DE1932112A1 - Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen von Fluessigkeiten und Gasen - Google Patents

Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen von Fluessigkeiten und Gasen

Info

Publication number
DE1932112A1
DE1932112A1 DE19691932112 DE1932112A DE1932112A1 DE 1932112 A1 DE1932112 A1 DE 1932112A1 DE 19691932112 DE19691932112 DE 19691932112 DE 1932112 A DE1932112 A DE 1932112A DE 1932112 A1 DE1932112 A1 DE 1932112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger according
systems
current
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691932112
Other languages
English (en)
Inventor
Conrad Dr Dipl-Ing Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONRAD DR DIPL ING WALTER
Original Assignee
CONRAD DR DIPL ING WALTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONRAD DR DIPL ING WALTER filed Critical CONRAD DR DIPL ING WALTER
Priority to DE19691932112 priority Critical patent/DE1932112A1/de
Publication of DE1932112A1 publication Critical patent/DE1932112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • " Wärmeaustauscher zum Mühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten und Gasen." Die Entwicklung der Kältetechnik hat insbesondere auf dem Gebiet der Klimatechnik zu einem starken Bedarf an Kaltwasser oder Sole von niedriger Temperatur geführt, welche zur Abkühlung von Luft oder Gasen benötigt werden. Man hat für diesen Zweck Wärmetauscher verschiedener Konstruktion auf der Grandlage von Röhren- oder Plattensystemen gebaut, mit welchen diese Aufgabe in wirtschaftlicher Weise gelöst werden soll. Da die für den Kühleffekt benutzten verdampfenden Kältemittel durchweg ungünstige Wärmeübergangseigenschaften aufweisen, ist es erforderlich, ausreichende Übertragungsflächen vorzusehen, welche die restlose Übertragung der dem absukuhlenden Medium zu entziehenden Wärmemengen bewirken. Die Lösung dieses Problems führt daher zu Konstruktionen, welohe auf der Seite des verdampfenden Kältemittels durch mehr oder weniger teure bauliche Massnahmen Vergrösserung der am Wärmeaustausch teilnehmenden Oberflächen und möglichst auch der Turbulenz vorsehen Als Folge hiervon muss jedoch unerwünschter erhöhter Druckverlust In Kreislauf des Kältemittels, also erhöhter Bnergieverbrauoh, in Kauf genommen werden. Hierdurch wird sowohl das Wärmeaustauschgerät selbst als auoh der Betrieb desselben verteuert und die Wirtschaftlichkeit der Anlage beeinträchtigt.
  • Der Erfindungsgegenstahd setzt es sioh zur Aufgabe, diesem Mangel durch ein neuartiges Konstruktionsprinzip des seit Jahrzehnten bewärten Plattenaustauschsystems abzuhelfen, welches darin besteht, dass es von einem aus drei Blechen aus gtit wärmeleleitendem Material zusammengesetzten Bauelement ausgeht.
  • Sinngemäss kann die im Folgenden beschriebene neuartige Anordnung ebenso für wärmeentziehende Anlagen bei Kältekreisläufen, als auch für wärmeübertrangende Anlagen bei Heizkreisläufen angewandt werden Das Dreiblechbauelement enthalt in den beiden äusseren Blechen zweckmässig ausgebildete Kanalführungen für das Durchleiten des Heiz- oder Kältemittels und des zu erwWrmenden oder abzukühlenden Mediums, die beide durch das mittlere Blech voneinander getrennt sind, wie es Abbildung 1 in Schnitt darstellt.
  • Durch diese konstruktive Lösung werden die beiden Medien zwischen denen ein Wärmeaustausch erfolgen soll in räumlich engster und wärmetechnisch günstigster Weise miteinander verbunden, wobei alle Verlust quellen auf ein Minimum reduziert sind.
  • Die Verbindung der drei Bleche miteinander kann auf drei verschiedene Arten erfolgen: Entweder werden sie zunächst durch ein Walzverfahren, wie es für die Herstellung einfacher Sandwich-Blenche bekannt ist, unter Zwischenlage einer dem Blechmaterial entsprechenden Lotschicht zwischen je zwei Bleohen verbunden und dann die Kanalführungen in ebenfalls bekannter Weise durch Aufblasen in auf die Schmelztemperatur des Lotes erhitzten Stahlformen erzeugt.
  • Eine zweite Möglichkeit besteht darin, dass auf jede Seite des Mittelbleches ein weiteres Blech in bekannter Weise durch ein Walzverfahren mittels Press-Schweissung aufgebracht wird, wobei auf die äusseren Bleche vorher ein den Kanalführungen entsprechendes Druckmuster aus einer die Press-Schweissung an diesen Stellen verhindernden Farbe aufgedruckt war. Die Strömungskanäle für das kühlende und das abzukühlende Medium werden anschliessend in ebenfalls bekannter Weise durch Aufblasen erzeugt.
  • Auf diese Art hergestellte Platten sind in gleicher Weise für lieizsysteme geeignet.
  • Ferner können die drei Bleche unter Vakuum miteinander verlötet werden, nachdem die Kanalführungen in die beiden äusseren Bleche vorher auf einer Presse eingeprägt worden sind.
  • Die nach den oben genannten Herstellungsverfahren erzeugten Austauschplatten haben gemeinsam die Eigenschaft, dem Druchfluss des Kälte- oder Heizmittels nur geringen Widerstand entgegenzusetzen und den Wärmefluss der dem abzukühlenden oder zu erwärmenden Medium zu entziehnden oder zuzuführenden Kalorien auf dem kürzesten Wege bei geringstem Materialaufwand zu ermöglichen.
  • Ausführungsbeispiele für die Anordung der Kanäle auf einer Platte zeigen im Schnitt die Abbildungen 1 und 2. 3ei Abbildung 2 verlaufen die Kanäle auf beiden Aussenblechen spiegelbildlich zum Zwischenblech, was die kürzesten Übertragungswege und die intensivste Wärmeübertragungsleitung ergibt. Je nach den erforderlichen Geschwindigkeiten und Kanal-Läangen kann jedoch auch eine Anordnung nach Abbildung 1 günstiger sein.
  • Die Anordnung der Kanäle auf den beiden Plattenseiten kann je nach den warmetechnischen Erfordernissen sowohl für Gleichstrom, Kreuzstrom oder Gegenstrom ausgeführt sein.
  • Im Falle der Anwendung des Plattenherstellungs-Verfahrens mittels Vakuumlötung kann Leistungssteigerung durch eine Erhöhung der Turbulenz in beiden Kanalsystemen dadurch erreicht werden,dass das mittlere Trennblech im Bereich der Kanalführungen nicht eben, sondern quer zur Strömtiiigsrichtwg gewellt ausgebildet wird, wie es Abbildung 3 zeigt.
  • Je nach der geforderten Leistungsgrösse kann der Austausch durch eine oder mehrere Platten bewirkt werden. Im letzteren Fall lassen die Platten sich gemäss Abbildung 4, paralell zueinander angeordnet, durch Sammelleitungen für die Zu- und Abführung der Medien miteinander verbinden und in einem Behälter gegeneinander gut isoliert unterbringen, wie es Abbildung 5 zeigt,

Claims (1)

  1. Patentanspruche.
    Anspruch 1. Wärmetauscher zum Kühlen oder Erwärmen von Flüssigkeiten oder und Gasen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Leitungssysteme der in Austausch befindlichen Medien durch je eine mit durchlaufenden Sicken versehene Platte gebildet werden, welche durch eine gemeinsame, zwischen diesen Platten angeordnete, ebene trennplatte miteinander verbunden sind.
    Anspruch 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sickensysteme der äusseren Platten zur Mittelplatte bis auf die Ansehlussenden spiegelbildlich ausgebildet sind.
    Anspruch 3. Warmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalsysteme auf den beiden äusseren Platten in Abhangigkeit von den wärmetechnischen Erfordernissen ein Gleichstrom-, Gegenstrom- oder Kreuzstromsystem miteinander bilden.
    Anspruch 4. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zittelplatte im Bereich der Sickenführung gewellt ist.
    Anspruch 5. Wärmetauscher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Platten durch Sammelleitungen für Zu- und Ableitung der beiden Medien miteinander verbunden sind.
    L e e r s e i t e
DE19691932112 1969-06-25 1969-06-25 Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen von Fluessigkeiten und Gasen Pending DE1932112A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932112 DE1932112A1 (de) 1969-06-25 1969-06-25 Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen von Fluessigkeiten und Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691932112 DE1932112A1 (de) 1969-06-25 1969-06-25 Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen von Fluessigkeiten und Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1932112A1 true DE1932112A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=5737919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932112 Pending DE1932112A1 (de) 1969-06-25 1969-06-25 Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen von Fluessigkeiten und Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1932112A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902640A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Graenges Aluminium Ab Waermeaustauscherelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0022025A2 (de) * 1979-06-25 1981-01-07 Chaffoteaux & Maury Wärmeaustauscher mit doppelter Umhüllung
FR2988823A1 (fr) * 2012-04-02 2013-10-04 Eric Martinez Echangeur thermique muni de deux circuits de circulation de fluide frigorigene et dispositif thermodynamique comportant un tel echangeur thermique

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902640A1 (de) * 1978-01-24 1979-07-26 Graenges Aluminium Ab Waermeaustauscherelement und verfahren zu seiner herstellung
EP0022025A2 (de) * 1979-06-25 1981-01-07 Chaffoteaux & Maury Wärmeaustauscher mit doppelter Umhüllung
FR2459954A1 (fr) * 1979-06-25 1981-01-16 Fillios Jean Pierre Echangeur de chaleur a double armature
EP0022025A3 (en) * 1979-06-25 1981-02-18 Chaffoteaux Et Maury Heat exchanger with double envelope
FR2988823A1 (fr) * 2012-04-02 2013-10-04 Eric Martinez Echangeur thermique muni de deux circuits de circulation de fluide frigorigene et dispositif thermodynamique comportant un tel echangeur thermique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69106291T2 (de) Plattenverdampfer.
DE60017002T2 (de) Wärmetauscher aus Aluminiumlegierung
DE1095785B (de) Fluessigkeitserhitzer
DE2521279B2 (de) Wärmetauscher mit schichtartig angeordneten Platteneinheiten
DE19528116A1 (de) Wärmeübertrager mit Platten-Sandwichstruktur
EP1571407A2 (de) Plattenwärmeübertrager
DE2657308B2 (de) Querstrom-Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl im wesentlichen identischer Platten, welche parallele Strömungswege bilden
EP1533116A1 (de) Temperiervorrichtung für Druckmaschinen
DE3441190A1 (de) Einrichtung zur trennung von fluessigkeitsgemischen durch pervaporation
DE202005015627U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE3143334C2 (de)
DE1932112A1 (de) Waermeaustauscher zum Kuehlen oder Erwaermen von Fluessigkeiten und Gasen
DE3439300C2 (de)
DE10034343C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE19740818A1 (de) Plattenförmiger Wärmeaustauscher
DE112006003241T5 (de) Wärmetauscher
DE2036911B2 (de) Heizplattenpresse
DE2708270A1 (de) Waermetransportsystem
DE2029783B2 (de) Waermetauscher
DE2549053A1 (de) Waermetauscher mit plattenfoermiger waermetauschermatrix fuer die waermeuebertragung zwischen drei medien
AT408545B (de) Modul für heiz- und/oder kühlplatten in vorrichtungen zum härten von glastafeln
EP3507046B1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenwärmeübertragerblocks mit gezielter applikation des lotmaterials auf, insbesondere fins und sidebars
DE10218274A1 (de) Wärmetauscherplatte für einen Kreuzstromwärmetauscher
DE19846347A1 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE2700220B2 (de) Plattenwärmetauscher