickstoffatmoäphäre aufrechterhalten. Aus einem Tropftrichter wurden langsam 0,1 Mol dl-2-(5'-Brom-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure in 15,0 g Methanol zugegeben. Die Mischung wurde eine weitere Stunde nach beendeter Zugabe der 2-(5'-Brom-6'methoxynaphthpropionsäure unter Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte Mischung wurde mit 6n-Salzsäure gemischt, bis kein Magnesium zurückblieb. Dann wurde sie in Wasser gegossen, mit Methylenchlorid .ersetzt und die Mischung geschüttelt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und die dl-2-(6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure durch Konzentrieren der Lösung und Zugabe von Hexan kristallisiert.
g) Die Mischung der d- und 1-Isomeren der erhaltenen dl-2-(6'-Methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure wurde zu einer Lösung von Cinchonidin in Methanol zugegeben und das Cinchonidinsalz der d-Säure aus der Lösung auskristallisiert. Dieses Salz wurde zuerst aus einer Lösung aus Aceton und Methanol und dann aus eine: Lösung von Pyridin und Isopropanol umkristallisiert Das erhaltene Produkt wurde mit Salzsäure hydrolysier und mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mi s Isopropanol gemischt und die Mischung zur Entfernung des Äthylacetats aus Ausfällung des Produktes destil liert. Der Niederschlag wurde mit kaltem Isopropano gewaschen und getrocknet und ergab d-2-(6'-Methoxy naphth-2'-yl)-propionsäure mit einem F. von 155,3°C ίο und einer optischen Drehung von [a] D= +b5,5 (C=I1OInCHCI3).
Beis pi e I 2
Eine Lösung aus 8n-Chromsäure (hergestellt durd
is Mischen von 26 g Chromtrioxid mit 23 ecm konz Schwefelsäure und Verdünnen mit Wasser auf 100 ecm wurde unter Stickstoff und mit Rühren zu einer Lösunj aus ! g 2-(5'-Brom-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propiona!
dehyd (erhalten gemäß Beispiel 1 Teil a bis c) in 10 cen Aceton, die auf 0°C abgekühlt worden war, zugegeben Die Chromsäurezugabe wurde fortgesetzt, bis die Färb« des Reagenz in der Mischung bestehen blieb. Dam wurde die Mischung 5 Minuten bei 0 bis 5°C gerührt unc mit Wasser verdünnt. Der gebildete Feststoff wurdi abfütriert, mit Wasser gewaschen und unter Vakuun getrocknet und ergab dl-2-(5'-Brom-6'-methoxynaphth 2'-yl)-propionsäure, die gemäß Beispiel 1 f debromier werden kann.
B e i s ρ i e I 3
Beispiel 1 und 2 können in gleicher Weise wiederhol werden, wenn man anstelle der bromierten dit entsprechenden chlorierten, fluorierten oder jodiertei Ausgangsmaterialien einsetzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 2-{6'-Methoxynaphth-2'-yi)-propionsäure, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst
    a) l-Halogen-2-methoxynaphthaIin mit Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren in einem inerten organischen Lösungsmittel umsetzt, danach
    b) das erhaltene 2-Acetyl-5-halogen-6-methoxynaphthalin mit Trimethylsulfoniumjodid oder Trimethylsulfoxoniumjodid in einer Lösung von Tetrahydrofuran und Dimethylsulfoxid, die einen molaren Überschuß eines niedrigen Alkalimetallalkoxids enthält, umsetzt; anschließend
    c) das erhaltene 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-piopylenoxid entweder bei einer Temperatur von etwa 0 bis 30°C in Gegenwart einer Lewissäure in einem inerten organischen Lösungsmittel oder bei einer Temperatur oberhalb von 120cC in Gegenwart einer Lewissäure ohne Lösungsmittel oder durch :.s Erhitzen ohne Lösungsmittel auf eine Temperatur oberhalb 220°C umsetzt und
    d) den erhaltenen 2-(5'-Halogen-'6'-methoxynaphth-2'-yl)-propiona!dehyd entweder mit einer Chromsäurelösung zur 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure umsetzt oder mit Hydroxylaminhydrochlorid in einem inerten Lösungsmittel zum 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-porpionaldoxim umsetzt und dieses dann
    e) durch Erhitzen auf eine zur Dehydratisierung ausreichenden Temperatur zum 2-(!5'-Halogen 6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionitri.l dehydratisiert und dieses gleichzeitig oder in einer weiteren Stufe zur 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure hydrolysiert und
    f) die erhaltene 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure zur 2-(6'-Methoxynaphth-2'-yl)-propionsäuredehalogeniert.
