DE1931640A1 - Verfahren zur Herstellung von fluorierten Stickstoffheterozyklen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von fluorierten Stickstoffheterozyklen

Info

Publication number
DE1931640A1
DE1931640A1 DE19691931640 DE1931640A DE1931640A1 DE 1931640 A1 DE1931640 A1 DE 1931640A1 DE 19691931640 DE19691931640 DE 19691931640 DE 1931640 A DE1931640 A DE 1931640A DE 1931640 A1 DE1931640 A1 DE 1931640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen fluoride
nitrogen heterocycles
catalysts
reaction
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691931640
Other languages
English (en)
Inventor
Klauke Dr Erich
Bien Dr Hans-Samuel
Alles Dr Hans-Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691931640 priority Critical patent/DE1931640A1/de
Priority to CH755970A priority patent/CH528509A/de
Priority to GB2859670A priority patent/GB1273914A/en
Priority to FR7022843A priority patent/FR2052841A5/fr
Publication of DE1931640A1 publication Critical patent/DE1931640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/30Halogen atoms or nitro radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/61Halogen atoms or nitro radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG 1931640
LBVIÄKUSEN-leyeiwwk 2 0. JONI 1969 Fat*nt-Abt*ilua«
Dz/Wi.
Verfahren zur Herstellung von fluorierten Stickstoffheterozvklen
Sie Herstellung fluorierter stickstoffhaltiger Heterozyklen durch Umsetzung der entsprechenden Chlorverbindungen mit wasserfreier Flußsäure bei erhöhten Temperaturen unter Druck in flüssiger Phase ist bereite beschrieben (vgl. deutsche Patentschrift 1 044 091 sowie belgische Patentschrift 706 987).
Weiterhin ist bekannt, Halogenkohlenwasserstoffe oder perhalogenierte Carboxylverbindungen wie Perchloraceton mit Fluorwasserstoff in der Gasphase an Katalysatoren in die Fluorverbindungen zu überführen (US-Patentschrift 2 744 bzw. Deutsche Auslegeschrift 1 246 706).
Chlorierte Stickstoffheterozyklen sind bisher nicht in der Gasphase fluoriert worden.
Eine solche Fluorierung chlorierter Stickstoffheterozyklen in der Gasphase ist Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens .
Es wurde gefunden, daß mau fluorierte Stickstoffheterozyklen durch Umsetzung chlorierter Stiokstoffheterozyklen mit Fluorwasserstoff herstellen kann, wenn man dit Reaktion
Ie A 12 331
009852/2242
in der Gasphase bei 25O0C bis 6000C, vorzugsweise bei 45O0C bis 55O0C, in Gegenwart von Katalysatoren durchführt.
Als Ausgangsverbindungen für das erfindungsgemäSe Verfahren können partiell halogenierte oder perhalogenierte aromatische Stickstoffheterozyklen eingesetzt werden, die in 2- oder/und 4-Stellung zu einem Ring-Stickstoffatom mindestens ein Chlor- oder Bromatom enthalten. Als Beispiele seien genannt: Fentachlorpyridin, Tetrachlorpyrimidin, 2~Fluor-4,5,6-trichlorpyrimidin, 4-Fluor-2,5|6-triohlorpyrimidin, 2,4-Difluor-5»6-dichlorpyrimidin, 2,5-Dichlor-4,6-difluorpyrimidin, 2,4,6-Triohlorpyrimidin, 4»5t6-Trichlorpyrimidin, 2,4-Bichlor-6-methylpyrimidin, Tetrachlorpyridazin, Cyanurchlorid, 4,6-Biehlor-2-methyl-5-triazin, 4»6-Dichlor-2-phenyl-5-triazin, 2,3-Bichlorchinoxalin.
Sie Fluorwasserstoffmenge kann in weiten Grenzen variiert werden. Durch das Holverhältnis der Reaktionspartner kann der Fluorierungsgrad beeinflußt werden. Enthält eine Ausgangsverbindung mehr als ein austauschbares Halogenatom, so kann der Gehalt an mono- und polyfluorierten Produkten im Reaktionsgemisch durch die verwendete Fluorwasserstoffmenge verändert werden. Im allgemeinen werden 1 bis 10 Mol, vorzugsweise 2 bis 6 NoI, Fluorwasserstoff pro Grammatom auszutauschendes Chlor angewendet.
Als Katalysatoren finden Fluoride, Oxidfluoride und Oxide des Chroms, des Aluminiums, des Kupfers, der Übergangsmetalle, z.B. des Eisens und des Kobalts, des Zirkons, ferner der seltenen"Erden, z.B. des Lanthans, Praseodyms, Neodyms, Gadoliniums, Samariums und Yttriums und Gemische dieser Substanzen oder Aktivkohle Verwendung. Als besonders geeignet hat sich ein Chromoxidfluorid mit einem Fluorgehalt von ca. 45 erwiesen. Sie Katalysatormengen werden so gewählt, daß für das gasförmige Reaktionsgemisch Verweilzeiten von 1 bis 25 Sekunden am Kontakt erreicht werden. Sie Reaktions-
Le A 12 331 - 2 -
009852/22 42
temperatüren liegen zwischen 25O0C und 60O0C. Bevorzugt ist ein Temperaturbereich von 4-5O0C bis 55O0C, bei dem nur kurze Reaktionszeiten benötigt werden und keine Hebenreaktionen festzustellen sind.
Als Reaktor eignet sich für das erfindungsgemäße Verfahren jede apparative Anordnung, in der ein Gas mit einem festen Katalysator bei erhöhten Temperaturen zusammengeführt werden kann und die unter den Reaktionabedingungen gegen Fluorwasserstoff in Mischung mit halogenierten Stickstoffheterozyklen beständig ist. Sine bevorzugte Ausführungeform ist ein senkrechtes Rohr, in dem sich der Katalysator als Festbettoder Wirbelbettkontakt befindet, das mit Einrichtungen zum Heizen der Reaktionssone, zum Messen der Temperatur, zum Dosieren der Reaktionskomponenten und zum Auffangen der Reaktionsprodukte versehen ist.
In den Reaktor werden der Fluorwasserstoff und die Chlorverbindung im gewünschten Molverhältnis eindosiert. Die Chlorverbindungen können in Fora ihres Dampfes, ihrer Schmelze oder gelöst in einem inerten lösungsmittel dem Reaktor zugeführt werden.
Die Reaktionsgase werden kondensiert, wobei der gebildete Chlorwasserstoff entweicht« Die fluorierten Produkte sind in guter Ausbeute erhältlich und lassen sich durch Destillation vom überschüssigen Fluorwasserstoff trennen und reinigen.
Bei der Fluorierung von Polychlorstickstoffheterozyklen mit mehreren austauschbaren Ohioratomen entstehen im allgemeinen Gemische aus mono- und pclyfluorierten Verbindungen, deren Zusammensetzung durch Al« Tariaton von Fluorwasserstoff-
Le A 12 331 - 3 -
009852/2242
ORIGINAL
Überschuß, Verweilzeit am Eontakt und !Temperatur beeinflußt werden kann.
Bas erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber den bekannten Fluorierungsverfahren in der flüssigen Phase den wesentlichen Vorteil, daß es unter Normaldruck durchgeführt werden kann. Weiterhin ist das Verfahren im Gegensatz zu den bisher bekannten Herstellungsmethoden fluorierter Stickstoffheterozyklen besonders für eine Durchführung in kontinuierlicher Arbeitsweise geeignet. Der überschüssige Fluorwasserstoff und die gegebenenfalls anfluorierten Komponenten können im Kreislauf dem Prozeß wieder zugeführt werden.
Die Verfahrensprodukte sind bekannt und eignen sich z.B. als Reaktivkomponenten für die Herstellung von Reaktivfarbstoffen.
Beispiel 1;
a) Durch ein Reaktionsrohr aus unlegiertem Stahl von 5,O cm Durchmesser und 100 cm Länge, in dem sich 890 g Chromoxidhydrat in Form eines Granulate von ca. 0,5 cm Korngröße befinden, werden bei 30O0C bis 5000C 120 g Fluorwasserstoff pro Stunde geleitet bis die austretenden Gase kein Wasser mehr enthalten. Dann werden bei 5000C 50 g Fluorwasserstoff und 30 g Tetrachlorpyrimidin innerhalb von 2 Stunden über den Kontakt geleitet. Der so hergestellte Katalysator (830 g) enthält 45 i> Fluor und wird für die in den Beispielen 1b und 2 bis 9 beschriebenen Versuche eingesetzt.
b) Durch das in Beispiel 1a beschriebene Reaktionsrohr,
in dem sich 1300 g des Chromoxidfluoridkatalys&tors befanden, werden pro Stunde 49 g Fluor- bzw. Chlorwaseer-
Le A 12 331 -A-
009852/2242
stoff (entsprechend einem 5-fachen Überschuß) und 37 g Tetrachlorpyrimidin geleitet. Die Temperatur in der Reaktionezone wird auf 50O0C gehalten, die Verweilzeit des Gemisches am Katalysator beträgt ca. 11 Sekunden, berechnet nach der Gleichung
Tr0-^04 τ „_ j+ (KatalysatorBchüttvolumen-Katal.vBatorvQlumen) 3600 verweiizeit Gasvolumen —'
In 5 Stunden werden 324 g eines fluorwasserstoffhaltigen Kondensats erhalten, aus dem nach Abdestillieren der Flußsäure 11?g Fluorierungsprodukt gewonnen werden. Ss setzt sich zusammen aus -
61 t 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin (Kp*115°C, n*O=1,439O), 33 # 2,4-Difluor-5,6-diohlorpyrimidin (Κρ«156°0, nj°«1,4.908),
6 $ 2-Fluor-4,5,6-trichlorpyrimidin (Kp*195°C, nj"°=1,5392), die durch Destillation getrennt wurden.
Beispiel 2:
Es werden stündlich 36 g Fluorwasserstoff (entsprechend einem 1,9-fachen Überschuß) und 68,5 g Tetrachlorpyrimidin wie in Beispiel 1 beschrieben durch den Reaktor geleitet. In 5 Stunden erhält man 170 g vom Fluorwasserstoff befreites Fluorierungeprodukt, das aus 35 # Trifluorchlorpyrimidin, 44 # Difluordichlorpyrimidin, 17 % Monofluortrichlorpyrimidin und 3 £ Tetrachlorpyrimidin besteht.
Beispiel 3;
Wie in Beispiel 1 beschrieben, jedoch mit einer Katalysatormenge von 600 g und bei einer Temperatur von 3000C werden stündlich 34 g Fluorwasserstoff (entsprechend einem 3-fachen Überschuß) und 41 g Tetrachlorpyrimidin durch den Reaktor geleitet. Das Fluorierungsprodukt besteht aus 5 % Trifluormonoohlorpyrimldin,
Le A 12 331 _ 5 - .
009852/2242
38 % Dif luordichlorpyrimidin, 45 £ Monof luortrichlorpyrimidin und 12 % Tetrachlorpyrimidin.
Beispiel 4:
Durch den Reaktor, der mit 1300 g Katalysator wie in Beispiel 1 beschickt wird, werden bei 5000C stündlich 36 g Fluorwasserstoff (5-facher Überschuß) und 66,5 g 2,4-Difluor-5,6-dichlorpyrimidin geleitet. Das vom Fluorwasserstoff befreite Reaktlonsgemisch enthält 67 Trifluormonochlorpyrimidin, 23 % Dif luordichlorpyrimidin und 4 Monofluortrichlorpyrimidin.
Beispiel 5;
Durch den mit 1300 g Katalysator, wie in Beispiel 1 beschrieben, gefüllten Reaktor werden bei 5000O in 1 Stunde 50 g Fluorwasserstoff (entsprechend einem 5,7-fachen Überschuß) und 29 g 2,4,6-Trichlorpyrimidin geleitet. Das Rohprodukt enthält nach Abdestillieren der Flußsäure (24 g) 58 % 2,4,6-Trlfluorpyrimidin (Kp - 101-1020C, n*° = 1,4055), 33 £ Difluor-monochlorpyrimidin (Kp =136, n£ =1,4643), 8 t Monofluor-dichlorpyrimidin (Kp= 179-192°C, n|°*1,5196) Trichlorpyrimidin.
Beispiel 6t
Analog Beispiel 4 werden bei 5000C am Chromoxidfluorid-Kontakt in 1 Stunde 50 g Fluorwasserstoff (ca. 8-fächer Überschuß) und 27 g 4,5,6-Trichlorpyrimidin eingesetzt. Das rom überschüssigen Fluorwasserstoff befreite Rohprodukt (24 g) setzt eich aus 50,5 H 4»6-Difluor-5-chlorpyrimidin (Kp m 126-1270C, nj° « 1,4589), 43,5 t 4-Fluor-5,6-dichlorpyriBidin (Kp =» 176°-180°C) und 6 % Trichlorpyriiiidin zusammen.
le A 12 331 - 6 -
009852/22A2
Beispiel 7;
Durch den mit 1300 g Katalysator gemäß Beispiel 4 beschickten Reaktor werden stündlich 50 g Fluorwasserstoff (einem 5-fachen Überschuß entsprechend) und 41 g 2,4-Diehlor-6-methylpyrimidin geleitet. Sie Temperatur in der Reaktionszone beträgt 5000C. Das Rohprodukt wird vom Fluorwasserstoff befreit und enthielt nach Gaschromatogramm und
'F-Kernresonanz-Spektrum 69 ?ί 2,4-Difluor-6-methylpyrimidin 19 1> 2-Fluor-4-chlor-6-m®thylpyrimidin9 6 # 2-Chlor-4-fluor-6-methylpyrimidin und 2,4 % Ausgangsprodukt.
Beispiel 8:
Durch den mit 1300 g Chromoxidfluorld-Kontakt beschickten Reaktor werden bei 5OQ0C stündlich 40 g Fluorwasserstoff (5-facher Überschuß) und 21 g Tetrachlorpyridazin in 25 g Benzol (als Lösungsmittel für die Dosierung der Chlorverbindung) geleitet. Das noch fluorwasserstoffhaitigs Rohprodukt, das nach 3 Stunden Reaktionsdauer erhalten wird, besteht aus 60 g Benisolphas® und 126 g Fluorwasserstoff-Phase. Nach !^destillieren des Benzols und des Fluorwasserstoffs erhält man ein Rohprodukt (15 g), das nach Gaaehromatogramm und ^F-Spektrum au» 14»5 % 3*6-Difluor-4,5-diehlorpyridazin 54 1* 3-Fluor-4»5i6~triehlorp3rridasin und 31 % Tetrachlorpyridaein bestand.
Beispiel 9;
Bei 50O0C werden durch dem mit 1300 g Chromoxidfluorld beschickten Reaktor pro Stunde 35 g fluorwasserstoff (ca. 6-facher Überschuß) und 23,8 Pentachlorpyridin in 62 g Benzol (als Lösungsmittel für die Dosierung der Chlorverbindung) geleitet. Sack 3 Stunden Reaktloxisdausr werden
Le A 12 331 «
009852/2242
347 g eines Fluorierungsproduktes erhalten, das aus einer Benzolphase und einer Fluorwasserstoff-Phase bestand. Die Benzolphase enthält nach Abdestillieren des Benzole laut Gaschromatogramm 22 Trifluor-dichlorpyridin, 51 H Difluortrichlorpyridin, 21 # Monofluor-tetrachlorpyridin und 2 % Pentachlorpyridin. Die Fluorwasserstoff-Phase enthält nach Abdestillieren des Fluorwasserstoffs 29 % Trifluordichlorpyridin, 27 % Difluor-trichlorpyridin, 15 $ Monofluor-tetrachlorpyridin und 6 Pentachlorpyridin.
Beispiel 10;
Wie in Beispiel 1 beschrieben werden durch den Reaktor, der mit 540 g gekörnter Aktivkohle (Korngröße 0,3 bis 0,4 cm) gefüllt wurde, bei 5000C stündlich 50 g Fluorwasserstoff (4,6-facher Überschuß) und 40 g Tetrachlorpyrimidin geleitet. Das fluorwasseretofffreie Reaktionsprodukt besteht aus 50,5 Ji Trifluorchlorpyrimidin, 39,4 % Difluor-dichlorpyrimidin, 9,1 Monofluor-trichlorpyrlmidin und 1 Ί» Tetrachlorpyrimidin.
Beispiel 11; ,
a) Durch den Reaktor, der mit 856 g trockenem Aluminiumoxid (in Form von Kugeln von 0,4 cm Durchmesser) beschickt war, werden unter langsamem Aufheizen bis zu einer Temperatur von 3000C stündlich 50 g Fluorwasserstoff und 20 Luft geleitet, bis der entweichende Fluorwasserstoff keine Feuchtigkeit mehr enthielt. Der so in 13 Stunden hergestellte Aluminiumoxidfluorid-Kontakt (1300 g.) enthält 60,5 Fluor.
b) Durch den Reaktor, der mit 1250 g Aluminiumoxidfluorid, wie in Beispiel 11a beschrieben, beschickt war, werden
Le A 12 331
009852/2242
bei 50O0C stündlich 38 g Fluorwaaeerstoff (entsprechend einem ca. 2-fachen Überschuß) und 68 g Tetrachlorpyrimidin geleitet. Das Rohprodukt enthielt nach Abdestillieren der Plußsäure 23 # 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin, 43 $ Difluordichlorpyrimidin, 25 # Monofluor-trichlorpyrimidin und 9 ^ Tetrachlorpyrimidin.
Beispiel 12:
a) Der Reaktor wird mit 1070 g Aluminiumoxid in Form von Kugeln von 0,4 cm Durchmesser, das durch Tränken mit einer Eisenchloridlösung und anschließendes Trocknen im Vakuum 5 i> Eisen enthielt, gefüllt. Unter langsamem Aufheizen bis 2500C werden Btündlich 100 g Fluorwasserstoff und 30 1 Luft in 15-stündiger Reaktionsdauer bei 25O0C durch den Reaktor geleitet, bis das entweichende Gas aus reinem Fluorwasserstoff besteht. Der so erhaltene Aluminium-Eisen-Fluorid-Katalysator (1390 g) enthält 53 * Fluor und 5 i> Eisen.
b) Der Reaktor wird mit 1375 g eisenfluoridhaltigem Aluminiumoxidfluorid-Katalysator, wie in Beispiel 12a beschrieben, beschickt. Über diesen Kontakt werden bei 5000C stündlich 40 g Fluorwasserstoff (ca. 2-facher Überschuß) und 70,5 g Tetraohlorpyrimidin geleitet. Das fluorwasserstofffreie Rohprodukt enthält 19 % Trifluorchlorpyrimidin, 43 % Difluordichlorpyrimidin, 28 % Monofluor-trichlorpyrimidin und 9 % Tetrachlorpyrimidin.
Le A 12 331
009852/2242
Beispiel 15; '
In einem elektrisch beheizten Röhrenofen aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 90 mm und einer freien Länge von 900 mm werden über einer porösen Platte aus Sintermetall 150 g Aktivkohle als Wirbelbett-Füllung eingegeben. Zur Vorbehandlung des Katalysators wird nun 10 Stunden lang bei 5000C gasförmiger, wasserfreier Fluorwasserstoff in einem kräftigen Strom durch das Wirbelbett geleitet. Anschließend wird bei der gleichen Temperatur über zwei getrennt arbeitenden Pumpen mit einer Geschwindigkeit von 1 Hol pro Stunde Tetrachlorpyrimidin und 6,5 Mol pro Stunde Fluorwasserstoff über eine Vorheizung in den Reaktionsraum gefördert. Über Kopf des Wirbelbettes werden die Reaktionsprodukte in einem mit Sole gekühlten Kessel geleitet. Die HCl-Abgase verlassen den Kessel über einen Solekühler mit nachgeschaltetem Blasenzähler. Nach 50 Hinuten wird die Zufuhr von Tetrachlorpyrimidin abgestellt und nach weiteren 5 Hinuten die Zufuhr von Fluorwasserstoff.
Aus der Vorlage werden 95 g Kondensat gewonnen, das aus überschüssigem Fluorwasserstoff und Fluorierungsprodukt besteht. Durch Destillation an einer Kolonne isoliert man daraus 25 g fluorierte Pyrimidine mit dem Brechungsindex n£: 1,4490. Das entspricht einer gaschromatographisehen Zusammensetzung von
84 % 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin 15 % 2,4-Difluor-5,6-dichlorpyrimidin 1 % Honofluortrichlorpyrimidin
Le A 12 551
009852/2242
Aue dem Katalysatorbett lassen sich weitere 32 g fluorierte Pyrimidine mit Methylenchlorid extrahieren, daschromatographische Zusammensetzung:
3f5 % 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin
23,5 ?ί 2,4-Difluor-5,6-dichlorpyrimidin
58 % Monofluortrichlorpyrimidin
15 5ί Tetrachlorpyrimidin
Le A 12 331
- 11 -
009852/2242

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    ■1. Verfahren zur Herstellung von fluorierten Stickstoffheterozyklen durch Umsetzung chlorierter Stickstoffheterozyklen mit Fluorwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in der Gasphase bei 25O0C bis 6000C in Gegenwart von Katalysatoren durchführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 bis 10 Grammatome Fluorwasserstoff pro Grammatom auszutauschendes Chlor anwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ψ man als Katalysatoren Aktivkohle oder Fluoride, Oxide oder Oxidfluoride des Chroms, des Aluminiums, des Kupfers, der Übergangselemente, der seltenen Erden oder Gemische dieser Katalysatoren verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3$ dadurch gekennzeichnet, daß man die Katalysatoren im Festbett oder im Wirbelbett anwendet.
    Le A 12 331
    - 12 -
    /22* 2
DE19691931640 1969-06-21 1969-06-21 Verfahren zur Herstellung von fluorierten Stickstoffheterozyklen Pending DE1931640A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931640 DE1931640A1 (de) 1969-06-21 1969-06-21 Verfahren zur Herstellung von fluorierten Stickstoffheterozyklen
CH755970A CH528509A (de) 1969-06-21 1970-05-21 Verfahren zur Herstellung von fluorierten Stickstoffheterozyklen
GB2859670A GB1273914A (en) 1969-06-21 1970-06-12 Process for the production of fluorinated nitrogen heterocycles
FR7022843A FR2052841A5 (de) 1969-06-21 1970-06-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931640 DE1931640A1 (de) 1969-06-21 1969-06-21 Verfahren zur Herstellung von fluorierten Stickstoffheterozyklen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1931640A1 true DE1931640A1 (de) 1970-12-23

Family

ID=5737695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691931640 Pending DE1931640A1 (de) 1969-06-21 1969-06-21 Verfahren zur Herstellung von fluorierten Stickstoffheterozyklen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH528509A (de)
DE (1) DE1931640A1 (de)
FR (1) FR2052841A5 (de)
GB (1) GB1273914A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004945A1 (de) * 1978-04-22 1979-10-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin
EP0133663A1 (de) * 1983-08-04 1985-03-06 Bayer Ag Neue Pyrimidine und ein Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131543B1 (de) * 1983-06-14 1988-07-13 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004945A1 (de) * 1978-04-22 1979-10-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 2,4-Difluor-5-chlor-6-methylpyrimidin
EP0133663A1 (de) * 1983-08-04 1985-03-06 Bayer Ag Neue Pyrimidine und ein Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinen
US4716229A (en) * 1983-08-04 1987-12-29 Bayer Aktiengesellschaft New pyrimidines and a process for the preparation of pyrimidines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2052841A5 (de) 1971-04-09
CH528509A (de) 1972-09-30
GB1273914A (en) 1972-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638539A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Poly- und Perfluorcarbonsäurechloriden
DE1292641C2 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkyljodiden
DE1643591C (de)
EP0228701A2 (de) 2-Iod-perfluor-2-methylalkane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2418676A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluoracetylchlorid
DE1468680B2 (de) Verfahren zur Herstellung chlor fluorierter Derivate des Äthylens oder des Athans
DE2642387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Formamiden
DE1931640A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten Stickstoffheterozyklen
EP0781747A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,4,5-Tetrafluor-benzotrifluorid
DE3879178T2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylidenfluorid mittels direkter fluorierung von vinylidenchlorid.
DE1237084B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 2-Dichlor-1, 1, 2, 3, 3, 3,-hexafluorpropan
DE1545987B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluorpyridin,Chlorfluorpyridinen,Tetrafluorpyrimidin und Chlorfluorpyrimidinen
DE2702932A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorreichen, organischen, ein oder zwei kohlenstoffatome enthaltenden verbindungen
DE69912353T2 (de) Verfahren zur herstellung von (per)fluoropolyethern, die an einer oder an beiden endgruppen durch ein halogenatom subsituiert sind
EP0492386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Ethanderivaten
EP0533003B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluor enthaltenden Ethanderivaten
DE2814450C2 (de)
DE1237564B (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcyclohexan-mono- und dicarbonsaeurefluoriden sowie Derivaten derselben
DE2033755C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentafluormonojodäthan
DE1670819A1 (de) Chlorpyrimidine
EP0537560A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.1.1.2-Tetrafluorethan
DE1932937C (de) Verfahren zur Herstellung von Tnalkenyl isoeyanuraten
EP0347692B1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorsubstituierten Benzaldehyden
EP0470434B1 (de) Trifluor- bzw. Chlordifluormethoxy-1,3,5,-triazine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE954238C (de) Verfahren zur Herstellung von Fluoralkanen durch chemische Reduktion von Dichlordifluormethan