DE1934229A1 - Method and device for agglomeration and precipitation of suspended matter from gases and fumes and / or for the absorption of gas components - Google Patents

Method and device for agglomeration and precipitation of suspended matter from gases and fumes and / or for the absorption of gas components

Info

Publication number
DE1934229A1
DE1934229A1 DE19691934229 DE1934229A DE1934229A1 DE 1934229 A1 DE1934229 A1 DE 1934229A1 DE 19691934229 DE19691934229 DE 19691934229 DE 1934229 A DE1934229 A DE 1934229A DE 1934229 A1 DE1934229 A1 DE 1934229A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
treatment chambers
wires
threads
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691934229
Other languages
German (de)
Other versions
DE1934229C (en
DE1934229B2 (en
Inventor
Petersen Dr-Ing Gerd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETERSEN DR ING GERD
Original Assignee
PETERSEN DR ING GERD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETERSEN DR ING GERD filed Critical PETERSEN DR ING GERD
Priority to DE19691934229 priority Critical patent/DE1934229C/en
Priority claimed from DE19691934229 external-priority patent/DE1934229C/en
Priority to DE19702015737 priority patent/DE2015737C3/en
Priority to CH873670A priority patent/CH536130A/en
Priority to FR7023284A priority patent/FR2056320A5/fr
Priority to GB3239470A priority patent/GB1315539A/en
Publication of DE1934229A1 publication Critical patent/DE1934229A1/en
Publication of DE1934229B2 publication Critical patent/DE1934229B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1934229C publication Critical patent/DE1934229C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/02Amassing the particles, e.g. by flocculation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/14Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by rotating vanes, discs, drums or brushes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Description

Dr.Ing. Gerd Petersen
62 Wiesbaden-Sonnenberg
Am Birnbaum J54
Dr.Ing. Gerd Petersen
62 Wiesbaden-Sonnenberg
At the pear tree J54

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR AGGLOMERATION UND NIEDERSCHLAGUNG VON SCHWEBESTOPFEN AUS GASEN UND DÄMPFEN UND/ODER ZUR ABSORPTION VON GASBESTANDTEILENMETHOD AND DEVICE FOR AGGLOMERATION AND PRECIPITATION OF FLOATING PLUGS GASES AND VAPORS AND / OR FOR THE ABSORPTION OF GAS COMPONENTS

Zusatzpatent zu Patent Nr Additional patent to patent no

(Patentanmeldung P 19 26 651.4)(Patent application P 19 26 651.4)

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Agglomeration und gleichzeitigen Niederschlagung von Schwebestoffen aus Gasen und Dämpfen nach Patent Nr. The invention relates to a method and a device for agglomeration and simultaneous precipitation of suspended matter from gases and vapors according to patent no.

(Patentanmeldung P 19 26 651.4). Die zu reinigenden Gase werden zu ihrer Behandlung in ein künstlich erzeugtes Schwerefeld gebracht unter zusätzlicher Eindüsung einer Flüssigkeit zwecks Verstärkung des Reinigungseffektes. Das Schwerefeld wird durch Rotation der Apparatur um eine zentrale Welle erzeugt. Nach dem gleichen Verfahren lassen sich auch Gasabsorptionen durchführen.(Patent application P 19 26 651.4). The gases to be cleaned are placed in an artificially generated gravitational field for their treatment with additional injection of a liquid to enhance the cleaning effect. The gravitational field is due to rotation the apparatus is generated around a central shaft. Gas absorptions can also be carried out using the same procedure.

In weiterer Ausbildung dieser Erfindung wurde nun gefunden, dass eine gleich.gute, wenn nicht noch bessere Abscheidung der feinsten Nebel- und Staubteilchen erzielt werden kann, wenn man die Gase in gleicher Richtung oder in einem beliebigen Winkel zur Richtung des erzeugten Schwerefeldes leitet. Auch in diesem Falle wird der Reinigungseffekt durch eine Agglomeration der Nebel- und Staubpartikel untereinander und mit der zusätzlich verdüsten Flüssigkeit erreicht, indem selbst die feinsten Teilchen sich nicht mehr mit der gleichen Geschwindigkeit und Richtung wie das Gas bewegen, sondern, je nach ihrer Grosse, mit verschieden hoher Geschwindigkeit in Richtung des Schwerefeldes. Die unterschiedlichenIn a further development of this invention it has now been found that an equally good, if not even better, separation of the finest Fog and dust particles can be achieved if the gases are in the same direction or at any angle to the Direction of the generated gravitational field directs. In this case, too, the cleaning effect is achieved through an agglomeration of the mist and Dust particles reach each other and with the additionally atomized liquid by not even the finest particles move more at the same speed and direction as the gas, but, depending on their size, at different speeds in the direction of the gravitational field. The different

009886/2051009886/2051

Geschwindigkeiten der einzelnen Partikel führen zu der gewünschten Agglomeration und anschliessenden Niederschlagung der im Gas vorhandenen Verunreinigungen.Velocities of the individual particles lead to the desired Agglomeration and subsequent precipitation of the in the gas existing impurities.

Das erforderliche Schwerefeld wird durch Rotation der zu reinigenden Gase in den Behandlungskammern erzeugt. Zu diesem Zweck werden die Behandlungskammern auf einer Welle befestigt und durch einen Antriebsmotor entsprechend der gewünschten Stärke des Schwerefeides in mehr oder weniger schnelle Rotation versetzt.· Durch radiale Trennwände nehmen die durch die Kammern geleiteten und zu reinigenden Gase an der Rotation teil.The required gravitational field is created by rotating the to be cleaned Gases generated in the treatment chambers. For this purpose, the treatment chambers are attached to a shaft and through a Drive motor according to the desired strength of the heavy oath set in more or less rapid rotation. · By radial Partitions take part in the rotation of the gases to be cleaned and passed through the chambers.

Erfindungsgemäss ist der Reinigungseffekt also auch dann gegeben, wenn man die zu reinigenden Gase in Richtung der Wirkung des Schwerefeldes radial von innen nach aussen strömen lässt, sofern in diesem Falle dafür gesorgt wird, dass die radiale Gasgeschwindigkeit von innen nach aussen kleiner ist als 5,0 m/see. Eine noch bessere Reinigung erzielt man bei noch kleineren Strömungsgeschwindigkeiten von nur 0,5 - 3>0 m/sec. Für diese geringe radiale Gasgeschwindigkeit und den dadurch erzielten Effekt ist es aber erforderlich, dass die Behandlungskammern an ihrem äusseren Umfang durch einen mit Löchern versehenen Zylinder verschlossen werden. Ohne diesen äusseren Abschlus's ist die niedrige radiale Strömungsgeschwindigkeit nicht zu erreichen; vielmehr wirken sonst die Behandlungskanl·- mern mit ihren radialen Trennwänden wie ein Ventilatorflügelrad und erzeugen in den Kammern hohe radiale Gasgeschwindigkeiten oder bei einer Gasdrosselung eine starke Turbulenz der Gase, die die, erfindungsgemässe Abscheidung der-Verunreinigungen verhindert und infolgedessen unbedingt vermieden werden muss.According to the invention, the cleaning effect is also given if the gases to be cleaned are allowed to flow radially from the inside to the outside in the direction of the effect of the gravitational field, if in this Trap ensures that the radial gas velocity from the inside to the outside is less than 5.0 m / see. An even better one Cleaning is achieved at even lower flow velocities of only 0.5 - 3> 0 m / sec. For this low radial gas velocity and the effect achieved thereby, it is necessary that the treatment chambers on their outer circumference by a cylinders provided with holes are closed. Without this external closure there is the low radial flow velocity unavailable; rather, the treatment channels otherwise act - with their radial partitions like a fan impeller and generate high radial gas velocities or in the chambers with a gas throttling a strong turbulence of the gases, which inventive deposition of the impurities prevented and consequently must be avoided at all costs.

Die gleiche Wirkung kann dadurch erzielt werden, dass man die Kammern aussen durch eine oder mehrere Lagen dichten Maschendrahties oder durch mehrere Schichten eng gespannter Drähte oder Fäden beliebiger Stärke verschliesst und damit nur ein langsames Abströmen The same effect can be achieved by opening the chambers on the outside through one or more layers of dense wire mesh or closed by several layers of tightly tensioned wires or threads of any thickness and thus only a slow flow

0 0988S/20510 0988S / 2051

der Gase aus den Behandlungskammern erlaubt. Erst hierdurch ist. eine niedrige radiale Gasgeschwindigkeit in den Kammern unter Vermeidung einer starken Turbulenz gewährleistet.the gases from the treatment chambers allowed. Only through this is. ensures a low radial gas velocity in the chambers while avoiding strong turbulence.

Eine weitere Verbesserung des erfindungsgemässen Verfahrens wird dadurch erreicht, dass man die Gase, während sie sich unter dem künstlich erzeugten Schwerefeld befinden, durch Bündel von gespannten Drähten oder Fäden in einer Stärke von unter 3 ram oder durch Netze oder Matten aus derartigen Drähten oder'Fäden strömen lässt. Für diese verbesserte Agglomeration und Niederschlagung der Schwebeteilchen spielt es keine Rolle, in welcher Richtung zum Schwerefeld die Gasströmung gewählt wird; dagegen wird die zusätzliche Abscheidung an den Drähten oder Fäden um so besser, je grosser das Schwerefeld und je höher die Gasströmungsgeschwindigkeit zu den Drähten oder Fäden ist. Die Strömungsgeschwindigkeit der Gase soll nach Möglichkeit nicht unter 3 m/sec gewählt werden; vorteilhafterweise wählt man aber Geschwindigkeiten über 10 m/sec bis zu 90 m/sec. Noch höhere Gasgeschwindigkeiten sind wirtschaftlich durch zu hohe Betriebskosten für die Gasbewegung nicht mehr zu rechtfertigen.A further improvement of the method according to the invention is achieved by the gases, while they are under the artificially generated gravitational field, by bundles of tense Wires or threads with a thickness of less than 3 ram or through Nets or mats made of such wires or threads can flow. For this improved agglomeration and suppression of the suspended particles it does not matter in which direction to the gravitational field the gas flow is chosen; on the other hand, the additional deposition on the wires or threads the better, the larger the gravitational field and the higher the gas flow rate to the wires or threads. If possible, the flow velocity of the gases should not be chosen below 3 m / sec; advantageous but if you choose speeds over 10 m / sec up to 90 m / sec. Even higher gas velocities are economical because they are too high Operating costs for gas movement no longer justifiable.

Eine weitere Steigerung des Reinigungseffektes unter Verringerung des Gaswiderstandes kann durch Verwendung von feineren Drähten oder Fäden von unter 1 mm Stärke erreicht werden. Als praktisch günstigste Stärke ist 0,2 - 0,5 mm 0 anzusehen. Stärken unter 0,2 mm sind mechanisch nicht mehr genügend stabil, um in dem grossen Schwerefeld der rotierenden Behandlungskammern den auftretenden mechanischen Beanspruchungen zu widerstehen. Durch Verwendung von Zwischenlagen aus stabilerem Drahtgeflecht lassen sich aber auch für noch feinere Fäden Lösungen' für die Niederschlagung feinster Partikel finden.A further increase in the cleaning effect while reducing the gas resistance can be achieved by using finer wires or Threads of less than 1 mm thickness can be achieved. The most practical thickness is 0.2-0.5 mm 0. Thicknesses are less than 0.2 mm mechanically no longer stable enough to handle the large gravitational field the rotating treatment chambers to withstand the mechanical stresses that occur. By using intermediate layers However, more stable wire mesh can also be used to create solutions for even finer threads for the deposition of the finest particles Find.

Die zu reinigenden Gase werden durch die in Rotation um die Antriebswelle befindlichen'Behandlungskammern geleitet und nehmen, bedingt durch die vorgesehenen radialen Trennwände,an der Rotation selbst teil, wodurch sie dem erfindungsgemäss verlangten erhöhten Schwerefeld ausgesetzt werden. Die Behandlungskammern werden mit gespanntenThe gases to be cleaned are caused to rotate around the drive shaft located 'treatment chambers and take, due to the provided radial partition walls, to the rotation itself part, whereby they meet the increased gravitational field required according to the invention get abandoned. The treatment chambers are tensioned with

009885/2051 .009885/2051.

Drähten oder Fäden in einer Stärke von unter J mm und/oder mit Netzen oder Matten aus derartigen Drähten oder Fäden versehen. Die Strömung der G-ase durch die Kammern kann erfindungsgemäss in jeder beliebigen Richtung erfolgen, also radial von innen nach aussen , oder umgekehrt oder parallel zur Antriebswelle. Auch kann man die Strömungsrichtung der Gase ein oder mehrere Male ändern.·Wires or threads with a thickness of less than J mm and / or with Provided nets or mats made of such wires or threads. the According to the invention, the gas can flow through the chambers in any take place in any direction, i.e. radially from the inside to the outside, or vice versa or parallel to the drive shaft. You can also do that Change the direction of flow of the gases one or more times.

Ferner erzielt man den gleichen Effekt auch dann, wenn man in den Behandlungskammern um die Antriebswelle herum konzentrische, zylinderförmige Loch- oder Siebplatten anstelle oder auch zusätzlich zu den Drähten, Netzen oder Matten anbringt.In addition, the same effect is achieved if you go to the Treatment chambers concentric, cylindrical around the drive shaft Attaches perforated or sieve plates instead of or in addition to the wires, nets or mats.

Um ein Niederschlagen der eingedüsten Flüssigkeit zu verhindern, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Trennwände der einzelnen Behandlungskammern nicht radial auf den Mittelpunkt der Antriebswelle zu richten, sondern in Drehriehtung gesehen zur Welle hin vorwärts geneigt oder gekrümmt. Es ist weiterhin vorteilhaft, so wenig radiale Trennwände wie möglich vorzusehen, denn das Herausschlagen der grösseren Tröpfchen., wie es bei den bekannten Einsprüh-Ventilatoren oder Desintegratoren bezweckt wird, ist im vorliegenden Fall unerwünscht. Bei den bekannten Vorrichtungen werden nämlieh nur die groben Schwebeteilchen entfernt und nicht die feinen Partikel und Aerosole. Durch die Entfernung der eingesprühten oder im Gas vorhandenen groben Flüssigkeitsteilchen wird die erfindungsgemässe Agglomeration der feinsten mit den groben Teilchen im Schwerefeld aber erschwert. Das Herausschlagen der in das Gas verdüsten Flüssigkeit kann auch dadurch verhindert werden, dass manv die Gase vor Eintritt in die Behandlungskammern in Rotation versetzt, so dass sie eine möglichst gleich hohe oder ähnlich hohe Umfangsgeschwindigkeit haben wie die sich drehenden Behandlungskammern. Diese Rotation der Gase erfolgt durch ein Spiralgehäuse oder durch tangentialen Gaseintritt in das Gehäuse der Vorrichtung.In order to prevent the sprayed liquid from precipitating, it has proven to be advantageous not to direct the partition walls of the individual treatment chambers radially towards the center of the drive shaft, but rather to incline or curve them forward in the direction of rotation towards the shaft. It is also advantageous to provide as few radial partitions as possible, because the knocking out of the larger droplets, as is the case with the known injection fans or disintegrators, is undesirable in the present case. In the known devices, namely only the coarse suspended particles are removed and not the fine particles and aerosols. By removing the coarse liquid particles sprayed in or present in the gas, the agglomeration according to the invention of the finest particles with the coarse particles in the gravitational field is made more difficult. The knocking out of the liquid atomized into the gas can also be prevented by v rotating the gases before entering the treatment chambers so that they have a circumferential speed that is as high or similar as possible to the rotating treatment chambers. This rotation of the gases takes place through a spiral housing or through tangential gas entry into the housing of the device.

00 98"8 5/ 2OS 100 98 "8 5 / 2OS 1

Bei Verwendung von eng gespannten Drähten oder Päden in einer Stärke von unter 3 nim oder dichten Netzen oder Matten aus derartigen Drähten oder Fäden besonders am Eintritt zu den Behandlungskammern genügt es, wenn nur eine einzige Trennwand vorgesehen wird. Die Drähte, Päden, Netze oder Matten verhindern in diesem Fall die sonst auftretende starke Gasturbulenz und erreichen eine gleichförmige Gasströmung in den Kammern. Bei Füllung der gesamten Behandlungskammern mit derartigen eng gespannten Drähten oder Päden sowie bei Verwendung von dichten Netzen oder Matten kann auf die Verwendung von radialen Trennwänden ganz verzichtet werden. Der Reibungswiderstand der Gase an den Drähten sorgt in diesem Falle dafür, dass die Gase an der Rotation der Kammer teilnehmen. Zur Unterstützung der Rotation der Gase kann man am Gasein- und/oder -austritt oder in der Mitte der Behandlungskammern Mitnahmeschaufeln vorsehen. Diese stellen nichts weiteres dar, als verkürzte Trennwände.When using tightly tensioned wires or threads of one thickness of under 3 nim or dense nets or mats of such wires or threads, especially at the entrance to the treatment chambers, it is sufficient if only a single partition is provided. The wires Pads, nets or mats prevent the otherwise occurring in this case strong gas turbulence and achieve a uniform gas flow in the chambers. When filling the entire treatment chambers with such tightly tensioned wires or threads as well as when using dense nets or mats can rely on the use of radial partitions can be dispensed with entirely. In this case, the frictional resistance of the gases on the wires ensures that the gases continue to rotate attend the Chamber. To support the rotation of the gases one can Provide driving shovels at the gas inlet and / or outlet or in the middle of the treatment chambers. These represent nothing more than shortened partitions.

Bei den erfindungsgemässen Behandlungskammern ohne radiale Trennwände, nur mit eng gespannten Drähten oder Päden und/oder dichten Netzen oder Matten,hat es sich gezeigt, dass bei gleich grossem Schwerefeld und sonst gleichen Bedingungen eine Gasführung radial von aussen nach innen eine etwas bessere Abscheidung ergibt als eine umgekehrte Gasführung oder eine Gasführung parallel zur Antriebswelle, sofern die radiale Gasgeschwindigkeit unter 20 m/sec beträgt. Bei höheren Gasgeschwindigkeiten hat dagegen eine Gasführung radial von innen nach aussen eine bessere Abscheidung ergeben.In the treatment chambers according to the invention without radial partition walls, only with tightly stretched wires or threads and / or dense nets or Mats, it has been shown that with the same gravitational field and otherwise the same conditions, gas routing radially from the outside to the inside results in somewhat better separation than gas routing in the opposite direction or a gas guide parallel to the drive shaft, provided the radial gas velocity is below 20 m / sec. At higher gas velocities on the other hand, gas routing radially from the inside to the outside resulted in better separation.

Es ist natürlich auch möglich, die Gasrichtung im Schwerefeld durch Einbau von, radialen Zwischenwänden ein oder mehrere Male zu ändern. Durch eine solche Massnahme lässt sich die Verweilzeit der Gase in den Behandlungskammern vergrössern, ohne dass man gezwungen ist, den Durchmesser der Vorrichtung zu vergrössern. In ähnlicher Weise kann man durch beidseitigen zentralen Gaseintritt oder bei umgekehrter Gasströmung durch beidseitigen zentralen Austritt die Leistung einer Vorrichtung mit gegebenem Aussendurchmesser vergrössern.It is of course also possible to use the gas direction in the gravitational field Installation of radial partition walls to change one or more times. Such a measure can reduce the residence time of the gases in enlarge the treatment chambers without being forced to use the To enlarge the diameter of the device. Similarly, can one through central gas inlet on both sides or with reverse gas flow through central outlet on both sides the power of a Enlarge the device with the given outside diameter.

009885/2051009885/2051

Das Verfahren kann auch mit gleich grossem Erfolg für die Absorption von Gasbestandteilen Verwendung finden. Die zur Anwendung kommende Absorptionsflüssigkeit oder gegebenenfalls das Wasser ist in das zu behandelnde Gas einzudüsen. Eine zusätzlicheEindüsung in den Behandlungskammern kann ebenfalls vorgesehen werden. In den Behandlungskammern findet dann eine schnelle Absorption unter gleichzeitiger Niederschlagung der verdüsten Flüssigkeit oder des eventuell vorhandenen Nebels statt. Insbesondere lassen sich nach dem erfink dungsgemässen Verfahren Gasbestandteile in geringsten Konzentrationen noch weitgehend herauswaschen.The method can also be used with equal success for the absorption of gas components. The one to be used Absorption liquid or, if necessary, the water is to be injected into the gas to be treated. An additional injection into the Treatment chambers can also be provided. In the treatment chambers there is then a rapid absorption with simultaneous Precipitation of the atomized liquid or any mist that may be present takes place. In particular, after the process according to the gas constituents in the lowest concentrations still largely washed out.

Zur näheren Erläuterung seien nachstehend einige Beispiele für die Ausführung des Verfahrens und der Vorrichtung gegeben, wobei der umfang der Erfindung in keiner Weise hierdurch beschränkt werden soll. Die Zeichnungen stellen dar:For a more detailed explanation, some examples are given below for the Execution of the method and the device given, the scope of the invention being in no way limited thereby target. The drawings show:

Figur 1 einen schematischen Schnitt durch eine Vorrichtung nach der ErfindungFigure 1 is a schematic section through a device according to the invention

Figur 2 einen schematischen Schnitt durch eine andere Ausführungsform des Erfindungs- V gedankens .2 shows a schematic section through another embodiment of the Inventions V thought.

Figur 5 einen Schnitt durch die mit Matten undFigure 5 shows a section through the with mats and

Mitnahmeschaufeinversehene Behandlungs- : ..-.'V. kammerTake-away ticket provided for treatment : ..-. 'V. chamber

Figur 4 einen schematisehen Schnitt durch eine Vor- - richtung mit horizontaler Welle und mitFigure 4 is a schematic section through a front - direction with horizontal wave and with

Siebplatten versehene BehandlungskammernTreatment chambers provided with sieve plates

Figur 5 eine Draufsicht auf die Behandlungskammern ' mit zur Welle paralleler GasströmungFigure 5 is a plan view of the treatment chambers' with gas flow parallel to the shaft

Figur 6 einen Schnitt durch die in Figur 5 dargestellte Vorrichtung FIG. 6 shows a section through the device shown in FIG

009885/2051009885/2051

Figur 7 einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung mit an den Behandlungskammern , aussen angebrachten VentilatorflügelnFIG. 7 shows a section through the device according to the invention with the treatment chambers, externally mounted fan blades

Figur S einen Schnitt durch eine Vorrichtung mitFigure S is a section through a device with

Zwischenwänden zur Änderung der Strömungsrichtung der GasePartitions to change the direction of flow of the gases

Figur 9 einen Schnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung mit doppeltem zentralen Gasaustritt FIG. 9 shows a section through the device according to the invention with a double central gas outlet

Figur 10 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit zur Welle paralleler GasrichtungFIG. 10 shows a plan view of a further embodiment of the device according to the invention gas direction parallel to the wave

In Figur 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung im Schnitt dargestellt. Mit der vertikal gelagerten Antriebswelle 1 sind die Behandlungskammern 2 fest verbunden und werden . durch einen Antriebsmotor in Rotation versetzt. Die Behandlungskamraern werden durch zwei scheibenartige Begrenzungen j und die Trennwände 4 gebildet. Sie sind mit Drähten oder Fäden in einer Stärke von unter 3 mm oder mit Netzen oder Matten aus derartigen Drähten oder Fäden 18 versehen. Auf der Seite des zentralen Gaseintritts 6 weist die scheibenartige Begrenzung ein gleich grosses zentrales Loch auf, so dass die Gase in die einzelnen Behandlungskammern zentral eintreten können. Die Vorrichtung ist durch ein spiral- oder kreisförmiges Gehäuse 7 umgeben. Letzteres hat am äusseren Umfang einen Gasaustritt 8 und ist gegen die Welle 1 durch eine Stopfbuchse 11 abgedichtet.In Figure 1 is an embodiment of the device according to the invention shown in section. With the vertically mounted drive shaft 1, the treatment chambers 2 are firmly connected and are. set in rotation by a drive motor. The treatment cameras are defined by two disk-like boundaries j and the Partition walls 4 are formed. They are in one with wires or threads Thickness of less than 3 mm or provided with nets or mats made of such wires or threads 18. On the side of the central gas inlet 6, the disk-like delimitation has a central hole of the same size, so that the gases can enter the individual treatment chambers centrally. The device is through a Surrounding spiral or circular housing 7. The latter has a gas outlet 8 on the outer circumference and is against the shaft 1 sealed by a stuffing box 11.

Durch die Trennwände "4 bedingt, nehmen die Gase an der schnellen Rotation der Behandlungskammern teil und werden einer Zentrifugalkraft unterworfen. Sie durchstreichen die Behandlungskammern inDue to the partitions "4, the gases take on the rapid Rotation of the treatment chambers part and are subjected to a centrifugal force. You cross out the treatment chambers in

009885/20 51009 885/20 51

19342231934223

- 8 - -V- : ■ ■■■■■■.. ■ ■.- 8 - -V-: ■ ■■■■■■ .. ■ ■.

radialer Richtung von innen nach aussen in gleicher Richtung des Schwerefeldes und verlassen die Kammern an ihrem äusseren Umfang. In die zu reinigenden Gase wird durch die Düsen IO zusätzlich Flüssigkeit eingedüst. Unter der Wirkung des Schwerefeldes tritt eine Agglomeration der Staub- und Nebelpartikel in den Behandlungskammern ein, die maßgeblich durch das Vorhandensein der Drähte und Fäden intensiviert wird. Die abgeschiedene Flüssigkeit mit eventuellen festen Bestandteilen wird im Gehäuse 7 abgeschieden und ψ durch den Flüssigkeitsablauf 20 aus der Vorrichtung abgeführt.radial direction from the inside to the outside in the same direction of the gravitational field and leave the chambers at their outer circumference. Additional liquid is injected into the gases to be cleaned through the nozzles IO. Under the effect of the gravitational field, an agglomeration of the dust and mist particles occurs in the treatment chambers, which is intensified significantly by the presence of the wires and threads. The separated liquid with possible solid particles is deposited in the housing 7 and ψ discharged through the liquid outlet 20 from the apparatus.

Eine ähnliche Ausführung des erfindungsgemässen Verfahrens ist in Figur 4 dargestellt. In diesem Falle ist die Antriebswelle horizontal gelagert, und die, Behandlungskammern 2 sind mit konzentrisch angebrachten zylindrischen Loch- oder Siebplatten 5 versehen.A similar embodiment of the method according to the invention is shown in Figure 4 shown. In this case the drive shaft is supported horizontally and the treatment chambers 2 are concentric with attached cylindrical perforated or sieve plates 5 provided.

Figur 2 stellt eine andere Ausführungsform dar. Um eine senkrecht gelagerte Antriebswelle 1 sind leere Behandlungskammern 2 zentral angeordnet. Diese Kammern werden wiederum durch scheibenartige Begrenzungen 5 sowie die Trennwände 4 gebildet. Die Flüssigkeit wird den Gasen durch die Düsen 10 vor Eintritt in die Vorrichtung sowie durch weitere in den Behandlungskammern 2 eingebaute und sich mitdrehende Düsen 14 zugeführt. Die Flüssigkeitsversorgung der Düsen wird durch die Welle vorgenommen. Eine Abdichtung des Gehäuses 7 zur Welle hin erfolgt durch die Stopfbüchse 11. Die Gase treten wiederum . durch den Gaseintritt 6 zentral in die Behandlungskammern 2 ein, durchstreichen diese mit einer Geschwindigkeit von unter J> m/sec radial von innen nach aussen und verlassen in gereinigtem Zustand das Gehäuse durch den Gasaustrittsstutzen 8. Die abgeschiedene Flüssigkeit sammelt sich im Gehäuse und wird durch den FJLUssigkeitsablauf 20 der Vorrichtung entnommen.FIG. 2 shows another embodiment. Empty treatment chambers 2 are arranged centrally around a vertically mounted drive shaft 1. These chambers are in turn formed by disk-like boundaries 5 and the partition walls 4. The liquid is fed to the gases through the nozzles 10 before it enters the device and through further nozzles 14 built into the treatment chambers 2 and rotating at the same time. The fluid is supplied to the nozzles through the shaft. The housing 7 is sealed off from the shaft by the stuffing box 11. The gases enter again. through the gas inlet 6 centrally into the treatment chambers 2, sweep them through radially from the inside to the outside at a speed of less than J> m / sec and leave the housing through the gas outlet port 8 in a cleaned state. The separated liquid collects in the housing and is passed through taken from the liquid drain 20 of the device.

Um den erfindungsgemässen Reinigungseffekt bei leeren Behandlungskammern in diesem Falle zu erreichen, ist es erforderlich, dass eine langsame Gasströmung von innen nach aussen vorgenommen wird. Diese langsame Gasströmung lässt sich nun ohne Turbulenz in den Behand-About the cleaning effect according to the invention with empty treatment chambers in this case, it is necessary to have a slow gas flow is made from the inside to the outside. These slow gas flow can now be reached without turbulence in the

009885/2051009885/2051

lungskammern nur dadurch erreichen, dass man aussen um die Behandlungskammern 2 herum Loch- oder Siebplatten 5, die die Form eines Zylinders haben, anbringt. Ohne diese erfindungsgemässe Vorrichtung würde der Effekt der turbulenzfreien, langsamen Strömung in den Behandlungskammern sich nicht erreichen lassen. Statt der Loch- oder Siebplatten kann man auch einige Lagen engen Drahtgeflechtes oder mehrere Lagen eng gespannter Drähte oder Fäden beliebiger Stärke sowie auch Gitter mit geringerem freien Durchgangsquerschnitt für die Gase anbringen. Durch den äusseren Verschluss der Behandlungskammern hat die Vorrichtung keine oder nur eine ganz geringe gasfördernde Wirkung mehr, so dass die erfindungsgemässe langsame Gasströmung ohne allzu grosse Turbulenz der Gase in den Kammern selbst sich durchführen lässt.Treatment chambers can only be achieved by placing perforated or sieve plates 5 around the outside of the treatment chambers 2, which have the shape of a Cylinder attaches. Without this device according to the invention, the effect of the turbulence-free, slow flow would be cannot be reached in the treatment chambers. Instead of the Perforated or sieve plates can also be a few layers of tight wire mesh or several layers of tightly stretched wires or threads of any desired Attach the thickness as well as the grille with a smaller free passage cross-section for the gases. Due to the external closure of the treatment chambers, the device no longer has any or only a very slight gas-promoting effect, so that the slow gas flow without excessive gas turbulence can be carried out in the chambers themselves.

In Figur J5 ist eine weitere Ausführungsform des Verfahrens dargestellt. Mit der horizontal gelagerten Welle 1 ist die sich drehende Behandlungskammer 2 fest verbunden. Dieser Kammer fehlen vollständig die radialen Trennwände 4". Sie wird also nur durch die beiden seitlichen scheibenartigen Begrenzungen gebildet und ist ganz mit Fäden oder Drähten unter 3 mm Stärke oder Netzen oder Matten 18 mit derartigen- Drähten oder Fäden gefüllt. Die Gase treten durch den zentralen Gaseintritt 6 in die Behandlungskammer 2 ein, durchstreichen diese wiederum radial von innen nach aussen und verlassen die Vorrichtung durch den Gasaustritt 8. Die abgeschiedene Flüssigkeit sammelt sich im Gehäuse 7 und wird durch den Flüssigkeitsablauf 20 der Vorrichtung entnommen.Another embodiment of the method is shown in FIG. J5. The rotating treatment chamber 2 is firmly connected to the horizontally mounted shaft 1. This chamber is completely absent the radial partitions 4 ". So it is only through the two lateral disc-like boundaries and is formed entirely with threads or wires less than 3 mm thick or nets or mats 18 filled with such wires or threads. The gases pass through the central gas inlet 6 in the treatment chamber 2, strike through this in turn radially from the inside to the outside and leave the device through the gas outlet 8. The separated liquid collects in the housing 7 and is removed from the device through the liquid drain 20.

Bei eng gepackten Fäden und Drähten 18 können erfindungsgemäss die üblichen Trennwände 4 in Fortfall gelangen. Durch die Reibung zwiachen den eng gepackten Drähten oder Fäden wird das Gas auch ohne die Trennwände in Rotation versetzt und damit dem erfindungsgemäss erforderlichen Schwerefeld unterworfen.In the case of tightly packed threads and wires 18, according to the invention, the usual partitions 4 get in elimination. Split by the friction the tightly packed wires or threads, the gas is set in rotation even without the partition walls and thus according to the invention required gravitational field.

Zur Unterstützung der Rotation der Gase kann man am inneren Eintritt in die Behandlungskammern und/oder am Austritt aus den Kammern Mit-To support the rotation of the gases one can use the inner inlet into the treatment chambers and / or at the exit from the chambers with

00.9 8 8-6/20 6-100.9 8 8-6 / 20 6-1

nahmeschaufeln 12 vorsehen. Es hat sich gezeigt, dass Mitnahme schaufeln am Austritt der Behandlungskammern 2 eine bessere Wirkung haben als am Eintritt. Es ist ohne weiteres auch möglich, derartige Mitnahmeschaufeln in der Mitte der Behandlungskammern anzubringen.provide take-off shovels 12. It has been shown that shovels entrainment at the exit of the treatment chambers 2 have a better effect than at entry. It is also easily possible to attach such driving scoops in the middle of the treatment chambers.

In Figur 5 und 6 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Gedankens dargestellt. Um eine horizontal gelagerte Welle 1 werden die Behandlungskammern 2 zentral angeordnet. Sie werden begrenzt durch die in diesem Falle zylinderförmigen Begrenzungen 5, und zwar von einem Zylinder mit kleinerem Durchmesser, der auf beiden Stirnseiten durch radiale Begrenzungen 19 für den Gasdurchgang In Figures 5 and 6 is a further embodiment of the invention Depicted in thought. The treatment chambers 2 are arranged centrally around a horizontally mounted shaft 1. You are limited by the in this case cylindrical boundaries 5, namely by a cylinder with a smaller diameter, which is on both end faces by radial boundaries 19 for the gas passage

verschlossen ist, einen auf den Stirnseiten offenen grossen Zylinder und.den radialen Trennwänden 4. Die sich drehenden Behandlungskammern werden aussen durch ein zylindrisches Gehäuse 7 abgeschlossen, das in der Länge der Behandlungskammern einen etwas grösseren Durchmesser aufweist als das übrige Gehäuse.is closed, a large cylinder open on the front sides und.den radial partition walls 4. The rotating treatment chambers are closed on the outside by a cylindrical housing 7, that has a slightly larger diameter in the length of the treatment chambers than the rest of the housing.

Die zu reinigenden Gase treten durch den Gaseintritt tangential in das Gehäuse 7 ein und durchstreichen die leeren Behandlungskammern in paralleler Richtung zur Welle. Sie nehmen an der schnellen Rotation der Behandlungskammern teil und werden damit dem erfindungsgemässen starken Schwerefeld unterworfen. Beim Durchgang durch dieThe gases to be cleaned enter tangentially through the gas inlet the housing 7 and cross out the empty treatment chambers in a direction parallel to the shaft. They take part in the fast rotation the treatment chambers part and are thus the inventive subject to strong gravity. When passing through the

Behandlungskammern werden sie zusätzlich mit einer Flüssigkeit durch die sich mitdrehenden Düsen l4 besprüht. Die Flüssigkeit tritt durch die hohle Welle 1 ein und gelangt zu den sich mitdrehenden DUsen 14. In diesen Behandlungskammern erfolgt im Schwerefeld die Agglomeration der feinsten Nebel- oder Staubpartikel zu grösseren Tropfen, die anschliessend sich abscheiden oder in einem nachgeschalteten einfachen Tropfenfänger bekannter Bauart vom Gas getrennt werden können. Durch Schlitze oder Löcher im äusseren ,Zylinder 3 der Behandlungskammern gelangt die abgeschiedene Flüssigkeit in das umgebende Gehäuse 7, aus dem sie durch den Flüssigkeitsablauf 20 abgezogen wird. . They are also treated with a liquid in treatment chambers sprayed by the rotating nozzles l4. The liquid enters through the hollow shaft 1 and arrives at the rotating nozzles 14. In these treatment chambers the agglomeration of the finest mist or dust particles takes place in the gravitational field larger drops, which then separate out or in one downstream simple drip catcher of known design from the gas can be separated. The separated liquid passes through slots or holes in the outer cylinder 3 of the treatment chambers into the surrounding housing 7, from which it is drawn off through the liquid drain 20. .

009885/2051009885/2051

-IL--IL-

Die mit hoher Rotation aus den Behandlungskammern 2 austretenden Gase gelangen auf feststehende Leitbleche 17, die die Form von Ventilätorflügeln haben und damit die Gasförderung durch die Apparatur bewirken. Es ist also kein weiterer Ventilator für die Gasförderung vorzusehen. Bei hoher Umdrehungszahl der Behandlungskammern und richtiger Stellung der Leitbleche 17 lässt sich ein genügend grosser Unterdruck am Gaseintrittsstutzen 6 erzielen, der eine selbständige Ansaugung der Gase gestattet. Unter Ausnutzung der noch verbleibenden Rotation der Gase verlassen diese die Vorrichtung durch den tangential angebrachten Gasaustrittsstutzen 8. Die Abdichtung der sich drehenden Welle mit der Apparatur erfolgt durch die beiden Stopfbüchsen 11.The exiting from the treatment chambers 2 with high rotation Gases reach fixed baffles 17, which have the shape of Have ventilator blades and thus the gas delivery through the apparatus cause. So it is not another fan for gas extraction to be provided. At high speeds of the treatment chambers and correct position of the guide plates 17 can be a sufficient achieve large negative pressure at the gas inlet nozzle 6, the an independent suction of the gases is permitted. Taking advantage the still remaining rotation of the gases leave the device through the tangentially attached gas outlet nozzle 8. The rotating shaft is sealed with the apparatus through the two stuffing boxes 11.

In Figur 6, die einen vertikalen Schnitt dieser Vorrichtung dar-' stellt,, sind die Unterteilung der Behandlungskammern 2 durch die Trennwände 4 und der.tangentiale Gaseintritt 6 sowie der Gasaustritt 8 zu ersehen.In Figure 6, which is a vertical section of this device represents ,, are the subdivision of the treatment chambers 2 by the Partition walls 4 and the tangential gas inlet 6 and the gas outlet 8 to be seen.

In Figur 10 ist die gleiche Vorrichtung in einer weiteren Abwandlung zu erkennen. Auch hier wird die Behandlungskammer 2 durch zwei zylindrische Begrenzungen j5 gegeben. Sie wird durch die Welle 1 in Rotation.versetzt. Am Eintritt wie auch am Austritt der Kammern sind scheibenartige Begrenzungen zu erkennen. Diese sollen verhindern, dass das Gas am äusseren Umfang die Apparatur unbehandelt durchstreicht. Der Eintritt der Gase erfolgt wiederum durch eiTien tangential angeordneten Gaseintritt 6. Die Gase werden dann durch feststehende Düsen 10 mit Flüssigkeit besprüht und durchstreichen in paralleler Richtung zur Antriebswelle die Behandlungskammer 2...In diesem Falle weist sie keine Trennwände für die Mitnahme der Gase auf, sondern ist mit dichten Netzen oder Matten aus Fäden oder Drähten unter 3 nun Stärke 18 versehen. Die Reibung zwischen den eng liegenden Fäden oder Drähten der Netze oder Matten verursacht die Mitnahme der Gase, so dass diese an der Rotation teilnehmen und dem erfindungsgemässen starken Schwerefeld unterworden werden. Die Flüssigkeit verlässt die Behandlungskammern 2In Figure 10, the same device is in a further modification to recognize. Here, too, the treatment chamber 2 is given by two cylindrical delimitations j5. She is through the Shaft 1 set in rotation. At the entry as well as at the exit disk-like boundaries can be seen in the chambers. These are intended to prevent the gas on the outer circumference of the apparatus crossed out untreated. The gases enter again through a tangentially arranged gas inlet 6. The gases are then sprayed with liquid through fixed nozzles 10 and stroked through in a direction parallel to the drive shaft, the treatment chamber 2 ... In this case, it has no partition walls for entrainment the gases, but is made up of dense nets or mats Add threads or wires under 3 to size 18. The friction between The tightly fitting threads or wires of the nets or mats cause the gases to be entrained, causing them to rotate participate and subject to the strong gravity field according to the invention will. The liquid leaves the treatment chambers 2

009885/2051009885/2051

durch Schlitze in der äusseren zylindrischen Begrenzung j5 und wird dem Gehäuse 7 durch den Flüssigkeitsablauf 20 entnommen. Um einen Gasdurchgang zwischen der sich drehenden Behandlungskammer und dem Gehäuse zu vermeiden, sind am Austritt auf der Stirnseite der Behandlungskammer 2 kurze Ventilatorflügel 16 angebracht, die zur Folge haben, dass umgekehrt zur Gasrichtung ein geringer Strom von gereinigtem Gas zwischen dem Gehäuse 7 und der sich drehenden Behandlungskammer 2 strömt und damit verhindert, dass ungereinigte Gase die Befc handlungskammer umgehen können.through slots in the outer cylindrical boundary j5 and becomes taken from the housing 7 through the liquid drain 20. To provide a gas passage between the rotating treatment chamber and the Housing to be avoided are at the exit on the front side of the treatment chamber 2 short fan blades 16 attached, which have the consequence that, reversed to the gas direction, a small flow of purified Gas flows between the housing 7 and the rotating treatment chamber 2 and thus prevents uncleaned gases from the Befc be able to circumvent the chamber of commerce.

In Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform des Verfahrens dargestellt, Wiederum werden durch die Antriebswelle 1 die zentral angeordneten Behandlungskammern 2 durch einen Motor angetrieben. Die Gase treten in den zentralen Gaseintritt 6 tangential ein, so dass sie bereits in der gleichen Richtung rotieren wie die Behandlungskammern selbst. Die Trennwände 4 wie auch kurze Mitnahmeschaufein 12 sorgen dafür, dass die Gase die Rotation der Behandlungskammern mitmachen. Sie durchstreichen die Behandlungskammern radial von innen nach aussen und treffen unter der Wirkung eines starken Schwerefeldes auf die erfindungsgemäss in den Kammern angebrachten Faden oder Drähte 18. Die Behandlungskammern drehen sich in einem Spiralgehäuse und haben ' an ihrem äusseren Umfang kurze Ventilatorflügel 16; Durch diese Flügel wird erreicht, dass eine selbsttätige Ansaugung der zu reinigenden Gase unter Überwindung des Gaswiderstandes, der beim Durchstreichen der Gase durch die mit Fäden oder Drähten gefüllten Behandlungskammern verursacht wird, erfolgt. Die Gase verlassen das spiralförmige Gehäuse 7 durch den Austrittsstutzen 8.A further embodiment of the method is shown in FIG. 7. Again, the centrally arranged treatment chambers 2 are driven by a motor through the drive shaft 1. The gases enter the central gas inlet 6 tangentially so that they already rotate in the same direction as the treatment chambers themselves. The partition walls 4 as well as short take-away vanes 12 ensure that the gases join in the rotation of the treatment chambers. They strike through the treatment chambers radially from the inside to the outside and make under the action of a strong gravitational field of the present invention 18 in the chambers attached thread or wires Treatment chambers rotate in a spiral housing and have 'at its outer periphery short fan blades 16; This wing ensures that the gases to be cleaned are automatically sucked in, overcoming the gas resistance that is caused when the gases are passed through the treatment chambers filled with threads or wires. The gases leave the spiral housing 7 through the outlet connection 8.

In Figur 8 ist eine Vorrichtung dargestellt, bei der durch radiale Zwischenwände 19 eine mehrmalige Umkehrung der Strömungsrichtung der Gase durch die Behandlungskammern erreicht wird. Die Gase treten durch den Gaseintritt 6, der in diesem Falle als Krümmer ausgebildet ist, zentral in die Vorrichtung ein. Sie besteht aus einer senkrecht gelagerten Welle 1, mit der die Behandlungskammern 2 fest verbunden sind. Im ersten Teil der Behandlungskammern 2 gelangen die Gase radial von innen nach aussen durch mit Fäden oder Drähten 18 gefüllte Kam-In Figure 8, a device is shown in which by radial Partition walls 19 a multiple reversal of the direction of flow of the gases through the treatment chambers is achieved. The gases kick through the gas inlet 6, which is designed as a bend in this case, centrally into the device. It consists of a vertical mounted shaft 1, with which the treatment chambers 2 are firmly connected. The gases reach the first part of the treatment chambers 2 radially from the inside to the outside through chambers filled with threads or wires 18

009885/2051009885/2051

mern, werden dann umgelenkt und strömen im zweiten Teil der Behandlungskammern radial von aussen nach innen durch eine leere Kammer, die mit einer Loch- oder Siebplatte 5 versehen ist, die für eine nochmalige Verdüsung der bereits abgeschiedenen Flüssigkeit sorgt. Im dritten Teil der Behandlungskammern strömen dann die Gase parallel zur Welle.mern, are then diverted and flow in the second part of the treatment chambers radially from the outside to the inside through an empty chamber, which is provided with a perforated or sieve plate 5, which for a repeated atomization of the liquid that has already separated out. The gases then flow in parallel in the third part of the treatment chambers to the wave.

Pur die Vorrichtung zur Behandlung von grossen Gasmengen dient die in Figur 9 schematisch dargestellte Apparatur. Die Behandlungskammer 2 wird durch die Antriebswelle 1 in Rotation versetzt. Die zu reinigenden Gase treten durch den Gaseintritt 6 in das Gehäuse 7 ein. Sie werden durch die Düsen 10 zusätzlich mit Flüssigkeit besprüht und gelangen in die Behandlungskammer, die in diesem Falle durch zwei scheibenartige Begrenzungen 3 und eine zylindrische Siebplatte 5 gebildet wird. Eng gespannte Fäden oder Drähte und/oder ein dichtes Netz oder gestrickte Matten 18 aus diesen Fäden oder Drähten befinden sich in den Behandlungskammern 2 und sorgen für die Mitnahme der Gase. Während die Gase in der Behandlungskammer um die Welle rotieren und somit, einem grossen Schwerefeld ausgesetzt werden, durchstreichen sie diese Kammern radial von aussen nach innen und werden zentral durch auf beiden Seiten angebrachte Gasaustritie 8 in gereinigtem Zustand aus der Apparatur herausgeführt. Die im Gehäuse 7 abgeschiedene Flüssigkeit oder der Schlamm wird durch den Flüssigkeitsablauf 20 entnommen. Die gleiche Vorrichtung kann auch für die umgekehrte Gasführung Verwendung finden.Purely the device for the treatment of large amounts of gas is used Apparatus shown schematically in FIG. The treatment chamber 2 is set in rotation by the drive shaft 1. The too Purifying gases enter the housing 7 through the gas inlet 6. They are additionally sprayed with liquid through the nozzles 10 and get into the treatment chamber, which in this case by two disk-like delimitations 3 and a cylindrical sieve plate 5 is formed. Tightly tensioned threads or wires and / or a dense network or knitted mats 18 from these threads or Wires are located in the treatment chambers 2 and ensure that the gases are entrained. While the gases in the treatment chamber Rotate around the shaft and are therefore exposed to a large gravitational field, they pass through these chambers radially from the outside inwards and are led out of the apparatus in a cleaned state centrally through a gas outlet 8 attached on both sides. The liquid or sludge separated in the housing 7 is removed through the liquid drain 20. The same device can also be used for the reverse gas flow.

009885/2051009885/2051

Claims (17)

PatentansprücheClaims fl·)/ Verfahren zur Agglomeration und Niederschlagung von Schwebestoffen aus Gasen und Dämpfen und/oder zur Absorption von Gasbestandteilen auf nassem Wege gemäss Patent Nr fl ·) / Process for agglomeration and precipitation of suspended matter from gases and vapors and / or for the absorption of gas components on the wet route according to patent no (Patentanmeldung P 19 26 651.4), dadurch gekennzeichnet, dass man die zu behandelnden Gase einer Zentrifugalbeschleunigung aussetzt und die Gase hierbei in gleicher Richtung oder in einem beliebigen Winkel zur Richtung dieses Schwerefeldes durch ein Bündel von Drähten oder Fäden in einer Stärke von unter 3 mm und/oder durch Netze oder Matten aus derartigen Drähten oder Fäden strömen lässt.(Patent application P 19 26 651.4), characterized in that the gases to be treated are exposed to centrifugal acceleration and the gases here in the same direction or in any angle to the direction of this gravitational field by a bundle of wires or threads less than 3 mm thick and / or by nets or mats made of such wires or Letting threads flow. 2.) Verfahren zur Agglomeration und Niederschlagung von Schwebestoffen aus Gasen und Dämpfen und/oder zur Absorption von Gasbestandteilen auf nassem Wege gemäss Patent Nr. .............2.) Process for agglomeration and precipitation of suspended matter from gases and vapors and / or for the absorption of gas components by wet means according to patent no. ............. (Patentanmeldung P 19 26 651.4), dadurch gekennzeichnet, dass man die zu behandelnden Gase radial von innen nach aussen durch um eine Welle sich drehende leere Behandlungskammern leitet, die radiale Trennwände aufweisen und die am äusseren Umfang durch eine zylindrische, gelochte Platte oder einige Lagen engen Drahtgeflechts oder mehrere Lagen eng gespannter Drähte oder Fäden beliebiger Stärke mit geringem freien Durchgangsquerschnitt verschlossen sind, durch deren Löcher oder Schlitze die Gase die Behandlungskammern"verlassen, und dass die Gase die leeren Behandlungskammern mit einer niedrigen radialen Geschwindigkeit von unter 5,0 m/sec, vorteilhafterweise zwischen 0,5 und. 5,0 m/sec, unter gleichzeitiger Flüssigkeitseindüsung vor Eintritt der Gase in die Behandlungskammern und/oder Flüssigkeitseindüsung durch in den Behandlungskammern untergebrachte und sich mitdrehende SprühdÜsen durchstreichen.(Patent application P 19 26 651.4), characterized in that the gases to be treated are passed through radially from the inside to the outside empty treatment chambers which rotate around a shaft and which have radial partition walls and which are located on the outer circumference by a cylindrical, perforated plate or a few layers of tight wire mesh or several layers of tightly stretched wires or threads of any thickness with a small free passage cross-section are closed, through whose holes or slots the gases leave the treatment chambers ", and that the gases the empty treatment chambers at a low radial speed of less than 5.0 m / sec, advantageously between 0.5 and. 5.0 m / sec, with simultaneous liquid injection before the gases enter the treatment chambers and / or liquid injection Stroke through spray nozzles that are housed in the treatment chambers and rotate with them. 009885/2051009885/2051 3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man' die zu behandelnden Gase radial von innen nach aussen oder in umgekehrter Richtung durch um eine Welle sich drehende Behandlungskammern leitet, die eine oder mehrere radiale Trennwände aufweisen, wodurch die Gase an der Drehbewegung der Behandlungskammern teilnehmen und somit einer Zentrifugalbewegung ausgesetzt werden, und dass man die Behandlungskammern, die von den Gasen durchstrichen werden, mit Bündeln von Drähten oder Fäden unter 3 mm Stärke und/oder mit Netzen oder Matten aus derartigen Drähten oder Fäden versieht.3.) The method according to claim 1, characterized in that one 'the gases to be treated radially from the inside to the outside or vice versa Direction passes through treatment chambers rotating around a shaft, which have one or more radial partition walls, whereby the gases participate in the rotary movement of the treatment chambers and are thus subjected to a centrifugal movement and that the treatment chambers, through which the gases are traversed, are covered with bundles of wires or threads less than 3 mm thick and / or provided with nets or mats made of such wires or threads. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 und J5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation der Behändlungskammer durch Bündel von eng gespannten Drähten oder Fäden unter 5 mm Stärke und/oder dichten Netzen oder Matten aus derartigen Drähten oder Fäden infolge des Reibungswiderstandes auf die zu reinigenden Gase übertragen wird und diese somit einer Zentrifugalbeschleunigung beim Durchstreichen der Kammern radial von innen nach aussen oder in umgekehrter Richtung unterworfen werden.4.) The method according to claim 1 and J5, characterized in that the rotation of the handling chamber through bundles of tightly stretched Wires or threads less than 5 mm thick and / or dense nets or mats made of such wires or threads as a result of the Frictional resistance is transferred to the gases to be cleaned and thus a centrifugal acceleration when sweeping through of the chambers are subjected radially from the inside to the outside or in the opposite direction. 5.) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation der Gase.in den Behandlungskammern durch Mitnahmeschaufeln am Gasein- und/oder -austritt der Behandlungskammern unterstützt wird.5.) The method according to claim 4, characterized in that the rotation of the gases in the treatment chambers by means of driving shovels is supported at the gas inlet and / or outlet of the treatment chambers. 6.) Verfahren nach Anspruch 1 und 3-5* dadurch gekennzeichnet, dass man in den rotierenden Behandlungskammern mehrere zylinderförmige Loch- oder Siebplatten konzentrisch anbringt.6.) Method according to claim 1 and 3-5 * characterized in that that there are several cylindrical ones in the rotating treatment chambers Attaches perforated or sieve plates concentrically. 7.) Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Trennwände der Behandlungskammern nicht radial zur Mitte der Antriebswelle verlaufen,'sondern in Drehrichtung zur Welle hin vorwärts geneigt oder gekrümmt sind.7.) The method according to claim 1-6, characterized in that the radial partition walls of the treatment chambers do not run radially to the center of the drive shaft, but in the direction of rotation Are inclined or curved forward towards the shaft. 009885/2051009885/2051 8.) Verfahren nach Anspruch 1-7* dadurch gekennzeichnet, dass man die zu behandelnden Gase parallel zu der sich drehenden Antriebswelle durch die Behandlungskammern führt.8.) Process according to claims 1-7 * characterized in that one guides the gases to be treated through the treatment chambers parallel to the rotating drive shaft. 9.) Verfahren nach Anspruch 1 und 3-8, dadurch gekennzeichnet, dass man die zu behandelnden Gase durch um eine Welle sich drehende Behandlungskammern leitet, die mit Zwischenwänden versehen sind, so dass die Strömungsrichtung der Gase in bezug auf Richtung des Schwerefeldes in den Kammern ein oder mehrere Male geändert wird.9.) Method according to claim 1 and 3-8, characterized in that the gases to be treated are passed through treatment chambers which rotate around a shaft and are provided with partition walls, so that the direction of flow of the gases is changed one or more times in relation to the direction of the gravitational field in the chambers. 10.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mit radialen, geradlinigen oder in Drehrichtung zur Welle hin vorwärts geneigten oder gekrümmten Trennwänden (4) versehenen Behandlungskammern (2) um eine durch Motor angetriebene, horizontal oder vertikal gelagerte Welle (l) angebracht werden, und dass die mit Drähten oder Fäden unter 3 mm Stärke ürid/oder Netzen oder Matten (l8) aus derartigen Drähten oder Fäden und/oder Loch- oder Siebplatten (5) versehenen Behandlungskammern mit einem spiral- oder kreisförmigen Gehäuse (7) umgeben werden, in das die zu behandelnden Gase durch einen um die Welle befindlichen zentralen Gaseintritt (6) eintreten unter vorheriger zusätzlicher Flüssigkeitsbedüsung durch Düsen (10), anschliessend die sich drehenden Behandlungskammern radial von innen nach aussen durchstreichen und in gereinigtem Zustand durch den am äusseren Gehäuseumfang befindlichen Gasaustritt (8) die Vorrichtung verlassen.10.) Device for performing the method according to claim 1 and 5 - 9, characterized in that the radial, rectilinear or treatment chambers (2) provided with dividing walls (4) which are forwardly inclined or curved in the direction of rotation towards the shaft a motor-driven, horizontally or vertically mounted shaft (l) can be attached, and that with wires or threads less than 3 mm thick ürid / or nets or mats (18) made of such Treatment chambers provided with wires or threads and / or perforated or sieve plates (5) with a spiral or circular housing (7), in which the gases to be treated enter through a central gas inlet (6) located around the shaft with prior additional liquid spraying through nozzles (10), then the rotating treatment chambers Stroke it radially from the inside to the outside and in a cleaned state through the gas outlet located on the outer circumference of the housing (8) leave the device. 11.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zu reinigenden Gase die Behandlungskammern in umgekehrter Richtung radial von aussen nach innen durchstreichen und in gereinigtem Zustand den um die Welle befindlichen zentralen Gasstutzen verlassen.11.) Device for performing the method according to claim 10, characterized in that the gases to be cleaned enter the treatment chambers in the opposite direction, radially from the outside to the inside cross out and leave the central gas nozzle around the shaft in a clean state. 12.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 3 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Antriebswelle (1)12.) Device for performing the method according to claim 1 and 3 - 9, characterized in that the drive shaft (1) 00 9885/20 5100 9885/20 51 eine einzige Behandlungskammer (2), ohne radiale Zwischenwände, fest verbunden ist und die Rotation der Gase durch sich mit der Behandlungskammer drehende Bündel eng gespannter Drähte oder Fäden unter 5 mm Stärke und/oder durch dichte Netze oder Matten (l8) aus derartigen Drähten oder Fäden erreicht wird, und dass man die Rotation der Gase zusätzlich durch Anbringen von Mitnahmeschaufein (12) unterstützt.a single treatment chamber (2), without radial partitions, is firmly connected and the rotation of the gases through it with the Treatment chamber rotating bundles of tightly tensioned wires or threads less than 5 mm thick and / or through dense nets or mats (l8) is obtained from such wires or threads, and that the rotation of the gases can be additionally achieved by attaching Take-away ticket (12) supported. 13.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasförderung durch die Behandlungskammern (2) durch Anbringung von Ventilatorflügeln (l6) am Ein- oder Austritt in die Behandlungskammern vorgenommen wird.13.) Device for performing the method according to claim 1 and 5 - 9, characterized in that the gas is conveyed through the treatment chambers (2) by attaching fan blades (l6) is carried out at the entry or exit into the treatment chambers. 14.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammern (2) aus zwei Zylindern gebildet werden, die durch radiale, in Längsrichtung zur Welle gerade verlaufende Trennwände (4) miteinander verbunden sind, wobei der kleinere Zylinder durch eine kreisrunde, radiale Trennwand geschlossen wird, so dass die zu behandelnden Gase nur den Raum zwischen den beiden Zylindern (3) in paralleler Richtung zur Welle durchstreichen können und,durch die Trennwände (4) bedingt, an der !Rotation der Behandlungskammern teilnehmen.14.) Device for performing the method according to claim 8, characterized characterized in that the treatment chambers (2) are formed from two cylinders, which by radial, in the longitudinal direction Partition walls (4) which run straight to the shaft are connected to one another, the smaller cylinder being connected to one another by a circular, radial one Partition wall is closed so that the gases to be treated only run the space between the two cylinders (3) in parallel can pass through to the shaft and, due to the partitions (4), take part in the rotation of the treatment chambers. 15.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammer (2), die aus den beiden Zylindern (>) gebildet wird, mit sich mitdrehenden engen Netzen oder dichten Matten (l8) aus Drähten oder Fäden unter 3> mm Stärke unter Fortfall der radialen Trennwände (4) gefüllt wird und dass der Durchmesser des Gehäuses (7) in der Länge der Behandlungskammer einen grösseren Durchmesser aufweist als das übrige Gehäuse und dass auf dem äusseren Umfang der Stirnseite des Gasaustritts aus den Behandlungskammern Flügelräder (l6) angebracht werden, die ein Durchstreichen ungereinigter Gase durch den Zwischenraum zwischen Gehäuse (7) und Behandlungskammern verhindern. 15.) Device for performing the method according to claim 14, characterized characterized in that the treatment chamber (2), which is formed from the two cylinders (>), is narrow with rotating ones Nets or dense mats (18) made of wires or threads under 3> mm thickness is filled with omission of the radial partitions (4) and that the diameter of the housing (7) in the length of the treatment chamber has a larger diameter than the rest of the housing and that on the outer circumference of the end face of the Gas outlet from the treatment chambers impellers (l6) are attached, which allow uncleaned gases to be striked through prevent the space between the housing (7) and the treatment chambers. 009885/2051009885/2051 l6.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 14 und 15* dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (7) auf der Gasaustrittsseite der Behandlungskammern (2) feststehende Leitschaufeln (17) in Form von Ventilatorflügeln angebracht sind, wodurch infolge der Rotation der Gase eine Gasförderung unter Überwindung des Gaswiderstandes der Vorrichtung erreicht wird.l6.) Device for performing the method according to claim 14 and 15 * characterized in that on the housing (7) on the gas outlet side fixed guide vanes (17) in the form of fan blades are attached to the treatment chambers (2), whereby, as a result of the rotation of the gases, gas delivery is achieved by overcoming the gas resistance of the device. 17.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 - 9, W dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungskammern (2) zusätzlich mit radialen Zwischenwänden (l8) versehen werden, so dass die Richtung der Gase beim Durchströmen der Behandlungskammern in bezug auf die Richtung des Schwerefeldes ein oder mehrere Male geändert wird, wobei sämtliche Teile der Behandlungskammern - (2) mit eng gespannten Fäden oder Drähten unter 3 mm Stärke und/oder Netzen oder Matten aus derartigen Fäden oder Drähten (l8) ausgefüllt oder teilweise oder ganz nur mit Loch- oder Siebplatten (5) versehen oder als leere Kammern verwendet werden.17.) Device for performing the method according to claim 1-9, W characterized in that the treatment chambers (2) are additionally provided with radial partition walls (l8) so that the direction of the gases when flowing through the treatment chambers with respect to the direction of the Gravity field is changed one or more times, with all parts of the treatment chambers - (2) with tightly tensioned threads or wires less than 3 mm thick and / or nets or mats made of such threads or wires (l8) filled or partially or entirely only with holes or sieve plates (5) or used as empty chambers. l8.) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10 - 17* dadurch gekennzeichnet, dass der Gasein- und/oder -austritt in das Gehäuse (7) tangential in Drehrichtung der Behandlungskammern (2) erfolgt.l8.) Device for carrying out the method according to claims 10-17 * characterized in that the gas inlet and / or outlet into the housing (7) is tangential in the direction of rotation of the treatment chambers (2) takes place. 009885/2051009885/2051 LeerseiteBlank page
DE19691934229 1969-07-05 1969-07-05 Device for agglomeration and precipitation of suspended matter from gases and vapors and / or for the absorption of gas components Expired DE1934229C (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934229 DE1934229C (en) 1969-07-05 Device for agglomeration and precipitation of suspended matter from gases and vapors and / or for the absorption of gas components
DE19702015737 DE2015737C3 (en) 1969-07-05 1970-04-02 Device for agglomeration and precipitation of suspended matter from gases and vapors and / or for the absorption of gas components
CH873670A CH536130A (en) 1969-07-05 1970-06-10 Device for agglomeration and precipitation of suspended matter from gases and vapors and / or for the absorption of gas components
FR7023284A FR2056320A5 (en) 1969-07-05 1970-06-24
GB3239470A GB1315539A (en) 1969-07-05 1970-07-03 Apparatus for the agglomeration and precipitation of substances in suspension in gases and vapours and or for the absorption of gas constituents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691934229 DE1934229C (en) 1969-07-05 Device for agglomeration and precipitation of suspended matter from gases and vapors and / or for the absorption of gas components
DE19702015737 DE2015737C3 (en) 1969-07-05 1970-04-02 Device for agglomeration and precipitation of suspended matter from gases and vapors and / or for the absorption of gas components

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1934229A1 true DE1934229A1 (en) 1971-01-28
DE1934229B2 DE1934229B2 (en) 1971-10-28
DE1934229C DE1934229C (en) 1972-06-29

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712328B1 (en) * 1993-08-06 2000-03-22 Fernando Augusto Baptista Process and device for filtering an air flow
DE102006039275A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Johannes Morick Device for cleaning, pollution reduction, enriching, mixing, temperature manipulation and temperature utilization of mediums, comprises a hollow body or an arrangement of hollow body, which conducts the medium to be treated
CN105709547A (en) * 2016-01-28 2016-06-29 中国科学院过程工程研究所 Catering exhaust gas lampblack removing device
US20190276338A1 (en) * 2016-07-27 2019-09-12 Cloudburst Solutions, Llc Combined centrifuge and dynamic heat generator for producing drinking water

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0712328B1 (en) * 1993-08-06 2000-03-22 Fernando Augusto Baptista Process and device for filtering an air flow
DE102006039275A1 (en) * 2006-08-22 2008-02-28 Johannes Morick Device for cleaning, pollution reduction, enriching, mixing, temperature manipulation and temperature utilization of mediums, comprises a hollow body or an arrangement of hollow body, which conducts the medium to be treated
DE102006039275B4 (en) * 2006-08-22 2009-05-28 Johannes Morick Apparatus for wet scrubbing of aerosols with heat utilization or temperature control
CN105709547A (en) * 2016-01-28 2016-06-29 中国科学院过程工程研究所 Catering exhaust gas lampblack removing device
US20190276338A1 (en) * 2016-07-27 2019-09-12 Cloudburst Solutions, Llc Combined centrifuge and dynamic heat generator for producing drinking water

Also Published As

Publication number Publication date
DE2015737A1 (en) 1971-10-21
DE2015737C3 (en) 1981-10-15
FR2056320A5 (en) 1971-05-14
DE2015737B2 (en) 1980-09-25
GB1315539A (en) 1973-05-02
CH536130A (en) 1973-04-30
DE1934229B2 (en) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328220A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR GENERATING A Vortex
EP0946251B1 (en) Device for separating from a gas stream liquids and/or solid matters or gases having a different specific weight
DE1301796B (en) Hydrocyclone
WO1984002856A1 (en) Venturi washer for dust laden gas
DE2256678A1 (en) Centrifugal separator for gas contaminants - by removing liqs. and solids in gas edge layer and recirculating to give clean exit gas stream
DE2424179B2 (en) Device for separating air and dust
DE3319909A1 (en) DEVICE FOR WASHING OUT COLOR LEVER FROM THE EXHAUST FROM PAINTING PLANTS
DE19844441A1 (en) Device and method for separating particles from a fluid
DE1934229A1 (en) Method and device for agglomeration and precipitation of suspended matter from gases and fumes and / or for the absorption of gas components
DE1300904B (en) Gas washer with centrifugal spray generator to generate a rotating spray liquid mist
DE3237234C2 (en)
DE2250841A1 (en) CENTRIFUGAL SEPARATOR FOR SOLID AND LIQUID MATERIALS FROM GAS TROEMS
DE69936605T2 (en) A separator centrifuge
DE2107908A1 (en) Separator and method for separating liquid from a gas and liquid mixture
DE2335339C3 (en) Device for removing or separating dust and haze particles from a gas
DE1546645B1 (en) Gas scrubbing device with a rotating centrifugal spray generator
DE1934229C (en) Device for agglomeration and precipitation of suspended matter from gases and vapors and / or for the absorption of gas components
DE2024098C3 (en) Method and device for agglomerating and precipitating suspended matter from gases and vapors
DE334836C (en) Device for washing and purifying air or other gases
DE590832C (en) Device for cleaning the combustion air of internal combustion engines
DE438833C (en) Method and device for cleaning gases
DE936001C (en) Air filters, especially for internal combustion engines
DE1671391C3 (en) Device for the wet separation of particles from gases
DE1546677C (en) Device for cleaning a gas stream
DE2007547C (en) Device for agglomeration and precipitation of suspended matter from gases and vapors and / or for the absorption of gas components

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee