DE1929685A1 - Loesbare Starrverbindung von Bauteilen,insbesondere Moebelwaenden - Google Patents

Loesbare Starrverbindung von Bauteilen,insbesondere Moebelwaenden

Info

Publication number
DE1929685A1
DE1929685A1 DE19691929685 DE1929685A DE1929685A1 DE 1929685 A1 DE1929685 A1 DE 1929685A1 DE 19691929685 DE19691929685 DE 19691929685 DE 1929685 A DE1929685 A DE 1929685A DE 1929685 A1 DE1929685 A1 DE 1929685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
wall
screw
compound according
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691929685
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929685C3 (de
DE1929685B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. Fl6b 12-02 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINZE FA R
Richard Heinze GmbH and Co KG
Original Assignee
HEINZE FA R
Richard Heinze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINZE FA R, Richard Heinze GmbH and Co KG filed Critical HEINZE FA R
Priority claimed from DE19691929685 external-priority patent/DE1929685C3/de
Priority to DE19691929685 priority Critical patent/DE1929685C3/de
Priority to DE19691966962 priority patent/DE1966962C3/de
Priority to DE19691966735 priority patent/DE1966735C3/de
Priority to DE19691954810 priority patent/DE1954810C3/de
Priority to AT1092869A priority patent/AT290771B/de
Priority to US6684A priority patent/US3695655A/en
Publication of DE1929685A1 publication Critical patent/DE1929685A1/de
Priority to DE19722230693 priority patent/DE2230693A1/de
Publication of DE1929685B2 publication Critical patent/DE1929685B2/de
Publication of DE1929685C3 publication Critical patent/DE1929685C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2054Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement
    • F16B12/2063Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement with engaging screw threads as tightening means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2054Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with engaging screw threads as securing means for limiting movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B12/2027Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges
    • F16B12/2036Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion with rotating excenters or wedges with rotating excenters or wedges acting on a head of a pin or screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/103Sleeves or dowels for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B2012/106Connection bolts for connection fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • F16B12/2009Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion
    • F16B2012/2018Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like actuated by rotary motion pin and drum securing device; drum has cam surface to engage the head of the pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • F16B2200/403Threaded clamping parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/67Rigid angle couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/965Locked bolthead or nut with retainer
    • Y10S411/968Deformable base member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Patentanwalt Diol.-Ing. WiIh. 1><-·"**££ 1929685
(13O] BEGENSBURG ■ Z0UERST8ASSE 13 · TELEFON 7522
Aktenzeichen:
Name d. Ann,.: Firma Richard Heinze
μ900 Herford / Westfalen
Mein Zeichen: H 1170
L/Ma
Regensburg, den 10.6.1969
Lösbare Starrverbindung von Bauteilen, insbesondere Möbelwänden
In vielen Gebieten der Technik, insbesondere aber bei der Möbelherstellung besteht die Aufgabe, zwei zunächst lose und wahlweise auch wieder lösbare Bauteile auf möglichst einfache aber zuverlässige Weise starr miteinander zu verbinden, insbesondere ist es· dabei wichtig, etwa auftretende Scherkräfte zwischen beiden Teilen aufzunehmen.
Verbin-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe unter Verwendung eines dungselementes dadurch gelöst, daß die beiden Bauteile einerseits durch einen in eine Aussparung des einen Bauteiles hineinragenden Zapfen des mit dem anderen Bauteil verbundenen Verbindungselementes und andererseits durch eine rä'hzießenäe^öÖei einrastende,
009851/1005
z.B. Schraub-, Renk-, Widerhaken-- oder Klickverbindung fest gegen den anderen Bauteil gezogen wird. Ggf. kann der Zapfen selbst als Anzugschraube ausgebildet sein. Durch diese Ausbildung wird eine starre Bauteilverbindun^ erzielt, die den bisher üblichen Verbindungen, insbesondere in bezug auf die Festig- I keit beachtlich überlegen ist. . \
Die Erfindung wird anhand von einigen Ausführungsbeispielen, die , in den Zeichnungen dargestellt sind, noch näher erläutert. ;
Es zeigen:
Fig. 1 die Verbindung von zwei Mittelwänden oder Nachbarwänden nebeneinanderstehender Möbelkörper im Schnitt,
Fig. 2 die Eckverbindung zweier Höbelwände im Schnitt,
Fig. 3 und 4 den bei der Verbindung.nach Fig. 2 verwendeten ! Dübel in Quer- und Stirnansicht,
Fig. 4a die Stirnansicht einer Kette von abscherbar verbundenen Dübeln,
Fig. 5 den Schnitt durch eine abgeänderte Art einer Eckverbindung, die auch als Zwischenfachverbindung verwendbar ist,
Fig. 5a eine Abwandlung zu Fig. 5,
Fig. 5b eine weitere Abwandlung zu Fig. 5,
Fig. 6 und 7 das bei der Ausführung nach Fig. 5 verwendete Verbindungsstück in Draufsicht und Oueransicht,
Fig. 8 ein Verbindungsstück ähnlich der Fig. 7 mit getrenntem Dübelzapfen in Seitenansicht,
009851/106?
