DE1933845A1 - Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstaende aus Laminaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstaende aus Laminaten

Info

Publication number
DE1933845A1
DE1933845A1 DE19691933845 DE1933845A DE1933845A1 DE 1933845 A1 DE1933845 A1 DE 1933845A1 DE 19691933845 DE19691933845 DE 19691933845 DE 1933845 A DE1933845 A DE 1933845A DE 1933845 A1 DE1933845 A1 DE 1933845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
layer
layers
polymeric
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933845
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1933845A1 publication Critical patent/DE1933845A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/203Deep-drawing of compound articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0021Construction
    • F02F7/0034Built from sheet material and welded casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined

Description

Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände aus Laminaten -. ■
Die Erfindung betrifft die Herstellung von.hohlen Gegenständen aus Laminaten durch Ziehen (das gelegentlich auch "Pressen" genannt wird).
Es wäre vorteilhaft, wenn man hohle Gegenstände durch die in der Metallverarbeitungsindustrie bereits bekannten Ziehverfahren aus solchen^Laminaten herstellen könnte, die zwei oder mehr Metallschichte^ enthalten, die jeweils von der benachbarten Metallschicht durch eine Schicht aus einem natürlichen oder synthetischen thermoplastischen Polymerstoff getrennt sind. Besonders interessante Gegenstände, die auf diese Weise hergestellt werden könnten, waren z,B. ölsumpfwannen, Ventilstösselverkleidungen, Nockenwellsnantriebgehäüse und andere normalerweise resonante Zusatzgehäuse fur Verbrennungsmotoren, bei denen das Vorhandensein von einer oder mehreren Schichten aus entsprechenden Polymerstoffen eine günstige Schwingungs- und dadurch Schalldämpfung
-2 - :■ -■■■-■ ,;.."■ ■/.-.■ ■'-.■
bewirken -'konnte-. Polymertftoffe, die In Form solcher Schichten eine solche Schwingungsdämpfung bewirken, sind bekannt. Im allgemeinen sind sie weiche, hochflexible Stoffe, die Insbesondere einen dynamischen Youngscher Elastizitätsmodul bei einer Frequenz von etwa 300 Hz von weniger als 10 , vorzugsweise von 10' bis .10 - Hyn/cm im vorgesehenen Temperaturbereich der Betriebsbedingungen haben. Diese Stoffe sind im Folgenden polymere schwingungsdämpfende Thermoplaste genannt.
Erfahrungsgemäss lassen sich handelsübliche Metall/Polymer/-Metall-Laminate nicht einwandfrei ziehen, besondere wenn das Metall über eine weite Strecke -wie beim Tiefziehen fHessen soll. Ss wurde insbesondere gefunden, dass Versuche, diese Laminate in demselben Masse zu ziehen, wie es bei nur aus Metall bestehenden Platten mit derselben Gesamtdicke wie das Laminat möglich ist, zur Knickung oder sogar zu Fehlstellen bei einer oder mehreren der Metallschichten des Laminats führten.
Es wurde nun gefunden, dass dieser Nachteil verringert oder sogar vollkommen beseitigt werden kann, wenn man ein Laminat verwendet, bei dem di· Haftung zwischen jeder polymeren Schicht und »indestens einer der benachbarten Metallschicht·]! tin· vorbeatimete Grenze nicht überschreitet.
9098 8 4/U94
äee der Erfindung wird also ©in Verfahren'sur Herstellung eines hohlen Segenstandes, dessen Wandung aus swei oder möhr Üetallsehiehten» die jeweils von der feenachbartett
©ia@ ®©ai®Bt." ßiae. siata&li©&©m oder
aleht (5'-Ib/Sdll) betragt*· . '""■■:
BIe Äbaiefeiestlgkeit e.iner Haftverbindung swisehea swei verklebtem Körpern kann dadurch bestimmt werden, das« aus federn der au untersuchenden Stoffe ein Streifen mit einer Breite von 2,5Mt ca (1 Soll) geschnitten und alt dem anderen Streifen verklebt wird, und »war «jeweils über einen feil der Streifenlange', worauf das freie Ende von federn Streifen von der Klemmbacke einer Zerr®!sämaschine (Hounsfield Tensometer Type V) erfasst wird und die Kraft bestimmt wird, die pro Haeseifcheit der Streifenbreite zur Trennung der verklebten Korpern voneinander bei einer konstanten £.hzieh<geechwindigkelt von 5,08 em/min (2 Zoll/Minute) beaotlgt wird, Dieser Vorgang ist in Figur I veranschaulicht»
90988 A/'.U 9 4 _■*.-.
BAD OftfÖlNAL
Nach einer Ausführungeform der Erfindung konmen die Schichten des Laminats für den Sressvorgang einfach miteinander festgeklemmt werden. Auf diese Weise kenn das Siefeiehen in demselben Hasse durchgeführt werden« wie es bei einer nur aus dem Metall bestehenden Platte gleicher Starke wie das Laminat möglich ist.
Vorzugsweise werden die Schichten jedoch im geringen Kasse miteinander verklebt, se.B4 durch Anwendung von warme und/oder Brück oder mittels eines schwachen Klebstoffs, g@ dass die Abriebsfestigkeit s.B. mindestens 9 g/em betragt. Die Haftung wird vorzugsweise so gewählt, dass das Laminat olm· ßcücilchtspaltung gehandhabt und transportiert werden kann, wobei es Jedoch mit der Hand aufgespaltet werden kann· S$ betragt die Haftung z.B, so viel oder weniger als die Haftung, di» : normalerweise zwischen eis·* mit einer Schicht überzogenen Schichtträger und dem auf der gelegten Schutsfilm beetetot. Irfahruiagsgema«· betssift «ine solche AbEiehfestigkeit etwa 9 ols 540 g/cm. Bei derart ausgebildeter Lamlaftte kanfi dme f iefmtähm «ogÄr in einem: grosseren Masse rorgenommen.werden., al« es bei einer nur aus dem Hetall des Lemiaat* bestehtitdin gleicher Gesamtdicke wie das laminat meglich
Se1 mass einer weiteren Ausführuagsform der Erfindung wird also ein Laminat, das für Verarbeitung;-,«ύ- einem hehlen GegensteM - dureh Pressen geeignet ißt, ~ geechttffen, du* swei-oder mehr Httalleehichttn besteht,; die jewtili von
909884/1494
-,,äva^'w.';bad oftieiNM.: ■.-■ : : "
der benachbarten Metalleehieat durch ein» Schicht aus eines naturliehen oder eyntfee ti sehen polymeren schwingungsdiapf enden Thermoplast getrennt sind, wobei die Haftverbindung zwischen jeder polymeren Schicht und den benachbarten Metallsohichten eine solche festigkeit hat, dass das Laminat ohne Sehiehtentrennung gehandhabt und transportiert werden kann und dass das Laminat jedoch mit der Hand aufgespaltet werden kann.
Das polymere Bchwingungsd&mpfende Thermoplast, das natürlicher oder synthetischer Natur sein kann, kann ein Polymer oder Copolymer (das homogen oder heterogen sein kann), ein Gemisch aus Polymeren und/oder Copolymere!* oder ein Gemisch aus einem oder mehreren Polymerisn und/od©r Copolymeren mit " ■ -" anderen üblicherweise mit polymeren Stoffen angewendeten Komponenten wie Warmest&hilieierungsmitteln, Gleitmitteln und insbesondere Weichmachern und Füllstoffen, sein. Sie Art des polymeren Stoffs hangt von den Betriebsbedingungen des Endprodukte, insbesondere der ScMngungsfrequens und , Temperatur, ab. Sin© Gruppe von polymeren St off ta, di® verwendet werden k©En®&, besteht aus weichen Mischuag®n aus Kautsehuk/Butadien-GopolymersEi sit YiBylchloridpolymeren oder -copolymeren. Ein® weit®!?® Gruppe besteht aus Polymeren und Copolymeren d@s Vinylacetats. Bie o.a. Gruppen sind lediglich zwei Gruppen von Stoffen, die die allgemeine Klasse von naturlichen oder syiithe ti sehen polymeren dämpfenden Thermoplasten "beispielsweise darstellen, di® in Schieht-T, also Folisnforss b©i d®r Herstellung der gemassen Laminate Terw©ndet wtrd#n kojsnea. .
90 9 8 84/14 9 4 _6
Fur Laminate t die au an Verbrennungsmotoren anzubringenden Gehäusen gepresst werden sollen, hat das Thermoplast einen Verlustbeiwert (TanS) von vorzugsweise mindestens 0,1 in dem Temperaturbereich von 10 bis ?0*G bei Frequenzen um 100 Hs., Eine bevorzugte Klasse von polymeren Stoffen, die zu solchen Anwendungszweckes, verwendet werden können, besteht aus Hassen aus a) einem Butadien/Aerylnitrll-Copolymer, b) Polystyrol oder einem Copolymer davon mit bis zu 50 Gew$ Butadien und e) eine» chlorhaltigen Polymer, das aus 1) chlorierten Polymeren des Äthylens und 2) Copolymeren von 10 bis 90 Gew£ Vinylidenchlorid mit 90 bis 10 G#w# mindestens eines Alkyl©stars oder Hi trils von Acryl- oder Methacrylsäure gewählt ist. Biese Kassen sind Gegenstand der deutschen Patentanmeldung P 19 09 709.7.
Durch entsprechende Wahl der Art und Konzentration jedes polymeren Bestandteile der Hasse können schwingungsdämpfende Stoffe erzielt werden, die bei 10 bis 100*0 eine gunstige Dämpfung bewirken, und die zwischen Metallplatten. gelegt werden können, um Schichtstoff* zu bilden, die sich für das Pressen zu Gehäusen für Verbrennungsmotoren, wie z.B. öleuspfwannen, Ifoekenwellsnantriebgehausen und Ventilverkle!düngen, eignen«
Han kann z.Bo durch JEnderusig dee Aerylnitrilgehalts des Butmdies/AcrylnitriX-CopolyMere gewissermassen die minimale Effektivteaperatur der Hasse bestimmen, wobei niedrigere aiaiaale -IffekfclvtemperatUJfeB :*rf ordern niedrigere Acryl-
4nf fit» anderen Seite ergibt eine
d»e Ae^rlsitjpil^ihftXt» meletenii auoh eine
BAD OfIlOfNAL
Verminderung der Dampfungsfahigkeit der Mass®, wad es ist deshalb selten vorteilhaft, «renn Copolymere mit weniger als etwa 20 Öew% Acrylnitril verwendet werden. Eine Erhöhung des Aerylnitri !gehalt« ergibt ®ine entsprechende Erhöhung der DampfimgKfähigkeit der Hasse, was aber meistens von einer Erhöhung der minimalen Effektivtesperatur der Hasse begleitet wird* Infolgedessen ist es meistens nicht zweckmassig, den Acrylnltrilgehalt über etwa 40% hinaus zu erhöhen.
Sine Erhöhung der Eonsentr&tlon dee Oopolya&ers in der Hass® ergibt meistens eine Erhöhung der Sesaalrairkeamkeit des Stoffes bei niedrigen Temperaturenι jedoch kenn eime unerwünschte Reduktion der Wirkseakelt bei hohem $eaper©tur#a dl® Folg® sei&, wenn Konzentrat Ionen über etwa 60 @ew$ v»rw»ad*t weräexi. Bie fur die meisten Mwandung sireoke güj&itigtn Konsentratiostn dieses Copolymers in der Hass« liegen ia Bereich von 10 bis 60 Ge¥%$ vQrzugsnreise JO bis 50
Bit Mgeneehaf ten der tS&eise ia Mittleren und oberen Teaperaturbereich koaasn feÄ^tsEealioh durch lad®rung der Ast uad Konzentration deA Stgrrolpoljaer« bsw. -©©polymers und des ehlorh&ltigen Polyaers kontrolliert werden« Das StyrolpoljH*r bsw, "copolymer »acht swecksaesig 10 bis 50, irorsugs weise 15 bis 25 GewDfr der Hasse aus. Der Btjvol^h»,lt des FolyscÄX-e kann £weekaaesig 50 bis 100 Qew% betragen. Copolymere mit 65 bi& 90 G«¥^ Stjrol sind jedoch.
Bas chlorhaltige Poljsier macht zweckitaselg; 30 bis SO @ew%{
90 98 84/149 4
vorsugsweise 55 Mb 60 Gew# der Hasst aus. let es ein chloriertes Xthylenpolymer, s.B. ehlorlertes Polyäthylen, so enthalt es Yorsugaweise 15 bis 50 Gew% Chlor» Ist es ein Vii^lldenchlorid'OGpolymer, so enthalt es verKugsweise 50 bis 90 Qew# Vinylidenchlorid. Das Ooao&omer alt de» Vinylidenchlorid kann βία Alkylaster oder «la Vitrll tosi Mzarl. Hethaexylsäure »ein. Bevor äugt werden Acrylnitril \iad Als weitere Btlaplele kaim man ^edoeh
Biethacrgrlat und Methacrylnitril erwaimeä
Die Hasse kann aueh andere !Opponenten« die aueh sein können, enthaltea. Ine'ot*oad#3M können bis *u 20 des Styrolpolyasrs bzw. -oopolyatre durch ein ver&atstes lutadlen/ät)frel*Slaetoaer ersetst werden.
Die Zugabe tob. felnrertellten fulletoffen di«nt der IrhSfeuug dee Ifoduls der Nasse, falls notwendig. Ale Beispiele für geeignete TSllstoffe kana ma& XittBpeneehwara, Graphit, Gliaaer, Termioulit und GalQiiimearboiiat, die auch in Hlaeihti&g «itelnander rer&endet νΐ9τά»Ά kennen, erwähnen. Sie full stoffmenge betragt Torsugsweise nioht ftehr als 5 (Jew% b«sogen auf die Hasse.
Attssar ihren sehr TOrtellhaftem
schäften welisa die #rfind.ung*g*»«jia«ii Massen auch Cl- uad Uasserbestandigkelt und G,sbeigen*ehaften auf. lafolgedessen 1st es meiitens nicht notwendig» die Hetallplatteit «iaer
90 9884/149 4
©AD ORlGtNAL - 9 -
Torbehandluag auseer einer lmtfettung zu unterwerfen. Auch ist βa nicht notwenig, vor dem Aufbringen der erfindungsgemäasen Masse ein zusätzliches Klebmittel zu verwenden. Die Laminate können einfach dadurch hergestellt werden, dass eine zwischen zwei Hetallplatten angeordnete Folie oder Platte aus der polymeren Maese unter solchen Temperatur- und Druckbedingungen gepresst wird, dass die polymere Hasse gerade zum ?liessen gebracht wird. Im allgemeinen genügt ein Druck von etwa 0,35 his 0,Λ2 kg/cm und eine Temperatur von 130*0 in etwa.
Die besten Erfahrungen werden gemacht, wenn die Hetallplatten Tiefziehstahl oder Supertiefziehstähl enthalten. Besondere gute Ergebniese sind bei Anwendung von mit Aluminium stabilisiertem (bzw. mit Aluminium beruhigtem) Supertiefziehstahl erzielt worden.
Die für die Herstellung von hohlen Gegenständen aus Blech durch Fressen üblicherweise gültigen Bedingungen können auch bei der Formgebung der Laminate nach der Erfindung angewandt werden. Jedoch werden noch bessere Ergebnisse erzielt, wenn man einen höheren Haltedruck fur das Rohling anwendet, als man bei einem Blech mit derselben Stärke wie das Laminat verwenden wurde.
Die Ziehbarkeit eines Blechs oder Laminats kann nach der in Sheet Metal Industries 195? S. 20;5-2Q8 beschriebenen Uapfziehprobs nach Swift g®m®ssen werden. Nach, dieser Probe wird ein kreisförmiges Metallrohling unter elftem hohl»
909884/ U94
ß ORIGINAL
sylindrisehen Gesenk mit vorgeschriebenem Innendurchmesser (in diesem Pall 55,6 mm) durch ait einem entsprechenden Druck arbeitende Klemmen eingespannt. Das Rohling wird dann von eine» Stempel gesehlagen, wodurch es in das Gesenk unter Bildung eines Hapfes hineingetrieben wird. Der Srummungshalbmessser zwischen der Seitenwand und der Stirnseite des Stempele betrug im vorliegenden Falle 6,4 am.
t· Der Durchmesser des groß stan Schlinge, das zu einem Napf ohne Bruch oder andere Misbildung wie Knickung verarbeitet werden kann, dient als Mass für die Ziehbarkeit des Metalls.
Bei Tiefziehstahl Starke 18 hat die grosste Bleohscheibe, die vollständig zu einem Hapf nach dieser Probe ohne Fehlstellen verarbeitet werden kann, einen Durchmesser von etwa 105,5 bis 106,0 mm. Mit einem herkömmlichen, handelsüblichen Laminat aus einer zwischen zwei Platten aus (Tiefziehstahl verklebten Zwischenschicht aus einem polymeren r sehwingungsdampfenden Thermoplast und mit einer Gesamtdicke, die Starke 18 entspricht, konnten Scheiben mit einem Durchmesser von 100 mm nicht zu Hapf en verarbeitet werden, ohne dass Knickung oder Fehlstellen entstanden. Die Abziehfestigkeit der Klebverbindung zwischen der polymeren Schicht und jeder Metallschicht betrug mehr als 1 800 g/cm.
Mit einem Sandwich-Laminat aus eimer Schicht aus einem polymeren sehwingungsdisapfenden fhermoplast, das aus einer Mischimg der oben beschriebenen Art aus el&em Butadien/*·
, «laem Butadien/AcrjInItril-öopolyÄtr und 909884/U94
bad original
chloriertem Polyäthylen be steht;, und swei Platten aus TiefKlehstahl, wobei die polymere Schicht"zwischen den Metallplatte!! nichtverklebt sondern nur eingespannt ist, und wobei die Gesamtdieke des Laminate Stark® 18 entspricht, können Hapfe gemass der H&pfsi©hpro"be naeh Swift aus Seheiben hergestellt werden, die einen Durchmesser von etwa 105,5 bis 106,0 ma haben, und «war ohne Fehler.
Hit eine» !Laminat mit einer SeMcht aus demselben polymeren sohwingungedaapfenden Thermoplast, die ^wischen zwei Platten aus Tiefziehetahl durch Warae- und Iruokanwendung verklebt wurde, und alt einer Starke 18 entspreohtnden desamtdloke und einer Absiehfestigkeit Jeder Elebterbindung von etwa 18 bis ISO g/ea keimten Slpfe naeh der Sapf siehprobe a&eh Swift aus Soheiben einwasidfrai hergestellt werden, di« öißtn Durchmesser ψοά 109 ma wl& a@eh hoher hatten. Msn ersitlt aooh bessere JSrgebaisee, weaa asua den Tief ziehst&al duroB mit lluminiiaa stabilisierten Supertiefaiehstahl ersetEt. Sie einseinen Schichten dieses Laminats konnten mit der Hand voneifi&nder getrennt werden, jund »war ohne mechanische Hilfsmittel, mit der Au&nahme, dass man die Het&llschichten suerst an der einen Kante &.B. mittels einer scharfen Xante auseinander bewegen musste, ua diese Ketallschichten getrennt mit den fingern greifen su können.
Sie Erfiadung eignet eiofa. besonders fur die Herstellung τοη Gehäusen fur ffasohiiuinteile, beeonders CSehaueen fur die schweren gegossenen luaa^Jpder bearbeiteten feile (wie 2.B.
90988A/U94
Zylinderblock? und Zylinderkopfβ) von Verbrennungsmotoren z.B. für Strassenfährzeuge. Insbesondere können sie für die Herstellung von Nockenwellenantrlebgehäuaen, ölsumpfwannen, Ventilstoßselverkleidungen u. dgl. oder von Teilen davon verwendet werden. So erniedrigte sich der Gesamtechalldruck bei einem Vierzylinderdieselmotor eines Lastkraftwagens / mit 4 000 U/min unter ¥ollaet um 1,5 dbA (gemessen etwa 51 om vor dem Motor), nachdem dae übliche Nockenwellenantriebgehause und die VentiletOMelverkleldung durch ein Gehäuse || bzw. eine Verkleidung au* dem beschriebenen Laminat ersetzt wurde. (Die maximale durch Abänderung dieser Teile z.B. durch Verkleidung mit Blei theoretische Verringerung des ßchalldrucks beträgt etwa 4 dbA).
Weitere Anwendungemoglichkeiten für die Erfindung sind die Herstellung von Teilen für stptorislerte Haushaltsgeräte, z.B. Kühlschränke, Abwaechmaechinen, Waschmaschinen» Staubsauger und Bohnermaschinen sowie Gehäuse füV Maschinen in Industrie-Anlagen.
90 9,8 8.4 AH SU
BAO ORIGINAL

Claims (9)

  1. . 13 . 19338Λ5
    Patentansprüche
    \/]\ Verfahren zur Herstellung eines hohlen Gegenstandes, dessen Wandung aus ewei oder mehr Metallschichten, die Jeweils von der benachbartes* Metallschicht durch eine Schicht aus einem natürlichen oder synthetischen polymeren schwingungsdämpfenden Thermoplast getrennt sind, besteht, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Laminat zu der gewünschten Form presst, wobei das Laminat aus zwei oder mehr Metallschicht besteht, die jeweils von der benachbarten Metallschicht durch eine Schicht aus einem natürlichen oder synthetischen polymeren schwingungsdämpf enden Thermoplast getrennt sind, und wobei die Abziehe festigkeit der Haftverbindung zwischen jeder Schicht aus dem Thermoplast und mindestens einer und vorzugsweise beiden der benachbarten Metallschichten nicht mehr als~ 900 g/cm (5 lb/in) beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haftverbindung zwischen den Schichten eine solche Festigkeit hat, dass das Laminat ohne Schichtentrennung gehandhabt und transportiert werden kann, wobei die einzelnen Schichten jedoch mit der Hand abgezogen werden können.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehfestigkeit der Haftverbindung 9 his 540 g/cm beträgt.
  4. 4. Verfahren nach «inen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltedruck für das Rohling grosser ist, als für «in Blech Bit derselben Stark« wie das Laminat
    90 9 8847 jk£9%W -14-
    verwendet wird.
  5. 5· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschichten aus mit Aluminium stabilisiertem Supertiefziehstahl bestehen.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 "bis 5i dadurch gekennzeichnet, dass der Verlustbeiv/ert ( Tan r5 ) des polymeren Stoffes bei 100 Hz mindestens 0,1 im ganzen Temperaturbereichvon 10 bin 70*C beträgt.
  7. 7* Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der polymere Stoff aus einer Masse aus a) einem Butadlen/Acrylinitril-Copolymer, b) 100 bis SO Ge w# Polystyrol oder einem Copolymer davon mit bis zu 50 Gew^ Butadien, und 0 bia 20 GeW^ einem vernetzten Butadien/Styrol^Elastomer, und c) einem chlorhaltigen Polymer, das aus 1) chlorierten PoI^ .L ^.Ά des Xthylens und 2) Copolymerön von 10 bia 90 Gew% Vinylidenchlorid und 90 bis 10 Getf# mindestens einem Alkyleater oder Nitril der Acryl- oder Methacrylsäure gev/ählt wird, sowie d) einem Füllstoff in einer Mengen von 0 bis 9# bezogen auf das Gesamtgewicht von a), b) und c) besteht.
  8. 8. Hohler Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass er nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 hergestellt wird. : . -: : ' .'.-'■. ;
  9. 9. Gehaue· oder Teil davon zur Anbringung an die schweren gegeoesenen und/oder bearbeiteten Teile eines Verbrennung·- : motors, dadiiroh. gekennitlehnet, da·« ·· nach eines
    909884/ U94
    ! / ϊ1"α; ßAD
    Verfahren nach einem der Ansprüche "1 bis 7 hergestellt wird.
    10. Laminat mit verbesserter Eignung für die Verarbeitung zu einem hohlen Gegenstand durch Presaon, dadurch gekennzeichnet, dass ea aus zwei oder mehr Metallachichten besteht, die Jeweils von der benachbarten Metallschicht durch eine Schicht aus einem natürlichen oder eyntheti&cLen polymeren Bchwingungsdämpfenden Thermoplast getrennt ßind, wobei die Abz.ieh.fe et igkeit der Haftverbindung zwischen jeder Schicht aus dem Thermopleet und der benachbarten Metallschicht 9 bis 900 g/cm (0,05 bis 5 IbAn) beträgt.
    11. Laminat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    " die Abziehfestigkeit der Haftverbindung 9 bis 5+0 g/em beträgt.
    12. Laminat nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftverbindung zwischen jeder polymeren Schicht und der benachbax'tön Metallschicht eine solche Festigkeit hat, dass das Laminat ohne Schichtentrennung gehandhabt und transportiert werden kann, die einzelnen Schichten jedoch nit der Hand abgezogen werden können.
    13· Laminat nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn-
    ■■-■■■
    zeichnet, dass der polymere Stoff einen Verlustbeiwert (Tan ) bei 100 He von mindestens 0,1 im Temperaturbereich von 10 bis 70#C hat.
    9 0 9 8 8 U I U 9 U - 16 -
    8AD0R.GINAL.
    193384$
    . Laminat naoheinem dt? Aneprueht 10 bi· 13, dadurch gekennzeichnet, da«· der poljaere Stoff die in Anspruch 7 beschriebene Zueammeneetsung hat.
    BAD OfiSGlNAL
DE19691933845 1968-07-03 1969-07-03 Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstaende aus Laminaten Pending DE1933845A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3178768 1968-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933845A1 true DE1933845A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=10328399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933845 Pending DE1933845A1 (de) 1968-07-03 1969-07-03 Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstaende aus Laminaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1933845A1 (de)
FR (1) FR2014497A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032933A1 (de) * 1979-07-26 1981-08-05 The B.F. GOODRICH Company Flechtmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032933A1 (de) * 1979-07-26 1981-08-05 The B.F. GOODRICH Company Flechtmaschine
EP0032933A4 (de) * 1979-07-26 1981-12-10 Goodrich Co B F Flechtmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2014497A1 (en) 1970-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001372B4 (de) Material für ein Batteriegehäuse und Batteriegehäuse
DE102011086523A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibkörpers
DE112019001166T5 (de) Zweischichtiges Nassreibungsmaterial
DE112007003403T5 (de) Schmiermittelabdeckung eines Gleichlaufdrehgelenks mit erhöhter Torsionsnachgiebigkeit
DE1933845A1 (de) Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstaende aus Laminaten
DE112013000564T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reibbelags einer Kupplung
DE2225484A1 (de) Keine toxischen Gase entwickelnde, nichtentflammbare Schichtstoffe
DE1425262B2 (de) Kupplungsscheibe fur Reibungskupplun gen, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE1954216B2 (de) Chromsaeurehydrid enthaltende loesung und verfahren zum herstellen eines isolierueberzuges auf der oberflaeche von elektrostahlblechen
DE10031318C2 (de) Schall- und schwingungsdämpfendes Metallband, Formteil und Verfahren zur Herstellung eines schall- und schwingungsdämpfenden Metallbandes
EP0994084A1 (de) Schutzpanzerung
EP2888508B1 (de) Wärmereflektierender kraftübertragungsriemen
DE2249507A1 (de) Kaltverformbarer verbundwerkstoff zur herstellung von schalldaemmenden bauelementen
DE2411010A1 (de) Schmiermitteldispersion und ihre verwendung zur herstellung von durch zerstoerungsfreie verformung gebildeten metallkoerpern
US11123785B2 (en) Surface-treated steel sheet part having cut end surface, and cutting method therefor
US20230029854A1 (en) Surface treatment composition for vibration damping steel sheet and vibration damping steel sheet
DE102014221691A1 (de) Kupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zur Verwendung in einer Kupplung
EP3160737B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stanzbauteils
DE202014103879U1 (de) Warmverformbares Furnierblatt
DE2516385C3 (de) Reibungsmaterial für Kupplungen und Bremsen
WO2020126550A1 (de) Stanzen und paketieren von lamellen aus einem verbundwerkstoff
DE889534C (de) Federndes Band oder federnder Ring aus gewelltem Blech
DE102004012425A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
Obchinnikov et al. Study of the Process of Deep Drawing of Cylindrical Parts From Aluminum Foil
DE102015210071A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971