DE1930668A1 - Differentialsperre - Google Patents

Differentialsperre

Info

Publication number
DE1930668A1
DE1930668A1 DE19691930668 DE1930668A DE1930668A1 DE 1930668 A1 DE1930668 A1 DE 1930668A1 DE 19691930668 DE19691930668 DE 19691930668 DE 1930668 A DE1930668 A DE 1930668A DE 1930668 A1 DE1930668 A1 DE 1930668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
piston
differential
differential lock
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691930668
Other languages
English (en)
Inventor
Matheny Jun Jesse Edwin
Sieving Alfred William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Tractor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Tractor Co filed Critical Caterpillar Tractor Co
Publication of DE1930668A1 publication Critical patent/DE1930668A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/34Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using electromagnetic or electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • F16H2048/426Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement characterised by spigot bearing arrangement, e.g. bearing for supporting the free end of the drive shaft pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2071Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using three freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • F16H48/32Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means using fluid pressure actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)

Description

CATERPILLAR TRACTOR CO.
Peoria, Illinois 6l6O2 früher: San Leandro, Kalifornien N.E. Adams Street 100 Davis Street 800,
V. St. A. V. St. A.
"Differentialsperre"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Sperre zur wahlweisen Beendigung des Differentialantriebes zweier angetriebener Achswellen durch eine Differentialanordnung. Genauer gesagt umfasst die Sperreinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Kupplungsteil, das auf der einen Achswelle in Längsrichtung bewegbar angeordnet ist, und einen ringförmigen Kolben, der dazu dient, das Kupplungsteil in Kupplungseingriff mit einem Teil der Differentialanordnung zu drücken, das während des Differentialantriebes gegenüber der einen Achswelle drehbar ist. Der Kolben ist vorzugsweise pneumatisch betätigbar, um die erforderliche Wartung der Differentialanordnung herabzusetzen.
Differentialanordnungen werden verwendet, um eine relative Drehung zwischen zwei angetriebenen Achswellen zu gestatten, wie z.B. für die angetriebenen Räder eines Fahrzeuges. In einigen Fällen, wenn z. B. eines der Räder seine Bodenhaftung ver-
909882/127 2
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
liert, wirdjedoch eine Sperre verwendet, !«wahlweise die Differentialwirkung zwischen den Achswellen zu beenden. Die in der Technik bekannten Sperreinrichtungen haben für diesen Zweck Kupplungen oder Bremsen in Zuordnung zu der Differentialanordnung verwendet. Diese bekannten Anordnungen haben jedoch die Neigung, verschiedene Eigenschaften der Differentialanordnung nachteilig zu beeinflussen, wie z.B. die Herstellungskosten, die Größe oder die Stilllegungszeit, die für die Wartung der Differentialanordnung erforderlich ist.
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Schaffung einer Differentialsperreinrichtung, die einfach und in gedrängter Bauweise ausgeführt ist.
Ferner soll erfindungsgemäß eine Sperreinrichtung geschaffen werden, die die notwendige Wartungszeit der Differentialanordnung, der sie zugeordnet ist, erheblich verringert.
Ferner soll erfindungsgemäß eine Sperreinrichtung geschaffen werden, die wahlweise betätigbar ist, um eine zwangsläufige und zuverlässige Beendigung der Differentialwirkung zu gewährleisten.
Die Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der Bezug auf die beigefügte Zeichnung genommen wird, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht ist.
Die Zeichnung ist eine Schnittansicht einer Differentialanordnung, die die Sperreinrichtung gesäS der vorliegenden Erfindung enthält.
Eine Kegelrad-Differentialanordnung ist in der Zeichnung gezeigt und umfasst ein großes Tellerrad 11 und ein Trägerteil 12, die starr aneinander befestigt sind und in einem Gehäuse 13 mittels auseinanderliegender Lager 14 und 16 drehbar
909882/1272 BAD
gelagert sind. Das große Tellerrad 11 wird durch ein Kegelrad 17 angetrieben, das über eine Welle 18 mit dem Fahrzeuggetriebe (nicht gezeigt) verbunden ist. Zwei Halbachsen oder Achswellen 19 und 21 sind an ihren äußeren Enden jeweils mit einem am Boden angreifenden Rad verbunden und verlaufen nach innen, um in den Träger- 12 hineinzuragen. Die Halbachsen 19 und 21 sind durch eine Keilverbindung mit je einem Tellerrad 22 bzw. 23 verbunden. Mehrere Ausgleichsräder 2h sind auf einem Armkreuz 26 gelagert, das in dem Träger 12 befestigt ist, um dadurch in bekannter Weise die Differentialwirkung hervorzurufen. Während des Differentialantriebes drehen sich das Trägerteil 12 und das große Tellerrad 11 gegenüber den beiden angetriebenen Halbachsen 19 und 21.
Um eine wahlweise Sperrung der Differentialanordnung zur Beendigung des Differentialantriebes dgemäß der vorliegenden Erfindung zu gestatten, ist ein Kupplungsteil 27 konzentrisch und in Abstand um die angetriebene Halbachse 21 angeordnet und durch eine Keilverbindung 28 und mehrere in Umfangsrichtung in Abständen voneinander angeordnete Schulterbolzen 29 mit dem Trägerteil 12 für die gemeinsame Drehung mit diesem verbunden. Eine weitere Kupplung 31 ist über eine Keilverbindung 32 mit der angetriebenen Halbachse 21 drehbar verbunden. Die Keilverbindung 32 gestattet es, das Kupplungsteil 31 in Längsrichtung auf der Halbachse 21 zu bewegen.
Ein Aingkolben 33 ist konzentrisch um die angetriebene Halbachse 21 in Berührung mit einem im wesentlichen ringförmigen Teil des Kupplungsteiles 31 mittels eines Drucklagers 3k angeordnet. Der Kolben 33 ist pneumatisch betätigbar, um den Eingriff zwischen den Kupplungsteilen 31 und 27 hervorzurufen und wahlweise die relative Drehung zwischen der Halbachse 21 und dem Trägerteil 12 zu verhindern, wodurch der Differentialanjtrieb der beiden Halbachsen 19 und 21 verhindert wird. Diese Anordnung der Bestandteile der Differentialsperre bietet eine
909882/1272
in gedrängter Bauweise ausgeführte und besonders wirkungsvolle Einrichtung, die in zuverlässiger Weise die Sperrwirkung gegenüber der Differentialanordnung gewährleistet. Beispielsweise , können diese Bestandteile an der Differentialanordnung eingebaut oder aus ihr ausgebaut werden, ohne daß es dafür nötig wäre, irgendwelche Zahnradbestandteile des Ausgleichsgetriebes auszubauen. Die über 3600 reichende Berührung zwischen de« gleichachsigen Kolben 33 und dem Drucklager 34 gewährleistet eine geringe und gleichmässige Belastung des Kupplungsteiles während des Kupplungseingriffes. Die Kupplungsteile 27 und 31 sind vorzugsweise Backenräder, die einen formschlüssigen und zuverlässigen Kupplungseingriff über lange Betriebszeiten ermöglichen. Die Sperreinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner dadurch vemnfacht, daß der Ringkolben 33 eine veränderliche Kammer 36 in Verbindung mit einem zylindrischen Deckelteil 37 des Differentialgehäuses bildet, um ein Strömungsmedium unter Druck aufzunehmen, mit dem der Kolben beaufschlagt und die Kupplung eingerückt wird. Die Sperreinrichtung vermeidet im wesentlichen die Notwendigkeit zur Neueinstellung sowie durch die Verwendung von Druckluft für die Betätigung des Kolbens 33 viele potentielle Betriebsprobleme, wie z.B. Leckverluste. Wenn beispielsweise Leckverluste stattfinden sollten, würde kein Schmiermittel die Differentialanordnung überfluten. Vielmehr gelangt jede entweichende Luft ohne schädliche Wirkung an die Außenluft. Ferner hat eine Quelle für Druckluft (nicht gezeigt), die über den Einlaß 38 in Verbindung mit der Kammer 36 steht, die Wirkung eines Druckmittelbehälters, der den Luftdruck in der Kammer 36 im wesentlichen konstant hält.
Zur ausführlicheren Beschreibung der pneumatisch betätigten Kolbens 33 sei erwähnt, daß ein zylindrischer Halter 39 an dem Gehäuseteil 37 befestigt ist, wobei mehrere Federn kl um den Umfang herum zwischen dem Halter 39 und dem Kolben 33 angeordnet sind. Die Federn kl bewirken, daß der Kolben aus der Stellung herausgedrückt wird, in der er die Kupplungsteile
909882/1272
in Eingriff miteinander bringt. Mehrere Stifte 42 sind um den Umfang zwischen dem Halter 39 und dem Kolben 33 angeordnet, um den Kolben gegen Drehung>zu sichern. Die Federn halten den Kolben normalerweise in einer Stellung, in der die Kupplungsteile ausgerückt sind, aber durch ausreichenden Luftdruck in der Kammer 36 wird die Kraft der Federn 41 überwunden und die Einrückung der Kupplungsteile hervorgerufen. Die Federn 41 bilden insofern ein Sicherheitsmerkmal, als sie bei einem Ausfall des Luftdruckes in der Anlage automatisch die Ausrückung der Kupplung gestatten.
Der Kolben 33 ist an dem Kupplungsteil 31 durch zwei Abstandsringe 43 und einen Seegering 44 befestigt. Die Kammer 36 ist gegen das Entweichen von Luft durch zwei Dichtungsringe 46 und 47 im wesentlichen abgedichtet, die an den Außenflächen des Kolbens 33 angeordnet sind, um zwischen dem Kolben und dem Gehäuseteil 37 zu wirken. Der Lufteinlaß 38 steht mit der Kammer 36 über eine Öffnung 48 in Verbindung, die in dem Gehäuseteil 37 ausgebildet ist, so daß eine geeignete Druekluftquelle und eine (nicht gezeigte) Ventilanordnung mit dem Einlaß 38 verbunden sein kann, um der Kammer 36 den die Sperreinrichtung betätigenden Luftdruck zuzuführen.
Somit wird erfindungsgemäß eine einfache und in gedrängter Bauweise ausgeführte Sperreinrichtung geschaffen, die einen f unschlüssigen und zuverlässigen Betrieb gewährleistet. Die Bestandteile der Sperreinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gestatten eine einfache und in gedrängter Bauweise ausgeführte Differentialanordnung und können ferner an bereits bestehende Differentialanordnungen angepasst werden, die in im wesentlichen gleicher Weise konstruiert sind.
909882/1272

Claims (8)

  1. PATENTANWÄLTE, DipUng. M ART! N LI CHT ^ U ^ °
    PATENTANWÄLTE LICHT, HANSMANN, HERRMANN ' Dr. R E I N H O L D S C H M I DT
    8MDNCHENZ-THERESIENSTRASSESa .
    DipI.-Wirtsch.-lng. AXEL HANSMANN Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
    CATERPILLAR TRACTOR CO.
    Peoria, Illinois 6l602 MOnchen,den 18. Juni 1969
    N.E. Adams Street 100 ihrzeid««. iw
    V. St. A. /De
    früher;
    San Leandro, Kalifornien
    Davis Street 800
    V. St. A.
    Patentanmeldung; "Differentialsperre"
    PATENTANSPRÜCHE
    ( I./Differentialsperre für eine Differentialanordnung für den Ausgleichsantrieb zweier Halbachsen, gekennzeichnet durch ein Teil (i2), das gegenüber der einen Halbachse während des Differentialantriebes drehbar ist und eine wirksame Kupplungsfläche aufweist, die sich mit dem Teil (12) dreht, ein auf der einen Halbachse drehbar angeordnetes und in Längsrichtung auf der Halbachse verschiebbares Kupplungsteil (3l), das in Kupplungseingriff mit der Kupplungsfläche des relativ drehbaren Teiles (l2) gebracht werden kann, und einen im wesentlichen ringförmigen Kolben (33), der dem Kupplungsteil (3i) zugeordnet ist und dahingehend betätigbar ist, mit einheitlichem Betätigungsdruck auf eine ringförmige Fläche des Kupplungsteiles (3i) einzuwirken und das Kupplungsteil (31) in Eingriff mit der Kupplungsfläche zu drücken, die dem relativ drehbaren Teil (12) zugeordnet ist, sowie eine dem Kolben (33) zugeordnete Betätigungseinrichtung (36).
    909882/1272
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-lng. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
    8 MÖNCHEN 2. THERESIENSTRASSE 33 · Telsfon: 3*1262 · Telegramm-Adresse: Lipatli/Mündie» Bayer. Verei'nsbankMündien, Zweigst. Oskar-von-Miller-Ring, Kto.-Nr. 882495 - Pcisisdiedc-Konto: Mündwn Nr. 163397
    OppmaverBüro.- PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
  2. 2. Differentialsperre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (33) teilweise eine Kamer (36) bildet und ferner eine Einrichtung zur Einführung von Strömungsmedium unter Druck in die Kammer (36) aufweist.
  3. 3. Diffemtialsperre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben durch Luftdruck betätigbar ist.
  4. 4. Differentialsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (41) dafür vorgesehen sind, das Kupplungsteil (31) aus dem Kupplungseingriff mit der Kupplungsfläche zu drücken, die dem relativ drehbaren Teil (12) zugeordnet ist.
  5. 5· Differentialsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben (33) zusammen mit einem Teil der Differentialanordnung eine abgedichtete veränderliche Kammer (36) bildet, in die Druckluft eingeführt werden kann, um das Kupplungsteil (3l) in Kupplungseingriff zu drücken, und daß Mittel (38, 48) für die Einführung von Druckluft in die abgedichtete Kammer (36) vorgesehen sind.
  6. 6. Differentialsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkolben gleichachsig und in Abstand von der einen Halbachse (21) angeordnet ist und Mittel (42t) aufweist, durch die der Kolben gegen Drehung gesichert wird, daß mehrere in Umfangsrichtung in Abständen angeordnete Federn (4i) zwischen dem Kolben und einem ie allgemeinen neben dem Kupplungsteil (3i) befindlichen starren Halter (39) wirken, daß hinter dem Kolben (33) durch ein Gehäuseteil (37) eine abgedichtete Kammer mit veränderlichem Volumen gebildet wird und daß Mittel zur Einführung von Druckluft in die Kammer vorgesehen sind.
  7. 7· Differentialsperre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das relativ drehbare Teil ein Trägerteil des Differentials ist, in das die eine Halbachse (21) eindringt, und daß die Kupplungsfläche durch ein weiteres Kupplungsteil (27) gebildet wird, das auf äem Trägerteil drehbar angeordnet ist.
    909882/1272
    BAD ORIGINAL
  8. 8. Differentialsperre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile (27« 3l) einander gegenüber angeordnete Backenräder sind und daß ein ringförmiges Drucklager (3k) zwischen dem Ringkolben (33) und dem Kupplungsteil (3i) angeordnet ist.
    909882/1272
DE19691930668 1968-06-19 1969-06-18 Differentialsperre Pending DE1930668A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73813868A 1968-06-19 1968-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930668A1 true DE1930668A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=24966744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691930668 Pending DE1930668A1 (de) 1968-06-19 1969-06-18 Differentialsperre

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS4947380B1 (de)
BE (1) BE734857A (de)
DE (1) DE1930668A1 (de)
FR (1) FR2011219A1 (de)
GB (1) GB1247751A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004118A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Sperrbares differentialgetriebe
DE10010292A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeugachse

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5118062A (ja) * 1974-06-16 1976-02-13 Hooon Netsuki Kogyo Kk Bojoseihinnotoridashisochi
JPS5733239Y2 (de) * 1974-12-02 1982-07-22
CA1057082A (en) * 1976-05-13 1979-06-26 Dale K. Bell Air piston differential lockout
GB0409418D0 (en) 2004-04-28 2004-06-02 Meritor Heavy Vehicle Sys Ltd Differential carrier assembly
CN106931133B (zh) * 2015-12-29 2021-02-26 长城汽车股份有限公司 差速器总成以及具有其的车辆

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990004118A1 (de) * 1988-10-05 1990-04-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Sperrbares differentialgetriebe
US5350340A (en) * 1988-10-05 1994-09-27 Zf Friedrichshafen Ag Lockable differential gear
DE10010292A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Zahnradfabrik Friedrichshafen Fahrzeugachse

Also Published As

Publication number Publication date
BE734857A (fr) 1969-12-19
FR2011219A1 (de) 1970-02-27
JPS4947380B1 (de) 1974-12-16
GB1247751A (en) 1971-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203874B4 (de) Angetriebene Radeinheit, die eine axial kompakte Zweigang-Planetenradantriebsanordnung umfasst
DE3313283C2 (de)
DE2300343C2 (de) Achsantrieb für Fahrzeuge
DE2913198A1 (de) Planetengetriebe
DE102009037428A1 (de) Achswellen-Trennanordnung
EP2810795B1 (de) Drehdurchführung
DE2548473A1 (de) Antriebseinheit
EP0533669B1 (de) Klauenkupplung mit grossem abweiswinkel und kleiner halte- und lösekraft
DE2604123A1 (de) Dynamische zahnkupplung
EP2063156A1 (de) Doppel-Dichtungsanordnung
DE1930668A1 (de) Differentialsperre
DE102016210826A1 (de) Transversales duales Planetensystem
EP2597328B1 (de) Kupplungsanordnung für einen Fahrzeugantriebsstrang
DE2244938C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Bauteils mit einer WeUe o.dgl
DE1960209A1 (de) Lagerung,insbesondere fuer UEberholkupplungen
DE1575481A1 (de) Wellenarm
DE2549581C2 (de) "Klinkenfreilaufkupplung"
DE4021653A1 (de) Klauenkupplung mit grossem abweiswinkel und kleiner halte- und loesekraft
DE19963519A1 (de) Integrale Achsschenkel- und Nabenverriegelung
DE2033865B2 (de) Winkelbewegliche ein und ausruckbare Bogenzahnkupplung
DE4207609A1 (de) Kupplungs-ausrueck-vorrichtung
DE102017009955A1 (de) Drehdurchführung für ein Fluid und Kupplungsanordnung mit einer solchen Drehdurchführung
DE202020106976U1 (de) Sperrdifferenzial
DE3345927A1 (de) Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer fahrzeuge
DE1775573A1 (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe