DE1932171A1 - Verfahren und Anlage zum Reinigen von kontinuierlich oder intermittierend stroemendem Abwasser - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Reinigen von kontinuierlich oder intermittierend stroemendem Abwasser

Info

Publication number
DE1932171A1
DE1932171A1 DE19691932171 DE1932171A DE1932171A1 DE 1932171 A1 DE1932171 A1 DE 1932171A1 DE 19691932171 DE19691932171 DE 19691932171 DE 1932171 A DE1932171 A DE 1932171A DE 1932171 A1 DE1932171 A1 DE 1932171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewage
wastewater
treatment plant
sewage treatment
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932171
Other languages
English (en)
Inventor
Buehler Dipl-Chem Matthias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUEHLER DIPL CHEM MATTHIAS
Original Assignee
BUEHLER DIPL CHEM MATTHIAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUEHLER DIPL CHEM MATTHIAS filed Critical BUEHLER DIPL CHEM MATTHIAS
Priority to DE19691932171 priority Critical patent/DE1932171A1/de
Publication of DE1932171A1 publication Critical patent/DE1932171A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1278Provisions for mixing or aeration of the mixed liquor
    • C02F3/1294"Venturi" aeration means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0018Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank
    • B01D21/0021Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation provided with a pump mounted in or on a settling tank provided with a jet pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2411Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2488Feed or discharge mechanisms for settling tanks bringing about a partial recirculation of the liquid, e.g. for introducing chemical aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • B01D21/267Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force by using a cyclone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/04Aerobic processes using trickle filters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/32Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae
    • C02F3/327Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the animals or plants used, e.g. algae characterised by animals and plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Description

  • Verfahren und Anlage zum Reinigen von kontinuierlich oder intermittierend strömendem Abwasser Die Erfindung betrifft ein Verfahren und. eine Anlage zum Reinigen von kontinuierlich oder intermittierend strömendem Abwasser durch Absetzenlassen und durch biologische Elnwirkung.
  • Derartige bekannte Verfahren und Anlagen sind beispielsweise in dem Werk von K. Imhoff ~Taschenbuch der Stadtentwässerung ", Manchen 1950, bzw. in dem Werk von Sterp Die gewerbliche und industriellen Abwässer, Berlin 1967 bzw. in dem Werk von Dietrich "Die Abwassertechnik", Heidelberg 1968, beschrieben. Bei solchen Anlagen wird das Abwasser beispielsweise einer Vorbehandlung mit Grobrechen und Sandfang und gegebenenfalls mit einem Ölfänger unterworfen. Die sich daran anschließende erste Behandlungsstufe ist die mechanische Klärung mittels Siebanlagen oder in Absetzanlagen. Als zweite Behandlungsstufe folgt dann die biologische Reinigung durch aeroben Abbau der organischen Stoffe. Hierbei wird zwischen ktklstlicher und nattlrlfdler biologischer Reinigung unterschieden. Bei der künstlichen biologischen Reinigung wird das mechanisch geklärte Abwasser durch Tropfkörper oder durch'Tauchkörper geleitet oder aber es findet das sogenannte Belebtschlammverfahren Anwendung, gemäß welchem das mechanisch vorgeklärte Abwasser unter Luft anreicherung umgewälzt und hierdurch der aerobe Abbau der organischen Stoffe gefördert wird. Bei der ktlristlichen biologischen Reinigung ist Jedoch stets eine &achklärung nötig. Die natürliche biologische Reinigung erfolgt durch Abwasserfischteiche oder Bodenfilter oder Rieselfelder oder Verregnung.
  • Die bekannten Verfahren bzw. Anlagen der vorstehend erwähnten Art haben Jedoch eine Reihe von Nachteilen und zwar unter anderem: Die Vorbehandlung, mechanische Klärung und biologische Reinigung erfordert Jeweils getrennte Einrichtungen, wodurch die gesamte Anlage eine unverhältnismäßig große Fläche beansprucht. Die für die mechanische Klärung erforderlichen bekannten Schlammabsetzbecken weisen eine Vielzahl von beweglichen Teilen auf, beispielsweise Unterwasser-Schlammschieber, und sind deshalb reparaturanfällig und bedUrfen einer stetigen Wartung und Bedienung. Ferner ist man bei diesen räumlich großen Schlammabsetzbecken auf lange Schlaminabsetzzeiten angewiesen.
  • Eine sich an die mechanische Reinigung anschließende künstliche biologische Reinigung ist wiederum sehr zeitraubend, ganz abgesehen davon, daß mittels der bekannten Tropfkörper oder Tauchkörper oder Belebtschlammanlagen nur eine unvollständige biologische Reinigung bzw. Aufbereitung des Abwassers möglich ist, so daß dieses vor erneuter Verwendung auf Jeden Fall zuerst noch in das Erdreich oder in ein öffentliches Gewässer geleitet werden muß. Während Belebtschlammanlagen sowohl in der Herstellung als auch im Unterhalt sehr teuer sind, haben Tropfkörper und Tauchkörper den Nachteil, daß sie zu Verstopfungen neigen und deshalb von Zeit zu Zeit gereinigt werden müssen.
  • Aber auch die natUrliche biologische Reinigung hat ihre Nachteile, welche insbesondere darin zu sehen sind, daß die Abwanserfischteiche oder die Rieselfelder oder Verregnungsanlagen nicht in einer für die heutige Abwassermenge erforderlichen Größe zur Verfügung gestellt werden können und die hierfür verwendeten Gebiete auch nach Stillegung über mehrere Jahre hinaus verseucht sind und sich während des Betriebes derselben insbesondere Insekten entwickeln, welche ebenfalls eine Gefahr darstellen, ganz abgesehen davon, daß derartige Anlagen einen unangenehmen Geruch verbreiten und deshalb nur in unbewohnten Gegenden angelegt werden können.
  • Weitere Schwierigkeiten bei der Reinigun#g von Abwasser ergeben sich in zunehmendem Maße durch die für das wasserbiologische Gleichgewicht gefährlichen, klar gelösten Chemikalien, die durch die stetig wachsende chemische Industrie bereits heute in einer sehr gefährlichen Vielfalt vorkommen. Diese Chemikalien sind dafür verantwortlich, daß die in den genannten bekannten biologischen Reinigungsanlagen lebenden Bakterien bzw. Fische sterben und hierdurch diese Anlagen häufig teilweise oder vollständig funtionsunfähig gemacht werden. Aber nicht nur diese Anlagen selbst, sondern auch die Lebewesen der öffentlichen Gewässer werden hierdurch geschädigt (Fischsterben, Kiemen- und Hautschädigungen an Fischen, Geschmacksbeeinflussung der Speisefische und teilweise oder gesamte Vernichtung der Fachfauna und -flora).
  • Auch die Triiik- und Brauchwasserversorgungsanstalten werden dadurch vor immer schwieriger werdende Aufgaben gestellt.
  • Versuche, mit Chemikalien eine Neutralisation oder Zersetzung zu erreichen, schlugen im großen und ganzen gesehen vollständig fehl, da eine zusätzliche Anreicherung von weiteren Elektrolyten nicht minder schädlich ist als die zu neutralisierenden Chemikalien des Abwassers selbst.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die an sich bekannte Reinigung von Abwasser auf mechanischem und biologischem Wege bei kleinstmöglichem Platzbedarf so zu gestalten, daß ein störungsfreier Dauerbetrieb möglich ist und das Verfahren praktisch geruchfrei abläuft.
  • Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Verfahren zum Reinigen von ko#ntinuierlich oder intermittierend strömendem Abwasser durch Absetzenlassen und durch biologische Einwirkung, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß den in dem Abwasser bereits vorhandenen Algen, Plankton, Bakterien, Insektenlarven usw. während des Schlammabsetzens die Entwicklungsmöglichkeit belassen bzw. gefördert wird und daß die sich aus den Insektenlarven entwickelnden Insekten an einem Verlassen des über dem Abwasserspiegeis befindlichen Raumes gehindert sowie in diesem Raum am Leben erhalten werden.
  • Außerdem beinhaltet die Erfindung eine Kläranlage zur Durchfünrung dieses Verfahrens mit einem Schlammabsetzraum, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß im Schlammabsetzraum unmittelbar über dem Abwasserspiegel ein Flug- und Entwicklungsraum für Insekten angeordnet ist. Eine derartige Kläranlage ist billig in der Herstellung und praktisch wartungsfrei.
  • Durch die Erfindung sind alle Voraussetzungen für eine vollständige und störungsfreie Reinigung des Abwassers gegeben, da die ~künstliche" biologische Reinigung gemäß der Erfindung an sich eine den öffentlichen Gewässern, beispielsweise den genannten Abwasserfischteichen, entsprechende nattfrliche biologische Reinigung ist, welche dadurch aufrecht erhalten wird, daß die sich aus den im Abwasser vorhandenen Larven entwickelnden Insekten in einem nach außen begrenzten Flug- und Entwicklungsraum gefangen gehalten werden, so daß diese Insekten, welche sich von den organischen Abwasserstoffen und insbesondere den sich im Bereich der Abwasseroberfläche entwickelnden Algen ernähren, ihre Eier wieder in das Abwasser legen und hierdurch der Entwicklungskreislauf dieser, sämtliche organische Bestandteile des Abwassers verzehrenden Lebewesen geschlossen wird. Durch einen derartigen künstlichen Entwicklungskrelslauf wird die Vermehrung von Chlorella (Algen), von Bakterien, von Plankton und von Insekten, welche an sich schon um ein millionenfaches größer als die der höher entwickelten Flora und Fauna ist, noch gesteigert und hierdurch ein schnellerer Abbau der im Abwasser vorhandenen organischen Stoffe erzielt, wobei beispielsweise die Insekten im Larvenstadium in an sich bekannter Weise den größten Verzehr an organischen Stoffen haben und bis zum 500-fachen des eigenen Gewichtes pro Tag verzehren.
  • Während also bei den bekannten Verfahren zur Reinigung des Abwassers vorwiegend nur Bakterien Verwendung finden, werden gemäß der Erfindung hierfür zusätzlich auch Plankton und Insekten und insbesondere Algen verwendet. Algen bewirken einen Abbau der Abwasserbestandteile und nehmen durch ihre Ad- und Absorptionswirkung im Abwasser vorhandene Elektrolyte auf.
  • Die Kläranlage nach der Erfindung benötigt nicht nur wenig Platz, sondern kann außerdem nach außen hin völlig geruchfrei abgeschlossen und hierdurch beispielsweise mitten in einer Großstadt aufgestellt werden, wodurch gemäß der Erfindung nicht nur die Kosten filr die Kläranlage selbst, sondern auch die Kosten für das an diese Kläranlage angeschlossene Abwassernetz wesentlich gesenkt werden, da dann die Abwasserzuleitungen wesentlich kürzer gehalten und natürliche Gefälle ausgenutzt werden können, so daß auch Pumpen in Wegfall kommen.
  • durch das Verfahren gemäß der Erfindung ist eine Vorbehandlung des zu reinigenden Abwassers durch Grobrechen oder dergl. nicht nur nicht mehr erforderlich, sondern in gewissem Maße auch nicht mehr erwünscht, da die im Abwasser vorhandenen organischen und anorganischen Feststoffe--einër-t seits weitere Bakterien in das Abwasser einbringen und andererseits den Abwasserschlamm auflockern, so daß hierdurch die Bakterientätigkeit und damit die Zersetzung der im Abwasser vorhandenen organischen Stoffe weiter gefördert wird.
  • Dem Abwasser kann gegebenenfalls bis zu 10 Volumenprozent Müll beigegeben werden, welcher mit Bezug auf das Abwasser eine Ab-und Adsorbtionswirkung hat und hierdurch im Abwasser vorhandene Chemikalien bindet.
  • Im Rahmen der Erfindung durchgeführte Versuche zeigten, daß die,Verwendung von einzelnen Gattungen der Mikroorganismen allein, beispielsweise nur Bakterien (bekannte Belebtschlammverfahren), für die Abwasserreinigung nicht ausreicht und daß solche einzelne Gattungen durch die sich oft stoßweise ändernde Zusammensetzung des Abwassers, insbesondere durch die sich im Abwasser befindlichen Chemikalien, zu sehr geschädigt werden und deshalb häufig ihre Funktion einstellen, womit ein zuverlässiger Reinigungs-Dauerbetrieb des Abwassers mit solchen Lebewesen allein in Frage gestellt ist. Hierdurch gelangte man im Rahmen der Erfindung zu der Erkenntnis, daß die beste und allein mögliche-vollständige Abwasseraufbereitung nur mit der gesamten Flora und Fauna eines gefüllten Regenwassertümpels möglich ist.
  • Hierzu gehören außer Bakterien gleichzeitig auch Algen (Chlorella) und Wasserinsekten wie Daphniden, Libellen usw.
  • Durch die Vielzahl an Lebewesen eines solchen Wassertümpels ist ein Maximum an Abbaumöglichkeiten gegeben und die Vermehrung der Jeweiligen Lebewesen stellt sich automatisch auf das gegebene Substrat, den gegebenen pH-Wert, die gegebene Temperatur und das verabreichte Licht und Gas, beispielsweise Luft, ein.
  • Aus dieser Erkenntnis heraus gelangte man dann zu einem Verfahren bzw. einer Kläranlage nach der Erfindung, welches bzw. welche eine gute mechanische Aufbereitung des Abwassers bzw. der im Abwasser vorhandenen Substrat stoffe und einen in sich geschlossenen Kreislauf für die Lebensgemeinschaft eines Wassertümpeis unter Ausnutzung aller oben geforderten naturbedingten Verhältnisse gewährleistet, wodurch außer den bereits eingangs erwähnten Vorteilen stets eine vollständige Reinigung des Abwassers sichergestellt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend an Hand zweier Ausftlhrungsformen einer Kläranlage nach der Erfindung unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es stellen dar: Fig. 1 einen schematischen Vertikalsohnitt durch eine grundsätzliche AusfUhrungsform einer Abwasserreinigungsanlage naoh der Erfindung, F g. 2 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform einer solchen Reinigungsanlage nach der Erfindung, Fig. 3 einen schematischen Schnitt längs der Ebene III-III in Fig. 2 und Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch eine besondere Ausführungsform eines im Rahmen der Erfindung verwendbaren Steigrohres.
  • Diese in Fig. 1 der Zeichnungen schematisch im Vertikalschnitt dargestellte grundsätzliche Ausführungsform einer Abwasser-Reinigungsanlage nach der Erfindung weist einen beispielsweise in das Erdreich 1 eingelassenen, einen Schlammabsetzraum bildenden Silo 2 beliebigen Querschnitts auf, in welchen in etwa einem Viertel bis einem Drittel seiner Höhe eine Abwasserzuleitung 3 einmündet. Nahe seines oberen Endes durch die Silowand hindurchführende, beispielsweise schlitzartige öffnungen 4 dienen als Reinwasserablauf, über welche das mechanisch geklärte und durch im Silo lebende Algen, Bakterien, Insekten und Insektenlarven biolqgisch gereinigte Wasser in einen Ablauf 5 und über diesen beispielsweise in das Erdreich 1 oder in ein öffentliches Gewässer gelangt.
  • Hierbei ist zu erwähnen, daß dieses Wasser bereits so weit gereinigt und aufbereitet ist, daß es keine Gefahr für etwaige Lebewesen in dem betreffenden öffentlichen Gewässer bzw.
  • keine Verseuchungsgefahr mit Bezug auf das Erdreich darstellt, sondern daß es beispielsweise unmittelbar wieder für irgendwelche industrielle Zwecke verwendet werden kann. Der sich im Silo 2 absetzende Schlamm wird von Zeit zu Zeit in an sich bekannter Weise über eine Leitung 6 abgezogen.
  • Im einfachsten Falle besteht eine den Silo mit Abstand zum Abwasserspiegel nach außen begrenzende Abdeckung 7 aus einem engmaschigen, Insekten zurückhaltenden, formbeständigen Netz, durch welches hindurch in einem zwischen dem Abwasserspiegel und diesem Netz gebildeten Flug- und Entwicklungsraum 8 lebende Insekten ausreichend mit Sonnenlicht und -wärme und mit Luft versorgt werden.
  • Abweichend hiervon kann die Abdeckung 7 auch die Form einer gasdichten Kuppel aus vorzugsweise lichtdurchlässigem Material haben, in welchem Falle dann der Insekten-Flug-und Entwicklungsraum 8 künstlich belüftet und gegebenenfalls beleuchtet werden muß. Eine besondere Wärmequelle ist nicht unbedingt erforderlich, obwohl eine solche die Entwicklung der Insekten, Algen und Bakterien natürlich wesentlich fördert.
  • Durch den Stoffwechsel der Insekten, der sich insbesondere nahe des Abwasserspiegel4 entwickelnden Algen, der Bakterien und der Insektenlarven findet in der eingangs beschriebenen Weise eine vollständige und auch durch im Abwasser vorhandene Chemikalien nur unwesentlich beeinflußte Aufbereitung des Abwassers statt.
  • Bei der in den Fig. 2 und 3 der Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsform einer Abwasser-Reinigungsanlage nach der Erfindung ist ein den Schlammabsetzraum enthaltender, im Querschnitt vorzugsweise kreisrunder Silo 9 vollständig über der Erdoberfläche 1 angeordnet. In den Silo 9 münden in etwa 1/4 bis 1/3 seiner Höhe etwa tangential zur Silowand beispielsweise vier Zweigleitungen 10 einer Haupt-Abwasserzuleitung 11. Dieser mehrfache tangentiale Abwasserzufluß bewirkt eine kreisförmige, ruhige Wasserumwälzung und gewährleistet hierdurch eine bestmögliche Ausnutzung des gesamten Siloquerschnitts. Da das längs des Behälterumfanges zufließende Abwasser einen längeren Weg zurücklegen muß als das in der Nähe der axialen Silomitte umlaufende Abwasser, findet eine Fliehkraftabscheidung statt, so daß das im Bereich der axialen Silomitte befindliche Abwasser bereits wesentlich klarer als das am Siloumfang befindliche Abwasser ist. Eine sich vom Behälterboden 12 koaxial zur Silowand nach oben bis etwas über die obere Schlammgrenze und damit auch über die Abwasserzuleitungen 10 hinaus erstreckende zylindrische Trennwand 13 bewirkt, daß sich die mineralischen, also schwereren Abwasserbestandteile vorwiegend in dem auf diese Weise zwischen der Silowand und dieser zylindrischen Trennwand 13 gebildeten Ringraum 14 absetzen, während sich die organischen Abwasserbestandteile vorwiegend innerhalb der zylindrischen Trennwand 13 in dem mit 15 bezeichneten Zylinderraum absetzen.
  • In der Hauptabwasserzuleitung 11 kann entweder eine einzige Speisepumpe 16 angeordnet sein oder es können in den einzelnen Abwasserzuleitungen 10 Jeweils einzelne, in den Zeichnungen nicht dargestellte Speisepumpen liegen, welche Jeweils in Abhängigkeit vom Abwasserzufluß zu bzw. abgeschaltet werden, um hierdurch der fast immer schwankenden Abwasserzulaufmenge Je Zeiteinheit Rechnung zu tragen.
  • Im Behälterboden 12 sind beispielsweise vier Schlammabzugsöffnungen 17 gebildet, Uber welche der abgesetzte Schlamm in an sidh bekannter Weise von Zeit zu Zeit abgezogen werden kann. Diese öffnungen 17 liegen vorzugsweise unmittelbar unter der zylindrischen Trennwand 13, so daß sie Jeweils sowohl vom Ringraum 14 als auen vom Zylinderraum 15 her Schlamm aufnehmen können. Hierdurch ergeben sich beim Abziehen des in Fig. 2 durch Punktschraffur angedeuteten Schlammes zwischen einzelnen Schlarnmabzugsmulden verbleibende Schlanrmhttgsl, welche einerseits eine ununterbrochene Methangasbildung begUnstigen und andererseits zur Beibehaltung eines Restbestandes aerober Bakterien erforderlich sind.
  • Nach Beendigung des Schlammabzuges vermischt sich infolge der Wasserströmung ein Großteil der verbliebenen Schlammhügel mit dem neu zugeführten und sich in den Schlammmulden absetzenden Sediment, wodurch die Bakterientätigkeit und damit die Schlammzersetzung nie unterbrochen, sondern sogar noch beschleunigt wird. Die aufsteigenden Klärgase, insbesondere Methan, bewirken bekanntlich die Zerstörung der wnerwünschten Fettemulsionen bzw. Fettlösungen, wobei des Methangas gemäß der Erfindung außerdem als Energiequelle für einen nachstehend noch zu beschreibenden Verbrennungsvorgang dient.
  • Innerhalb des Silos 9 schwimmt auf dem Abwasser eine etwa zylindrische Glocke 18, deren Glockenmantel 19 in das Abwasser eintaucht, während ihre Glockenplatte 20 zusammen mit dem über dem Abwasserspiegel gelegenen Glockenmantelteil einen Insektenflug- und Entwtoklungsraum 21 begrenzen. Dieser Flug- und Entwicklungsraum 21 wird mittels Lampen 23 entsprechender Wellenlänge künstlich beleuchtet, wobei diese Lampen 23 gleichzeitig eine Wärmequelle zur Erwärmung dieses Insektentlug- und Entwicklungsraumes 21 darstellen. Die Erwärmung des Flug- und wicklungsraumes 21 ist deshalb von Vorteil, weil hierdurch die Entwicklung der Insekten und die Algen- und Bakterientätigkeit in dem hierdurch auch im Bereich des Abwasserspiegels erwärmten Abwasser wesentlich gefördert wird.
  • Auf der Glockenplatte 20 ruht ein Bakterienkulturen beherbergender Filter 24 aus einem Gemisch aus vorzugsweise 60 Volumenprozent Kies, 8 Volumenprozent Rohphosphat-und/oder Buchenholzstücken, 7 Volumenprozent Koks, 15 Volumenprozent Kalk- oder Marmorsteinen und etwa 10 Volumenprozent Ziegel, letztere vorzugsweise in Form von Hohlblocksteinen, Jeweils in einer Korngröße von etwa 10 cm bis etwa 30 cm. Abwasser mit einem hohen Anteil an Elektrolyten, wie beispielsweise Kochsalz, Sulfate, Phosphate usw. kann dadurch ionisch verdünnt werden, daß man dem Filtermaterial mit Ionenaustauschern überzogene Kunststoffstücke beigibt.
  • Zur Funktion des Filters 24 ist folgendes zu sagen: Bei der Wasseraufbereitung ist man vorwiegend auf aerobe Bakterien angewiesen, für welche wiederum ein gut belüftetes, sauerstoffreiches Medium, also möglichst eine gasförmige Phase mit genügender Feuchtflgteitß und ein mineralstoffreiches, amino- und eiweißreiches Substrat sowie ein entsprechender Nährboden erforderlich sind. Bacterium Nitrobacter vollzieht beispielsweise eine Oxydation des im Abwasser vorhandenen Ammoniaks zu Nitrit-Nitrat nur bei geringem Ammoniakgehalt, wobei mit steigender Ammoniakkonzentration diese Reaktion deutlich langsamer verläuft und schon bei einer Konzentration von 20 mg Ammoniak auf 1 1 Wasser findet keine Oxydation mehr statt und der Ammoniakgehalt steigt lawinenartig an, wodurch die Bakterien absterben, was an einer Trübung des Wassers erkennbar ist. Bacterium Nitrobacter gedeiht am besten auf gut durchlüfteten Kiesschichten, wobei Jedoch nur die obere Kiesschicht bis zu einer Tiefe von 3 mm bis 4 mm wirksam ist und es hat sich gezeigt, daß die obersten 0,5 mm einer solchen Kiesschicht 90 % der Aktivität des gesamten Filters ausmachen. Die biologische Wasseraufbereitung durch den Filter 24 beruht also einerseits auf dem Verbrauch an Ammoniak und an organischen Bestandteilen durch die Filterbakterien und andererseits auf der Assimilation von Filteralgen und damit der blasenfreien Anreicherung des durch diesen Filter hindurchströmenden Wassers mit Sauerstoff. Außer der besonderen Atmosphäre ist für solche Vorgänge bekanntlich auch Licht erforderlich.
  • Eine den Silo 9 nach außen praktisch vollständig gasdicht abschließende Kuppel 25 aus lichtdurchlässigem Material überdeckt mit Abstand den Filter 24 und ragt mit ihrem unteren Ende an diesem Filter vorbei zwischen der Glockenplatte 20 und dem Silomantelin das Abwasser hinein! Die Kuppel 25 ist an der Glocke 18 befestigt und derart geformt, daß das Sonnenlicht stets etwa senkrecht durch sie hindurch tritt und hierdurch eine größtmögliche Licht und Wärmeausnutzung der Sonne gewährleistet ist. Hierdurch kann auf künstliche Licht und/oder Wärmequellen verzichtet werden, welche sonst zweckmäßig, wenn nicht gar erforderlich wären, da die Wachstumsrate der Filterbakterien stark temperaturabhängig ist, während die Algen unbedingt Licht benötigen.
  • Um möglichst durch den ganzen Filter 24 hindurch Bakterientätigkeit zu erzielen, besteht die Glockenplatte 20 zweckmäßigerweise ebenfalls aus lichtdurchlässigem Material, so daß dem Filter 24 auch von unten vom Insektenflugraum 21, her Licht und etwas Wärme zugefUhrt werden.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß der Filter 24 nach der Erfindung nicht den eingangs erwähnten Tropfkörpern oder Tauchkörpern entspricht, da durch letztere das lediglich mechanisch geklärte Abwasser hindurchströmt und hierdurch diese Tropfkörper und Tauchkörper zur eigentlichen biologischen Abwasserreinigung dienen und leicht verstopfen, so daß sie des öfteren gereinigt werden müssen. Im Gegensatz hierzu wird der erfindungsgemäße Filter 24 von dem im Silo 9 bereits mechanisch und biologisch gereinigten Abwasser durchströmt und dient lediglich zur weiteren Aufbereitung dieses gereinigten Wassers mittels der in diesem Filter 24 bewußt stark geförderten Bakterien- und Algenentwicklung. Eine Verstopfung des erfindungsgemäßen Filters kann aufgrund einer nachstehend noch im einzelnen beschriebenen Selbstreinigung desselben infolge eines Abwasser-Nebenstromes nicht auftreten.
  • Eine koaxial im wesentlichen vollständig innerhalb der Glocke 18 angeordnete trichterförmige Trennwand 26 taucht mit ihrem im Querschnitt größeren Ende in das Abwasser ein und ragt mit ihrem im Querschnitt enger werdenden Ende sowohl durch den Insektenflugraum 21 als auch durch die Glockenplatte 20 und den Filter 24 hindurch und ist gasdicht mit dem Rand der von ihr durchdrungenen Glockenplattenöffnung verbunden.
  • Die zylindrische Trennwand 13 kann von unten her etwas in diese trichterförmige Trennwand 26 hineinragen und der untere Glockenrand 27 ist vorzugsweise leicht nach innen gebogen und untergreift mit Abstand den unteren Rand des Trichters 26.
  • Hierdurch wird erreicht, daß das innerhalb des zwischen der Glocke 18 und der trichte#rförmigen Trennwand 26 gebildeten Ringraumes als Kulturmedium für Algen, Plankton und Insekten dienende Abwasser gegenüber der unteren Abwasserzone, in welche der Abwasserzulauf einmündet, im wesentlichen in Ruhe gehalten wird und neu hinzuströmendes Abwasser bzw. mit diesem zugeführte schädliche Chemikalien nur verhältnismäßig langsam in dieses Kulturmedlum 28 aufsteigen können.
  • Ein von oberhalb der oberen Schlammgrenze ausgehendes, vorzugsweise als in sich turbulenzerzeugendes Rohr ausgebildetes Steigrohr 29 ist koaxial innerhalb der trichterförmigen Trennwand 26 angeordnet, ist ferner mit dem oberen Trennwandende gasdicht verbunden und mündet oberhalb dieser Trennwand derart in den Filterraum 30 aus, daß von diesem Steigrohr 29 hochgefördertes Wasser, welches durch aeroben Abbau bereits wesentlich gereinigt ist, von oben her in den Filter 24 eindringt und diesen von oben nach unten durchströmt. Das Steigrohr 29 bildet zusammen mit einer in sein unteres Ende vorzugsweise ejelktorartig eininündenden Luftleitung 31 eine Mammutpumpe.
  • Im oberen Mündungsende der trichterförmigen Trennwand 26 sind bei 22 oberhalb des Abwasserspiegels beispielsweise zwei Brenner 32, beispielsweise ölbrenner, angeordnet, welche alle innerhalb der trichterförmigen Trennwand aufsteigenden brennbaren Abwasserbestandteile sowie zum großen Teil auch die innerhalb dieser Trennwand 26 aufsteigenden Klärgase, insbesondere das Methangas, verbrennen. Diese Brenner 32 stellen also mit eine wesentliche Ursache dafür dar, daß daß die erfindungsgemäße Kläranlage völlig wartungs- und bedienungsfrei arbeitet. Außerdem stellen diese Brenner 32 indirekte Wärmequellen für den Filter 24 und den Insektenflugraum 21 dar.
  • Zwischen der Glocke 18 und der Mantelwandung des Silos 9 ist ein Ringraum 33 belassen, der zusammen mit dem Steigrohr 29 und dem Filter 24 einen Abwasser-Nebenstromkreis bildet. In Höhe der Glockenplatte 20 sind in der Mantelwand des Silos 9 beispielsweise schlitzartige Öffnungen 34 gebildet, so daß das aus dem Filter 24 unten austretende Wasser je nach Wasserstand über den Ringraum 33 wieder in das Siloabwasser zurückströmen und/oder als gereinigtes Wasser über diese oeffnungen 34 aus dem Silo 9 heraus strömen und beispielsweise über Tropfbleche 35 an der Siloaußenwand zur Erde 1 abfließen kann. Die Tropfbleche 35 bewirken über eine beträchtliche Silohöhe hinweg eine zusätzliche Luftanreicherung des gereinigten Wassers, wodurch die in diesem Wasser vorhandenen Bakterien weiter wirksam bleiben. Auf den Tropfblechen 35 bildet sich ein Algenrasen, der in Verbindung mit Licht und Luft in der genannten Weise eine weitere Wasserreinigung bewirkt.
  • Im Bereich des Kulturmediums 28 sind vorzugsweise mehrere, in den Insektenflugraum 21 ausmündende Steigrohre 36 angeordnet, in deren unteres Ende Jeweils inJektorartig eine Gaszuleitung 37 einmündet. Die Gaszuleitung 37 kann an eine Druckluftquelle angeschlossen sein, steht Jedoch vorzugsweise mit einer den Brennerraum 22 mit der Abwasserzuleitung 11 bzw. einer der Abwasserzuleitungen 10 verbindenden Gasleitung 38 in Verbindung. Dies ist von Vorteil, weil durch die warmen, kohlendioxydhaltigen Abgase der Brenner 32 die Algenentwicklung innerhalb des Silos wesentlich gefördert wird, da die Algenentwicklung etwa proportional zur Kohlensäurezufuhr ist.
  • Die im Kulturmedium 28 insbesondere nahe des Abwasserspiegels wachsenden Algen dienen dem Plankton als Nahrung und sowohl dem Plankton und den Insekten als Aufenthaltsraum. Für die Entwicklung der Algen sind außer der genannten Beleuchtung 23 normalerweise keine weiteren Maßnahmen erforderlich, da Proben verschiedener Abwässer aus geographisch verschiedenen Gegenden gezeigt haben, daß der für die Algenbildung erforderliche Mineralstoffbedarf (Mg504, KI12P04, Ca (NO3)2, KN03, ZnS04, CuS04, (NH4)6, Mo702) durch das Abwasser ohnehin mehr als hinreichend gedeckt ist, da auch das Trinkwasser im allgemeinen ohnehin sehr mlneralstorfreich ist. Bei ganz ungünstigen pH-Werten kann dem Abwasser gegebenenfalls ein Monophosphat (beispielsweise Marokko-Phosphat) als Puffer zugefügt werden. Der für die Algenbildurig günstigste p-Wert liegt zwar bei 4,7, kann Jedoch von etwa 3 bis etwa 9 schwanken. Die gewUnsohte Aufrechterhaltung des saurer pH-Wertes wird durch das Salzsäuregas wesentlich unterstUtzt, welches bei der Verbrennung von im Abwasser vorhandenen Kunststoffen durch die Brenner 32 entsteht und über die Leitungen 38, 37, 36 in das Klärwasser gelangt. Als Algen selbst dürfte ein Gemisch aus Braun-, Grün- und Fadenalgen am zweckmäßigsten sein.
  • Da die Beleuchtung für die Algenentwicklung von großer Bedeutung ist, ist eine intensive Beleuchtung mit etwa 1500 bis 2000 Lux bestimmter Wellenlänge, vorwiegend Wellenlängen von etwa 546 mm bis 644 m ffi erforderlich, vorwiegend also rotes Licht mit etwas blaugrün. Bei großen Silos kann es deshalb erforderlich werden, auch innerhalb des Kulturmediums 28 Lampen anzubringen.
  • Im Siloboden befinden sich in den Silo 9 einmündende Düsen 39, über welche in den abgesetzten Schlamm Gas, beispielsweise Luft, eingeblasen werden kann, durch welches die aerobe Bakterientätigkeit gefördert wird und eine anaerobe, stinkende Zersetzungsprodukte hervorrufende Zersetzung vermieden wird. Der Druck der Düsen 39 darf selbstverständlich nur wenig über dem statisch erforderlichen Druck liegen, damit durch~ein zu starkes Aufperlen des Gases der Klärschlamm nicht in durch das Steigrohr 29 gebildeten zentralen Wasserablauf gewirbelt wird. Das Uber die Düsen 39 einströmende Gas bewirkt also eine schnellere aerobtologisohe Schlammzeraetzung und hält gleichzeitig den Klärschlarnin im Bereich der Schlamlflabzugßöffnungefl 17 locker und porös.
  • Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Kläranlage ist folgende-: Das Abwasser strömt über die Zuleitungen 10 in den Silo 9 -ein,- wobei sich die mineralischen, also schwereren Wasserfeststoffe vorwiegend im Ringraum 14 und die organischen, d.h. leichteren Abwasserfeststoffe vorwiegend im Zylinderraum 15 absetzen. Das Uber die Leitung 38 in den Abwasserzulauf 11bzw.10 eingeleitete Gas ilbt auf das Abwasser eine Ejektorwirkung aus und bewirkt am Silo-Innenumfang eine Durchwirbelung des Abwassers, wodurch die Aufbereitung,des Abwassers gefördert wird, welche insbesondere auch dadurch unterstützt wird, daß dieses über die Leitung 36 eingebrachte Gas, insbesondere das Kohlendioxyd, auch als Nahrung für die Algen dient. Die Klärgase und schwimmfähigen organischen Bestandteile, wie Ole und Fette, steigen im wesentlichen nur innerhalb der Trichter-Trennwand 26 an die Abwasseroberfläche und werden an dieser durch den bzw. die oelbrenner 32 verbrannt, die mit großem IiL#ftüberschuß arbeiten. Die auf der Abwasseroberfläche sich zusammenschiebenden Schwebeteilchen, wie Gummi, Kunststoffe, Papier und-Holz,#wirken gegenüber vorhandenen organischen Abwasserbestandteilen wie ein Docht, so daß an der Abwasseroberfläche alles verbrennt £ Außerdem bilden sie ein in das Abwasser zurücksinkendes, aktivkohlenähnliches Absorbens.
  • Sollten sich hierbei aggressive Verbrennungsgase wie beispielsweise S02 usw. ergeben, so kann es zweckmäßig sein, dem Brennerraum 22 eine im Strömungsweg der Leitung 38 gelegene katalytische Brennkammer nachzuschalten und das anfallende S02 in SO, bzw. das anfallende CO in C02 zu verbrennen.
  • Ein Teil des in den Silo 9 einströmenden Klärwassers steigt innerhalb der Trichter-Trennwand 26 auf, während ein anderer Abwasseranteil in den zwischen dieser Trennwand 26 und dem Glockenmantel 19 gebildeten Kultur- bzw. Brutraum 28 aufsteigt. Da die organischen Abwasserbestandteile innerhalb des Kulturrraumes 28 schneller abgebaut werden als in den übrigen Silobereiche,n, ist es zweckmäßig, die Glockenanordnung 18, 26 von Zeit zu Zeit anzuheben und wieder abzusetzen und hierdurch aus dem Kulturraum 28 Bakterien, Insektenlarven usw. nach unten auszustoßen und das Abwasser etwas zu durchmischen. Zu diesem Zweck wird die Glocke 18 vorteilhaft als durch den in ihrem Inneren herrschenden, vorzugsweise veränderlichen Gasdruck auf dem Abwasser schwimmende Glocke ausgebildet.
  • Das durch den aeroben Abbau biologisch gereinigte Wasser wird mittels des Steigrohres 29 unter gleichzeitiger Luft anreicherung in den Filterraum 30 hochgefördert und von oben her in den Filter 24 abgegeben, w# chen das Wasser von oben nach unten durchströmt. In diesem Filter 24 wird das Wasser bakteriell aufbereitet, wobei diese Aufbereitung durch die Luftanreicherung im Steigrohr 29 und durch die Assimilation der Filteralgen wesentlich gefördert wird. Die Flüssigkeit strömt dann über die im Silomantel gebildeten Oeffnungen 34 aus dem Silo 9 heraus und an diesem herab, beispielsweise ins Erdreich 1. Wie bereits erwähnt, könnte das gemäß der Erfindung gereinigte Wasser auch unmittelbar aus dem Silo 9 heraus beispielsweise für industrielle Zwecke wieder verwendet werden. Die an der Siloaußenwand angeordneten Tropfbleche 35 bewirken eine Durchwirbelung und damit Luftanreicherung des Wassers, wodurch die weitere bakterielle Aufbereitung des Wassers unterstützt wird.
  • Wie aus Fig. 2 der Zeichnungen ersichtlich ist, kann Jederzeit ein Teil des gereinigten Abwassers über den zwischen der Glocke 18 und der Silomantelwand gebildeten Ringraum 33 wieder in den Silo zurückfließen, während über die Offnungen 34 nur dann gereinigtes Wasser abfließt, wenn dem Silo 9 Abwasser zufließt und hierdurch der Abwasserspiegel innerhalb des Silos entsprechend steigt. Dies stellt insofern ein wesentliches Merkmal der hier beschriebenen Ausftlhrungsform der erfindungsgenäßen Anlage dar, als hierdurch bei Nachtbetrieb, wenn wenig oder gar kein frisches Abwasser zufließt, aufgrund des stets aufrechterhaltenen Nebenstromes 29, 24, 33 eine Selbst:#egenerierung der gesamten Anlage stattfindet, aufgrund welcher der Filter 24 stets sauber und funktionsfähig gehalten wird und sich im Silo 9, wenn längere Zeit kein Abwasser zufließt, vollstMndig klarEs Wasser bilden kann.
  • Der sich im Silo 9 absetzende Klärschlamm wird wiederum in bekannter Weise von Zeit zu Zeit abgezogen und kann dann zu Humus weiterverarbeitet werden.
  • Da das Abwasser schubweise stark konzentrierte Emulsionen, mitunter algicide und baktericide Stoffe enthalten kann, welche die Kulturfauna und -flora stark beeinträchtigen ist gemäß der Erfindung der genannte Kultur- bzw. Brut-bzw. Algenraum 28 vorgesehen, in welchen das zuströmende Wasser nur langsam hineindiffundieren kann, so daß in diesem Raum 28 keine gefährliche Schädigung der Kulturfauna und -flora auftreten kann. Um nun innerhalb des gesamten Silos 9 eine mögliche Emulsions- bzw. Elektrolytkonzentration auf ein annehmbares Maß zu vermindern, kann dem zuströmenden Abwasser gemäß der Erfindung stromab der Speisepumpe 16 Müll beigegebenwerden, wie dies bei 40 angedeutet ist. Der MUll, welcher normalerweise Papierzellulose, Speisereste, Glastelle, Blech-und Metallteile sowie Kunststoffteile und Kehrricht enthält.
  • und normalerweise ohne irgendwelchen Nutzen verbrannt wird und hierdurch die in Großstädten an sich schon verpestete Luft mit RuB und Gasen noch weiter verpestet, findet gemäß der Erfindung eine sinnvolle Verwendung, da er auf das Abwasser sowohl eine Ab- als auch eine Adsorptionswirkung hat und in das Abwasser Bakterien mit slnbringt, sowie den Abwasserschlamm auflockert. Hierdurch wird also einerseits eine zu starke Emulsionskonzentration vermieden und andererseits der aerobe Abbau gefördert. Die Schwebefähigkeit des Papiers, welches ein hervorragendes Adsorbens für organische Lösungsmittel und Elektrolyte darstellt, kann durch Besprühen mit Rohphosphatpaste eingestellt werden. Gemäß der Erfindung kann dem Abwasser bzw. dem Müll außerdem bis zu 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Trockenmasse der Festanteile, Rophosphat beigegeben werden, welches erst in der Humusphase bakteriell citratlöslich wird.
  • Eine derartige Müll- und Phosphat-Eisenanreicherung des Abwassers stellt gleichzeitig auch eine gute Vorbereitung des Abwasserschlammes für eine hier nicht im einzelnen beschriebene Klärschlamm-Aufbereitung dar.
  • Dem Fachmann ergeben sich aufgrund der Erfindung selbstverständlich die verschiedensten Abwandlungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Reinigungsanlage. So kann es beispielsweise zweckmäßig oder gar erforderlich sein, im Steigrohr 29 zusätzlich eine mechanische Förderpumpe 41 unterzubringen, wie dies beispielsweise in Fig. 4 der Zeichnungen dargestellt ist. Eine solche Förderpumpe 41 kann insbesondere dann erforderlich werden, wenn der Silo 9 sehr groß bzw, sehr hoch ist, wobei bemerkt sei, daß ein solcher Silo beispielsweise 10 m, 20 m oder aber auch 30 m und mehr hoch sein kann.
  • Eine weitere, in den Zeichnungen.nicht dargestellte Abwandlungsmöglichkelt der Abwasserreinigungsanlage nach der Erfindung kann darin bestehen, den Filter 24 in zwei oder mehrere nebeneinanderliegende Filtersegmente zu unterteilen und das obere#Mündungsende des Steigrohres 29 derart auszubilden, daß das über dieses Steigrohr 29 hochgeförderte Wasser Jeweils auf eine bestimmte Zeitdauer nur durch eines dieser Filtersegmente hindurchströmt, während das jeweils andere Filtersegmenttrocknen kann. Hierdurch werden die Schmieralgen des trocknenden Filtersegmentes hart und zerfallen, so daß sie vom Wasser mitgespült werden und das getrocknete Filtersegment bei erneuter Inbetriebnahme wieder voll funktionsfähig ist.
  • Durch die Erfindung ergibt sich also eine vollständige und praktisch wartungsfreie Abwasserreinigung ohne großen apparativen Aufwand, welche an Jedem beliebigen Ort und in jedem beliebigen Umfang nach außen hin völlig geruchfrei arbeiten kann.

Claims (1)

  1. Patentansorüche:
    a Verfahren zum Reinigen von kontinuierlich oder intermittierend strömendem Abwasser durch Absetzenlassen und durch biologische Einwirkung, dadurch gekennzeichnet, daß den in dem Abwasser bereits vorhandenen Algen, Plankton, Bakterien, Insektenlarven usw. während des Schlammabsetzens die Entwicklungsmöglichkeit belassen bzw. gefördert wird und daß die sich aus den Insektenlarven entwickelnden Insekten an einem Verlassen des über dem Abwasserspiegel befindlichen Raumes gehindert sowie in diesem Raum am Leben erhalten werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die über dem Abwasserspiegel befindliche, den Insekten als Flugraum dienende Atmosphäre gegenüber der Außenatmosphäre abgeschlossen gehalten, künstlich belüftet, gegebenenfalls mit Sauerstoffhaltigem Gas angereichert und gegebenenfalls künstlich beleuchtet und/oder beheizt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Abwasser aus einer in der Nähe der oberen Schlammgrenze gelegenen Zone im Nebenstrom umgewälzt und dabei mit Luft durchsetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzgurt durch Injektorwirkung als timwälzantrieb dient.
    5. Verfahren nach Anspruch ) oder A9 dadurch gekennzeichnet, daß das den Nebenstrom bildende Abwasser gefiltert und hierbei bakteriell aufbereitet wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß #in Teil des Nebenstrom-Abwassers als gereinigtes Abwasser abgezweigt wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch. gekennzeichnet, daß in einem vom Insektenflugraum getrennten Raum oberhalb des Abwasserspiegels eine Flamme unterhalten wird, die zur Verbrennung von auf der Abwasseroberfläche dieses Raumes schwimmenden, am Zugang zum Insektenflugraum gehinderten brennbaren Stoffen und der an der Abwasseroberfläche dieses Raumes abgegebenen Klärgase und gegebenenfalls zur indirekten Beheizung des Insektenflugraumes dient.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbrennungagase und die von Ihnen mitgerissenen unverbrannten Gase dem Abwasserzustrom zugeführt werden.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8J dadurch gekennzeichnet, daß dar Abwasserzuatrom kreisförmig in die Schlarninzone hinein geleitet wird.- 10. Verfahren nach engem der AnsprUche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlammzone sauerstoffhaltiges Gasß beispielsweise Luft, zugeführt wird.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Abwasserspiegel des Insektenfiugraumes nahegelegene Abwasserzone gegenüber der Abwasser-Zulaufzone in Ruhe gehalten wird.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Abwasserzustrom vorzugsweise mit Rohphosphat und Eisen bzw. Eisensulfat angereicherter Müll beigegeben wird, beispielsweise Papier, Speisereste, Glas-> Blech-, Eisen - und/oder Kunststoffteile sowie Kehricht.
    13. Kläranlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Schlammabsetzraum, gekennzeichnet durch einen im Schlammabsetzraum (2 bzw. 9) unmittelbar über dem Abwasserspiegel gelegenen Flug- und Entwicklungsraum (8 bzw. 21) für die Insekten usw.
    14. Kläranlage nach Anspruch 13 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Insektenflugraum (21) nach der Außenatmosphäre hin gasdicht abgeschlossen (18, 26) ist und eine künstliche Beleuchtung (23) und Belüftung (22) sowie eine Wärmequelle aufweist, wobei die künstlIche Beleuchtung glechzeitig auch als Wärmequelle dienen karl.
    15. Kläranlage nach Anspruch 13 oder 14 zur Durchfünrung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein von oberhalb der oberen Schlammgrenze ausgehendes oberhalb des Abwasserspiegels ausmündendes Steigrohr (29), in dessen unteres Ende eine Luftzuleitung (31) inJektorartig einmündet und in welchem vorzugsweise außerdem eine mechanische Förderpumpe (41) untergebracht ist, und ferner gekennzeichnet durch einen die dadurch hochgeförderte Flüssigkeit zum Abwasserspiegel bzw. in eine diesem nahegelegene obere Abwasserzone zurückführenden Strömungsweg (24, 33).
    16. Kläranlage nach Anspruch 15 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der AnsprÜche 1 bis 4 oder Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen im Nebenstrom (29, 24, 33) gelegenen Ablauf (34) für das gereinigte Wasser.
    17. Kläranlage nach Anspruch 16 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen im Nebenstrom (29, 24J 33) vor dem Reinwasserablauf (34) gelegenen, Bakterienkulturen beherbergenden Filter t9A3, 18. Kläranlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (24) oberhalb des Klärwasserspiegels in einem natürlich oder künstlich beleuchteten und belüfteten Raum (30) liegt.
    19. Kläranlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermaterial aus einem Gemisch aus Kies, Rohphosphat- und/oder Buchenholz stücken, Koks, Kalk- oder Marmorsteinen und Ziegel, letztere vorzugsweise in Form von Hohlblocksteinen, Jeweils in einer Korngröße von etwa 10 cm bis etwa 30 cm besteht, welches gegebenenfalls außerdem mit, mit Ionenaustauschern überzogenen Kunststoffstücken durchsetzt ist.
    20. Kläranlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Filtergemisch aus etwa 60 Volumenprozent Kies, 8 Volumenprozent Rohphosphat- und/oder BuchenholzstUcken, 7 Volumenprozent Koks, 15 Volumenprozent Kalk- oder Marmorsteinen und 10 Volumenprozent Ziegel zusammensetzt.
    21. Kläranlage nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (24) in zwei nebeneinanderliegende Flltersegmente unterteilt ist und der Abwasser-Nebenstrom (29, 24, 33) in bestimmten Zeitabständen abwechselnd einmal durch daS eine und dann wieder durch welche die Sonnenstrahlen augrur,d der Kuppelform stets etwa senkrecht hindurchtreten und welche mit ihrem unteren Rand vorzugsweise in das Abwasser einzetaucht ist.
    25. Kläranlage nach einem der Ansprüche 22 bis 24 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch den Brennerraum (22) mit der Abwasserzuleitung (11) bzw. mit dem im Schlammabsetzraum (bei 28) vorhandenen Abwassers verbindende Gasleitungen (38 bzw. 37).
    26. Kläranlage nach einem der Ansprüche 13 bis 25 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Jeweils gleichsinnig in der Nähe der oberen Schlammgrenze etwa tangential zur Wand des Schlammabsetzraumes (9) in diesen einmündende Abwasserzuleitungen (10).
    27. Kläranlage nach einem der Ansprüche 13 bis 26 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch vorzugsweise von unten her in die Schlammzone mündende, mit einer Gas- bzw. Luftquelle verbundene Düsen (17).
    28. Kläranlage nach einem der Ansprüche 13 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlammabsetzraum ein das anders Filtersagment rindurchleitbar ist.
    22. Kläranlage nach einem der Ansprüche 13 bis 21 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen vom Insektenflugraum (21) getrennten, ebenfalls unmittelbar oberhalb des Abwasserspiegels gelegenen Raum (22), ferner durch eine das Abwasser derart unterteilende Wandung (25), daß im wesentlichen die gesamten Abwasser-Schwimmstoffe nur in diesen Raum aufsteigen, und weiter durch mindestens einen derart in diesem Raum angeordneten Brenner (32), daß alle an der Abwasseroberfläche dieses Raumes schwimmenden brennbaren Stoffe und die an der Abwasseroberfläche dieses Raumes abgegebenen#Klärgase verbrannt werden und vorzugsweise gleichzeitig der Insektenflugraum (21) indirekt beheizt wird.
    23. Kläranlage nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet5 daß die den Insektenflugraum (21) begrenzenden Wände (20, 19) zumindestens teilweise aus lichtdurchlässigem Material bestehen.
    24. Kläranlage nach einem der Ansprüche 18 bis 23, gekennzeichnet durch eine, den den Filter (24) beherbergenden Raum (30) nach oben und nach dar Seite hin begrenzende Kuppel (25) aus lichtdurchlässigem Naterial, durch vorzugsweise zylindrischer Silo (9) ist, in dessen untere Zone der Abwasserzulauf (11, 10) mündet und in welchem auf dem Abwasser eine Art Glocke (18) schwimmt, deren Glockenmantel (19) in das Abwasser hineinragt, während deren Glockenplatte (20) zusammen mit dem über dem Abwasserspiegel gelegenen Glockenmantelteil den Insektenflugraum (21) nach oben und zur Seite hin begrenzt.
    29.Kläranlage nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch eine in den künstlich belüfteten (22), beleuchteten (23) und erwärmten Insektenflugraum (21) mündende, der Glocke (18) den zum Schwimmen erforderlichen Auftrieb gebende Gasleitung (38, 37).
    30. Kläranlage nach Anspruch 28 oder 29 und einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch gekeIlnzeichnet, daß zwischen der Glocke (18) und der Silowand ein Ringraum (33) freigelassen ist und daß das Steigrohr (29) des Abwasser-Nebenstromes (29, 24, 33) in den über der Glockenplatte (20) gelegenen Raum (30) ausmündet.
    31. Kläranlage nach Anspruch 30 und einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet> daß der Bakterienkulturen beherbergende Filter (24) derart auf der Glockenplatte (20) angeordnet ist, daß er von dem aus dem entsprechend ausgebildeten oberen Mündung sende des Nebenstrom-Steigrohres (29) austretenden Wasser von oben nach unten durchströmt wird und dieses Wasser dann in den zwischen der Glocke (18) und der Silowand gebildeten Ringraum (3)) gelangt, und daß die Silowand etwa in Höhe der Glockenplatte als Ablauf für das gereinigte und regenerierte Wasser dienende oeffnungen (34) aufweist.
    32. Kläranlage nach einem der Ansprüche 28 bis 31 und einem der AnsprUche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine innerhalb der genannten Glocke (18) mit ihrem im Querschnitt größeren Ende in das Abwasser eingetauchte trichterförmige Trennwand (26) nach oben durch den Insektenflugraum (21) hindurch bis zu einer Öffnung in der Glockenplatte (20) erstreckt, mit deren Öffnungswand sie dicht verbunden ist, und daß der bzw. die genannten Brenner (32) im oberen Trichterende angeordnet sind bzw. ihre Flammen in dieses obere Trichterende hinein gerichtet sind, wobei der Brennerraum vom Trichterraum (30) getrennt ist.
    53. Kläranlage nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Abwasser-Nebenstrom-Steigrohr (29) innerhalb der trichterförmigen Trennwand (26) angeordnet ist.
    54. Kläranlage nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet# daß sich das obere Ende der triohterförmlgen Trennwand (26) sowohl durch die Glockenplatte (20) als auch durch den auf dieser angeordneten Filter (24) hindurch erstreckt.
    35. Kläranlage nach einem der Ansprüche 13 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlammabsetzraum bzw. der Silo (2 bzw. 9) im Boden (12) oder in den Seitenwänden nahe des Bodens eine oder mehrere Schlammabzugsöffnungen (6 bzw. 17) aufweist.
    36. Kläranlage nach einem der Ansprüche 13 bis 35, gekennzeichnet durch eine oder mehrere, gegebenenfalls konzentrische, sich vom Boden (12) des Schlammabsetzraumes bzw.
    des Silos (9) aus bis etwas über die obere Schlammgrenze hinaus erstreckende, beispielsweise zylindrische Trennwände (13).
    37. Kläranlage nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Siloboden (12) ausgehende Trennwand (15) etwa in Höhe des unteren Randes (27) der Glockenwand (19) endet bzw. geringfügig in die Glocke (18) hineinragt.
    38. Kläranlage nach einem der Ansprüche 32 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (27) der Glocke (18) nach innen gebogen ist und hierdurch den unteren Rand der mit ihr verbundenen, trichterförmigen Trennwand (26) mit Abstand untergreift.
    39. Kläranlage nach einem der Ansprüche 32 bis 38, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, mittels welcher die glocke (18) und die mit ihr verbundene trichterförmige Trennwand (26) in bestimmten Zeitabständen anhebbar und dann wieder absenkbar sind.
    40. Kläranlage nach einem der Ansprüche 28 bis gekennzeichnet durch eine Vielzahl von an der Außenseite des Silos (9) übereinander angeordneten Tropfblechen (35) (Fig. 2).
    L e e r s e i t e
DE19691932171 1969-06-25 1969-06-25 Verfahren und Anlage zum Reinigen von kontinuierlich oder intermittierend stroemendem Abwasser Pending DE1932171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932171 DE1932171A1 (de) 1969-06-25 1969-06-25 Verfahren und Anlage zum Reinigen von kontinuierlich oder intermittierend stroemendem Abwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932171 DE1932171A1 (de) 1969-06-25 1969-06-25 Verfahren und Anlage zum Reinigen von kontinuierlich oder intermittierend stroemendem Abwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932171A1 true DE1932171A1 (de) 1971-03-04

Family

ID=5737956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932171 Pending DE1932171A1 (de) 1969-06-25 1969-06-25 Verfahren und Anlage zum Reinigen von kontinuierlich oder intermittierend stroemendem Abwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1932171A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117546A2 (de) * 1983-02-26 1984-09-05 Heinz Dipl.-Ing. Gebert Belüftungsvorrichtung für die Abwasserreinigung
EP0827418A1 (de) * 1995-04-07 1998-03-11 Dowmus Pty.Ltd. Selbstreinigender filter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117546A2 (de) * 1983-02-26 1984-09-05 Heinz Dipl.-Ing. Gebert Belüftungsvorrichtung für die Abwasserreinigung
EP0117546A3 (en) * 1983-02-26 1986-04-16 Heinz Dipl.-Ing. Gebert Apparatus for aerating waste water
EP0827418A1 (de) * 1995-04-07 1998-03-11 Dowmus Pty.Ltd. Selbstreinigender filter
EP0827418A4 (de) * 1995-04-07 1998-09-30 Dowmus Pty Ltd Selbstreinigender filter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270640B1 (de) Fischbecken zur intensiv-fischmast und verfahren zum betrieb eines derartigen fischbeckens
DE68911931T2 (de) Sonnen-wasser-methode und -gerät zum behandeln von abwasser.
EP0404782B1 (de) Verfahren zur aufzucht von wassertieren
DE69104629T3 (de) Methode und reaktor zur reinigung von wasser.
DE4224554A1 (de) Verfahren zum aufziehen von fischen
DE2423085A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von fluessigkeiten, insbesondere von abwasser mit biologisch abbaubaren verunreinigungen
DE3427448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE102011100143B4 (de) System zur Verstoffwechslung von organischen Stoffen und Verfahren zur Verstoffwechslung von organischen Stoffen
DE2400653A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsaufbereitung
DE4110026A1 (de) Biologische klaeranlage mit biologisch inertem gasumlauf
DE3508916C2 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von Abwasser
DE3916520A1 (de) Biologischer klaerreaktor nach dem aeroben/fakultativen prinzip
DE1093739B (de) Verfahren zum Reinigen von Abwasser mit belebtem Schlamm und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102012011409A1 (de) Verfahren zur Wasserbehandlung mit Pflanzenanlagen, sowie Pflanzenanlage (Photobioreaktor) selbst
DE4013779C1 (en) Biological purificn. of waste water - using multistage plant including root chamber basin and feed line fitted with irrigation tube and sedimentation basin
DE4102781C2 (de)
DE1932171A1 (de) Verfahren und Anlage zum Reinigen von kontinuierlich oder intermittierend stroemendem Abwasser
EP0096170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen anaeroben Denitrifikation von Aquariumwasser
DE2801030A1 (de) Verfahren zur biologischen wasserreinigung
DE2731887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln und reinigen von abwasser
EP2100856B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Behandlung von Wasser aus Gewässern
DE2230725A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen organischer abfallfeststoffe von fluessigkeiten
DE102010025131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gewässern
DE1484841C3 (de) Filter zum Reinigen von Abwässern od.dgl
DE19716169C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Algen- und Nährstoffgehalts eines Gewässers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens