DE1932716B2 - Circuit arrangement for outputting a number of data signals, in particular formed by switching indicators, from a PCM transmission point of a PCM telecommunications network - Google Patents

Circuit arrangement for outputting a number of data signals, in particular formed by switching indicators, from a PCM transmission point of a PCM telecommunications network

Info

Publication number
DE1932716B2
DE1932716B2 DE19691932716 DE1932716A DE1932716B2 DE 1932716 B2 DE1932716 B2 DE 1932716B2 DE 19691932716 DE19691932716 DE 19691932716 DE 1932716 A DE1932716 A DE 1932716A DE 1932716 B2 DE1932716 B2 DE 1932716B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
data
pcm
data signals
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691932716
Other languages
German (de)
Other versions
DE1932716A1 (en
DE1932716C3 (en
Inventor
Klaus 8031 Stockdorf Wintzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691932716 priority Critical patent/DE1932716C3/en
Publication of DE1932716A1 publication Critical patent/DE1932716A1/en
Publication of DE1932716B2 publication Critical patent/DE1932716B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1932716C3 publication Critical patent/DE1932716C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/12Arrangements providing for calling or supervisory signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

5 65 6

kanal benutzten Zeitkanals die zuvor aufgenommenen fächern und der in einem Zeitfach des Datenkanals Datensignale abgibt, und Aufnahme solcher Daten- maximal übertragbaren Anzahl an Datensignalen ist signale in einer PCM-Empfangsstelle, die ein Auf- und an dessen bei bestimmten Zählerstellungen aktinahmeregister enthält, das eingangsseitig an die PCM- vierte Zählerausgänge Verknüpfungseinrichtungen Übertragungsleitung angeschlossen ist und jeweils 5 angeschlossen sind, die die für die Ansteuerung der während der Dauer der Zeitfächer des Datenkanals einzelnen Teilregister erforderlichen Einspeicheraufnimmt und das ausgangsseitig mit in einer der Steuerimpulse abgeben. Diese Maßnahme bringt den Anzahl der neben dem Datenkanal vorhandenen Vorteil eines relativ einfachen Schaltungsaufbaus mit Zeitkanäle entsprechenden Anzahl vorgesehenen sich.channel used the previously recorded subjects and that in a time slot of the data channel Sends data signals, and recording such data is the maximum number of data signals that can be transmitted signals in a PCM receiving station that has an up and an actinahmeregister at certain counter positions contains logic devices on the input side to the PCM fourth counter outputs Transmission line is connected and 5 are each connected, which are used for controlling the during the duration of the time slots of the data channel individual sub-registers required storage and emit it on the output side in one of the control pulses. This measure brings the Number of the advantage of a relatively simple circuit structure that is present in addition to the data channel Appropriate number of time channels are provided.

Zwischenspeichern verbunden ist, die jeweils ent- io Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestalsprechende Datensignale aufnehmen, nach Patent tung der Erfindung wird bei dem zu der jeweiligen 1913 989. Diese Schaltungsanordnung ist erfin- Zähleinrichtung gehörenden Zähler die Ausgangsdungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das an die signalabgabe nach Abgabe eines Zählerausgangs-Datensignal-Sendeeinrichtung angeschlossene Auf- signals während der Dauer eines Zeitfaches des nahmeregister aus einer Anzahl von Teilregistern be- 15 Datenkanals noch für eine solche Zeitspanne versteht, deren jedes eine dem Quotienten aus der An- längert, während der der betreffende Zähler normalerzahl an in einem Zeitfach des Datenkanals übertrag- weise ein Ausgangssignal abgibt. Dies bringt den baren Datensignalen und der Anzahl vorgesehener Vorteil mit sich, daß auf relativ einfache Weise von Teilregister entsprechende Speicherkapazität besitzt, Pulsrahmen zu Pulsrahmen jeweils in Zeitfächern andaß die Teilregister für eine Datensignalaufnahme mit 20 derer Zeitkanäle auftretende Datensignale in der von wenigstens einer Zähleinrichtung abgegebenen PCM-Sendestelle aufgenommen werden können. Steuerimpulsen beaufschlagt werden, die mit solcher Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestal-Frequenz und Phasenlage auftreten, daß in auf ein- tung der Erfindung wird der zu der Zähleinrichtung anderfolgenden Pulsrahmen jeweils über andere Zeit- gehörende jeweilige Zähler bei Erreichen derjenigen kanäle verlaufende Nachrichtenverbindungen züge- 25 Zählerstellung, in der er ein Signal während der hörige Datensignale in den Teilregistern eingespei- Dauer eines Zeitfaches des Datenkanals abgibt, in chert werden, und daß die Teilregister zum Aus- eine Zählerstellung übergeführt, in der er im Anspeichern der in ihnen jeweils gespeicherten Daten- Schluß an diese Signalabgabe ein entsprechendes Sisignale während der Dauer eines Zeitfaches des Da- gnal abgibt und im Anschluß daran zyklisch wiedertenkanals mit Ausspeicher-Steuersignalen beauf- 30 holt die Signalabgabe fortsetzt. Diese Maßnahme schlagt werden, die innerhalb des jeweiligen Daten- bringt, wie weiter unten noch ersichtlich werden wird, kanal-Zeitfaches auf die Teilregister in gewünschter den Vorteil eines relativ geringen schaltungstechni-Reihenfolge verteilt werden. sehen Aufwandes mit sich. Es genügt nämlich, einen Die Erfindung zeichnet sich durch den Vorteil aus, an sich in üblicher Weise aufgebauten Zähler zu verdaß sie auf relativ einfache Weise eine Möglichkeit 35 wenden und diesen durch entsprechende Schaltungsbietet, die in einer bestimmten festen Reihenfolge maßnahmen so zu modifizieren, daß er nach einem einer PCM-Sendestelle zugeführten Datensignale in von seinem normalen Zählschema geringfügig abder Reihenfolge, in der sie an eine PCM-Empfangs- weichenden Zählschema zählt. Weiterhin bringt diese stelle abgegeben werden, ändern zu können, so daß Maßnahme den Vorteil mit sich, daß eine sonst gez. B. während der Dauer der Zeitfächer eines be- 40 gebenenfalls erforderlich werdende Stillsetzung des stimmten Zeitkanals — wie des Synchronisierka- Zählers hier vermieden ist.Intermediate storage is connected, each ent- io According to a further expedient Ausgestalsprechende Record data signals, according to the patent device of the invention is used in the case of the respective 1913 989. This circuit arrangement is a counter belonging to the inven- tion according to the output characterized in that the signal output after output of a counter output data signal transmitting device connected signal for the duration of a time factor of the receiving register from a number of sub-registers still understands the data channel for such a period of time, each of which extends one of the quotient from the extension, while the relevant counter normal number an outputs an output signal in a time slot of the data channel in a transfer manner. This brings the ble data signals and the number of advantages provided that in a relatively simple manner of Partial register has corresponding storage capacity, pulse frame to pulse frame each in time slots the sub-registers for a data signal recording with 20 of their time channels occurring data signals in the can be received by at least one counting device issued PCM transmission point. Control pulses are applied with such According to a further useful Ausgestal frequency and phase position occur that in turn the invention becomes the counting device other pulse frames each via other time-related respective counters when that one is reached Channels running communication links trains 25 counter setting in which he received a signal during the subordinate data signals are fed into the sub-registers be chert, and that the sub-registers are transferred to a counter position in which it is stored in the respective data stored in them, a corresponding signal output to this signal output emits a time multiple of the signal for the duration and then cyclically repeats the channel with withdrawal control signals 30 fetches the signal output continues. This measure be suggested, which brings within the respective data, as will be seen below, channel time times on the sub-registers in the desired order the advantage of a relatively low circuit technology be distributed. see the effort involved. It is enough to have one The invention is characterized by the advantage of being able to measure meters that are constructed in the usual way they turn around a possibility in a relatively simple way and offer this through appropriate circuitry, to modify the measures in a certain fixed order so that he is after a data signals fed to a PCM transmission point differ slightly from its normal counting scheme Order in which it counts to a PCM receiving diverting counting scheme. Continue to bring this place to be able to change, so that measure has the advantage that an otherwise signed. B. during the duration of the time fan a possibly necessary shutdown of the correct time channel - as the Synchronisierka counter is avoided here.

nals — auftretende Datensignale entsprechend den Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorobigen Ausführungen für zusätzliche Uberwachungs- teile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenzwecke ausgenutzt werden können. den Beschreibung von in den Zeichnungen dargestell-nals - occurring data signals according to the further expedient refinements and the above Explanations for additional monitoring parts of the invention emerge from the purposes below can be exploited. the description of shown in the drawings

Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Er- 45 ten Ausführungsbeispielen.According to an expedient configuration of the first 45 exemplary embodiments.

findung besitzt die Zähleinrichtung eine der Anzahl F i g. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Durchvorgesehener Teilregister entsprechende Anzahl an führung des erfindungsgemäßen Verfahrens; Zählern, deren jeder eine Zählkapazität besitzt, die F i g. 2 zeigt den möglichen Aufbau einer bei der gleich der Summe der Anzahl an in einem Pulsrah- in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung vorgemen enthaltenen Zeitfächern und der in einem Zeit- 50 sehenen Zähleinrichtungen;finding the counter has one of the number F i g. 1 shows a circuit arrangement for the provision Partial register corresponding number to the implementation of the method according to the invention; Counters, each of which has a counting capacity, the F i g. 2 shows the possible structure of a equal to the sum of the number of in a pulse frame in FIG. 1 shown circuit arrangement vorgemen contained time subjects and the counting devices seen in a time 50;

fach des Datenkanals maximal übertragbaren Anzahl F i g. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit des Aufbaustimes of the data channel maximum transferable number F i g. 3 shows another possible construction

an Datensignalen ist, und der in seiner Zählkapazität einer der bei der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1of data signals, and which in its counting capacity is one of the in the circuit arrangement according to FIG. 1

entsprechenden Zyklen jeweils zumindest während vorgesehenen Zähleinrichtungen;corresponding cycles in each case at least during the counting devices provided;

einer durch die in dem jeweiligen Teilregister maxi- Fig. 4 zeigt eine noch weitere Möglichkeit desone through the maxi in the respective sub-register. Fig. 4 shows yet another possibility of

mal einspeicherbare Anzahl an Datensignalen gegebe- 55 Aufbaus einer der bei der Schaltungsanordnung ge-times the number of data signals that can be stored.

nen Anzahl an Zeitfächern solche Steuersignale ab- maß Fig. 1 vorgesehenen Zähleinrichtungen;A number of time slots, such control signals as shown in FIG. 1, are provided with counting devices;

gibt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein relativ F i g. 5 dient zur Verdeutlichung von bei der ingives. In this way, a relatively F i g. 5 serves to illustrate the in

übersichtlicher Schaltungsaufbau mit jeweils weit- F i g. 5 dargestellten Zähleinrichtung ablaufendenClear circuit structure, each with a wide range of F i g. 5 counting device shown running down

gehend in gleicher Weise aufgebauten Schaltungszwei- Vorgängen;going in the same way structured two circuit processes;

gen erreicht. Dies wiederum ist dann von Vorteil, 60 F i g. 6 dient zur Verdeutlichung des Betriebs dergene achieved. This in turn is advantageous, 60 FIG. 6 is used to illustrate the operation of the

wenn die betreffende Schaltungsanordnung in relativ in F i g. 1 dargestellten Zähleinrichtung,if the circuit arrangement in question is relatively in FIG. 1 shown counting device,

großer Anzahl herzustellen ist. In diesem Fall kommt Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnungis to be produced in large numbers. In this case, the circuit arrangement shown in FIG. 1 comes

man dann mit relativ wenigen Einheitsschaltungs- umfaßt eine PCM-Sendestelle Sä mit einer zugehöri-one then with relatively few unit circuits includes a PCM transmission point Sä with an associated

gruppen aus. gen Datensignalabgabeeinrichtung Ds und eine zugroups out. gen data signal output device Ds and one to

Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung 65 einer hier nicht näher dargestellten Datensignalauf-According to another useful embodiment 65 of a data signal not shown here

der Erfindung besitzt die Zähleinrichtung einen Zäh- nahmeeinrichtung hinführende PCM-Übertragungs-According to the invention, the counting device has a counting device leading PCM transmission

ler mit einer Zählkapazität, die gleich der Summe der strecke bzw. -Übertragungsleitung L, nachstehend nurler with a counting capacity that is equal to the sum of the route or transmission line L, hereinafter only

Anzahl an in einem Pulsrahmen enthaltenen Zeit- PCM-Übertragungsleitung L genannt. Über dieseCalled the number of time PCM transmission lines L contained in a pulse frame. About these

I 932 716I 932 716

7 87 8

PCM-Übertragungsleitung L werden von der PCM- PCM-Übertragungsleitung L' auftretenden Zeitfächer Sendestelle Ss und der dieser zugehörigen Daten- auftreten. Im vorliegenden Fall sollen — unter der Signalabgabeeinrichtung Ds PCM-Nachrichtensignale Annahme des Vorliegens von jeweils acht Signalabgegeben, elemente umfassenden Zeitfächern — dem zuletzt Die PCM-Sendestelle Ss enthält eine PCM-Über- 5 betrachteten Eingang des UND-Gatters GU 3 jeweils tragungsleitung L', über die PCM-Nachrichtensignale z.B. im 3. und 5. Zeitelement jedes Zeitfaches ein in Zeitfächern von Nachrichtenverbindungen zugeteil- Steuerimpuls tb 3, tb 5 zugeführt werden. Liegt an ten bzw. zugeordneten Zeitkanälen übertragen wer- dem anderen Eingang des UND-Gatters GU3 vom den. Die Zeitfächer der insgesamt zur Verfugung Ausgang α 1 der Zähleinrichtung ZEl her ein entstehenden Zeitkanäle treten dabei zyklisch wiederholt io sprechendes Steuersignal, so gelangen die Steuerimin Pulsrahmen auf. Gegebenenfalls zusammen mit den pulse tb 3, tb 5 an den Steuereingang Es des Aufnahjeweiligen Nachrichtenverbindungen zugehörigen meregisters SRs 1 und bewirken, daß die in entspre-Nachrichtensignalen möge die PCM-Sendestelle Ss chenden Zeitfächern jeweils nacheinander dem Daauch den jeweiligen Nachrichtenverbindungen züge- tensignaleingang Ed des Aufnahmeregisters SRs 1 zuhörige Datensignale abgeben. Im vorliegenden Fall 15 geführten Datensignalelemente in dieses Aufnahmeist angenommen, daß die den Nachrichtenverbindun- register eingespeichert werden, und zwar jeweils wähgen zugehörigen Datensignale jeweils durch zwei rend der Dauer des 3. und 5. Zeitelementes des je-Signalelemente (Bit) gebildet sind. Gemäß Fig. 1 weiligen Zeitfaches. Dabei erfolgt das Einspeichern sind hierfür zwei zu Datensignal-Sendeeinrichtungen vorzugsweise unter Ausnutzung der Flanken von gehörende Umschalter USa und USb vorgesehen, die 20 während der Dauer dieser Zeitelemente auftretenden von ihren Schaltarmen jeweils ein Binärzeichen »1« Steuerimpulsen.PCM transmission line L will occur from the PCM-PCM transmission line L ' occurring time slots transmitting point Ss and the data associated with this. In the present case are - below the signal output means Ds PCM message signals acceptance of the presence of eight Signalabgegeben, elements comprising time slots - the last PCM transmission site Ss includes a PCM-over- 5 considered input of the AND gate GU 3 each tragungsleitung L ' , via the PCM message signals, for example in the 3rd and 5th time element of each time slot, a control pulse tb 3, tb 5 allocated in time slots of communication links is supplied. If there are any or assigned time channels, the other input of the AND gate GU 3 is transferred from the. The time slots of the total available output α 1 of the counting device ZE1 a resulting time channels occur cyclically repeated io speaking control signal, so the control occurs in pulse frames. If necessary, together with the pulses tb 3, tb 5 to the control input Es of the respective message connections associated meregister SRs 1 and cause the time slots in the corresponding message signals may the PCM transmitting station Ss to pull one after the other according to the respective message connections Ed des Recording register SRs 1 output associated data signals. In the present case, 15 data signal elements routed in this recording are assumed to be stored in the message connection registers, namely each corresponding data signals are formed by two times the duration of the 3rd and 5th time element of the je-signal element (bit). According to FIG. 1, the respective time factor. The storage takes place for this purpose two data signal transmission devices, preferably using the edges of the associated changeover switches USa and USb , the 20 during the duration of these time elements occurring from their switching arms a binary "1" control pulses.

oder »0« abgeben können. Diesen Binärzeichen ent- Neben der betrachteten ZähleinrichtungZEl istor can enter "0". These binary characters are in addition to the considered counter ZEl

sprechende Signale liegen an den Schaltkontakten der noch eine weitere Zähleinrichtung ZE 2 vorgesehen, betreffenden Umschalter USa und USb ständig an. die dem anderen Aufnahmeregister SRs 2 zugehörig Die somit an den Schaltarmen der Umschalter USa, 25 ist. Die Zähleinrichtung ZE 2 ist dabei in ent- USb auftretenden Signalelemente des jeweiligen Da- sprechender Weise wie die zuvor betrachtete Zähleintensignals werden über gesonderte Signalleitungen richtung ZEl über ein UND-Gatter GU4 und ein 5Ma bzw. SMb den Eingängen zweier Schalter Sa, Sb diesem nachgeschalteten ODER-Gatter GO 2 an den zugeführt, die abwechselnd nacheinander betätigt Steuereingang Es des Aufnahmeregisters SRs 2 angewerden. Auf ihrer anderen Seite sind die beiden 30 schlossen. Mit Hilfe dieser Zähleinrichtung ZE 2 wer-Schalter Sa, Sb miteinander verbunden und an nach- den in das Aufnahmeregister SRs 2 in entsprechender stehend jeweils als Datensignaleingang bezeichnete Weise Datensignale eingespeichert, die von der PCM-Eingänge .Ed zweier Aufnahmeregister SRsI, SRs 2 Sendestelle Ss abgegeben werden. Wie weiter unten angeschlossen. Bei diesen Eingängen Ed der Auf- noch näher ersichtlich werden wird, werden die beinahmeregister 5i?51, SRs2 handelt es sich um die für 35 den Teilregister darstellenden Aufnahmeregister eine Datensignalaufnahme vorgesehenen Eingänge SRsI, SRs 2 für eine Datensignalaufnahme mit von dieser Register. Die zu jeweils einem Datensignal ge- den Zähleinrichtungen ZEl, ZE 2 abgegebenen hörenden Signalelemente treten dabei jeweils nachein- Steuerimpulsen beaufschlagt, die mit einer solchen ander während der Dauer eines Zeitfaches des von Frequenz und Phasenlage auftreten, daß in aufeinderjenigen Verbindung benutzten Zeitkanals auf, der 40 anderfolgenden Pulsrahmen jeweils über andere Zeitdas betreffende Datensignal zugehörig ist. Dabei kann kanäle verlaufende Nachrichtenverbindungen zugez. B. dem Betätigungseingang pa des Schalters Sa bei- hörige Datensignale in den beiden Teilregistern SRsI, spielsweise während eines Teiles der ersten Hälfte SRs 2 eingespeichert werden.Speaking signals are constantly applied to the switching contacts of the respective changeover switch USa and USb provided yet another counter ZE 2. which belongs to the other recording register SRs 2 which is thus on the switching arms of the changeover switch USa, 25. The counting device ZE 2 is in ent- USb occurring signal elements of the respective corresponding manner as the previously considered counting signal are via separate signal lines direction ZE1 via an AND gate GU 4 and a 5Ma or SMb the inputs of two switches Sa, Sb this The downstream OR gate GO 2 is fed to the control input Es of the recording register SR 2 which is actuated alternately one after the other. On the other hand, the two 30 are closed. Using this counter ZE 2 who switches Sa, Sb connected to each other and to demand the stored in the receiving register SRs 2 in a corresponding standing respectively referred to as data signal input, data signals of two of the PCM inputs .ED pickup register SrSi, SRs 2 transmitting station Ss to be submitted. As attached below. At these inputs Ed, which will become more apparent, the input registers 5i-51, SRs2 are the input registers SRsI, SRs 2 provided for data signal recording for data signal recording from this register. The hearing signal elements outputted to one data signal in each case by the counting devices ZE1, ZE 2 are applied one after the other 40 other pulse frames each time the relevant data signal is associated with a different time. Communication links running through channels can be added. B. the actuation input pa of the switch Sa associated data signals in the two sub- registers SRsI, for example during part of the first half SRs 2 are stored.

jedes Zeitfaches der auf der PCM-Übertragungslei- An weitere Eingänge der oben betrachteten ODER-each time factor of the on the PCM transmission line- To further inputs of the OR-

tung L' auftretenden Zeitfächer ein den Schalter Sa 45 Gatter GO1 und GO 2 werden zur Ausspeicherung übertragungsfähig machendes Steuersignal zugeführt der in den Schieberegistern SRs 1, SRs 2 jeweils gewerden, und dem Steuereingang pb des Schalters Sb speicherten Datensignale dienende Steuerimpulse ankann während eines Teiles der zweiten Hälfte jedes gelegt. Dem betreffenden weiteren Eingang des der erwähnten Zeitfächer ein entsprechendes Steuer- ODER-Gatters GOl werden derartige Steuerimpulse signal zugeführt werden. 50 vom Ausgang eines Sperrgatters GSl her zugeführt. device L ' occurring time slots a the switch Sa 45 gates GO 1 and GO 2 are supplied to make transferable control signals to be stored in the shift registers SRs 1, SRs 2 , and the control input pb of the switch Sb serving control pulses serving the control input pb of the switch Sb during a part the second half each laid. Such control pulses will be fed to the relevant further input of the mentioned time fan, a corresponding control OR gate GOl. 50 supplied from the output of a blocking gate GSl.

Um die den Datensignaleingängen Ed der Aufnah- Dem entsprechenden weiteren Eingang des ODER-meregisterSi?il, SRs 2 jeweils zugeführten Daten- Gatters GO 2 werden die entsprechenden Steuerimsignalelemente in diese Aufnahmeregister einspeichern pulse vom Ausgang eines UND-Gatters GU 5 her zuzu können, werden diesen Aufnahmeregistern noch geführt. Das UND-Gatter GU 5 ist mit seinem einen entsprechende Steuersignale bzw. Steuerimpulse zu- 55 Eingang zusammen mit dem Signaleingang des geführt. Zu diesem Zweck werden einem Steuerein- Sperrgatters GS1 an den Ausgang eines UND-Gatters gang Es des Aufnahmeregisters SRsI über ein ODER- GU 2 angeschlossen. Dem einen Eingang des UND-Gatter GOl vom Ausgang eines UND-Gatters GU3 Gatters G£72 werden Steuersignalei 16s zugeführt, her entsprechende Steuersignale zugeführt. Das UND- die innerhalb jedes Pulsrahmens während der Dauer Gatter GU3 ist mit seinem einen Eingang an den 60 des 16. Zeitfaches (des Datenkanals) auftreten. Dem Ausgang al einer Zähleinrichtung ZEl angeschlos- anderen Eingang des UND-Gatters GU2 werden sen. Dieser Ausgang al der Zähleinrichtung ZEl Steuerimpulse tb zugeführt. Diese Steuerimpulse tb gibt jeweils für eine bestimmte Anzahl der innerhalb treten mit der Folgefrequenz auf, mit der in den einjedes Pulsrahmens auf der PCM-Übertragungsleitung zelnen Zeitfächern Signalelemente auftreten/Bezogen L' auftretenden Zeitfächer ein Ausgangssignal ab. 65 auf die oben angenommenen Verhältnisse heißt dies, Dem anderen Eingang des UND-Gatters GU 3 werden daß während der Dauer eines Zeitfaches acht Steuer-Steuerimpulse zugeführt, die jeweils zu bestimmten impulse tb auftreten. Die Steuerimpulse tb steuern Zeitpunkten innerhalb jedes Zeitfaches der auf der während der Dauer des 16. Zeitfaches jedes Pulsrah-In order to be able to store the data gates GO 2 respectively fed to the data signal inputs Ed of the recording The corresponding further input of the OR-meregisterSi? Il, SRs 2 , the corresponding control signal elements are stored in these recording registers from the output of an AND gate GU 5 these recording registers are still kept. The AND gate GU 5 is fed with its corresponding control signals or control pulses to 55 input together with the signal input of the. For this purpose, a control gate GS1 is connected to the output of an AND gate gang Es of the recording register SRsI via an OR GU 2 . Control signals 16s are fed to one input of the AND gate GOl from the output of an AND gate GU 3 gate G £ 72, and corresponding control signals are fed here. The AND, which occurs within each pulse frame during the duration of gate GU3 , has its one input at the 60 of the 16th time slot (of the data channel). The output al of a counting device ZE1 is connected to the other input of the AND gate GU 2. This output al of the counting device ZEL is supplied with control pulses tb . These control pulses tb are each for a certain number of within occur with the repetition frequency with which in each of the pulse frames on the PCM transmission line individual time fans signal elements occur / related L ' occurring time fans from an output signal. 65 to the ratios assumed above, this means that the other input of the AND gate GU 3 is supplied with eight control pulses during the duration of a time division, each of which occurs at specific pulses tb . The control pulses tb control points in time within each time division on the during the duration of the 16th time division of each pulse frame

9 109 10

mens das UND-Gatter GUS und das Sperrgatter GS weils eingesetzt werden kann, noch ein UND-Gatter an. Das zuvor betrachtete Sperrgatter GS1 ist mit GU10 auf, das mit seinem Ausgang an Rückstelleinseinem Sperreingang zusammen mit einem weiteren gänge der den Zähler Zs bildenden Zählerstufen anEingang des UND-Gatters GU5 gemeinsam an den geschlossen ist. Das UND-Gatter GU10 gibt an sei-Ausgang eines weiteren UND-Gatters GUl ange- 5 nem Ausgang zu einem bestimmten Zeitpunkt innerschlossen. Dieses UND-Gatter GU 7 gibt während der halb des jeweiligen Überrahmens ein Ausgangssignal Dauer der 16. Zeitfächer innerhalb der Pulsrahmen ab, mit dessen Hilfe sämtliche Zählerstufen des Zähentsprechende Steuersignale an die gerade betrachte- lers Zs zurückgestellt werden. Diese Ausgangssignalten Eingänge des Sperrgatters GS1 und des UND- abgabe wird dabei zur Synchronisierung des Zäh-GattersGt/5 ab. Auf die hiermit zusammenhängen- io lers Zs ausgenutzt. Hierauf wird ebenfalls weiter den Vorgänge wird weiter unten noch näher einge- unten noch eingegangen werden, gangen werden. Die am Ausgang des UND-Gatters Die in F i g. 3 dargestellte Zähleinrichtung, diemens the AND gate GUS and the blocking gate GS because it can be used, still an AND gate. The previously considered blocking gate GS 1 is open with GU 10, which is closed with its output at reset in its blocking input together with another gear of the counter stages forming the counter Zs at the input of the AND gate GU5. The AND gate GU 10 indicates that the output of a further AND gate GU1 is included in an output at a specific point in time. During the half of the respective superframe, this AND gate GU 7 emits an output signal duration of the 16th time slots within the pulse frame, with the aid of which all counter stages of the counter corresponding control signals are reset to the currently viewed Zs . These output signals, inputs of the blocking gate GS 1 and the AND output, are used to synchronize the counting gate GS / 5. Exploited on the related- io lers Zs . This will also be discussed further below. The processes will be discussed in greater detail below. The at the output of the AND gate The in F i g. 3 counting device shown, the

GUl auftretenden Steuersignale werden ferner dem ebenfalls die Funktion einer der in Fig. 1 darge-Sperreingang eines weiteren Sperrgatters GS 2 und stellten Zähleinrichtungen zu erfüllen vermag, enthält dem einen Eingang eines weiteren UND-Gatters GU 6 15 wie die zuvor betrachtete Zähleinrichtung einen Zähzugeführt. Das Sperrgatter GS 2 ist mit seinem Signal- ler Zs. Diesem Zähler Zs werden hier jedoch die eingang an den Ausgang des Schieberegisters SRs 1 Steuerimpulse tf direkt an seinem Zähleingang zugeangeschlossen. Das UND-Gatter GU6 ist mit einem führt. Eine Stillsetzung des Zählers Zs, wie sie bei der weiteren Eingang an den Ausgang des Schieberegisters zuvor betrachteten Ausführungsform der Zähleinrich- SRs 2 angeschlossen. Ausgangsseitig sind das Sperr- 20 tung zu bestimmten Zeitpunkten innerhalb der jeweigatter GSl und das UND-Gatter GU 6 über ein Gat- ligen Überrahmen erfolgt, ist hier nicht vorgesehen, ter GO 3 an einen Eingang eines weiteren UND-Gat- Die durch die Stillsetzung des bei der zuvor betrachters GE/8 angeschlossen. Diesem UND-Gatter GU8 teten Ausführungsform gemäß Fig. 2 erzielte Wirwerden an einem weiteren Eingang Steuersignale kung der Verlängerung der Ausgangssignalabgabe tl6s zugeführt, die, wie oben bereits ausgeführt, je- 25 von dem Zähler Zs wird hier auf andere Weise erweils während der Dauer des 16. Zeitfaches innerhalb reicht. Wie schematisch in Fi g. 3 angedeutet, ist ein des jeweiligen Pulsrahmens auftreten. Diese Steuer- weiteres UND-Gatter GU12 mit seinem Ausgang an signale werden ferner dem Sperreingang eines wei- einen Steuereingang des Zählers Zs angeschlossen, teren Sperrgatters GS 3 zugeführt. Das Sperrgatter Dem UND-Gatter GU12 werden an einem Eingang GS 3 ist mit seinem Signaleingang an die PCM-Über- 30 Steuersignale il6 zugeführt, die jeweils während der tragungsleitung Z/ angeschlossen. Der Ausgang des Dauer der Zeitfächer des Datenkanals auftreten. Dies Sperrgatters GS 3 und der Ausgang des UND-Gatters sind unter Zugrundelegung der oben angegebenen GU8 sind über ein ODER-Gatter GO 4 zusammen- Voraussetzungen die 16. Zeitfächer innerhalb jedes gefaßt. An den Ausgang des ODER-Gatters GO 4 ist 32-Zeitkanal-Pulsrahmens. Dem anderen Eingang die PCM-Übertragungsleitung L angeschlossen. 35 des UND-Gatters GU12 werden Steuersignale fr4 zu- GUl occurring control signals are also able to fulfill the function of one of the blocking inputs shown in Fig. 1 of a further blocking gate GS 2 and counting devices, which contains an input of a further AND gate GU 6 15 like the previously considered counter. The blocking gate GS 2 is connected to its signal ler Zs. This counter Zs , however, the input to the output of the shift register SRs 1 control pulses tf are connected directly to its counting input. The AND gate GU6 is with a leads. A shutdown of the counter Zs, as it is connected with the further input to the output of the shift register previously considered embodiment of the counter SRs 2 . On the output side, the blocking takes place at certain times within the respective gate GS1 and the AND gate GU 6 via a gate superframe, is not provided here, the GO 3 to an input of a further AND gate die due to the shutdown des connected to the previous viewer GE / 8. This AND gate G U8 ended embodiment according to FIG. 2, we are fed at a further input control signals kung of the extension of the output signal output t16s , which, as already explained above, each from the counter Zs is here in a different way during the duration of the 16th time period is enough. As schematically in Fi g. 3 indicated, one of the respective pulse frame occurs. This control AND gate GU 12 with its output at signals are also connected to the blocking input of a white control input of the counter Zs , fed to the lower blocking gate GS 3. The blocking gate The AND gate GU 12 is fed at an input GS 3 with its signal input to the PCM transmission 30 control signals il6, which are each connected during the transmission line Z /. The output of the duration of the time slots of the data channel occur. This blocking gate GS 3 and the output of the AND gate are based on the GU 8 given above are combined via an OR gate GO 4 - the sixteenth time slots within each are summarized. At the output of the OR gate GO 4 there is a 32-time channel pulse frame. The PCM transmission line L is connected to the other input. 35 of the AND gate GU12 , control signals fr4 are

Nachdem zuvor1 dieiin Fig. 1 dargestellte Schal- geführt, die jeweils während der Dauer eines betüngsanordnung erläutert worden ist, sollen nunmehr stimmten Pulsrahmens innerhalb des jeweiligen Überdie in F i g. 2 bis 4 näher dargestellten Zähleinrich- rahmens auftreten. Damit werden dem UND-Gatter tungen betrachtet werden. Die in F i g. 2 dargestellte Gt/12 die gleichen Eingangssignale zugeführt wie Zähleinrichtung enthält einen Zähler Zs, dessen Zähl- 40 dem bei der zuvor betrachteten Ausführungsform eingang Zähl-bzw. Steuerimpulse vom Ausgang eines vorgesehenen UND-Gatter GU11. Auf die nähere UND-Gatters GU9 her aufnimmt. Dieses UND-Gat- Funktionsweise der in Fig. 3 dargestellten Zähleinter GU9 ist mit seinem einen Eingang an den Aus- richtung wird weiter unten noch näher eingegangen gang eines Flip-Flops FF angeschlossen. An seinem werden.After 1 the scarf shown in FIG. 1, which was explained during the duration of an operation, should now be correct pulse frames within the respective over the in FIG. 2 to 4 counting device frame shown in more detail occur. This means that the AND gates will be considered. The in F i g. The Gt / 12 shown in FIG. 2 are supplied with the same input signals as the counting device contains a counter Zs, the counting 40 of which is the same as the counting or counting input in the previously considered embodiment. Control pulses from the output of a provided AND gate GU 11. On the closer AND gate GU 9 picks up. This AND gate mode of operation of the counter GU9 shown in FIG. 3 is connected with its one input to the alignment, which will be discussed in greater detail below, through a flip-flop FF . At his will.

anderen Eingang nimmt das UND-Gatter GU9 die 45 Während von den zuvor betrachteten in Fig. 2 dem Zählereingang zuzuführenden Steuerimpulse tf und 3 gezeigten Zähleinrichtungen für die in F i g. 1 auf. Von diesen Steuerimpulsen tf tritt je Zeitfach der dargestellte Schaltungsanordnung jeweils zwei derauf der PCM-Übertfagungsleitung Z/ auftretenden artige Einrichtungen erforderlich sind, zeigt F i g. Zeitfächer ein Impuls auf. Das Flip-Flop FF weist einen Weg, wie die in der Schaltungsanordnung gezwei Eingänge auf. An den einen Eingang ist ein 50 maß Fig. 1 vorgesehenen ZähleinrichtungenZEl UND-Gatter GU11 mit seinem Ausgang angeschlos- und ZE2 durch eine einzige Schaltung gebildet sein sen. Dieses UND-Gatter G11 gibt an seinem Ausgang können. Diese Schaltung umfaßt einen Zähler Zs, der während der Dauer des Zeitfaches des Datenkanals an einem Steuereingang Zählimpulse tf aufnimmt und innerhalb eines bestimmten Pulsrahmens von jeweils an einem Ausgang a I jeweils während einer bestimmeinen Überrahmen bildenden Pulsrahmen ein Aus- 55 ten Zeitspanne innerhalb jedes Pulsrahmens ein Ausgangssignal ab. Auf die Abgabe eines solchen Aus- gangssignal abgibt. Der Zähler Zs weist wie der bei gangssignals hin wird das Flip-FlopFF zurückge- der Schaltung gemäß Fig. 3 vorgesehene ZählerZs •setzt, wodurch dann die Betätigung des Zählers Zs einen Steuereingang auf, an den ein UND-Gatter (Unterbrochen ist. Erst auf eine Zuführung eines Signa- GU12 mit seinem Ausgang angeschlossen ist. Dieses Iesi21 am anderen Eingang des Flip-Flops FF hin 60 UND-Gatter GU12 dient dem gleichen Zweck wie ,wird das Flip-Flop wieder gesetzt, so daß dann die das bei der Schaltung gemäß F i g. 3 vorgesehene Weiterschaltung des Zählers Zs erfolgen kann. Auf UND-Gatter GU12. Seinen Eingängen werden daher die hiermit zusammenhängenden Vorgänge wird wei- entsprechende Signale zugeführt wie den Eingängen ter unten in Verbindung mit Fig. 6 noch eingegangen des bei der Schaltung gemäß Fig. 3 vorgesehenen werden. ·,.. . 65 UND-GattersGU12. Ferner ist der Schaltung ge-the other input is taken by the AND gate G U9 45 While of the previously considered control pulses tf and 3 to be fed to the counter input in FIG. 2 for the counting devices shown in FIG. 1 on. Of these control pulses tf , two of the type of devices occurring on the PCM transmission line Z / occur per time slot of the circuit arrangement shown, FIG. Time fans an impulse. The flip-flop FF has a way, like the two inputs in the circuit arrangement. At one input there is a counting device ZE1 AND gate GU 11 provided with its output and ZE2 is formed by a single circuit. This AND gate G11 gives can at its output. This circuit comprises a counter Zs, which receives counting pulses tf at a control input for the duration of the time division of the data channel and within a certain pulse frame of each output a I during a certain pulse frame forming a superframe a time period within each pulse frame Output signal. On issuing such an output signal emits. The counter Zs has as that of gear signal, the flip-flop FF is zurückge- the circuit of FIG. 3 provided counter Zs • sets, whereby then the operation of the counter Zs a control input to the AND gate (is interrupted. Its output is only connected to a supply of a signal GU 12. This Iesi21 at the other input of the flip-flop FF 60 AND gate GU 12 serves the same purpose as when the flip-flop is set again, so that the , the g in the circuit of F i. 3 provided for indexing of the counter Zs done. on AND gate GU 12, its inputs are therefore hereby associated operations will then continue supplied to corresponding signals as the inputs ter below in connection with FIG. 6 that will be included in the circuit according to FIG. 3. ·, .... 6 5 AND gate GU 12. Furthermore, the circuit is

■ Neben den betrachteten'Elementen weisf die in maß Fig. 4 ein UND-Gatter GU10 zugeordnet, das Fig. 2 dargestellte.Zähleinrichtung, die für jede der die gleiche Aufgabe besitzt wie das entsprechende beiden in F i g. 1 vorgesehenen Zähleinrichtungen je- Gatter GU10 bei den beiden zuvor betrachtetenIn addition to the elements under consideration, an AND gate GU 10 assigned in FIG. 4, the counter shown in FIG. 2, which has the same task for each of the two corresponding ones in FIG. 1 provided counting devices per gate GU 10 in the two previously considered

11 1211 12

Schaltungen gemäß Fig. 2 und 3. Es dürfte sich Zeitfächer entsprechende Dauer. Wie in Verbindung daher erübrigen, hierauf näher einzugehen. Im Unter- mit F i g. 5 oben erläutert, tritt ein Ausgangssignal schied zu den zuvor betrachteten Ausführungsformen la 1 entsprechend der halben Dauer eines Pulsrahist hier jedoch ein weiteres UND-Gatter GU13 vor- mens Tp nach Auftreten eines Ausgangssignals Ia2 gesehen, das mit seinen Eingängen an Ausgänge ein- 5 auf. Mit Auftreten des Signals Ia 1 werden die wähzelner Zählerstufen des Zählers Zs angeschlossen ist rend der Dauer der Zeitfächer k 1, k 2 in dem Pulsund das an einem Ausgang a2 jeweils zu bestimmten rahmen/?! auftretenden Datensignale in das Zeitpunkten ein Ausgangssignal abgibt. Schieberegister SRs 1 gemäß F i g. 1 eingespeichert.Circuits according to FIGS. 2 and 3. It should be time slots corresponding to duration. As in connection, therefore, it is unnecessary to go into this in more detail. In the lower part with F i g. 5 explained above, enters an output signal, however, different to the previously-considered embodiments, la 1 corresponding to half the duration of a Pulsrahist here a further AND gate GU 13 upstream mens Tp seen Ia2 after the occurrence of an output signal that turns with its inputs to outputs 5 on. When the signal Ia 1 occurs, the alternating counter stages of the counter Zs are connected rend the duration of the time slots k 1, k 2 in the pulse and that at an output a2 in each case at certain frames / ?! occurring data signals in the points in time emits an output signal. Shift register SRs 1 according to FIG. 1 stored.

Zur Verdeutlichung der Funktionsweise der in Wie in F i g. 6 durch Pfeile angedeutet, werden die Fig. 4 dargestellten Schaltung sei das in Fig. 5 dar- io zuvor in die SchieberegisterSRs2 und SRsI eingegestellte Diagramm näher betrachtet. In diesem Dia- speicherten Datensignale während der Dauer des gramm bezeichnen die auf der linken Seite aufgetra- 16. Zeitfaches k 16 des Pulsrahmens R1 ausgespeigenen Buchstaben/, e, d, c, b, al und α 2 die ent- chert und über die PCM-UbertragungsleitungL gesprechend bezeichneten Schaltungspunkte der Schal- maß F i g. 1 übertragen. Mit Auftreten des nächsten tung gemäß F i g. 4. Dabei sind der Ausgang des Zäh- 15 Signals Ia 2 werden die während der Dauer der lers Zs und der Ausgang des UND-Gatters GU13 mit Zeitfächer k 19 und k 20 in dem Pulsrahmen R1 aufden Bezugszeichen bezeichnet, die für die Ausgänge tretenden Datensignale in das Schieberegister SRs 2 der in der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 enthal- eingespeichert. Mit Auftreten des nächsten Signals tenen Zähleinrichtungen ZE 1 und ZE2 verwendet IaI werden schließlich die während der Dauer der sind. Hierdurch soll angedeutet sein, daß durch An- 20 Zeitfächer k 3 und k 4 in dem Pulsrahmen R 2 aufschluß der Schaltung gemäß F i g. 4 an die ent- tretenden Datensignale in das Schieberegister SRs 1 sprechenden Schaltungspunkte der Schaltungsanord- eingespeichert. Während der Dauer des 16. Zeitfaches nung gemäß F i g. 1 die Funktionen der dort vorge- k 16 in dem Pulsrahmen R 2 werden die betreffenden sehenen Zähleinrichtungen ZEl und ZE 2 erfüllt wer- Datensignale aus den Schieberegistern wieder ausgedenkönnen. Aus Fig. 5 dürfte ersichtlich sein, daß es 25 speichert und über die in Fig. 1 dargestellte PCM-sich bei dem Zähler Zs um einen Zähler handelt, der Übertragungsleitung L übertragen. Die vorstehend beweitgehend wie ein üblicher Binärzähler arbeitet. Im trachteten Vorgänge wiederholen sich in analoger Unterschied zu einem normalen Binärzähler sind bei Weise während der folgenden PulsrahmenR3, R4, dem Zähler Zs jedoch Maßnahmen getroffen, damit R 5, R 6 und R 7, wie dies insbesondere die in F i g. 6 sein Zählvolumen auf 34 beschränkt ist. Der Zäh- 30 dargestellten Pfeile erkennen lassen,
ler Zs gibt in der Zeitspanne tz entsprechenden Während der Dauer des achten Pulsrahmens R 8 Perioden Ausgangssignale Ja 1 und Ja 2 ab, wie dies sind jedoch Maßnahmen wirksam, die bewirken, daß insbesondere aus F i g. 6 noch ersichtlich werden eine sonst auftretende Änderung der Reihenfolge der wird. Hierauf wird weiter unten die Verbindung mit Einspeicherung der Datensignale in die Schiebedem in Fig. 6 dargestellten Diagramm noch näher 35 registerSRs2, SRsI verhindert wird und daß in der eingegangen werden. Aus dem Diagramm gemäß zuvor erläuterten Reihenfolge Datensignale in die Fig. 5 geht ferner hervor, daß zwischen den an den Schieberegister weiterhin eingespeichert werden. Zu Ausgängen a 1 und a 2 auftretenden Ausgangs- diesem Zweck wird dem Zähler Zs gemäß F i g. 4 Signalen eine Verschiebung entsprechend der Dauer vom Ausgang des UND-Gatters GU12 während der eines halben Pulsrahmens Tp vorhanden ist. Durch 40 Dauer des 16. Zeitfaches in dem Pulsrahmen R 8 ein Abgabe derart gegeneinander versetzter Ausgangs- Steuersignal zugeführt, auf das hin dieser Zähler mit signale werden jeweils zu verschiedenen Zeitpunkten Beendigung des 16. Zeitfaches, das heißt mit Beendiin die zu der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 ge- gung der Abgabe eines Signals IaI am Ausgang al, hörenden Schieberegister SRs 1 und SRs 2 Daten- ein Ausgangssignal Ia 2 am Ausgang a 2 abgibt. Besignale eingespeichert. Auf die hiermit zusammenhän- 45 zogen auf das in F i g. 5 dargestellte Diagramm begenden Vorgänge wird im folgenden unter Bezug- deutet dies, daß die in F i g. 4 dargestellte Zähleinnahme auf F i g. 6 noch näher eingegangen, richtung — ohne angehalten zu werden — in die
To clarify the functioning of the in As in F i g. 6 indicated by arrows, the circuit shown in FIG. 4 is considered in more detail with the diagram previously set in the shift registers SRs2 and SRsI in FIG. 5. In this slide stored data signals during the duration of the program denote the time 16 times plotted on the left side 16 of the pulse frame k R 1 ausgespeigenen letter /, e, d, c, b, al, and α 2 chert which corresponds and the PCM transmission line L speaking designated circuit points of the switching dimension F i g. 1 transferred. With the occurrence of the next device according to FIG. 4. The output of the counting signal Ia 2 is denoted for the duration of the lers Zs and the output of the AND gate GU 13 with time compartments k 19 and k 20 in the pulse frame R 1 on the reference numerals for the outputs entering data signals into the shift register SRs 2 in the circuit arrangement according to FIG. 1 contained stored. When the next signal occurs, the counters ZE 1 and ZE2 used are finally IaI for the duration of the. This is intended to indicate that by means of time slots k 3 and k 4 in the pulse frame R 2, the circuit according to FIG. 4 are stored in circuit points of the circuit arrangement which speak to the emerging data signals in the shift register SRs 1. During the duration of the 16th time multiplication according to FIG. 1 the functions of the 16 provided there in the pulse frame R 2 are fulfilled by the relevant counting devices ZE1 and ZE 2 , data signals from the shift registers can be output again. It should be evident from FIG. 5 that it stores 25 and that the counter Zs is a counter that transmits the transmission line L via the PCM shown in FIG. The above works largely like a conventional binary counter. In the intended processes repeat themselves in an analogous difference to a normal binary counter, however, measures are taken during the following pulse frames R3, R 4, the counter Zs , so that R 5, R 6 and R 7, as in particular those in FIG. 6 its counting volume is limited to 34. The number of arrows shown can be seen
During the duration of the eighth pulse frame R 8 periods, Zs emits output signals Yes 1 and Yes 2 in the time span tz. However, measures are effective which, in particular, from FIG. 6 an otherwise occurring change in the order of the will become visible. The connection with the storage of the data signals in the slide in the diagram shown in FIG. 6 is prevented in more detail below, registers SRs2, SRsI , and is included in the. From the diagram according to the sequence explained above, data signals in FIG. 5 also show that they are still stored between the shift registers. For outputs a 1 and a 2 occurring output this purpose is the counter Zs according to FIG. 4 signals a shift corresponding to the duration of the output of the AND gate GU 12 during which half a pulse frame Tp is present. By 40 duration of the 16th time multiple in the pulse frame R 8, an output control signal that is offset from one another in this way is supplied, in response to which this counter with signals are terminated at different times, i.e. with the termination of the circuit arrangement according to FIG 1 against the output of a signal IaI at output a1, listening shift register SRs 1 and SRs 2 data - outputs an output signal Ia 2 at output a 2 . Beacons stored. The 45 related to the in FIG. In the following, this means that the processes shown in FIG. 4 shown counting on F i g. 6 will be discussed in more detail, direction - without being stopped - in the

Das Diagramm gemäß Fig. 6 veranschaulicht die 17. Zählerstellung übergeführt wird. In dieser Zähzeitlichen Zusammenhänge zwischen dem Auftreten lerstellung gibt der Zähler Zs gemäß F i g. 4 ein Ausvon Ausgangssignalen IaI, Ia2 an den Ausgängen öl 5° gangssignal Ia2 ab. Im Anschluß daran wird der oben und «2 der in Fig. 4 dargestellten Schaltungsanord- betrachtete normale Zählbetrieb fortgesetzt,
nung bzw. an den entsprechend bezeichneten Ausgän- Vorstehend ist die Datensignalaufnahme bei der in gen der in F i g. 1 vorgesehenen Zähleinrichtungen F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung unter Be- ZEl und ZE2. Gemäß Fig. 6 ist angenommen, daß zugnahme auf die in Fig. 4 dargestellte Zähleinrichdie erfindungsgemäße Schaltungsanordnung in einem 55 tung erläutert worden. Es sei jedoch bemerkt, daß die 32-Zeitkanal-PCM-System mit 8-Bit-Zeitfächern be- insbesondere aus F i g. 6 ersichtlichen Verhältnisse nutzt wird. Ferner ist angenommen, daß das 16. Zeit- auch bei Anwendung der in Fig. 2 und 3 dargestellfach innerhalb jedes Pulsrahmens zur Übertragung ten Zähleinrichtungen in der Schaltungsanordnung von Datensignalen dient. Dabei besteht jedes Daten- gemäß F i g. 1 erzielt werden. Dabei ist lediglich zu signal aus 2 Bits, so daß während der Dauer des 60 beachten, daß die Ausgangssignalabgabe von den 16. Zeitfaches innerhalb jedes Pulsrahmens maximal Zähleinrichtungen ZE 1 und ZE 2, wie oben aufge-4 Datensignale übertragbar sind. Gemäß F i g. 6 wer- zeigt, entsprechend der halben Dauer eines Pulsrahden mit Hilfe des während der Dauer des Pulsrah- mens Tp versetzt erfolgt. Im Unterschied zu der in mens R8 auftretenden Ausgangssignals Ia2 die Fig. 4 dargestellten Zähleinrichtung erfolgt bei Anwährend der Dauer der Zeitfächer kl7 und k 18 auf- 65 Wendung von Zähleinrichtungen gemäß Fig. 2 und 3 tretenden Datensignale in das Schieberegister SRs 2 die Verlängerung der Ausgangssignalabgabe von dem gemäß Fig. 1 eingespeichert. Das Signal Ia2 besitzt jeweiligen Zähler Zs während der Dauer des 4. PuIsdamit eine der Dauer zweier aufeinanderfolgender rahmens der jeweils 8 Pulsrahmen umfassenden Über-
The diagram according to FIG. 6 illustrates the 17th counter position being transferred. In this counting-time relationship between the occurrence, the counter Zs according to FIG. 4 an output from output signals IaI, Ia2 at the outputs oil 5 ° output signal Ia2 . Following this, the normal counting operation considered above and 2 of the circuit arrangement shown in FIG. 4 is continued,
The above is the data signal recording in the case of the in FIG. 1 provided counting devices F i g. 1 shown circuit arrangement under Be ZE1 and ZE2. According to FIG. 6, it is assumed that with reference to the counting device shown in FIG. 4, the circuit arrangement according to the invention has been explained in a device. It should be noted, however, that the 32-time channel PCM system with 8-bit time slots is shown in particular from FIG. 6 is used. It is also assumed that the 16th time is also used when using the illustrated in Fig. 2 and 3 within each pulse frame for transmission th counters in the circuit arrangement of data signals. Each data according to FIG. 1 can be achieved. There is only to signal from 2 bits, so that during the duration of the 60 note that the output signal output of the 16th time times within each pulse frame maximum counting devices ZE 1 and ZE 2, as shown above, 4 data signals can be transmitted. According to FIG. 6 is shown, corresponding to half the duration of a pulse beam with the aid of the offset during the duration of the pulse frame Tp. Takes place in contrast to the occurring in mens R 8 output Ia2 the counter shown in Figure 4 Fig. At Anwährend the duration of the time bins F7 and k 18 Open 65 turn of counters in FIG. 2 and 3 passing data signals in the shift register SRs 2, the extension of Output signal output from that of FIG. 1 is stored. The signal Ia2 has the respective counter Zs during the duration of the 4th pulse, so one of the duration of two successive frames of the 8 pulse frames each

rahmen. Dies ist in dem Hauptpatent erläutert und braucht daher hier nicht weiter betrachtet zu werden.frame. This is explained in the main patent and therefore does not need to be considered further here.

Nachdem zuvor die Einspeicherung von Datensignalen in die Schieberegister SRs 1 und SRs 2 betrachtet worden ist, sei nunmehr die Ausspeicherung von Dätensignalen auf diesen Schieberegistern näher untersucht. Wie oben bereits angedeutet, erfolgt die Ausspeicherung von Datensignalen aus den Schieberegistern SRsI und SRs2 mit Hilfe von Steuerimpulsen, die vom Ausgang des zu der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 gehörenden UND-GatterGU7 abgegeben werden. Diese Steuerimpulse treten jeweils während der Dauer des 16. Zeitfaches jedes Pulsrahmens auf. Wie in F i g. 1 angedeutet, können während der Dauer des 16. Zeitfaches jedes Pulsrahmens entweder Steuerimpulse tx oder Steuerimpulse ty auftreten. Die Steuerimpulse tx besitzen dabei die doppelte Impulsfrequenz wie die Steuerimpulse ty. Treten am Ausgang des UND-Gatters GUl während der Dauer des 16. Zeitfaches jedes Pulsrahmens die Steuerimpulse tx auf, so hat dies zur Folge, daß die in den Schieberegistern SRs 1 und SRs 2 eingespeicherten Datensignale in folgender Reihenfolge abgegeben werden: After the storage of data signals in the shift registers SRs 1 and SRs 2 had previously been considered, the storage of data signals in these shift registers will now be examined in more detail. As already indicated above, the storage of data signals from the shift registers SRsI and SRs2 takes place with the aid of control pulses which are emitted from the output of the AND gate GU 7 belonging to the circuit arrangement according to FIG. These control pulses occur for the duration of the 16th time of each pulse frame. As in Fig. 1 indicated, either control pulses tx or control pulses ty can occur during the duration of the 16th time factor of each pulse frame. The control pulses tx have twice the pulse frequency as the control pulses ty. If the control pulses tx occur at the output of the AND gate GUl during the 16th time of each pulse frame, the result is that the data signals stored in the shift registers SRs 1 and SRs 2 are output in the following order:

Erstes Datensignal aus dem Schieberegister SRs 2 ■— erstes Datensignal aus dem Schieberegister SRs 1 — zweites Datensignal aus dem Schieberegister SRs 2 — zweites Datensignal aus dem Schieberegister SRsI. Treten im Unterschied zu dem gerade betrachteten Fall am Ausgang des UND-Gatters GUl die Steuerimpulse ty auf, so werden die in den betreffenden Schieberegistern gespeicherten Datensignale in folgender Reihenfolge abgegeben: Erstes Datensignal aus dem Schieberegister SRs 2 — zweites Datensignal aus dem Schieberegister SRs 2 —■ erstes Datensignal aus dem Schieberegister SRs 1 — zweites Datensignal aus dem Schieberegister SRI. First data signal from shift register SRs 2 ■ - first data signal from shift register SRs 1 - second data signal from shift register SRs 2 - second data signal from shift register SRsI. If, in contrast to the case just considered, the control pulses ty occur at the output of the AND gate GUl, the data signals stored in the relevant shift registers are output in the following order: first data signal from shift register SRs 2 - second data signal from shift register SRs 2 - ■ first data signal from the shift register SRs 1 - second data signal from the shift register SRI.

Auf diese Weise gelingt es, die jeweils aufgenommenen Datensignale jeweils in einer von zwei möglichen Reihenfolgen abzugeben. Dabei kann, wie eingangs ausgeführt wird, die eine Betriebsweise im Hinblick auf die Auswertung der in den Zeitfächern des Datenkanals jeweils übertragenen Datensignale von besonderem Vorteil sein. Werden nämlich während der Dauer des 16. Zeitfaches jedes Pulsrahmens in das Schieberegister SRsI zwei Binärzeichen »0« eingespeichert und wird während der Dauer des 32. Zeitfaches jedes Pulsrahmens ebenfalls die Bit-Kombination »00« benutzt, so ist es bei Ansteuerung des in der Schaltungsanordnung gemäß F i g. 1 vorgesehenen UND-Gatters GU1 mit Hilfe der Steuerimpulse ix möglich, die in den Schieberegistern SRs 2, SRsI während der Dauer der Zeitfächer k 31, k 32 in dem Pulsrahmen R 7 und während der Dauer der Zeitfächer k 15, k 16 in den Pulsrahmen R 8 eingespeicherten Datensignale in folgender Reihenfolge abzugeben: Datensignal-&31; Datensignal-&15; Datensignal-&32; Datensignal-M6.In this way it is possible to output the respectively recorded data signals in one of two possible sequences. As stated at the outset, the one mode of operation with regard to the evaluation of the data signals transmitted in each case in the time slots of the data channel can be of particular advantage. If two binary characters "0" are stored in the shift register SRsI for the duration of the 16th time slot of each pulse frame and the bit combination "00" is also used for the duration of the 32nd time slot of each pulse frame, this is the case when the in the Circuit arrangement according to FIG. 1 provided AND gate GU1 with the help of the control pulses ix possible, which in the shift registers SRs 2, SRsI during the duration of the time slots k 31, k 32 in the pulse frame R 7 and for the duration of the time slots k 15, k 16 in the pulse frame R 8 output stored data signals in the following order: data signal- &31; Data signal &15; Data signal &32; Data signal-M6.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (10)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Schaltungsanordnung zur Abgabe jeweils einer Anzahl von insbesondere durch Schaltkennzeichen gebildeten Datensignalen von einer PCM-Sendestelle, die ein Aufnahmeregister enthält, das eingangsseitig an eine Datensignal-Sendeeinrichtung angeschlossen ist, welche zu Datensignalen gehörende Datensignalelemente jeweils während der Dauer der Zeitfächer derjenigen Zeitkanäle nacheinander abgibt, die durch Verbindungen belegbar sind, welchen die betreffenden Datensignale zugehörig sind, und das ausgangsseitig an eine PCM-Übertragungsleitung angeschlossen ist und an diese jeweils während der Dauer der Zeitfächer eines als Datenkanal benutzten Zeitkanals die zuvor aufgenommenen Datensignale abgibt, und Aufnahme solcher Datensignale in einer PCM-Empfangsstelle, die ein Aufnahmeregister enthält, das eingangsseitig an die PCM-Ubertragungsleitung angeschlossen ist und jeweils während der Dauer der Zeitfächer des Datenkanals Datensignale aufnimmt und das ausgangsseitig mit in einer der Anzahl der neben dem Datenkanal vorhandenen Zeitkanäle entsprechenden Anzahl vorgesehenen Zwischenspeichern verbunden ist, die jeweils entsprechende Datensignale aufnehmen, nach Patent 1913 989, dadurch gekennzeichnet, daß das an die Datensignal-Sendeeinrichtung (USa, USb) angeschlossene Aufnahmeregister aus einer Anzahl von Teilregistern (SRs 1, SRs 2) besteht, deren jedes eine dem Quotienten aus der Anzahl an in einem Zeitfach des Datenkanals übertragbaren Datensignalen und der Anzahl vorgesehener Teilregister (SRsI, SRs2) entsprechende Speicherkapazität besitzt, daß die Teilregister (SRsI, SRs 2) für eine Datensignalaufnahme mit von wenigstens einer Zähleinrichtung (ZEl, ZE 2) abgegebenen Steuerimpulsen beaufschlagt werden, die mit soleher Frequenz und Phasenlage auftreten, daß in aufeinanderfolgenden Pulsrahmen jeweils über andere Zeitkanäle verlaufende Nachrichtenverbindungen zugehörige Datensignale in den Teilregistern (SRsI, SRs 2) eingespeichert werden, und daß die Teilregister (SRsI, SRs 2) zum Ausspeichern der in ihnen jeweils gespeicherten Datensignale während der Dauer eines Zeitfaches des Datenkanals mit Ausspeicher-Steuersignalen (tx; ty) beaufschlagt werden, die innerhalb des jeweiligen Datenkanal-Zeitfaches auf die Teilregister (SRsI, SRs 2) in gewünschter Reihenfolge verteilt werden.1.Circuit arrangement for outputting a number of data signals, in particular formed by switching indicators, from a PCM transmission point, which contains a recording register which is connected on the input side to a data signal transmission device which outputs data signal elements belonging to data signals one after the other during the duration of the time slots of those time channels which can be occupied by connections to which the data signals in question are associated, and which is connected on the output side to a PCM transmission line and to which it outputs the previously recorded data signals for the duration of the time slots of a time channel used as a data channel, and the recording of such data signals in a PCM receiving point which contains a recording register which is connected on the input side to the PCM transmission line and in each case receives data signals during the duration of the time slots of the data channel and the output side with one of the number of next to the data channel existing time channels corresponding number of provided buffers is connected, which each record corresponding data signals, according to patent 1913 989, characterized in that the recording register connected to the data signal transmission device (USa, USb) consists of a number of sub-registers (SRs 1, SRs 2) , each of which has a storage capacity corresponding to the quotient of the number of data signals that can be transmitted in a time slot of the data channel and the number of sub-registers (SRsI, SRs2) provided that the sub-registers (SRsI, SRs 2) for data signal recording with at least one Counting device (ZEl, ZE 2) issued control pulses are applied, which occur with such a frequency and phase position that in successive pulse frames each message connections running over other time channels associated data signals are stored in the subregisters (SRsI, SRs 2) , and that the subregisters (SRsI , SRs 2) to extract the data signals stored in them for the duration of a time slot of the data channel with extract control signals (tx; ty), which are distributed to the sub-registers (SRsI, SRs 2) in the desired order within the respective data channel time slot. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung (ZEl, ZE 2) eine der Anzahl vorgesehener Teilregister (SRs 1, SRs 2) entsprechende Anzahl an Zählern (Zs) besitzt, deren jeder eine Zählkapazität besitzt, die gleich der Summe der Anzahl an in einem Pulsrahmen enthaltenen Zeitfächern und der in einem Zeitfach des Datenkanals maximal übertragbaren Anzahl an Datensignalen ist, und in seiner Zählkapazität entsprechenden Zyklen jeweils zumindest während einer durch die in dem jeweiligen Teilregister (SRs 1, SRs 2) maximal einspeicherbare Anzahl an Datensignalen gegebenen Anzahl von Zeitfächern Steuersignale abgibt.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the counting device (ZEl, ZE 2) has a number of counters (Zs) corresponding to the number of partial registers (SRs 1, SRs 2) , each of which has a counting capacity equal to the sum the number of time slots contained in a pulse frame and the maximum number of data signals that can be transmitted in a time slot of the data channel, and the corresponding cycles in its counting capacity at least during one of the maximum number of data signals that can be stored in the respective sub-register (SRs 1, SRs 2) given number of time slots emits control signals. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtung (ZEl, ZE 2) einen Zähler (Zs) mit einer Zählkapazität besitzt, die gleich der Summe der Anzahl an in einem Pulsrahmen enthaltenen Zeitfächern und der in einem Zeitfach des Datenkanals maximal übertragbaren Anzahl an Datensignalen ist und an dessen bei bestimmten Zählerstellungen aktivierte Zählerausgänge Verknüpfungseinrichtungen (GU 13) angeschlossen sind, die die für die Ansteuerung der einzelnen Teilregister erforderlichen Einspeicher-Steuerimpulse abgeben.3. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the counting device (ZEl, ZE 2) has a counter (Zs) with a counting capacity equal to the sum of the number of time subjects contained in a pulse frame and the maximum transmittable in a time slot of the data channel The number of data signals is and to whose counter outputs activated at certain counter positions logic devices (GU 13) are connected, which emit the storage control pulses required for the control of the individual sub-registers. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem zu der jeweiligen Zähleinrichtung (ZE 1, ZE 2) gehörenden Zähler (Zs) die Ausgangssignalabgabe nach Abgabe eines Ausgangssignals während der Dauer eines Zeitfaches des Datenkanals noch für eine solche Zeitspanne verlängert wird, während der der betreffende Zähler normalerweise ein Ausgangssignal abgibt.4. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that in the counter (Zs) belonging to the respective counting device (ZE 1, ZE 2) the output signal output after outputting an output signal for the duration of a time multiple of the data channel for such Period of time is extended during which the counter concerned normally emits an output signal. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung der Abgabe eines Zählerausgangssignals die Weiterzählung des jeweiligen Zählers (Zi) durch Umsteuerung eines Flip-Flops (FF) stillgesetzt wird, und zwar zu einem Zeitpunkt, zu dem der betreffende Zähler (Zs) ein Ausgangssignal in dem einen Zeitfach (k 16) des Datenkanals abgibt, und daß das Flip-Flop (FF) zu einem Zeitpunkt (t2l) innerhalb des betreffenden Pulsrahmens wieder zurückgesetzt wird, zu dem der Zähler (Zs) nach erfolgter Stillsetzung ein Ausgangssignal in einer der Dauer der normalen Abgabe eines Ausgangssignals entsprechenden Dauer abgegeben hat.5. Circuit arrangement according to claim 4, characterized in that, to extend the delivery of a counter output signal, the further counting of the respective counter (Zi) is stopped by reversing a flip-flop (FF), namely at a point in time at which the counter (Zs ) emits an output signal in the one time slot (k 16) of the data channel, and that the flip-flop (FF) is reset at a point in time (t2l) within the relevant pulse frame at which the counter (Zs) has an output signal after it has been stopped has delivered in a duration corresponding to the duration of the normal delivery of an output signal. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zu der Zähleinrichtung (ZE 1, ZE 2) gehörende jeweilige Zähler (Zs) bei Erreichen derjenigen Zählerstellung, in der er ein Signal während der Dauer eines Zeitfaches (k 16) des Datenkanals abgibt, in eine Zählerstellung übergeführt wird, in der er im Anschluß an diese Signalabgabe ein entsprechendes Signal in der betreffenden anderen Zählerstellung abgibt und im Anschluß daran zyklisch wiederholt die Signalabgabe fortsetzt.6. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the respective counter (Zs) belonging to the counting device (ZE 1, ZE 2) when that counter position is reached in which it outputs a signal for the duration of a time division (k 16 ) of the data channel, is transferred to a counter position in which it outputs a corresponding signal in the relevant other counter position following this signal output and then continues the signal output cyclically and repeatedly. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweiligen Zähler (Zs) über ein Verknüpfungsgatter (G U12) in seiner Zählerstellung änderbar ist, das an seinem einen Eingang bei Erreichen einer bestimmten Zählerstellung (ir 4) des Zählers (Zs) aktiviert ist und das an seinem anderen Eingang mit während der Dauer der Zeitfächer (k 16) des Datenkanals auftretenden Steuerimpulsen (t 16 s) beaufschlagt ist.7. Circuit arrangement according to claim 6, characterized in that the respective counter (Zs) can be changed in its counter position via a logic gate (G U 12), which at its one input when a certain counter position (ir 4) of the counter (Zs) is reached is activated and which is acted upon at its other input with control pulses (t 16 s) occurring during the duration of the time fan (k 16) of the data channel. 8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils vorgesehenen Zähler (Zs) synchronisiert sind, vorzugsweise jeweils durch ein im letzten Zeitelement des letzten Zeitfaches des letzten Pulsrahmens eines jeweils eine Anzahl von Pulsrahmen umfassenden Überrahmens auftretendes Signalelement.8. Circuit arrangement according to one of claims 2 to 7, characterized in that the counters (Zs) provided in each case are synchronized, preferably in each case by a signal element occurring in the last time element of the last time factor of the last pulse frame of a superframe comprising a number of pulse frames. 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausspeicherung der in den Teilregistern (SRs 1,9. Circuit arrangement according to one of claims 1 to 8, characterized in that the storage in the sub-registers (SRs 1, 3 43 4 SRsZ) jeweils enthaltenen Datensignale durch tiges Aufnahmeregister ein Schieberegister verwendet, Ansteuerung der Teilregister (SRsI, SRs 2) und das eine der Anzahl an maximal in einem Zeitfach Freigabe ihrer Ausgänge mit Hilfe von mit unter- des Datenkanals übertragbaren Datensignalelementen schiedlicher Frequenz auftretenden Steuerimpul- entsprechende Anzahl an Registerstufen besitzt, sen (tx; ty) änderbar ist. 5 Durch dieses Aufnahmeregister werden die jeweils SRsZ) in each case contained data signals by term recording register a shift register is used, control of the sub-registers (SRsI, SRs 2) and one of the number of maximum in a time slot release of their outputs with the help of data signal elements of different frequencies that can be transmitted with the data channel Number of register levels, sen (tx; ty) can be changed. 5 This recording register records the 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, während einer bestimmten, festgelegten Anzahl von dadurch gekennzeichnet, daß zur Umschaltung Zeitfächern innerhalb des jeweiligen Pulsrahmens der Ausspeicherung von Datensignalen aus den auftretenden Datensignalelemente aufgenommen. Ge-Teilregistern (SRs 1, SRs 2) in jeweils gewünsch- maß einem in dem Hauptpatent näher betrachteten ter Reihenfolge dem zur Aufnahme von Steuer- io Beispiel werden in einem ersten Pulsrahmen R1 eines impulsen dienenden Eingang (Es) des einen Teil- acht PulsrahmenRl bis RS umfassenden Überrahregisters (SRs 2) Steuerimpulse jeweils über eine mens während der Dauer der ersten vier Zeitfächer UND-Schaltung (GU 5) zugeführt werden und am kl bis k4 auftretende Datensignale bzw. Daten-Ausgang desselben Teilregisters (SRs 2) eine signalelemente dem Aufnahmeregister aufgenommen: UND-Schaltung (GU 6) für die Abgabe von Da- 15 und während der Dauer des in dem betreffenden tensignalen aktiviert wird, während gleichzeitig Pulsrahmen auftretenden Zeitfaches k 16 des als Daentsprechende Eingänge und Ausgänge der übri- tenkanal benutzten Zeitkanals über die PCM-Übergen Teilregister (SRsI) während des Auftretens tragungsleitung übertragen. Während des folgenden der betreffenden Steuerimpulse über Sperrgatter Pulsrahmens R 2 werden während der Zeitfächer k 5 (GS 1, GS 2) gesperrt sind. 20 bis k 8 auftretende Datensignale bzw. Datensignal10. Circuit arrangement according to claim 9, during a certain, fixed number of characterized in that, for switching, time fans within the respective pulse frame of the storage of data signals from the occurring data signal elements are added. Ge sub-registers (SRs 1, SRs 2) in each desired order of the order considered in more detail in the main patent, the example for receiving control, are in a first pulse frame R 1 of an input (Es) serving for pulses of one sub-eight Pulse frames Rl to RS comprehensive Überrahregisters (SRs 2) control pulses are each supplied via a mens during the duration of the first four time slots AND circuit (GU 5) and data signals or data output of the same sub-register (SRs 2) occurring at kl to k4 signal elements are added to the recording register: AND circuit (GU 6) for the delivery of data 15 and is activated during the duration of the relevant tens signals, while at the same time pulse frame occurring time slot k 16 of the data corresponding inputs and outputs of the remaining channel used Transmission line transmitted via the PCM-Übergen subregisters (SRsI) during the occurrence. During the following of the relevant control pulses via blocking gates, pulse frames R 2 are blocked during time slots k 5 (GS 1, GS 2). 20 to k 8 occurring data signals or data signal elemente von dem Aufnahmeregister aufgenommen und während der Dauer der nächstfolgenden Zeitfächer des Datenkanals wieder über die PCM-Übertragungsleitung abgegeben. Mit Hilfe dieser Betriebs-elements taken from the recording register and for the duration of the next following time subjects of the data channel is released again via the PCM transmission line. With the help of this operational 25 weise ist es also möglich, von Pulsrahmen zu Pulsrahmen jeweils in unmittelbar aufeinanderfolgenden Zeitfächern entsprechender Zeitkanäle auftretende Datensignale aufnehmen zu können.So it is possible to go from pulse frame to pulse frame in immediately successive steps To be able to record data signals occurring in time fans of corresponding time channels. Im Hinblick auf die Übertragung von Datensigna-With regard to the transmission of data signals Das Hauptpatent 1913 989 bezieht sich auf ein 30 len von einer PCM-Sendestelle zu einer PCM-Verfahren zur Abgabe jeweils einer Anzahl von ins- Empfangsstelle hin besteht nun mitunter der Wunsch, "besondere durch Schaltkennzeichen gebildeten Daten- die Datensignale in anderer Reihenfolge als der oben Signalen von einer PCM-Sendestelle eines PCM- betrachteten übertragen zu können. So kann gemäß Fernmeldenetzes in Zeitfächern eines als Datenkanal einer CCITT-Empfehlung erwünscht sein, in einem benutzten Zeitkanals aus einer Reihe von Zeitka- 35 32-Zeitkanal-PCM-System mit 8-Bit-Zeitfächern nälen mit zyklisch wiederholt in Pulsrahmen auftre- — bei Ausnutzung des 16. Zeitfaches innerhalb jedes tenden Zeitfächern über eine PCM-Übertragungs- Pulsrahmens als Zeitfach eines Datenkanals und strecke an eine PCM-Empfangsstelle und Weiterlei- Ausnutzung des 32. Zeitfaches innerhalb jedes PuIstung der betreffenden Datensignale über gesonderte rahmens als Zeitfach eines Synchronisierkanals — die Datensignalleitungen der PCM-Empfangsstelle. Dabei ^o während der Dauer der Zeitfächer des Synchronisiertreten die Datensignale sendeseitig jeweils in den kanals auftretenden Datensignale bei Abgabe wäh-Zeitfächern der übrigen, insbesondere von Nachrich- rend der Dauer eines Zeitfaches des Datenkanals mit tenverbindungen benutzten Zeitkanälen auf. Die von möglichst hoher Wahrscheinlichkeit von während Pulsrahmen zu Pulsrahmen jeweils während der entsprechender Zeitfächer in anderen Pulsrahmen Dauer von Zeitfächern anderer Zeitkanäle auftreten- 45 übertragenen Datensignalen unterscheiden zu könden Datensignale werden dabei in ein der PCM- nen, und zwar um z. B. durch Überwachung der Sendestelle zugehöriges Aufnahmeregister eingespei- während der Zeitfächer des Datenkanals jeweils überchert und aus diesem während der Dauer des jeweils tragenen Datensignale das Ende der jeweils eine be-Bächstfolgenden Zeitfaches des Datenkanals ausge- stimmte Anzahl von Pulsrahmen umfassenden Überspeichert und der PCM-Empfangsstelle zugeleitet. In 5° rahmen erkennen zu können.The main patent 1913 989 relates to a 30 len from a PCM transmitting station to a PCM process for submitting a number of ins- receiving points, there is now a desire to "special data formed by switching symbols - the data signals in a different order than the one above To be able to transmit signals from a PCM transmission point of a PCM-viewed. So can according to Telecommunication network in time slots be desirable as a data channel of a CCITT recommendation, in one used time channel from a series of time channels. 35 32-time channel PCM system with 8-bit time slots nals occur with cyclically repeated in pulse frames - when using the 16th time factor within each trending time slots via a PCM transmission pulse frame as a time slot of a data channel and route to a PCM receiving point and forwarding use of the 32nd time slot within each push the relevant data signals over a separate frame as a time slot of a synchronization channel - the Data signal lines of the PCM receiving point. Thereby ^ o during the duration of the time slots of the synchronized pedaling the data signals on the transmit side in each case occurring in the channel data signals when submitting select time slots the rest, in particular of the message, the duration of a time slot of the data channel connections used time channels. The highest possible probability of during Pulse frame to pulse frame in each case during the corresponding time slots in other pulse frames Duration of time slots of other time channels occur- 45 to be able to distinguish between transmitted data signals Data signals are in one of the PCMs, namely by z. B. by monitoring the Recording register belonging to the sending station is stored during the time slots of the data channel and from this, during the duration of the data signals carried, the end of the one following each one Time factor of the data channel, agreed number of pulse frames, overstored and sent to the PCM receiving center. To be able to recognize in 5 ° frame. dieser PCM-Empfangsstelle werden die betreffenden Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde,this PCM receiving station are the relevant The invention is based on the object Datensignale in ein entsprechendes, der PCM-Emp- einen Weg zu zeigen, wie das vorstehend aufgezeigte fangsstelle zugehöriges Aufnahmeregister eingespei- Problem gelöst werden kann.To show data signals in a corresponding way to the PCM-Receive, like the one shown above recording register belonging to the interception point. Problem can be solved. chert und aus diesem über den einzelnen Zeitkanälen Zur Lösung der vorstehend aufgezeigten Aufgabechert and from this over the individual time channels to solve the problem outlined above individuell zugehörige Zwischenspeicher an die ein- 55 geht die Erfindung aus von einer Schaltungsanord-individually associated buffer to the incoming 55, the invention is based on a circuit arrangement zelnen Datensignalleitungen abgegeben. nung zur Abgabe jeweils einer Anzahl von insbeson-individual data signal lines output. for the submission of a number of in particular Durch das vorstehend betrachtete Verfahren wird dere durch Schaltkennzeichen gebildeten Daten-With the method considered above, their data generated by switching indicators is also ein relativ einfaches Prinzip benutzt, um Daten- Signalen von einer zu einem PCM-Fernmeldenetz gesignale von einer PCM-Sendestelle zu einer PCM- hörenden PCM-Sendestelle, die ein Aufnahmeregister Timpfangsstelle hin zu übertragen. Dabei kommt man 60 enthält, das eingangsseitig an eine Datensignal-Sendein der PCM-Sendestelle mit einem einzigen Auf- einrichtung angeschlossen ist, welche zu Datensignanahmeregister aus, um jeweils eine Vielzahl von je- len gehörende Datensignalelemente jeweils während /weils anderen Nachrichtenverbindungen zugehörigen der Dauer der Zeitfächer derjenigen Zeitkanäle nach-Datensignalen von der PCM-Sendestelle zu der PCM- einander abgibt, die durch Verbindungen belegbarSo a relatively simple principle is used to send data signals from a to a PCM telecommunications network from a PCM broadcasting station to a PCM-listening PCM broadcasting station that has a recording register Timpfangsstelle to transmit. Thereby one comes with 60, the input side to a data signal Sendein the PCM transmission point is connected to a single set-up device, which is used for data signal acceptance registers from in each case to a multiplicity of data signal elements belonging to each each during / because other communication links associated with the duration of the time slots of those time channels according to data signals from the PCM transmission point to the PCM emits each other, which can be proven by connections Empfangsstelle hin übertragen zu können. 65 sind, welchen die betreffenden Datensignale zugehörigTo be able to transmit the receiving point. 65 to which the relevant data signals belong Bei einer in dem Hauptpatent näher erläuterten, sind, und das ausgangsseitig an eine PCM-Übertra-In the case of one explained in more detail in the main patent, and the output side to a PCM transmission zur Durchführung des dort beschriebenen Verfahrens gungsleitung angeschlossen ist und an diese jeweils dienenden Schaltungsanordnung wird als sendesei- während der Dauer der Zeitfächer eines als Daten-to carry out the procedure described there supply line is connected and to this respectively The circuit arrangement used is used as a transmitting device for the duration of the time slots as a data
DE19691932716 1969-03-19 1969-06-27 Circuit arrangement for outputting a number of data signals, in particular formed by switching indicators, from a PCM transmission point of a PCM telecommunications network Expired DE1932716C3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932716 DE1932716C3 (en) 1969-03-19 1969-06-27 Circuit arrangement for outputting a number of data signals, in particular formed by switching indicators, from a PCM transmission point of a PCM telecommunications network

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1913989 1969-03-19
DE19691932716 DE1932716C3 (en) 1969-03-19 1969-06-27 Circuit arrangement for outputting a number of data signals, in particular formed by switching indicators, from a PCM transmission point of a PCM telecommunications network

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932716A1 DE1932716A1 (en) 1971-01-21
DE1932716B2 true DE1932716B2 (en) 1974-09-19
DE1932716C3 DE1932716C3 (en) 1975-05-07

Family

ID=25757161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932716 Expired DE1932716C3 (en) 1969-03-19 1969-06-27 Circuit arrangement for outputting a number of data signals, in particular formed by switching indicators, from a PCM transmission point of a PCM telecommunications network

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1932716C3 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1932716A1 (en) 1971-01-21
DE1932716C3 (en) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731963C2 (en) Method and arrangement for access by several data stations to a common transmission channel
DE2503111B2 (en) METHOD AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR THE TIME MULTIPLEX TRANSMISSION OF USEFUL INFORMATION FROM INDEPENDENT SOURCES
EP0419959B1 (en) Circuit arrangement for testing the adherence to pre-established bit rates in the transmission of information cells
DE2714368C3 (en) Circuit arrangement for switching through data words with different bit rate frequencies in multiple connections
EP0566961A2 (en) Method and circuit to enforce the preassigned transmission rate in an ATM switching equipment
DE2533050A1 (en) NUMERICAL TIME MULTIPLEX TRANSMISSION SYSTEM
EP1181790A2 (en) Network and coupling device for connecting two segments in such a network and network nodes
DE2245805C3 (en) Circuit arrangement for a terminal system for the transmission of directed query messages
EP0173274B1 (en) Method and circuit arrangement for realizing and maintaining a time division broadband connection
DE1588669B2 (en) Circuit arrangement for the selective transmission of messages in telecontrol systems between a control center and a large number of stations
DE1932716B2 (en) Circuit arrangement for outputting a number of data signals, in particular formed by switching indicators, from a PCM transmission point of a PCM telecommunications network
DE3604966C1 (en) Circuit arrangement for switching binary signals, in particular PCM signals
DE3045431C2 (en) Statistical time division multiplex system
DE2458388C2 (en) Electronic coupling group for data processing systems, in particular telecommunications systems
DE1221671B (en) Arrangement for receiving pulse code modulated time division multiplex signals
DE1904906C (en) Method for monitoring the synchronization in a time division multiplex switching center
DE2242639B2 (en) TIME MULTIPLEX TELEGRAPHY SYSTEM FOR NESTING BY CHARACTER
DE1932718C3 (en) Circuit arrangement for the transmission of data signals associated with communication links connected through a PCM exchange via the PCM exchange
DE3136566C2 (en)
DE1932717C3 (en) Circuit arrangement for outputting a number of data signals, in particular formed by switching indicators, from a PCM transmitting station and receiving such data signals in a PCM receiving station
DE3138746C2 (en)
DE2032363C (en) Method for monitoring a circuit arrangement for switching through communication signals, in particular PCM signals
DE1913989B1 (en) Method and circuit arrangement for the delivery of data signals, in particular formed by switching indicators, from a PCM transmitting station and receiving such data signals in a PCM receiving station of a PCM telecommunications network
DE2109038C3 (en) Method and circuit arrangement for compensating for fluctuations in the time at which PCM message signals occur in a PCM receiving station with regard to the time at which the PCM message signals are forwarded
DE1932717B2 (en) Data signal supply cct for PCM transmitter - has take-up register receiving input signal elements and associated counter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGZ Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent