DE1930149U - Filter fuer kaffeemaschienen od. dgl. - Google Patents

Filter fuer kaffeemaschienen od. dgl.

Info

Publication number
DE1930149U
DE1930149U DES52711U DES0052711U DE1930149U DE 1930149 U DE1930149 U DE 1930149U DE S52711 U DES52711 U DE S52711U DE S0052711 U DES0052711 U DE S0052711U DE 1930149 U DE1930149 U DE 1930149U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
coffee
housing
coffee powder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES52711U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority to DES52711U priority Critical patent/DE1930149U/de
Publication of DE1930149U publication Critical patent/DE1930149U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0657Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor
    • A47J31/0657Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines
    • A47J31/0663Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor for brewing coffee under pressure, e.g. for espresso machines to be used with loose coffee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/60Cleaning devices
    • A47J31/605Water filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

RA. 2.65121*22.5.65
SIEMEIS-ELECTROGERÄTE * München, den · Aktiengesellschaft Oskar-von-Miller-Ring 18
- PVA 65/5266
Filter für Kaffeemaschinen od.dgl.
Die Heuerung bezieht sich auf einen Filter für Kaffeemaschinen oder dgl., bestehend aus einem Filtergehäuse mit einem Wasserzulauf und einem Kaffeeauslauf, das oberhalb einer Filterfläche unter Zwischenlage von Filterelementen, z.B'. Papierfiltern,das Kaffeepulver aufnimmt .
Bei bekannten, druckbeaufschlagten Kaffeemaschinen wird Heißwasser aus einem Wasservorratsbehälter über ein Steigrohr unter Druck durch den Filter gepreßt, der mit der Maschine starr und druckdicht verbunden .ist. Aus dem als Wasserzulauf ausgebildeten Steigrohr tritt das Heißwasser in den Filterinnenraum ein und laugt das in den Filter eingebrachte Kaffeepulver aus. Das durch das Kaffeepulver
- 1 - Hae/Cla.
'■ . 19.5.65
PVA 65/5266
gepreßte Heißwasser tritt als Kaffee aus dem Kaffeeauslauf des Filters aus und läuft in ein darunter stehendes Gefäß, -z.B. eine Kaffeekanne . ' - — '
Zur Erzielung eines einwandfreien Brühgetränkes muß der im Wasserfördersystem herrschende Druck in vorgegebenen Grenzen gehalten werden, weil bei einem Anstieg des Druckes über den. vorgegebenen Wert die Temperatur des Heißwassers überhöht wird. Das Heißwasser löst bei Übertemperatur neben den gewünschten aromatischen Stoffen auch bittere Stoffe. Der mit zu hohem Druck und-damit auch mit in der Temperatur überhöhtem Heißwasser bereitete Kaffee weist unter Umständen einen unangenehmen Beigeschmack auf.
Zur Vermeidung dieses Nachteiles sind im Wasserf ördersysterr druckabhängig gesteuerte Ventile eingesetzt, die den überschüssigen Druck, z.B. in Form von Dampf, ableiten. Fertigungstechnisch unvermeidbare Toleranzen in der Regelbrelte zwischen Öffnen ufid Schließen des Überdruckventils verursachen während des Betriebes' Druckschwankungen, derart, daß. Phasen niederen und höher'en. Druckes einander abwechseln. Infolge von Dampf kondensat ion im Fördersyste-m kann im ungünstigsten -Fall, während einer Miederdruekpha.se, kurzzeitig ein Unterdruck entstehen. Dieser schwache Unterdruck kann sich nur. über die einzige, betriebsmäßig mit dem Außenraum verbundene Öffnung des Förd.ersystems, den. Kaffeeauslauf, ausgleichen. ' ■
Dadurch wird das Filterelement kurzzeitig von der Filterfläche .abgehoben. Das Kaffeepulver gelangt im weiteren Verlauf des Filtervorganges als Satz durch den Kaffeeauslauf in die Kaffeekanne, was. als nachteilig empfunden wird.
PYA 65/5266
Der zur Filterung erforderliche Druck ist abhängig von der Beschaffenheit der Durchlaufstrecke des Filters. Das feuchte Kaffeepulver bildet z.B. bei unterschiedlichem Grad der Mahlung einen unterschiedlichen Strömungswiderstand für das Heißwasser. Insbesondere die wirksame Länge der Durchlaufstrecke, d.h. die Schütthöhe des Kaffeepulvers im Filter, verändert den Strömungswiderstand und damit den Druck im Fördersystem. Zur Erzielung einer gleichmäßigen G-etränkequalität bei der Zubereitung unterschiedlicher Getränkemengen muß deshalb eine vorgegebene Schütthöhe des Kaffeepulvers sichergestellt sein. , - .
Die ' Auf gäbe der Neuerung besteht darin, einen Filter ' anzugeben., bei dem einerseits eine Anhebung des Filterelementes bei auftretendem Unterdruck mit.Sicherheit vermieden ist und mit dem andererseits die erwünschte gleichmäßige Qualität beim Filtern unterschiedlicher Mengen vom Kaffee erzielt wird.
Nach der Neuerung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß ein oder mehrere, die aktive Filterfläche verringernde, die Filterelemente gegen die Filterfläche pressende, kegelige,: vom Filter betriebsmäßig lösbare Einsatzteile zur Aufnahme des Kaffeepulvers im Filterinnenraum angeordnet sind. Für die Zubereitung von unterschiedlichen Mengen Kaffee, wie z.B. einer bis acht Tassen, ergibt sich der Vorteil, anstelle von acht, der jeweiligen Kaffeepulve'rmenge angepaßten Einsatzteilen nur zwei Einsätze mit kegeligem Quer- ., "schnitt zu benutzen , weil cCiese Einsätze einen weiteren Bereich hinsichtlich der Kaffeepulvermenge überstreichen.
PVA 65/5266 y
Der de.j Kaffeeauslauf zugewandte, auf dea Filterelement liegende untere Rand der Einsatzteile verhindert bei auftretendem Unterdruck ein Anheben des Filterelenientes. Mit Vorteil ist das Einsatzteil zentrisch, im Gehäuse geführt. Das Einsatateil weist deckseitig einen vorspringenden Rand a.uf, der in eine entsprechende ringförmige Ausnehmung des Filtergehäuses eingreift.
Anhand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel eines Filters nach der Neuerung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
Der in Explosiv-Darstellung gezeigte Filter besteht aus einem Filtergehäuse 1, das bodenseitig eine zentrale Öffnung, den Kaffeeaus-' lauf 2 "aufweist. Im Boden 3 des Filtergehäuses 1 sind rillenartige Kanäle 4 .eingeformt, die zum Kaffeeauslauf 2 führen. Die Kanäle 4 bil den in ihrer Gesamtheit eine Filterfläche 5, die ein Filterelement 6 z.B. ein Rundfilterpapier, aufnimmt. Bei normalem Betrieb kann das Filterelement 6 mit einer siebartigen Halteplatte 7, die in die Wandung 8 des Filtergehäuses eingreift, im Filter festgelegt werden. Für die Zubereitung geringer Mengen Kaffee werden Einsatzteile 9,10 in das Filtergehäuse 1 eingesetzt, die den Querschnitt des Filterinnenraumes 11 verkleinern.
Die Einsatzteile 9>10 stützen sich bei.gleichzeitiger Verringerung der aktiven Filterfläche 5 mit ihrem unteren Rand 12,13 auf dem Filterelement 6 ab. In die von den Wandungen 14,15 gebildete lichte·. Weite der Binsatzteile 9,10 wird das nicht dargestellte Kaffeepulver eingefüllt._ Die Einsatzteile 9,10 weisen deckseitig einen vorsprin-" genden Rand 16 auf, der in eine entsprechende ringförmige Ausnehmung 17 des Filtergehäuses 1 eingreift. Zur Aufnahme eines gummielastischen Dichtungselementes 18 sind die Einsatsteile 9,10 und das FiI-
PYA -65/5.266
tergehäuse 1 mit eingeformten ringförmigen Dichtungsflächen 19 versehen. Die entsprechende Fläche 20 des Dichtungselementes 18 stellt eine wasserundurchlässige Verbindung der Einsatzteile 9,10 mit dem Filtergehäuse 1 sicher. In das'Dichtungselement 18 ist eine das Heißwasser verteilende, siebartige Platte 21 selbsthaltend eingesprengt. Die Platte 21 begrenzt den das Kaffeepulver aufnehmenden Filterinnenraum 11 nach oben. ' . -—-—--..
Der so zusammengebaute Filter wird mit einer nicht weiter dargestellten Kaffeemaschine druckdicht verbunden, wobei an der Maschine angeordnete Klemmteile den Rand 22 des Filte.rgehäuses 1 untergreifen.
3 Schutzahsprüche 1 Figur

Claims (3)

Schutzansprüc'he
1) Filter für Kaffeemaschinen o.dgl., begehend aus einem Filtergehäuse mit einem Wasserzula.uf und einem Kaffeeaus lauf, das oberhalb einer Filterfläche unter Zwischenlage .von Filterelementen, z.B. Papierfiltern, das Kaffeepulver aufnimmt, gekennzeichnet durch ein oder mehrere, die aktive Filterfläche verringernde, die Filterelemente gegen die Filterfläche pressende,-kegelige, vom Filter betriebsmäßig-· lösbare Einsatzteile zur Aufnahme des Kaffeepulvers.
2) Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatζ-teil zentrisch im Filtergehäuse geführt ist,
3) Filter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzteil deckseitig einen vorspringenden Rand aufweist, der in eine entsprechende ringförmige Ausnehmung des Filtergehäuses eingreift.
DES52711U 1965-05-22 1965-05-22 Filter fuer kaffeemaschienen od. dgl. Expired DE1930149U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52711U DE1930149U (de) 1965-05-22 1965-05-22 Filter fuer kaffeemaschienen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52711U DE1930149U (de) 1965-05-22 1965-05-22 Filter fuer kaffeemaschienen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930149U true DE1930149U (de) 1965-12-30

Family

ID=33380574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52711U Expired DE1930149U (de) 1965-05-22 1965-05-22 Filter fuer kaffeemaschienen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930149U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212477A1 (de) 1982-04-03 1983-11-03 Goetze Ag, 5093 Burscheid Wellendichtring

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212477A1 (de) 1982-04-03 1983-11-03 Goetze Ag, 5093 Burscheid Wellendichtring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138779C2 (de)
DE150337T1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und verteilen von thermoplastischem material.
DE1903042A1 (de) Physikalische Pruefmaschine
DE1947538A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung in einem Hydrophorkessel
DE102007060813A1 (de) Brühzylinder als Bestandteil einer Brühgruppe eines Kaffeevollautomaten
EP2187789B1 (de) System mit einer brühmaschine und einem portionspackungshalter
DE1930149U (de) Filter fuer kaffeemaschienen od. dgl.
EP0909542B1 (de) Kaffeemaschine
DE8403915U1 (de) Kaffeemaschine fuer haushaltszwecke mit vorrichtung zur abgabe nach aussen von kaffeeaufguss oder wasserdampf
DE102016105702A1 (de) Kaffeemaschine
DE60204837T2 (de) Kaffeemaschine
DE1925357U (de) Filter fuer kaffeemaschinen od. dgl.
DE2440157A1 (de) Sicherheitsventil fuer einen druckkochtopf oder andere druckkessel
DE1900254B2 (de) Haushalt-Wasserkocher
EP0900541A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aromaauszügen
DE6607066U (de) Filter zur zubereitung von bruehgetraenken
DE1579502A1 (de) Kaffeemaschine
DE1454148C (de) Filter für Kaffeemaschinen
AT157370B (de) Kaffeemaschine.
DE2137040A1 (de) Filtergeraet, insbesondere kaffeefilter
DE102020212997A1 (de) Getränkeautomat
DE1579553C (de) Überlauf sicherung für Kannen mit aufgesetztem Filter
DE1932808U (de) Kaffeemaschine.
DE966294C (de) Dosiervorrichtung fuer Anschwemmfilter
DE548924C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung