DE1933006A1 - Vorrichtung zum Bohren von Durchgangsloechern mittels Kern-Kronen-Bohrern - Google Patents

Vorrichtung zum Bohren von Durchgangsloechern mittels Kern-Kronen-Bohrern

Info

Publication number
DE1933006A1
DE1933006A1 DE19691933006 DE1933006A DE1933006A1 DE 1933006 A1 DE1933006 A1 DE 1933006A1 DE 19691933006 DE19691933006 DE 19691933006 DE 1933006 A DE1933006 A DE 1933006A DE 1933006 A1 DE1933006 A1 DE 1933006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
drill
cylinder body
coolant
bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691933006
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Minkenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiess AG
Original Assignee
Schiess AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiess AG filed Critical Schiess AG
Priority to DE19691933006 priority Critical patent/DE1933006A1/de
Publication of DE1933006A1 publication Critical patent/DE1933006A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/04Drills for trepanning
    • B23B51/042Drills for trepanning with lubricating or cooling equipment

Description

  • Vorrichtung zum Bohren von Durchgangalöchern mittels Kern-Kronen-Bohrern Zusatz zum Patent (.........), Patentanmeldung P 19 16 253.9 ~~~~~~~~~ Gegenstand des Patents.........(Patentanmeldung P 19 16 253.9) ist eine Vorrichtung zum Bohren von Durchgangslöchern mittels eines an der antreibbaren Bohrstange einer Werkzeugmaschine angebrachten Kern-Kronenbohrers, der für seine InnenkUhlung mit in einer gemeinsanien querebene angeordneten Querbohrungen versehen ist, welche nach innen in die Kernbohrung und nach außen in den Ringkanal eines um den Bohrer ortsfest, Jedoch mit Gleitspiel herumgreifenden Zuleitungeringes flir das SUhlmittel einmünden, der an ein Kühlmittel-Zuleitungsrohr angeschlossen ist, das mit einem an sich bekannten Druokspeicher und mit einem an sich bekannten Kontaktmanometer in Verbindung steht, welche erst nach einem starken Druckabfall in der Rohrleitung einen neuen Arbeitsgang der Werkzeugmaschine zuläßt.
  • Durch diese Ausgestaltung der Vorrichtung ist erreicht, daß das Kühlmittel radial von außen her unmittelbar in die Kernbohrung des Kern-Kronenbohrers eingeleitet wird, wobei das Kühlmittel zugleich die anfallenden Späne entlang der äußeren Mantelfläche nach außen abführt und im Augenblick der Fertigstellung des Durchgangsloches den Werkstilckkern ausstößt, wobei der Ausstoßvorgang durch das Wirksamwerden des Druckspeichers gefördert wird, indem dieser zusätzliches Kühlmittel in die Rohrleitung einspeist. Von besonderem Vorteil ist dabei, daß durch die radiale Zuführung des Kühlmittels unmittelbar in den Kern-Kronenbohrer dessen Anbringung an einer Bohrstange erfolgen kann, welche an hich für die Anbringung normaler Bohrer bestimmt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, in weiterer Ausgestaltung des Gegenstandes des Patents.....bzw. der Patentanmeldung P 19 16 253,9 Maßnahmen zu treffen, welche den Austausch des Kern-Kronenbohrers erleichtern, ohne daß es dazu notwendig ist, auch die der Zuleitung des Kühlmittels dienenden Bauteile, wie Zuleitungsring und Kühlmittel-Zuleitungarohr abzunehmen. Auch soll es möglich sein, handelsdbliche Werkzeuge zum Einsatz zu bringen.
  • Als Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Kern-Kronenbohrer aus einem mit der Bohrstange verbindbaren hohlen Zylinderkörper, der mit den Querbohrungen und dem herumgreif enden Zuleitungaring versehen ist, und einem Kernbohrer-Körper besteht, der mittels eines Zentrierflansches an der Stirnfläche des hohlen Zylinder##rpers 8-bar befestigt ist.
  • Hierdurch ist erreicht, daß beim Ersatz ein Kern-Kronenbohrers durch einen anderen lediglich der Kernbohrer-Körper abzunelinien und auszutauschen ist, während der an der Bohrstange befestigte Hohlzylinderkörper mit seinem Zuleitungsring nicht von der Bohrstange gelöst werden muß.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
  • Wie in dem Patent bzw. der Patentanmeldung P 19 16 253.9 ist der Wandungsabschnitt eines Werkstückes mit 1 bezeichnet, welches mit einer Durchgangsbohrung 2 versehen werden soll. Dazu dient der insgesamt mit 3 bezeichnete Kern-Kronenbohrer, der nach der Zeichnung mit seinen ringförmig angeordneten Bohrerschneiden 4 bereits weit in das Werkstück 1 eingedrungen ist. Der Kern-Kronenbohrer 3 besteht aus zwei Teilen, nämlich dem Zylinderkörper 19, der mit dem Zylinderstutzen 22 in die Bohrerstange 11 eingreift und mittels des. Zugankers 23 festgezogen ist. Das Ausführungsi beispiel zeigt somit- eine andere Befestigung des Kern-Kronenbohrers 3 an der Bohrstange 11 als das Ausführungsbeispiel nach der Patentanmeldung P 19 16 253.9. Der zylindrische Innenraum 24 des Zylinderkörpers 19 bildet eine Verlängerung der Kernbohrung 6 des Kernboherörpers 20, welcher mittels des Zentrierflanschess 21, der mit der Zentrierstufe 25 versehen ist, und mittels der Schrauben 26 am Zylinderkörper 19 befestigt ist. Aus Festigkeitsgründen ist die Kernbohrung 6 im Bereich der Stirnfläche des Zylinderkörpers verengt. Die Verengung ist mit 27 bezeichnet0 Wie aus der Zeichnung-deutlich wird, umgreifen die Bohrerschneiden 4 den Werkstückkern 5, der sich in die Kernbohrung 6 des Kernbohrerkörpers 20 hinein erstreckt.
  • Um den Zylinderkörper 19 greift, axial einerseits an der Ringstufe 28 des Zylinderkörpers 19 und axial andererseits an dem Ring 29 abgestützt, der durch den Federring 30 festgelegt ist, mit Gleitspiel der Zuleitungsring 9, inner-halb desselben sich der Zylinderkörper 19 mit dem Kern-Kronenbohrerkörper 20, von der Bohrstange 11 angetrieben, zu drehen vermag. In die dem Zginderkörper 19 zugekehrte Fläche des Zuleitungsringes 9 ist die Ringnut 8 eingearbeitet, in welche die Rohrleitung 14 einmündet, welche zugleich auch den Zuleitungsring 9 undrehbar festhält. Die Rohrleitung 14 steht mit dem Kontaktmanometer 15 und dem Druckspeicher 16 in Verbindung. Durch die Rohrleitung 14 wird unter Druck das Kühlmittel durch den Ringkanal 8. hindurch in den Zylinderraum 24 des Zylinderkörpers 19 und weiter in die Kernbohrung 6 des Kern-Bohrerkörpers 20 eingespeist. Das Kühlmittel bewegt sich innerhalb der Kernbohrung 6 in Bohrrichtung, umfließt die Bohrerschneiden 4 und tritt dann zusammen mit den Spänen nach außen aus, wie durch die Pfeile 17 angedeutet ist.
  • Die Arbeitsweise entspricht im einzelnen der in dem Patent....
  • bzw. der Patentanmeldung P 19 16 253a9 beschriebenen Arbeitsweise, Wie die Zeichnung deutlich macht, ist im Falle einer Besehädigung der Bohrschneiden 4 oder im Falle einer erforderlichen Änderung der Abmessungen derselben nicht mehr der Kern-Kronenbohrer insgesamt von der Bohrstange 11 zu lösen, vielmehr genügt ein Austausch des Kern-Bohrerkörpers 20 gegen einen anderen, so daß die Bauteile zur Zuführung des Kühlmittels beim Austauschvorgang an Ort und Stelle verbleiben können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Vorrichtung zum Bohren von Durchgangslöchern mittels eines an der antreibbaren Bohrstange einer Werkzeugmaschine angebrachten Kern-Kronenbohrers, der für seine Innenkühlung mit in einer gemeinsamen Querebene angeordneten Querbohrungen versehen ist, welche nach innen in die Kernbohrung und nach außen in den Ringkanal eines um den Bohrer ortsfest, jedoch mit Gleitspiel herumgreif enden Zuleitungsringes für das Kühlmittel einmünden, der an ein Kühlmittel-Zuleitungsrohr angeschlossen ist, das mit einem an sich bekannten Druckspeicher und mit einem an sich bekannten Kontaktmanometer in Verbindung steht, welches erst nach einem starken Druckabfall in der Rohrleitung einen neuen Arbeitsgang der Werkzeugmaschine zuläßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern-Kronenbohrer (3) aus einem mit der Bohrstange (11) verbindbaren hohlen Zylinderkörper (19), der mit den Querbohrungen (7) und dem herumgreifenden Zuleitungsring (9) versehen ist, und einem Kern-Kronenbohrer (20) besteht, der mittels eines Zentrierflanschea (21) an der Stirnfläche des hohlen Zylinderkörpere (19) lösbar befestigt ist. Leerseite
DE19691933006 1969-06-28 1969-06-28 Vorrichtung zum Bohren von Durchgangsloechern mittels Kern-Kronen-Bohrern Pending DE1933006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933006 DE1933006A1 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Vorrichtung zum Bohren von Durchgangsloechern mittels Kern-Kronen-Bohrern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691933006 DE1933006A1 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Vorrichtung zum Bohren von Durchgangsloechern mittels Kern-Kronen-Bohrern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1933006A1 true DE1933006A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5738360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691933006 Pending DE1933006A1 (de) 1969-06-28 1969-06-28 Vorrichtung zum Bohren von Durchgangsloechern mittels Kern-Kronen-Bohrern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1933006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210187626A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Decatur Diamond, Llc Rotary cutting tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210187626A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Decatur Diamond, Llc Rotary cutting tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3443610C2 (de)
DE2919007C2 (de) Kernbohreinrichtung für Gesteinsbohrlöcher
DE102008021049B3 (de) Verfahren zum Kühlen und Schmieren eines Werkzeugs und zum Reinigen der bearbeiteten Fläche
DE2346729B2 (de) Kombiniertes Schäl- und Glattwalzwerkzeug
DE10307565A1 (de) Kraftspannfutter oder dgl.
DE955470C (de) Kuehlmittelzufuhrvorrichtung bei Bohrmaschinen
DE1933006A1 (de) Vorrichtung zum Bohren von Durchgangsloechern mittels Kern-Kronen-Bohrern
DE1284867B (de) Universalschleifmaschine mit Revolverkopf
DE3932522C2 (de)
DE1608274B2 (de) Verfahren zum Überlagerungsbohren in Erdreich oder lockerem Gestein
DE2156226A1 (de) Bohreinrichtung mit einer bohrspindel und einer vorschubhuelse
DE4327232C1 (de) Vorrichtung zum Fließbohren
DE858924C (de) Schnellwechselfutter
DE933120C (de) Werkzeug zum Plandrehen und Versenken der rueckwaertigen Seiten von gebohrten Werkstuecken
DE1916253A1 (de) Vorrichtung zum Bohren von Durchgangsloechern mittels Kern-Kronenbohrern
DE102021110637B4 (de) Automatische Drehmaschine
DE2023187A1 (de) Werkzeughalter
DE866125C (de) Haltevorrichtung fuer Bohrlehren auf Bohrmaschinen
DE1281240B (de) Maschine zum Bohren von Werkstuecken, insbesondere Mehrspindelmaschine mit Rundschalttisch zum Bohren von Kugelschreiberspitzen od. dgl.
DD205095B1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von leichtmetallkolben
DE397495C (de) Vorrichtung zum Bohren von Loechern mit stehenbleibendem Kern
DE842147C (de) Werkzeugmaschine mit Antrieb durch einen Verschiebeankermotor
DE1477144C (de) Tiefloch Bohrvorrichtung fur das Aufbohren von vorgebohrten Werk stucken
DE2023418C3 (de) Tunne !bohrvorrichtung
AT306482B (de) Tieflochkernbohrverfahren