    45
    c) das erhaltene 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2' yl)-propylenoxid entweder bei einer Temperatui von etwa 0 bis 300C in Gegenwart einei Lewissäure in einem inerten organischen Lösungs mittel oder bei einer Temperatur oberhalb vor 1200C in Gegenwart einer Lewissäure ohne Lösungsmittel oder durch Erhitzen ohne Lösungs mittel auf eine Temperatur oberhalb 220° C umsetz und
    d) den erhaltenen 2-(5'-HaIogen-6'-methoxynaphth 2'-yl)-propionaldehyd entweder mit einer Chrorti Säurelösung zur 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth 2'-yl)-propionsäure umsetzt oder mit Hydroxylaminhydrochlorid in einem inerten Lösungsmittel zum 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionaldoxim umsetzt und dieses dann
    e) durch Erhitzen auf eine zur Dehydratisierung ausreichenden Temperatur zum 2-(5'-Ha)ogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionitril dehydratisiert und dieses gleichzeitig oder in einer weiteren Stufe zur 2-(5'-Halogen-6'-methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure hydrolysiert und
    f) die erhaltene 2-(5'-Haiogen-6'methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure zur 2-(6'-Methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure dehalogen;ert.
    Die 2-(6'-Methoxynaphth-2'-yl)-propionsäure ist eine entzündungshemmend, analgetisch, antipyretisch und antipruritisch wirkende Verbindung (siehe ältere DT-OS 16 68 654).
    Das neue Verfahren verläuft nach dem folgenden Formelschema, in dem auch die Herstellung der Ausgangsmaterialien enthalten ist. Daher steht X für Halogen (Fluor, Chlor, Brom oder Jod).
DE19691934460 1968-07-30 1969-07-08 Verfahren zur Herstellung von 2-(6'-Methoxynaphth-2'-yl)-propion-säure Expired DE1934460C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74860368A 1968-07-30 1968-07-30
US74860368 1968-07-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934460A1 DE1934460A1 (de) 1970-02-05
DE1934460B2 true DE1934460B2 (de) 1977-06-23
DE1934460C3 DE1934460C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009831A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Nicox S.A. Nitric esters having anti-inflammatory and/or analgesic activity and process for their preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995009831A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Nicox S.A. Nitric esters having anti-inflammatory and/or analgesic activity and process for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
IL32226A0 (en) 1969-07-30
JPS4820545B1 (de) 1973-06-21
NL165451C (nl) 1981-04-15
SE392263B (sv) 1977-03-21
GB1274271A (en) 1972-05-17
CH554306A (de) 1974-09-30
US3637767A (en) 1972-01-25
CH535735A (de) 1973-04-15
CH554826A (de) 1974-10-15
ES369368A1 (es) 1971-07-16
IL32226A (en) 1973-08-29
DE1934460A1 (de) 1970-02-05
NL6911574A (de) 1970-02-03
NL165451B (nl) 1980-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3637767A (en) 2-(6'-methoxynaphth-2'-yl)propylene oxide and 5'-halo derivatives
DE3042121A1 (de) 2-substituierte 4,6-di-tert.-butylresorcinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3872566T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-arylpropionsaeuren.
CH651289A5 (de) Verfahren zur herstellung der d-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure.
EP0607824A2 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfach halogenierter Benzotrifluoride, Benzotrichloride und Benzoylchloride sowie neue Trihalogenbenzotrichloride und -benzoylchloride
US3994968A (en) 2-(5'-Halo-6'-methoxynaphth-2'-yl)-acrylic acid
DE69206423T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(2,4-Difluorphenyl)-Salizylsäure.
DE1934460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(6'-Methoxynaphth-2'-yl)-propion-säure
DE2707232A1 (de) Verfahren zur herstellung halogenmethylierter diphenylaether
US3960957A (en) 2-(6'-methoxynaphth-2'yl) propionaldoxime and 5'-halo derivatives thereof
DE2918900C2 (de)
DE2213799A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5dichlor-3-nitro-benzoesaeure
DE2708304C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenacetalen ausgehend von Estern
EP0045425B1 (de) Verfahren zur Halogenierung von gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butyltoluolen sowie die daraus erhaltenen Gemische aus gegebenenfalls substituierten 4-tert.-Butylbenzalhalogeniden, 4-tert.-Butylbenzylhalogeniden und 4-tert.-Butylbenzotrihalogeniden
EP0365914B1 (de) Neue Fluor enthaltende und an der CH3-Gruppe gegebenenfalls halogenierte Acetophenone und deren Herstellung aus neuen Fluor enthaltenden Benzonitrilen
DE2623777A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxotetrahydrofuranen
DE2332081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyl-6-halogen-indan-1-carbonsäuren
EP0012108B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-phenol und 4,5-Dichlor-2-(4-chlorphenoxy)-anisol
EP0035635B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylbenzochinon
DE2200070A1 (de) Durch halogen substituierte 2-methylbenzophenone
AT344153B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-alkyl-5-indanessigsaeure- und -alkylester-derivate
WO1986003486A1 (en) Process for the preparation of benzene derivatives
DE1793037C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,6 Tnmethylphenol
DE1593302C (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonen mit 8 bis 15 Kohlenstoffatomen
CH616140A5 (en) Process for the preparation of indan- and tetrahydronaphthalene-carboxamides

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)