9 das Verbindungsstück nach Fig. 8 in Stirnansicht,
Fig. 10 eine Abdeckkappe für Anzugschrauben gemäß Fin;. 2 und 5,
Fin. 11 eine Abdeckkappe abgeänderter Ausführung gegenüber
Fig. 10,
Fig. 12 und 13 einen abgeänderten Verbindungskloben in senk- i
rechtem und waagerechten Schnitt des Möbels, j
j teilweise in Ansicht, ;
Fi". 13s - 131'1 eine Abwandlung zu Fig. 12 und 13, j
Fig. 14 eine Kette von behelfsmäßig durch schmale Stege ver-
bundenen Verbindungsstücken nach Fig. 12 und 13,
Fig. 15 - 18 ein Verbindungsstück ähnlich Fig. 5 - 7 im Längsschnitt, in der Draufsicht, in Queransicht und
im Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII der
Fig. 15, ΐ
Fig. 19-22 Ansichten und Schnitte einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 23 die Draufsicht auf die Bohrungen eines Möbelbodens zum
Einbringen eines Verbindungsstückes gemäß Fig. 5, 5a,
5b, 6-9, 12, 13 - 13'", 15 - 22,
Fig. 24 eine Abwandlung zu Fig. 23·,
Fig. 25-34 ein Verbindungsstück mit Rastenverriegelung und
Druckknopf.
In Fig. 1 sind 1 und 2 zwei Möbelwände, z.B. zwei Einzelwände
einer Mittelwand oder benachbarte Seitenwände zweier eng aneinander gestellter Möbel, die durch einen hülsenartipen Verbindungsbolzen 3 verbunden sind, der sich mit seinem verbreiterten Ende 4
009851/106S
an der Möbelwand 2 abstützt und in dessen Gewindebohrung eine Schraube 5 eingreift, welche die Wand 1 durchsetzt. Die Länge der Hülse 3 ist größer als die Wandstärke 2, so daß die Scherkräfte zwischen beiden Möbelteilen von der Hülse 3 aufgenommen werden. Sowohl die Hülse 3 als auch die Schraube 5 können an ihren verbreiterten Kopfenden eine Bohrung 6 bzw. 7 aufweisen, in welche eine mit entsprechenden angeformten Zapfen 8 versehene Kappe 9 gehalten werden kann, die zweckmäßig aus Kunststoff besteht und in der Farbe des Möbels gehalten ist, um eine saubere Oberfläche zu erzielen.
Bei dem Beispiel der Fig. 2 - 4 handelt es sich um eine Eckverbindung bei Möbeln. Hier ist ein mit Widerhakenprofil versehener buchsenartiger Dübel 10 mit Innenbohrung 10* von der Stirnseite her in eine Sackbohrung 11 einer Deck- oder Bodenplatte 12 eines Möbels eingebracht, z.B. eingeschlagen und zwar soweit, daß nur | ein zylindrischer Hohlzapfen 13 aus der Stirnfläche der Platte 12! herausragt. Dieser wird von einer entsprechenden Bohrung 13' der : Möbelseitenwand 11 aufgenommen, in welche von außen her eine Holzschraube 15 eingeführt wird, die in die Bohrung 10' eingreifen kann. Auch hier nimmt der Zapfen 13 die Scherkräfte auf, während die Holzschraube 15, die ebenfalls wieder d\irch eine Kappe 9 abgedeckt sein kann, den festen Anzug zwischen den Teilen; 12 und 14 bewirkt. Der Querschnitt des Dübels 10 ist vorzugsweise wie aus Fig. 4 und 4a ersichtlich, oval und der Dübel wird mit seinem größeren Durchmesser parallel zur Wandfläche in die Bohrung eingetrieben, um einem Aufplatzen des Holzes der Wand
009851/1065
entgegenzuwirken. Eine Längsrille 16 dient als Leimrille. Alle Senkköpfe der Schrauben 5, 15 oder Hülsen 3 sind vorzugsweise außer mit einer Kopfbohrung 6 für die Kappe 9 noch mit Kreuz-
die Schrauben y
schlitz 61 und/mit dünnem zylindrischem Kern und dünnen Schraubflanschen nach Art von Spanplattenschrauben versehen.
Vorzugsweise sind die Dübel 10 ,wie aus Fig. 1Ia ersichtlich, vor dem Eintreiben durch bei der Herstellung der.aus Kunststoff bestehenden Dübel erzeugte kleine Brücken 17 zusammengehalten und werden ähnlich wie die Heftklammern einer Heftmaschine von einem Einschlagwerkzeug einfach abgeschert. Die gegenseitige Verbindung gestattet die genaue Einhaltung der Richtung, so daß das Oval stets in günstigster Lage zur Wand liegt. Natürlich kann statt einer Holzschraube 15 auch eine Metallgewindeschraube benutzt werden, wenn der Dübel 10 eine entsprechend vorbereitete Bohrung 10' besitzt.
Ein gegenüber der Ausführung nach Fig. 2 - 4 abgeändertes Ver- j bindungsstück ist in den Fig. 5-7 dargestellt. Es eignet sich insbesondere dort, wo von dem Verbindungsstück auch noch größere Tragkräfte, z.B. eines Schrankfaches oder Bodens, aufgenommen werden sollen. Bei diesem Beispiel besteht das Verbindungsstück aus einem Kloben 18 von verhältnismäßig größerem Durchmesser, an dem einstückig ein zylindrischer Ansatz 19 von kleinerem Durchmesser und Innenbohrung 19·' angeformt ist. Der Ansatz 19 ragt in eine vorbereitete Bohrung 20 der Seitenwandm hinein und dient ähnlich wie im Beispiel der Fig. 2 - U zur Aufnahme einer Schraube 15, Der Kloben 18 ragt in eine angepaßte Bohrung
009851/1065
18' an der Unterseite der Platte 12 und besitzt unten eine tellerartige Verbreiterung 21, auf die sich die Tragplatte 12 abstützen kann. Die Verbreiterung 21 liegt satt gegen die Seitenwand 14 an und die drei Teile 18, 19, 21 sind durch einen Steg-22 verbunden, der die Festigkeit entsprechend er-■■ ·. höht. Es ist vorteilhaft, wenn die Steghöhe zum. Zapfen kleineren Durchmessers hin um einen geringen Steigungswinkel (3 Grad) zunimmt, um damit das Zusammenfügen der Bauteile zu erleichtern, wobei nach dem' Zusammenfügen der Steg durch die Befestigungs-.;; I schraube bis zum Anliegen des Zapfens an den benachbarten Bau'-?., j teil herangezogen werden kann. Der Kloben 18 wird beim Zusaramen-t bau zunächst einzeln mit seinem Fortsatz 19 in die angepaßte : Bohrung 20 der Seitenwand 14 eingeschoben. Darauf kann der Boden oder die Tragplatte 12, der oder die entsprechende Aussparungen 18', 18'' bzw. 44, 45 (s. Fig. 21Iv) besitzt,, von oben her auf den Kloben 18 aufgeschoben werden, danach oder schon vorher ohne festes Anziehen wird die Schraube 15 eingebracht', die anschließend bei ihrem festen Anziehen die Teile 12 und starr zusammenhält.
Ist 14 eine Mittelwand, so können, wie ebenfalls in Fig. -5 dar- gestellt, in eine Bohrung 14' von beiden Seiten her zwei KIoben 18 mit ihren Ansätzen 19 eingeschoben werden, von denen einer eine kopflose Doppelholzschraube 15' aufnimmt, auf welche der andere Ansatz 19 aufgeschraubt werden kann, bis beide Kloben 18 in richtiger Lage gegen die Wand 14 anliegen.
Wie Fig. 5a und 5b zeigen, kann der Kloben auch mit einer ein-
" 009851/106 5
gelassenen Kopfholzschraube 15'' gehalten werden, wobei ir»
ausgebildet
Falle von Fig. 5b der Ansatz 19'' als geschlitzter* Spreizdübel/ und mit Widerhaken 19' fl versehen sein kann.
Bei der Abwandlung nach den Fig. 8 und 9 ist der Ansatz 23 kleineren Durchmessers am Kloben 18 nur bis zur Oberfläche der viand 11 geführt, während der in der Wand 14 untergebrachte Teil 24 getrennt als Widerhakendübel ausgebildet ist,- Er wird zweckmäßig vor dem Zusammenbau in die Wand·14 eingelassen und in ihn greift als Anzugmittel eine Schraube, z.3. Metallgewindeschraube 25, die durch den Kloben 18 hindurchgreift.
t/ywv\
In Fig."10 ist eine Abdeckkappe 9*heraus gezeichnet.
Eine Abdeckkappe geänderter Ausführung zeigt Fig. 11, wobei angenommen ist, daß die Senkschraube in eine vorbereitete Bohrung 29 der Wand 14 eingeschraubt wird und dann der Zapfen 30 ; der Abdeckkappe 9 die Bohrung 29 gerade ausfüllt. ;
Der in Fig. 12, 13 dargestellte Verbindungskloben 31 mit Mittelbohrung 31* wird in einiger Entfernung von einer Nachbarwand 14 in eine Wand 12 eingelassen und durch die Nachbarwand 14 hindurch gj-oe- in die Mittelbohrung 31' entweder eine kräftige selbstschneidende oder wie dargestellt eine Metallgewindeschraube 32 eingezogen.· Der Kloben 31 dient in diesem Falle dazu, die großen Kräfte der Schraube 3 2 über eine größere Fläche auf die Wand 12 zu übertragen. Der Kloben selbst, der aus zähem Kunststoff bestehen kann, ist seinerseits in der Lage, diese Kräfte unbeschadet aufzunehmen. Auch hier wird mit sehr großen Kräften,
009851/1065 8ad original
z.B. 200 kg Zugkraft, eine äußerst starre Verbindung erzielt, wobei der satt eingepaßte Schraubbolzen 3 2 die Scherkräfte aufnimmt. Ein zur Bohrung 311 paralleler Schraubschlitz 31'' läßt eine genaue Ausrichtung zu. *
Auch die Kloben gemäß Fig. 6-9, 12 und 13 können, wie in Fig. 14 angedeutet, ähnlich^wie die Dübel 10 durch Stegei? zu einer Kette zusammengefügt sein, von der sie bei entsprechender Haltung von selbst gut ausgerichtet beim Zusammenbau, z.B. durch das Einschlagwerkzeug,, stückweise abgetrennt werden. Im Falle der Fig. 12, 13 kann dann der Ausrichtschlitz 31f' entfallen und gemäß Fig. 13' <e"Tne Bohrung 31''' zur Aufnahme des Bolzens einer Kappe 9 vorgesehen sein.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 15 - 18 ähnelt denjenigen nach den Fig. 5-7, Ein Kloben 18 ist vorgesehen mit einer Tragplatte 21 sowie einem angeformten Ansatz 19 kleineren Durchr messers. Die Teile 18, 19, 21 sind durch den Steg 22 wie bei dem Beispiel der Fig. 5 einstückig verbunden. Der Ansatz 19 besitzt außen eine oder mehrere Rippen 34, um ihn vor dem Zusamenbau in der zugehörigen Wand festzuhalten bzw.■Toleranzen zu überbrücken. Ebenso ist auch die Innenbohrung 35, die zur Aufnahme der Anzugschraube dient, mit einer Rippe 36 versehen, um die Anzugschraube lose einbringen zu können und gegen Verlust zu sichern. Die gestrichelte Anzugschraube 15 kann eine Kopfschraube sein, welche in der Aussparung 37 Platz findet, um vorstehende Teile aus Metall zu vermeiden. Bei 38 ist am ; Steg 22 eine zylinderartige Verbreiterung vorgesehen, die für
009851/106 5
1920685
das Ausstoßen des aus Kunststoff bestehenden Werkstückes bei seiner Herstellung dient, und gleichzeitig zur Erhöhung der Starrheit des Klobens beiträgt.
Eine ähnliche Ausführung zeigen die Fig. 19 - 22 mit dem Unterschied, daß der Ansatz 19 innen eine Einschnürung 39 der Bohrung 35 besitzt, und dadurch beim Einbringen der Anzugschraube gespreizt bzw. aufgesprengt wird. Zugleich besitzt der Ansatz radiale Aussparungen 40 'und Ul, die bis nahe zu der Einschnürung 39 reichen. Wird die Anzugschraube 42 eingeführt, so platzen die dünnen Wandteile 43, ohne aber ihre Anlagefläche mit der Anzugschraube und damit ihre Haltekraft zu verlieren. Wird die Schraube entfernt, so schließen sich die Bruchstellen praktisch wieder zu ihrer ursprünglichen Form,
In Fig. 23 und 24 sind Beispiexe dargestellt, wie die Möbelwandteile zur Aufnahme der Verbindungsstücke 18 vorbereitet werden können. Bei dem Beispiel der Fig. 23 dient die Bohrung 44 zur Aufnahme des Klobenteiles 18 mit dem größeren Durchmesser, während.die kleinere Bohrung 45 so viel Material entfernt,daß in der verbleibenden öffnung der Steg 22 mit dem Ansatz 19 kleineren Durchmessers gerade Platz findet. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 24 sind die Verhältnisse so gewählt, daß nur eine einzige Bohrung 44 entsprechend dem größeren Durchmesser des Klobens benötigt wird, während durch die dichte Machbarschaft (1/10 2/10 mm) dieser Bohrung zur Wandfläche hin unter entsprechender Anpassung der- Länge des Ansatzes 19 der verbleibende Steg 46 (FIg, 24) in erforderlicher Breite beim Einbringen des Klobens
009SS1/1085
18 oder eines entsprechenden Werkzeuges einfach weggebrochen werden kann, so daß ein zweimaliger Bohrvorgang erspart wird.
Das Beispiel der Fig. 25 - 34 ist eine durch Druckknopf lösbare Rastverbindung für Möbel, Türen, Klappen, Schrankbetten oder dergleichen, insbesondere für Schiebetische und Klapptische.
Der topfförmige Körper 47 (Fig. 25) aus Kunststoff, welcher außen gegen Verdrehung mit Rippen 4 8 versehen ist, kann in ein Bohrloch 49 eingedrückt werden. Mit einem Tropfen Leim versehen ist ein guter Halt gewährleistet.
Der Rastzapfen 50 (Fig. 27) ist mit einem Gewinde 51 versehen und wird in eine Buchse 52 (Fig. 26) geschraubt. Mit einem nicht dargestellten Einschlagwerkzeug kann der so vormontierte Rastzapfen mit Dübelbuchse 52 auf genaue Tiefe in ein Bohrloch 53 (Fig. 32) eingeschlagen werden, so daß eine Regulierung nicht erforderlich, aber möglich ist. Der Rastzapfen 50 dringt beim Schließen mit seiner kegelförmigen Spitze 54 in das Stanzloch 55 der Schließplatte 56 (Fig. 29) ein. Eine Spiralfeder 57 (Fig. 30) sorgt für genaue- Stellung der Platte (Fig. 29) und unbedingte Einrastung. Eine Kunststoffbuchse 58 (Fig. 31), die außen mit Rillen 59 versehen ist und zur besseren Führung des Rastzapfens -50 in den Kppf 47 hinein dient, kann auf gleicher Bohrlochhöhe wie die Buchse 52 im Gegenstück zusätzlich eingeschlagen werden.
Durch Betätigung des Druckknopfes 60 (Fig. 28) am Kopf des Topfes 47 (Fig. 25) < fr* die Stahlsaheibe 56 (Fig. 29) aus
009851/106 5
- ii -
der umlaufenden Nute 61 des Rastzapfens 50 (Fis. 26 - 27) gedrückt und dadurch entriegelt. Die Scheibe 56 weicht bei dem Druck schräg aus und wird dabei mit ihrem Ansatz 6 2 in der rechtwinkligen Aussparung 6 3 des Topfes 47 geführt.
Fig, 33 zeigt die sinngemäße Anwendung bei einem Schiebetisch, Fig. 34· bei einem Klapptisch.
0 0 9 8 51/10 6 5

Claims (1)

- 12 Patentansprüche
1. ^Starre, aber lösbare Verbindung von Bauteilen, insbes. Möbelwänden, unter Verwendung eines Verbindungselementes, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (12, 14) einerseits durch einen, in eine Aussparung (20) des einen Bauteiles (14) hineinragenden Zapfen (19) des anderen Baμΐeiles (12) und andererseits durch eine anziehende oder einrastende, z.B. Schraub-, Renk-, Widerhaken- oder Klinkverbindung (15) der eine Bauteil (14) fest gegen den anderen Bauteil (12) gezogen wird.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einen Bauteil (14) hineinragender Zapfen (19) kleineren Durchmessers starr mit einem quer dazu verlaufenden zweiten Zapfen (18) größeren Durchmessers verbunden ist und daß der zweite Bauteil (12) mit einer, in entsprechender Entfernung von der Stirn dieses Bauteiles (12) vorgesehenen, dem Zapfen größeren Durchmessers angepaßten Aussparung (44) und einem, dem Zapfen kleineren Durchmessers angepaßten Durchbruch (45) von der Aussparung bi,s ■ zur Bauteilstirn versehen und mit ihnen auf das Verbindungselement (18) geschoben ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein in einer zylindrischen Bohrung des einen Bauteiles (12) eingelassener Zapfen (18) einstückig mit einem senkrecht dazu
0 09 8 51/1065
richteten zweiten Zapfen (19) verbunden ist» der quer zu seiner Längsrichtung in eine, seinem Durchmesser entsprechende Aussparung (45) des Bauteiles (1.2) hineinragt und in den eine, den stehenbleibenden Wandteil der Nachbarwand (14) durchdringende Schraube (15) eingeschraubt ist.
4. Verbindung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbindung von zwei aufeinander senkrecht stehenden Wänden (12, 14), insbesondere bei Zwischenböden und Wandecken, die Befestigung des Zapfens kleineren Durchmessers an dem ersten Bauteil (14) dadurch erfolgt, daß der vorzugsweise hohle Zapfen (19) kleineren Durchmessers, dessen Länge kürzer ist als die Stärke der Wand (14), in eine angepaßte Bohrung (20) der Befestigungswand (" .-) hineinragt und in ihn eine, den stehenbleibenden Teil der Wand durchdringende Befestigungsschraube (15) eingeschraubt ist.
5. Verbildung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Köpfe der Schrauben (15) oder Schraubhülsen (3) mit
• mit
Kreuzschlitz und das Schraubgewinde vorzugsweise /einentdünnen zylindrischen Kern mit dünnen scharfen Gewindegängen (Spanplattenschraube) versehen sind.
6. Verbindung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtflächen der Senkschrauben (15), Schraubhülsen (3) und Kloben (31) mit Kopfbohrungen (6) zur Aufnahme des Zapfens (8) einer Kappe (9) versehen sind.
009851/1065
7. Verbindung nach Anspruch 1 - 6,;dadurch Gekennzeichnet, daß der Zapfen (30) der Kappe (9) so gextfählt ist, daß er in eine einem Senkkopf angepaßte Aussparung (29) paßt.
8. Verbindung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Böden die Aussparungen (4M-, 45) für die Zapfen (18, 19) sich an der Unterseite des Bodens befinden und daß der Zapfen (18) größeren Durchmessers einen tellerartigen Rand (21) besitzt, auf den sich der Boden (12) abstützt uid der gleichzeitig die Aussparung (18f) abdeckt.
9. Verbindung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet^ daß der Zapfen (19) kleineren Durchmessers mit dem tellerartigen Rand (21) durch einen Steg (22) verbunden ist, der einerseits zur Versteifung der Verbindung beider Zapfen und andererseits durch seine angepaßte Länge als Anschlag beim Zusammenfügen der beiden Bauteile (12, 14) dient;'
10. Verbindung nach Anspruch 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (22) vorzugsweise in der Machbarschaft des Tellerrandes, eine zylindrische Verdickung (38) aufweist, die außer einer zusätzlichen Versteifung, mit ihrer Stirn während des Herstellungsvorganges als Auflagefläche für einen Ausstoßer dient,
009851/106 5
1.1. Verbindung nach Anspruch 1 - -1Φ, dadurch gekennzeichnet, daß die Steghöhe zum Zapfen kleineren Durchmessers hin um einen geringen Steigungswinkel (3 Grad) zunimmt, um damit das Zusammenfügen der Bauteile zu erleichtern, wobei nach dem Zusammenfügen der Steg durch die Befestigungsschraube (15) bis zum Anliegen des Zapfens an den benachbarten Bauteil (14) her angezogen werden kann.
15. Verbindug nach Anspruch 1 - 1i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (19) kleineren Durchmessers außen mit längsrippen (34) geringer Höhe (5/100 mm) versehen ist, um Toleranzen aus zugleichen und Drehsicherheit zu -erzielen.
1'3. Verbindung nach Anspruch 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (19) kleineren Durchmessers innen mit einer oder mehreren Längsrippen (36) versehen ist, um die vor dem Zusammenbau eingeführte Befestigungsschraube (15) gegen Herausfallen zu sichern.
H. Verbindung nach Anspruch 1 - 13., dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (19") kleineren Durchmessers als Spreizkörper ausgebildet ist und daß insbes. bei kleineren Abmessungen in der Nachbarschaft der Innenbohrung Sollbruchstellen (43) vorgesehen sind.
Φ. Verbindung nach Anspruch 1 - IfJi1 dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbohrung (39) im mittleren Teil des Hohlzapfens (19) verengt ist. .
009851/1065 ■ |jj
16. Verbindung nach Anspruch 1'- IiS, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenbohrung des Zapfens (19) kleineren Durchmessers sich durch den Zapfen (18) größeren Durchmessers hindurch fortsetzt.
17. Verbindung nach Anspruch 1 - IB, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizschraube (25) von der Seite des Zapfens (18) größeren Durchmessers her eingeführt ist und der Zapfen (19) kleineren Durchmessers vorzugsweise in ein Sackloch des zugehörigen Bauteiles (IU) hineinragt.
10. Verbindung nach Anspruch 1- 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine, eine Wand (2) ganz die Nachbarwand (1) teilweise durchdringende mit Kopf (M-) versehene Metallhülse (3) vorgesehen ist, in deren Gewinde eine die Nachbarwand durchdringende Kopfschraube eingreift.
Verbindung nach Anspruch 1-1®, dadurch gekennzeichnet, daß eine, in eine Stirnwand (12) eingelassene Dübelbuchse (10) von vorzugsweise ovalem Querschnitt, dessen große Achse parallel zur Wand verläuft mit einem Ansatz (13) in eine Paßbohrung (13')*der senkrecht zur Stirnwand (12) verlaufenden Nachbarwand (IH) eingreift und beide Wände (12, IU) durch eine die zweite Wand (14) durchdringende in den Ansatz (13) eingeschraubte Anzugschraube (15) zusammengehalten,sind.
009851/1065
20. Verbindung nach Anspruch 1 - 2£9, dadurch gekennzeichnet,
3-1 daß die Dübel (10) und/oder Kloben (18) bei der Herstellung
durch von einem Einschlagwerkzeug abscherbare Brücken (17) ; zusammengehalten sind, um sie ausgerichtet dem Einschlagwerkzeug darzubieten.
2?X Verbindung nach Anspruch 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzugschraube von der Seite des großen Durchmessers her durch den Kloben (18) und den Ansatz (19) kleineren Durchmessers hindurch in die'Nachbarwand (14-) eingreift.
22. Verbindung nach Anspruch 1 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Nachbarwand (14) eingreifende Ansatz (19'') als Spreizdübel, vorzugsweise mit Widerhaken (19''') ausgebildet ist.
23. Verbindung nach Anspruch 1 - 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (23) kleineren Durchmessers nur bis zur Machbarwand (14) reicht und seine Bohrung durch eine in die Nachbarwand (14) eingelassene Dübelbuchse (24) fortgesetzt wird, in welche die Anzugschraube (25) eingreift.
2ft. Verbindung nach Anspruch 1 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein, in gewisser Entfernung (2 cm) von der Stirn einer Wand (12) eingelassener zylindrischer Kloben (31) vorgesehen
oder
ist, in dessen gewindeloser/mit Gewinde versehener Bohrung
eine Holz- oder Metallgewindeschraube (32), die zugleich
009SS1/1065
als Paßstift dient, eingreift.
2ö. Verbindung nach Anspruch 1 - 2^·, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (M-1+,- 45) für die Zapfen (18, 19) größeren und kleineren Durchmessers durch parallele Bohrungen erzeugt sind.
. Verbindung nach Anspruch 1 - 2 S, dadurch gekennzeichnet, daß ein topfförmiger Körper (47.) aus Kunststoff im einen Bauteil (12) befestigt ist und mit seiner in ihm federnd gelagerten Rastplatte (56) einen vom anderen Bauteil (14·) getragenen Zapfen (59, "54) verriegelt.
. Verbindung nach Anspruch 1 - 2e>, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastplatte (56) mit einem Knopf (60) verbunden ist,; durch den die Rastverbindung gelöst werden kann.
. Verbindung- nach Anspruch 1 - 2 Sp, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzapfen (50) zylindrisch und mit einer Ringnute (61) und Verstellgewinde (51) versehen ist.
. Verbindung nach Anspruch 1 - 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastzapfen (50) mit einer kegelförmigen Spitze (54) versehen ist, die in eine Ausnehmung (55) der federnden Rastplatte (56) eingreift.
3Q. Verbindung nach Anspruch 1 - .33?, dadurch !kennzeichnet, daß Druckknopf (60) und Rastplatte (56) durch eine Spiralfeder (57) gehalten werden und beim Einrasten durch Nachgeben
009851/1065
und Rchrägstellung der Rastplatte (56) sich verriegeln.
Verbindung nach Anspruch 1 - 3fli, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlrastplatte (56) in dem zylinderförmigen Kunststofftopf präzise Führung (63) hat und dadurch stabile und dauerhafte Funktion gewährleistet.
Verbindunq nach Anspruch 1 - 3-^, dadurch gekennzeichnet,
daß im Material des ersten Bauteiles (12) eine mit dem
Rastzapfen (50) fluchtende Bohrung oder Führungsbuchse (58) vorgesehen ist.
Verbindung nach Anspruch 1 - 3&, dadurch gekennzeichnet, daß Topf (47), Knopf (60) und Buchsen (52, 58) aus Kunststoff bestehen.
00985 1/1065
Leerseite
DE19691929685 1969-06-11 1969-06-11 Beschlag Expired DE1929685C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929685 DE1929685C3 (de) 1969-06-11 Beschlag
DE19691966962 DE1966962C3 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE19691966735 DE1966735C3 (de) 1969-06-11 Rastverbindung
DE19691954810 DE1954810C3 (de) 1969-06-11 1969-10-31 Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
AT1092869A AT290771B (de) 1969-06-11 1969-11-24 Lösbare Verbindung von Bauteilen, insbesondere Möbelwänden
US6684A US3695655A (en) 1969-06-11 1970-01-29 Disconnectable rigid connection of mounting parts especially furniture walls
DE19722230693 DE2230693A1 (de) 1969-06-11 1972-06-23 Starre, aber loesbare verbindung von zwei bauteilen, insbesondere moebelwaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929685 DE1929685C3 (de) 1969-06-11 Beschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929685A1 true DE1929685A1 (de) 1970-12-17
DE1929685B2 DE1929685B2 (de) 1975-10-16
DE1929685C3 DE1929685C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3695655A (en) 1972-10-03
DE1929685B2 (de) 1975-10-16
AT290771B (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
DE3745029C2 (de) Eckverbinder sowie Verfahren zum Verbinden zweier auf Gehrung geschnittener Hohlkammerprofile
DE4330102A1 (de) Verbindungselement
EP0755640B1 (de) Möbelbeschlag
DE10229300B3 (de) Verbindungssystem für Bauteile, insbesondere für Möbelteile
WO1994007040A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei elementen
EP3325825B1 (de) Clipkörper, clip und befestigungsanordnung
DE2610200A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen, insbesondere zum wieder loesbaren verbinden von plattenfoermigen bauteilen
DE2546749A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden zweier bauteile, insbesondere zweier senkrecht aufeinanderstossender plattenfoermiger bauteile
EP3228879B1 (de) Verbindungsbeschlag, anordnung und verfahren zum verbinden von zwei leichtbauplatten
DE2059870A1 (de) Zerlegbares Moebelstueck,z.B. Regal,Kasten,Schrank od.dgl.
DE3437930A1 (de) Steckbares verbindungselement
DE2231577A1 (de) Verpackungsgerechte moebelrueckwandbefestigung
DE2424176A1 (de) Duebel mit spreizvorrichtung und abdeckkappe
EP0267200B1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen
DE1929685A1 (de) Loesbare Starrverbindung von Bauteilen,insbesondere Moebelwaenden
DE10126278C2 (de) Hinterlegungsbauteil
EP0791759A1 (de) Schnellverschluss
DE1954810C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE1966962C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP0664404B1 (de) Beschlag für Werkstücke aus Holz oder holzartigem Material
DE102017125877A1 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
DE6923335U (de) Loesbare starrverbindung von bauteilen, insbesondere moebelwaenden.
EP3872356B1 (de) Möbelteilverbindungsanordnung
EP1178225A1 (de) Verbindungselement zur Herstellung einer Stoss- oder Eckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee