DE1929219A1 - Elektrischer Anschlussstecker - Google Patents

Elektrischer Anschlussstecker

Info

Publication number
DE1929219A1
DE1929219A1 DE19691929219 DE1929219A DE1929219A1 DE 1929219 A1 DE1929219 A1 DE 1929219A1 DE 19691929219 DE19691929219 DE 19691929219 DE 1929219 A DE1929219 A DE 1929219A DE 1929219 A1 DE1929219 A1 DE 1929219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
cable lug
lug
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691929219
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929219B2 (de
DE1929219C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precision Mecanique Labinal SA
Original Assignee
Precision Mecanique Labinal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Mecanique Labinal SA filed Critical Precision Mecanique Labinal SA
Publication of DE1929219A1 publication Critical patent/DE1929219A1/de
Publication of DE1929219B2 publication Critical patent/DE1929219B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929219C3 publication Critical patent/DE1929219C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

3287-69
PRECISION MECANIQUE LABINAL
Elektrischer Anschlußstecker.
Die Erfindung betrifft die Vorrichtungen
für den elektrischen Anschluss der Enden einer Schar von Leiterdrähten an parallele auf der ebenen Aussenflache einer isolierenden Unterlage angeordnete leitende Streifen.
Diese Streifen können einer starren gedruckten Schaltung angehören oder durch einen biegsamen auf einer starren Unterlage befestigten überzug gebildet werden. Derartige gedruckte Schaltungen werden häufig in der Automobil industrie benutzt, insbesondere für die Montage der Instrumentenbretter von Fahrzeugen·
für diese Anwendung muss das für den Anschluss der elektrischen Signalleiter an das Instrumentenbrett vorgesehene Volumen möglichst klein sein, und die hierfür be-
909884/1163.
nutzten Anschlussvorrichtungen müssen einen möglichst geringen Platzbedarf haben.
Hierfür ist bereits vorgeschlagen worden,
derartige Anschlussvorrichtungen mit einem flachen Gehäuse zu versehen, welches in nach unten offenen parallelen Aufnahmeräumen durch seine Rückseite hindurch lösbar elastische mit den Drahtenden verbundene Kabelschuhe aufnimmt, deren jeder durch eine ausgeschnittene und umgebogene Metallfolie mit einer elastischen Lamelle gebildet wird, welche mit den leitenden Streifen der Unterlage in Kontakt kommen kann.
Diese Vorrichtungen besitzen gewisse Vorteile, aber auch gewisse Nachteile. Sie eignen sich insbesondere nicht für die Anbringung von hintereinander liegenden Gehäusen an der gleichen isolierenden Unterlage, d.h. an den gleichen leitenden Streifen, da der aus diesen Vorrichtungen nach ihrer Anbringung an der Unterlage austretende Abschnitt der Drahtscharen nach der Anbringung an der Unterlage parallel zu dieser und in unmittelbarer Nähe derselben liegt.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, erhält
erfindungsgemäss der in einer zu der ebenen Oberfläche der Unterlage und senkrecht zu den leitenden Streifen derselben betrachtete scheinbare Umriss einea jeden Kabelschuhvorderendes mit Ausnahme seiner Lamelle sowie der scheinbare Umriss eines in der gleichen Richtung betrachteten Kabelschuhaufnahmeraums die allgemeine Form eines sich nach hinten erweiternden Dreiecks oder Trapezes, wobei der Anschluss eines jeden Leiterdrahtes an den entsprechenden Kabelschuh an dem oberen hinteren Abschnitt des Kabelschuhs so erfolgt, dass der Draht an dem Kabelschuh in einer Richtung ankommt, welche zu der Oberseite des den scheinbaren Umriss desselben definierenden Dreiecks oder Trapezes parallel ist.
Diese Anordnung bietet folgende Vorteile:
- die an dem Anschlußstecker ankommende
Leiterschar ist schräg nach hinten gerichtet, so dass sie sich von der Oberfläche der isolierenden Unterlage entfernt, was gestattet, mehrere gleichartige Gehäuse dicht hintereinander an der gleichen Unterlage anzuordnen;
- die Stellung eines jeden Kabelschuhs in dem Gehäuse nach beendigter Anbringung ist genau bestimmt, ohne
909884/1163
BAD ORiGiNAL
dass hierfür Anschläge an dem Kabelschuh oder dem Gehäuse vorgesehen werden müssen.
