DE1934445B - Drallfreies Geschoß mit Stabilisierungsflügeln - Google Patents

Drallfreies Geschoß mit Stabilisierungsflügeln

Info

Publication number
DE1934445B
DE1934445B DE1934445B DE 1934445 B DE1934445 B DE 1934445B DE 1934445 B DE1934445 B DE 1934445B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
ring
wings
brake
projectile body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Rümlang Meier (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG

Links

Description

35 stützbar sind.
Ferner tragen die Flügel, deren Außendurchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Führungsrin-
Die Erfindung bezieht sich auf ein drallfreies Ge- ges, Führungsrippen, deren Führungsflächen einen
schoß mit Stabilisierqngs-, vorzugsweise Bremsflü- dem Radius des Ringes entsprechenden Abstand von
geln, die aus einer Ruhestellung, in der sie gegen die 40 der Geschoßaehse aufweisen.
Treibgase dichtend aneinanderliegen, um im Bereich In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des des Geschoßbodens angeordnete Achsen in eine nach Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
außen gerichtete Wirkstellung schwenkbar sind. F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein ein Geschoß Der französischen Patentschrift 1518 866 ist der enthaltendes Abschußrohr; das Geschoß teilweise im Versuch zu entnehmen, ein mit Flügeln ausgestattetes, 45 Schnitt und teilweise in Ansicht gezeichnet,
vorn konisch ausgebildetes Geschoß aus einem Ab- F i g. 2 eine Ansicht in Pfeilrichtung F in F i g. 1.
schußrohr vermittels einer Treibladung zu beschleuni- Ein Geschoß ist in einem Abschußrohr 2 vergen. Zu diesem Zweck sind die im Fluge radial zur schiebbar gelagert. Der Geschoßkörper 1 weist einen Geschoßaehse verschwenkbaren Flügel nebeneinan- zylindrischen vorderen Teil 3 auf sowie ein sich köder angeordnet und bilden im Abschußrohr einen 50 nisch verjüngendes Ende 4. Dieses Ende 4 des Ge-Kreisring bzw. einen Flansch. In dieser Patentschrift schoßkörpers 1 besitzt einen als Flansch 5 ausgcbildewird zugegeben, daß diese Verrichtung nur eine unzu- ten Ansatz, dessen Stirnfläche 6 senkrecht zur Gereichende Abdichtung bieten kann. Abgesehen davon, schoßachse gerichtet ist. Eine an den Geschoßkörper sind vorn noch besondere Führungsflügel angeordnet, vorn anschließende Haube 7 ist halbkugelförmig. Ein die als Führungsmittel bei großen Beschleunigungen 55 scheibenförmiger Träger 8 ist hinter dem Boden 9 des nicht ausreichen. Geschoßkörpers angeordnet und senkrecht zur Ge-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die schoßachse gerichtet. In den Träger 8 sind vier beim Flug zur Stabilisierung und beim Abschuß als Schlitze 10 so eingeschnitten, daß ihre Symmetrieebe-Abdichtung dienenden Flügel so zu gestalten, daß sie nen die Längsachse des Geschosses enthalten. Die sowohl gegenüber dem Abschußrohr als auch gegen- 60 Schlitze 10 weisen gleiche Winkelabstände voneinanüber dem Geschoß selbst bei hohen Drücken eine der auf. Der Träger 8 besitzt nach hinten gerichtete zuverlässige Abdichtung gewährleisten. Ansätze 11. Die Stirnflächen 12 dieser Ansätze 11 bil-Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß den Tangentialflächen einer Kugel, welche den gleidarin, daß die Bremsflügel während der Ruhestellung chen Radius aufweist wie die Haube 7 und deren Miteinen in an sich bekannter Weise längsgeteilten Treib- 65 telpunkt wie diese auf der Geschoßaehse liegt. Wenn spiegel bilden, der außen einen an dem Innendurch- mehrere Geschosse in weiter nicht dargestellter Weise messer des Abschußrohres gasdicht anliegenden Füll- in Tandemanordnung im Abschußrohr 2 angeordnet rungsring aufweist und innen mit einer konischen sind, so liegt die Haube 7 eines Geschosses an den An-
3 4
Sätzen 11 des Trägers 8 des vorderen Geschos- Die Wirkungsweise der Rügel ergibt sich aus dem
ses an. Aufbau des Geschosses:
Der Geschoßkorper 1 enthält eine Sprengladung Ein gasförmiges Treibmittel, beispielsweise die 13, in welcher ein zentraler, zylindrischer Kanal 14 Verbrennungsgase einer Pulverladung, wirkt von vorn ausgespart ist. Eine konische Bohrung 15 im Boden 9 5 auf das Geschoß und beschleunigt dasselbe im Rohr des Geschoßkörpers liegt koaxial zum Kanal 14 der nach hinten, d. h. (in der F i g. 1 betrachtet) nach unSprengladung 13. Eine im Träger 8 befestigte Stange ten. Das Treibmittel wirkt dabei auch auf die Strrn-16 ragt durch die Bohrung 15 und den Kanal 14 der fläche 31 der Bremsflügel 18 und die Stirnfläche 32 Sprengladung 13 hindurch nach vorn. Das vordere des durch die Wülste 20 der Flügel 18 gebildeten t unEnde 17 der Stange 16 ist nach vorn konisch erweitert. io rungsringes 21. Diese auf die Flügel 18 wirkenden
Inder in der Fig. 1 dargestellten Ruhestellung des Gaskräfte werden über die Schultern 28 auf den Geschosses wird der Geschoßkörper 1 vollständig von Flansch 5 und damit auf den Geschoßkorper 1 ubervier unter sich gleich großen und aus Kunststoff beste- tragen. .
Lenden Bremsflügeln 18 umfaßt. Diese Bremsflügel Der im Abschußrohr 2 nur wemg Spiel aurwei-18 stellen Segmente eines hohlen Umdiehungskörpers 15 sende Führungsring 21 wirkt als Dichtung und vernmdar. Die Bremsflügel 18 sind zum Zweck der Erhö- dert, daß Gas von der Vorderseite auf die Ruckseite hung des Luftwiderstandes mit Löchern 19 versehen des Geschosses strömt. Der Führungsring 21 dient ler- und weisen am hinteren Ende Wülste 20 auf. Die Wül- ner zusammen mit den Rippen 22 der Fuhrung des ste 20 aller vier Bremsflügel 18 zusammen bilden Geschosses im Abschußrohr2. Wenn das Geschoß einen geschlossenen Führungsring 21. DerDurchmes- 20 das mit einem Flugzeug bewegte Abschußrohr 2 verser dieses Führungsringes 21 ist gleich dem Innen- läßt, so besitzt es eine auf das Rohr 2 bezogene ReIadurchmesser des Abschußrohres 2. Die Bremsflügel tivgeschwindigkeit, die kleiner ist als die Geschwin-18, deren Außendurchmesser vor diesen Wülsten 20 digkeit, mit welcher das Flugzeug fliegt. Das,Geschoß kleiner ist als der Durchmesser des Führungsringes fliegt somit in der gleichen Richtung wie das Hug-21, liegen am zylindrischen Teil 3 des Geschoßkör- 25 zeug, aber mit einer wesentlich kleineren Geschwinpers 1 an. Die Bremsflügel 18 besitzen an ihren vorde- digkeit als dieses.
ren Enden eine Rippe 22, die parallel zur Geschoß- Nach dem Austritt des Geschosses aus dem Rohr 2
achse und radial gerichtet ist. Die außen liegenden werden die Bremsflügel 18 unter der Wirkung des
Führungsflächen 23 der Rippen 22 weisen einen Ab- Federringes 29 vom Geschoßkorper 1 wegbewegt und
stand von der Geschoßachse auf, welcher gleich ist 30 dann unter der Wirkung des Staudruckes der sie nun
dem Radius des Führungsringes 21. anströmenden Luft um die Bolzen 26 nach hinten ge-
Die Bremsflugel 18 sind hinten durch eine quer zur schwenkt. Da die Bremsflügel 18 nicht mehr durch
Geschoßachse gerichtete Fläche 24 begrenzt. Die An- den Flanschansatz 5 des Geschoßkorpers 1 gesichert
sätze 25 ragen von diesen Flächen 24 nach hinten und sind, werden sie durch die Luftstaukrafte zusammen
greifen in die Schlitze 10 des Trägers 8 hinein. Die An- 35 mit dem Träger 8 nach hinten gestoßen. Diese irans-
sätze 25 und damit auch die Bremsflügel 18 sind lationsbewegung der Bremsflugel 18 kommt durch das
drehbar auf den Bolzen 26 gelagert, welche senkrecht Auflaufen des konischen Ansatzes 17 der sich in der
zur Geschoßachse gerichtet und im Träger 8 befestigt Sprengladung 13 nach hinten bewegenden Stange 16
sind. Die Flügel 18 weisen auf der Innenseite eine ko- auf die Wand der Bohrung 15 zum Stillstand. Die
nische Fläche 27 auf. Diese Flächen 27 liegen am ko- 4° Bremsflugel 18 nehmen am Ende ihrer Schwenk- und
nischen Ende4 des Geschoßkorpers 1 an, wodurch Translationsbewegung die in der Fig. 1 mit Strichen
die vorderste Lage der Bremsflügel 18 und damit auch und Punkten dargestellte Stellung ein, in welcher sie
die des Trägers 8 bestimmt ist. Die Flügel 18 stüt- mit der nach hinten gerichteten Geschoßachse einen zen sich mit ringförmigen Schultern 28 auf der Stirn- spitzen Winkel einschließen. Bei dieser Stellung der fläche 6 des Flanschansatzes 5 des Geschoßkorpers 45 Bremsflügel 18 wirken die an ihnen angreitenden
ab. Dadurch wird verhindert, daß sich die Bremsflügel Luftkräfte stabilisierend und bremsend aut das ue-18 relativ zum Geschoßkorper 1 nach hinten bewegen. schoß. Die Distanzierung der Bremsilugel 18 Ein geschlitzter, gespannter Federring 29 liegt am vom Geschoßkorper ist insofern vorteilhaft, weil Grund von Rillen 30 an, welche auf der Innenseite der dadurch das stabilisierende Luftkraftmomenl vcr-
Bremsflügel 18 angeordnet sind. 50 größert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Fläche in Axialrichtung unverschiebbar und gasdicht Patentansprüche: ^ koiuschausgebildeten Ende des Geschoßkörperc
1. Diallfreies Geschoß mit Stabilisierungs-, vor- anliegt.
zugsweise Bremsflügeln, die aus einer Ruhestel- Ein längsgeteilter Treibspiegel isa durch die USA.-lung, in der sie gegen die Treibgase dichtend an- 5 Patentschrift 1 973 604 an einem Geschoß bekannt, einanderliegen, um im Bereich des Geschoßbo- das aus einem Geschoßkörper und aus einem im dens angeordnete Achsen in eine nach außen ge- Durchmesser größeren Basiskörper besteht, der nach richtete Wirkstellung schwenkbar sind, da- dem Verlassen der Geschützmündung durch Zentrifudurch gekennzeichnet, daß die Brems- galkräfte vom Geschoßkörper gelöst wird. Zur Erflügel (18) während der Ruhestellung einen inanio leichtenmg des Lösevorganges kann der Treibspiegel sich bekannter Weise längsgeteilten Treibspiegel durch Sägeeinschnitte unterteilt sein oder aus Zybilden, der außen einen an dem Iunendurchmesser lindersegmenten bestehen, die auf ihrem Wege im Gedes Abschußrohres (2) gasdicht anliegenden Füh- schützlauf zusammengehalten werden. Dieser berungsring (21) aufweist und innen mit einer koni- kannte längsgeteilte Treibspiegel bildet eine Aufsehen Fläche (27) in Axialrichtung unverschieb- 15 nähme und Führung für das Geschoß, wird aber nicht bar und gasdicht am konisch ausgebildeten Ende von in der Ruhestellung angeklappten und in eine (4) des Geschoßkörpers (1) anliegt. nach außen gerichtete Wirkstellung schwenkbaren
2. Drallfreies Geschoß nach Anspruch!, da- Bremsflügeln gebildet.
durch gekennzeichnet, daß am konisch ausgebil- Durch die Erfindung wird der technische Fortdeten Ende (4) des Geschoßkörpers (1) ein 20 schritt erzielt, daß die im Fluge zur Stabilisierung und Flansch (5) vorgesehen ist, an dessen senkrecht beim Abschuß als Abdichtung wirkenden Flügel eizur Geschoßaehse stehender und der Haube (7) nerseits gegenüber dem Abschußrohr und andererzugekehrter Stirnfläche (6) ringförmige Schultern seits gegenüber dem Geschoßkörper derart abdich-(28) der Bremsflügel (18) abstützbar sind. tend verspannt sind, daß die als Treibmittel dienenden
3. Drallfreies Geschoß nach Anspruch 1 oder 2, 25 Gase selbst bei hohen Drücken weder an der Rohrdadurch gekennzeichnet, daß die den Treibspiegel wand noch an dem Geschoßkörper hindurchströmen bildenden Bremsflügel (18), deren Außendurch- können. Weiter ist durch die Flügel eine einwandfreie messer in Ruhestellung kleiner ist als der Durch- Führung des Geschosses im Abschußrohr sichergemesser des Führungsringes (21), an ihren vorde- stellt.
ren Enden Führungsrippen (12) tragen, deren Füh- 30 Zweckmäßig ist es, als Verspannmittel am konisch
rungsflächen (23) einen dem Radius des Füh- ausgebildeten Ende des Geschoßkörpers einen
rungsringes (21) entsprechenden Abstand von der Flansch vorzusehen, an dessen senkrecht zur Gc-
Geschoßachse aufweisen. schoßachse stehender und der Haube zugekehrter
Stirnfläche ringförmige Schultern der Bremsflügel ab-

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951904A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Thomson Brandt Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951904A1 (de) * 1978-12-28 1980-07-17 Thomson Brandt Abschussvorrichtung fuer ein unterkalibergeschoss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432614A1 (de) Flugkoerper
DE4408085A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Flugkörpers
DE2134945B2 (de) Raketengeschoß mit Sekundarge schössen
DE1103813B (de) Geschoss fuer Granatwerfer
DE1168804B (de) Flugkoerperhinterteil mit mehreren Stabilisierungsflossen
DE1038951B (de) Klappfluegel-Leitwerk fuer Raketen oder andere Geschosse
DE10205043A1 (de) Aus einem Rohr zu verschließender Flugkörper mit überkalibrigem Leitwerk
DE1906028B2 (de) Leitwerk fuer geschosse und flugkoerper mit einer einrichtung zur ueberfuehrung der flossen des leitwerkes in ihre wirksame stellung
DE1506009B1 (de) stabilisierungsvorrichtung fuer einen Schleudersitz
DE1934445B (de) Drallfreies Geschoß mit Stabilisierungsflügeln
DE3412701C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2406535A1 (de) Verlaengerbare duese fuer ein raketentriebwerk od. dgl
DE958275C (de) Leitwerk fuer Geschosse, besonders Hohlladungsgeschosse
DE1553990A1 (de) Raketen-Boostersystem
DE3730359A1 (de) Adapter fuer projektile
DE1148913B (de) Raketengeschoss mit Spreizleitwerk
DE1934445C (de) Drallfreies Geschoß mit Stabi hsierungsflugeln
DE2856286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stabilisieren und vermindern der pendelung eines mit ueberschallgeschwindigkeit fliegenden, laenglichen flugkoerpers
DE3808655C2 (de) Kanone mit Nachbeschleunigungsrohr und Projektil
DE4331395A1 (de) Treibspiegel für Geschoß für RAM-Beschleuniger und Geschoß mit einem solchen Treibspiegel
EP0157112A1 (de) Flügelstabilisiertes Geschoss
CH499083A (de) Geschosswerfer mit Geschossen an einem Flugzeug
DE3843188C1 (de) Geschoßeinheit für großkalibrige Rohrwaffe
AT201476B (de) Durch Rückstoß angetriebener Körper
DE3324422A1 (de) Munition fuer rueckstossfreie schusswaffen