Damit ferner diese Anschlußstecker beliebig einfache oder doppelte Kabelschuhe aufnehmen können, insbesondere für den Anschluss von Leiterdrähten an flache Streifen verschiedener Breite, welche ggfsJ,verschiedene elektrische Leistungen führen, oder für den gleichzeitigen Anschluss von einzigen Leiterdrähten an mehrere Streifen, oder für den Anschluss von mehreren Leiterdrahten an einen einzigen Streifen, wird ferner ^"weckmässig folgende Ausbildung getroffen.
Gemass dieser Ausbildung ist in wenigstens
einer der die verschiedenen Aufnahmeräume der Kabelschuhe trennenden paralle«.ün Wände ein nach hinten offenes Längsfenster ausgeschnitten, dessen Sander die Gleitbeweguagen der mit einer ä einzigen Kontaktlamelle versehenen einfachen Kabelschuhe führen, \tfelche normalerweise mit den beiden beiderseits dieser Trennwand angeordneten Aufnahmeräumen zusammenwirkens wahrend die Öffnung dieses Fensters einen Iwisonenteil eines doppelten Kabelschuhs mit zwei Kontaktlamellea durchtreten lasstj welcher gleichzeitig mit diesen beides MfnafaaerEumen zusammenwirkt . . ■
Zur Erleielits^iiiäg des? Anbringung und insbesondere der Entfernung des Seliäia&iSS) as is^ Unterlage, welche bei den bekannten Ausführungen, durch Verschiebuagen des Gehäuses senkrecht au der Aussenfläehe der Unterlage erfolgen» wobei für die schliessliche Verriegelung oder die anfängliche Entriegelung verhaltnismässig grosse Kräfte erforderlieh sind, "
erfolgen diese erfindungsgemass vorzugsweise durch Verschwenkung des Gehäuses um wenigstens einen starren vorderen Fuss, welcher mit einem vorderen Ansatz versehen ists welcher eine Terhakung des Gehäuses an dem entsprechenden Hand eines geeigneten Ausschnitts der Unterlage bewirkt, wobei diese Verschwenkung durch die elastische Verriegelung bzw. Entriegelung wenigstens eines elastischen mit einem anderen Ausschnitt der Unterlage zusammenwirkenden hinteren Fusses des Gehäuses beendet bzw. eingeleitet wird.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
Fig. 1 ist eine von unten gesehene schau-
909 884/1163
- 4 - 3287-69
bildliche Ansicht des Gehäuses eines erfindungsgemassen Anschlußsteckers.
Pig. 2 zeigt eine Form einer zum Zusammenwirken mit diesem Stecker bestimmten gedruckten Schaltung.
Pig. 3 zeigt einen in das in Pig. 1 dargestellte Gehäuse einsetzbaren Kabelschuh.
Pig. 4 ist ein lotrechter Längsschnitt
eines an der gedrückten Schaltung angebrachten Anschlußstekkers mit dem Gehäuse und dem Kabelschuh.
Pig. 5 und 6 zeigen schaubildlich bzw«,
abgewickelt eine in das obige Gehäuse einsetzbare Ausführungsabwandlung des Kabelschuhs.
Pig. 7 zeigt eine sowohl mit "einfachen
als auch mit doppelten Kabelschuhen benutzbare Ausführungs™ abwandlung des erfindungsgemassen Gehäuses.
Pig. 8 zeigt schematiseh vier mittels des Gehäuses der Pig. 7 erzielbare Anschlussarten..
33er Anschlußstecker besitzt ein in
dargestelltes flaches isolierendes Gehäuse 1 0 Dieses dessen Dicke oder Höhe nach hinten zunimmtg besitzt eine Yorderseite 2, eine Bückseite 3 mit Ausnehmungen? swei Selten=» flächen 4, eine Oberseite 5 und eine duroli Längsseiilitse 10 unterbrochene Basis 6. Die ?orderseite 2 wird nach unten zwei Püsse ? verlängert, welche mit vorderen Ansätzen 7« Verhakung des Gehäuses an der Unterlage 20 (figο 2) der druckten Schaltung dienen« Diese TerJaakuag erfolgt öurcJä führung der Fiisse 7 in in der Unterlage "vorgesehen© Ausschnitt' te 27. Sie Ausnehmungen der Rückseite werden durch Aufnahmeräume fur die Kabelschuhe verlängert9 welehe öuroh inaer© Längswande 8 und' durch die Seitenflächen 4 des Gehäuses feegrenzt werden. Diese stehen oben mit in die Innenseite der Wand 5 eingeschnittenen Nuten 9 und unten mit Schlitzen 10 in Verbindung.
Die durch die Innenwände getrennten Auf»
nahmeräume nehmen die Kabelschuhe auf, von denen einer iß Wig« 3 dargestellt ist. Mit dem oberen Abschnitt der Hinterenden der Seitenflächen zusammenhängende Püsse 11 sind an ihrem Ende mit einem mit in der Unterlage 20 vorgesehenen Aua*-
90988 4/1163
- 5 - ' 3287-69
schnitten 22 zusammenwirkenden V'erhakungsansatz 12 versehen. Die Form der Füsse 11 sowie die Zusammensetzung des sie, bildenden Werkstoffs erteilen diesen eine gewisse Elastizität in der Querrichtung, so dass die Ansätze 12 durch einfachen Druck in die Ausschnitte 22 eingeführt werden können, worauf nach Aufhebung dieses Drucks die Verriegelung des Gehäuses .an der Unterlage erzielt wird. Der zwischen einem Schlitz 10 und einer Wand 8 liegende Abschnitt der Innenfläche der Basis 6 dient als Führungsbahn 17 bei der Einführung des Kabelschuhs in seinen Aufnahmeraum· Die Oberseite des Gehäuses ist an ihrem hinteren Abschnitt 13 nach vorne geneigt, während ihr vorderer Abschnitt 14 praktisch zu der Basis 6 parallel ist.
Der in einer waagerechten Querrichtung be- ä trachtete Umriss eines jeden Kabelschuhaufnahmeraums hat die allgemeine Form eines nach hinten offenen Dreiecks oder Trapezes.
F-Ig. 2 zeigt eine zur Aufnahme des obigen Gehäuses besonders geeignete Unterlage 20. Diese Unterlage wird durch eine starre isolierende Platte odei* Karte 21 gebildet, an welcher auf beliebige bekannte Weise eine Schar von parallelen leitenden Streifen 23 befestigt oder auf diese aufgedruckt ist. In den ausserhalb dieser Streifenschar liegenden isolierenden Zonen der Platte sind die Ausschnitte 27 und 22 zum Zusammenwirken mit den Verhakungsfüssen 7 bzw. 11 des Gehäuses vorgesehen·
Das Gehäuse kann an der Schaltung an einer " beliebigen Stelle der Karte befestigt werden. Hierfür braucht nur die Achae eines jeden leitenden Streifens so gelegt zu werden, dass sie mit der Achse des Aufnahmeraums des entsprechenden Kabelschuhs zusammenfällt, wenn das Gehäuse an der Unterlage verriegelt ist. Der Achsabstand der leitenden Streifen der Schaltung ist gleich dem Abstand zwischen den Achsen von zwei benachbarten Aufnahmeraumen des Gehäuses. Die über die Basis des Gehäuses nach unten überstehende Höhe der TFerhakungsfüsse 7 und 11 muss ao bemessen sein, dass sie die Verriegelung des Gehäuses an dar Unterlage ermöglicht.
Mθser Anschlußstecker kann auch in dem Fall eines auf eine isßlierende Platte aufgeklebten biegsamen
909884/1163
- 6 - 3287-69
bedruckten Überzuges benutzt werden, wobei dann die Ausschnitte 22 und 27 nach dem Aufkleben des Überzuges hergestellt werden·
Eine für das obige Gehäuse geeignete Ausführung eine3 Kabelschuhs ist in Fig. 3 dargestellt. Die Abbildungen 3a und 3b zeigen eine ζ »Τ. in der Längsrichtung geschnittene Seitenansicht des Kabelschuhs bzw. eine Ansicht desselben von unten. Der Kabelschuh wird durch eine leitende Folie gebildet, welche so ausgeschnitten und umgebogen ist, dass sie einerseits auf einen Draht oder ein Kabel aufgebördelt werden und andererseits einen elektrischen Kontakt mit den leitenden Streifen der gedruckten Schaltung herstellen kann. Hierfür besitzt der Kabelschuh einen eine Manschette bildenden Abschnitt. 31 mit zwei Schenkeln 32 und 33, welche auf die Isolierung bzw. auf die Seele des Kabels oder des Leiterdrahtes 34 aufgebörd.elt werden können.
Auf diesen Abschnitt 31 folgt ein Abschnitt
35, welcher etwa in Form eines umgekehrten U umgebogen ist. Die Schenkel 36 dieses U dienen zur seitlichen Führung des Kabelschuhs bei seiner Einführung in den ihm bestimmten Aufnahmeraum des Gehäuses 1. Die allgemeine Form eines jeden dieser Schenkel ist ein Dreieck oder Trapez, welches nach hinten um einen Winkel offen ist, welcher gleich dem öffnungswinkel der Aufnahme räume der Kabelschuhe ist, wobei die Oberseite dieses Dreiecks oder Trapezes parallel zu der Achse der Manschette 31 liegto Der der Oberseite des Gehäuses zugewandte Steg des U trägt eine aus dem Steg ausgeschnittene Verriegelungszunge 38» Diese ela stische Zunge hat in Bezug auf den Steg des υ eine au der Eichtung der Führungsschenkel 36 entgegengesetzte Richtung. Der Kabelschuh läuft schliesslich in eine Lamelle 39 aus, deren Breite kleiner als die des Steges dea U ist, und welche nach dem Innern des von den Schenkeln 36 gebildeten Käfigs zu umgebogen ist· Bie verhältnismässig elastische Lamelle 39 dient zur Herstellung des Kontakts mit dem leitenden Streifen der gedruckten Schaltung durch, den Schlitz 10 der Basis des Gehäuses hindurch, und sie ist etwa ebenso breit wie der leitende Streifen„
Bei dem Eintreten des Kabelschuhs in seinen Aufnahmeraum gleitet die elastische Zunge 38 in der Hut 9 (Pig. 1) des oberen Abschnitts des Gehäuses. Die Wände 8 führen
909884/1163
BAD
- 7 - 3287-69
seitlich die Schenkel 36, welche mit ihrer Basis auf den Führungsbahnen 17 liegen* Wenn der die allgemeine Form eines Keils besitzende Kabelschuh gegen den komplementären Boden seines Aufnahmeraums stösst, entspannt sich die Zunge 38 und legt sich gegen einen auf der Innenfläche der Wand 14 befindlichen Vorsprung 15. tfenn das Gehäuse nicht an der gedruckten Schaltung angebracht ist, nimmt die Lamelle 39 des Kabelschuhs die auf der Zeichnung gestrichelt dargestellte Form an·
Zur Anbringung"des mit seinen Kabelschuhen versehenen Gehäuses an der gedruckten Schaltung stellt man dieses gegenüber der Schaltung so schräg» dass die Ansätze 7* der starren IPerhakungsfüsse 7 in die Ausschnitte 27 der Unterlage eintreten. In dieser nach vorne geneigten Stellung ruht das Ende der Kontaktlsssellen 39 auf den leitenden Streifen der Schaltung. Nach der Werhakting braucht nur das Gehäuse so verschwenkt zu werden, dass öle elastischen I5USSe 11 in die Ausschnitte 22 der Unterlage eintreteno Die elastische Quer~ verformung der Fusse 11 ermöglicht die Verriegelung der Ansätze 12 unter der Unterlage& In der versiegelten Stellung des Gehäuses nimmt di® Eontalrtlassll® 39 cü.s in Figo 4 vol!ausgezogen dargestellte Stellung eiß.s wodurch. £$£■ HontakMmok erzeugt wird ο
Um «las (Jenaus© &i}P,uzi&hn~jnQ genügt es3
elastisch die beiden Ansätze 12 eisander zu naite.j;;i aM hierauf das Gehäuse nach oben zu verschwenken9 wobei di© S1SsSe 11 aus den Ausschnitten 22 herausgezogen werden, und sehliesslieh die λ vorderen Füsse aus ihren Ausschnitten husih
Is kann ein einsiger lab. el schuh, ohne Abnahme des Gehäuses herausgezogen werdeno Hierfür genügt es, ein Werkzeug in die öffnung 16 ia der forderseite dee Gehäuses gegenüber dem entsprechenden Aufnahmeraum einzuführen und die Zunge 38 surückzudruekens ua äen Kabelschuh durch einfachen Zug an dem Kabel 34 herauszuziehenο
Bas Gehäuse besteht vorzugsweise aus Formpressmasse, während der Kabelschuh durch Ausschneiden und Umbiegen aus einer s.B. aus Kupfer oder Messing bestehenden leitenden Folie hergestellt wird.
Der in Fig. 5 und 6 dargestellte Kabelschuh unterscheidet sich von dem in Fig. 3 dargestellten dadurch,
'909884/1163
BAD OBiGiMAt
- 8 - 3287-69
dans zu den Schenkeln 36 umgebogene Ränder 40 hinzugetreten sind, welche die Kontaktlamelle 39 halten. Die anderen Bezugsseicnen bezeichnen die gleichen Teile wie in Pig· 3. Fig· 6 zeigt den Kabelschuh der Pig. 5 in abgewickelter Form, d.h. nach dem Ausschneiden einer Metallfolie, jedoch vor dem Umbie-. gen. Die gestricheltem Linien der Abbildung geben die Zonen an, in welchen die Bierevorgänge zur Herstellung des Kabelschuhs der Fig. 5 vorgenommen werden.
Unabhängig von der gewählten Ausführungsform gestattet die sich nach hinten erweiternde Form der Kabelschuhe und ihrer Aufnahmeräume, Gehäuse aneinander anstossend hintereinander an den gleichen leitenden Streifen mit einem geringsten Platzbedarf anzuordnen, wobei die Freilegung der Verdrahtung durch die Schräglage (grössenordnungsmässig.10 bis 15 Grad) der Oberseite eines jeden rückwärtigen Abschnitts des Gehäuses gewährleistet wird. .
Die in Fig. 7 und 8 dargestellte Ausfüh-
rungsabwandlung vergrössert die Anpassungsfähigkeit der Anschlußßteckor dadurch, dass sie für leitende Streifen· verschiedener Breite verwendet werden kann, welche verschiedene elektrische Leistungen führen können, und dass sie die sofortige Hernteilung elektrischer Verbindungen entweder zwischen einem einzigen Leiterdraht und wenigstens zwei leitenden Streifen, oder zwischen wenigstens zwei Leiterdrähten und dem gleichen verbreiterten leitenden Streifen gestattet.
Hierfür ist jeder in dem Gehäuse vorgesehene KabelBchuhaufnahmeraum so vergrössert, dass er beliebig entweder mehrere einfache Kabelschuhe (d.h. deren jeder eine einzige Kontaktlamelle 39 besitzt), oder einen einzigen doppelten oder mehrfachen Kabelschuh (d.h. mit mehreren Kontaktlamelien), oder mehrere Kabelschuhe, von denen gewisse einfach und wenigstens ein anderer doppelt oder vielfach ist, aufnehmen kann.
Jeder dieser vergrösserten'Aufnahmeräume
kann/zwei oder mehreren Aufnahmeraumen eines Gehäuses der in Fig. 1 dargestellten Art dadurch gebildet werden, das3 in den Innenwänden 8 des Gehäuses nach hinten offene Längsfenster ausgeschnitten werden, welche an ihrem Fuss oder ihrem Scheitel eine Rippe 41 bestehen lassen, welche wenigstens die Schenkel
909884/1163
BAD
- 9 - . 3287-69 der einfachen Kabelschuhe seitlich führt .
Ih Fii> 7 ist beis; eishalber ein Gehäuse
mit drei Doppelaufnahmeraumen dargestellt, bei welchen jede Basis eine mittlere Rippe 41 aufweist, welche jeden Aufnahmeraum in zwei Abteilungen unterteilt, deren jede in ihrer Basis einen Schlitz 10 aufweist.
In Pig» 7 sind zwei Kabelschuhformen dargestellt, welche mit einem derartigen doppelten Aufnahmeraum zusammenwirken können, nämlich ein doppelter Kabelschuh 19 und zwei einfache Kabelschuhe 20.
Die einfachen Kabelschuhe haben die oben
beschriebene Bauart und können je eine Hälfte des doppelten Aufnahmeraums einnehmen.
Der Kabelschuh 19 nimmt allein die Gesamt- ™ heit des .Volumens eines doppeltön Aufnahmeraums ein. Er besitzt wiederum einen Rücken 35 und zwei dreieckige oder trapezförmige Schenkel 36, welche durch die Wände 8 de3 Aufnahmeraums bei seiner Einführung geführt werden. Die Verriegelungszunge 42 ist jedoch hier verbreitert,(obwohl sie auch durch zwei schmälere Zungen 38 ersetzt werden kann), was natürlich eine entsprechend verbreiterte Nut 9 voraussetzt, und die Kontaktlamelle 43 ist hier halbiertr wobei jede Konfcaktlamellenhalfte von der anderen durch einen Zwischenraum getrennt ist, welcher etwas grosser als die Breite der Rippe 41 ist.
Wenn wiederum eine gedruckte Schaltung mit
Hilfe von leitenden Streifen hergestellt wird, deren Breite ä gleich der eines Schlitzes 10 ist, wirkt jede Kontakt1amellenhälfte mit einem einzigen leitenden Streifen zusammen.
Auf die Unterlage des Anschlußsteckers
können beliebig leitende Streifen aufgedruckt werden, deren Breite gleich der eines Schlitzes 10 ist, oder Streifen, deren Breite gleich der gesamten Breite von zwei Schlitzen und dem sie trennenden Zwischenraum ist, was höheren elektrischen Leistungen entspricht*
Fig. 8 zeigt vier Beispiele von mittels des Gehäuses der Fig. 7 herstellbaren Schaltungen.
In Abbildung Sa sind zwei einfache Kabelschuhe 20 dargestellt, deren jeder in einer Abteilung des άορ-
909884/1163
■■-'■""-■ BADORiÖfMAL
- 10 - 3287-69
pol ton Aufnahme raum» lior::t und mit je einem lei ten-ten Streifen 2 5 der gedruckten Schaltung -zusammenwirkt.
Die Abbildung 8b zeigt einen doppelten
Kabelschuh 19» v/elcher in einem doppelten Aufnahmeraum untergebracht ist und mit awdi leitenden Streifen der SchaLtung zusammenwirkt. Diese Anordnung gestattet die Speisung von zwei Streifen 23 durch eine einzige durch den Kabelschuh 19 gebildete Zuleitung.
Die Zeichnung 8c zeigt den gleichen doppolten Kabelschuh 19» v/elcher in einem doppelten Aufnahmeraum liegt und mit einem breiteren leitenden Streifen 44 zusammenwirkt.
Die Abbildung 8d zeigt die Speisung von
zwei einfachen Kabelschuhen 20 durch einen breiten leitenden Streifen 44»
903884/1163
BAD 0RK3BHAL

Claims (1)

  1. - 11 - 3287-69
    Tatentanspräche
    11 ♦)) Vorrichtung zun elektrischen Anschluss
    der Enden einer Scliar von Leiterdrähten an auf der ebenen Aussenflache einer isolierenden Unterlage angeordnete parallele leitende Streifen mit einem flachen Gehäuse, welches in nach unten offenen parallelen Aufnahmeräumeii durch seine Rückseite hindurch lösbar elastische leitende Kabelschuhe aufnimmt, welche an die Drahtenden angeschlossen sind und je durch eine ausgeschnittene und umgebogene Metallfolie gebildet werden, welche eine elastische Lamelle zur Herstellung dee Kontakts mit den leitenden Streifen der Unterlage besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der in einer su der ebenen Oberfläche der Unterlage und senkrecht jju den .leitenden Streifen derselben betrachtete ai cht- Λ bare Umriss eines jeden Vorderendes des Kabelschuhs abgesehen ' von seiner Kontaktlamelle die allgemeine Form eines sich nach hinten erweiternden Dreiecks oder Trapeses besitzt, ebenso wie der in der gleichen Richtung betrachtete sichtbare Umriss eines jeden Kabelschuhaufnähmeraum3, und dass der Anschluss eines jeden Leiterdralii.es an den entsprechenden Kabelschuh in dem oberen rückwärtigen Abschnitt desselben so erfolgt, dass dieser Draht an dem Kabelschuh in einer Richtung ankommt, welche zu der Oberseite des seinen sichtbaren Umriss definierenden Dreiecks oder Trapezes parallel int.
    2«.) Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet» dass jeder Kabelschuh zwei seitliche dreieckige oder trapezförmige, sich je in einer zu der Ober- ä fläche der Unterlage senkrechten Ebene erstreckende Schenkel aufweist.
    3.) Anschlussvorrichtung nach wenigstens
    Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kabelschuh eine VerriegelungsEunge (38) aufweist, welche mit einem entsprechenden Anschlag (15) der oberen Wand des Gehäuses zusammenwirkt und nach dem Zusammenbau durch eine in lie Vorderseite (2) des Gehäuses mündende öffnung (16) hindurch zugänglich ist.
    (») Anschlussvorr.ichtung nach wenigstens
    Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der parallelen Trennwände (10) zwischen den verschiedenen Aufnahmeräumen der Kabelschuhe ein nach hinten offenes Längsfenster
    903884/1163
    - 12 - 3287-69
    enthalt, dessen Ränder die Gleitbewegungen der mit einer cinzirji, Konf aktlanel'le (39) veroeheru-ii einfachen Kabelschuhe führen, welche normalerweise mit den beiden beiderseits dieser Wand angeordneten Aufnähmeräumen zusammenwirken, wobei die öffnung dieses Penaters einen Zwischenteil eines doppelten mit zwei Kontaktlamellen (43) versehenen Kabelschuhs durchtreten läni--i , we] chor /gleichzeitig mit diecen beiden Aufnahmeräurnen zusammenwirkt (Abb. 7 und 8).
    5.) Anschlussvorrichtung nach wenigstens
    AnBpruch 1, dadurch gekennzeichnet, da3s ihr Gehäuse wenigstens c-inen vorderen starren Eefestigungsfus-> (7) mit einem nach vorne rerichteten Annatz (?i) aufweist, welcher mit einer entsprechenden Ausnehmung (27) der isolierenden Unterlage (20) so zui-a-.rcüwirken kann, dasü das Gehäuse an der Unterlage durch Verschwenkung desselben um den Rand dieses Ausschnitts befestigt werden kann, an welchem sich dieser Puss abstützt, wobei Einrichtungen zur elastischen Verriegelung des Gehäuses am Ende der Verschwenkung vorgesehen sind.
    6O) Vorrichtung nach ,Anspruch 5» dadurch
    gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtungen durch wenigstens einen elastischen Puss (11) mit einem seitlichen Ansät;.: (12) gebildet werden, welcher an dem hinteren Abschnitt, des Gehäuses vorgesehen ist und mit einem in der isolierendern Unterlage ausgebildeten Ausnehmung (22) zusammenwirken .kann.
    3 1J LV.aö / / i 1 G 3
DE19691929219 1968-06-18 1969-06-10 Elektrischer AnschluBstecker Expired DE1929219C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR155454 1968-06-18
FR6912123A FR2041271A6 (de) 1968-06-18 1969-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929219A1 true DE1929219A1 (de) 1970-01-22
DE1929219B2 DE1929219B2 (de) 1978-10-12
DE1929219C3 DE1929219C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=26182064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929219 Expired DE1929219C3 (de) 1968-06-18 1969-06-10 Elektrischer AnschluBstecker

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1929219C3 (de)
ES (1) ES368444A1 (de)
FR (2) FR1598912A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680035A (en) * 1970-02-25 1972-07-25 Amp Inc Pcb hinged pod connector
US3744009A (en) * 1970-09-05 1973-07-03 Amp Inc Pcb surface connector
US4072387A (en) * 1976-02-20 1978-02-07 Spectra-Strip Corporation Multiple conductor connector unit and cable assembly
WO1989007849A1 (en) * 1988-02-15 1989-08-24 Itt Industries Limited Terminating insulated conductors
NL8800674A (nl) * 1988-03-18 1989-10-16 Ronald Barend Van Santbrink Steekverbinding.
EP0488203A2 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektrisches Gerät zum Anschliessen an eine Printplatte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2432227A1 (fr) * 1978-07-25 1980-02-22 Labinal Organe de connexion electrique et boitier destine a contenir un tel organe
DE3631115A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Licentia Gmbh Elektrische steckverbindung fuer leiterplatten
DE19527425C1 (de) * 1995-07-27 1997-01-23 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Anschlußverbinder
FR2740616B1 (fr) * 1995-10-30 1998-01-16 Const Electromecaniques Cemm T Contact electrique a grande amplitude de deformation elastique, et dispositif destine a recevoir un tel contact

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2040736A5 (de) * 1969-04-11 1971-01-22 Labinal

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680035A (en) * 1970-02-25 1972-07-25 Amp Inc Pcb hinged pod connector
US3744009A (en) * 1970-09-05 1973-07-03 Amp Inc Pcb surface connector
US4072387A (en) * 1976-02-20 1978-02-07 Spectra-Strip Corporation Multiple conductor connector unit and cable assembly
WO1989007849A1 (en) * 1988-02-15 1989-08-24 Itt Industries Limited Terminating insulated conductors
US5035641A (en) * 1988-02-15 1991-07-30 Itt Industries Limited Terminating insulated conductors
NL8800674A (nl) * 1988-03-18 1989-10-16 Ronald Barend Van Santbrink Steekverbinding.
EP0488203A2 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektrisches Gerät zum Anschliessen an eine Printplatte
EP0488203A3 (en) * 1990-11-28 1993-01-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electrical equipment to be coupled to printed circuit board
US5264985A (en) * 1990-11-28 1993-11-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Apparatus for increasing effective insulation between terminal plates

Also Published As

Publication number Publication date
FR1598912A (de) 1970-07-15
DE1929219B2 (de) 1978-10-12
DE1929219C3 (de) 1979-06-13
FR2041271A6 (de) 1971-01-29
ES368444A1 (es) 1971-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2544893C2 (de) Elektrisches Verbindungselement für eine Klemmverbindung und eine elektrische Verbindung
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE2618758A1 (de) Verbinder fuer eine flexible schaltung
DE3709903A1 (de) Elektrischer verbinder
DE3244939C1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE2212807C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1440806A1 (de) Elektrischer Verbinder zum Ansetzen einer Stromkreistafel
DE1465319A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE19857624B4 (de) Verbinderanordnung für flache Schaltungseinrichtungen
DE3590369T (de) Elektrischer Verbinder
DE1929219A1 (de) Elektrischer Anschlussstecker
DE2004332C3 (de) Anschlußstecker für Leiter-Steckkarten
DE2904246C2 (de) Schaltungsbrett für eine flexible Schaltungsfolie an einem Instrumententräger
DE10041831B4 (de) Verbindungsanordnung
DE602006000694T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE2517069C2 (de) Gabelfeder sowie Gehäuse für die Gabelfeder
EP0752745B1 (de) Installationskanal mit einem zu einer Seite offenen metallischen Kanalprofil
DE102005041265A1 (de) Steckverbindung für eine Scheibe
DE2852829A1 (de) Schnellmontagesockel aus kunststoff
DE2919231A1 (de) Elektrisches kontaktteil zum einbau in ein kabelrohr mit kontaktstiften
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE2915679A1 (de) Verbinder fuer flexible kabel
EP0037995B1 (de) Flachsteckhülse
DE2112640A1 (de) Anordnung zum Verlegen von elektrischen Leitungen
DE4420674A1 (de) Befestigungsklemmvorrichtung für einen Steckerrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee