DE1928732U - Vorrichtung zum ueberziehen zylindrischer traeger mit thermoplastischem material. - Google Patents

Vorrichtung zum ueberziehen zylindrischer traeger mit thermoplastischem material.

Info

Publication number
DE1928732U
DE1928732U DEP24705U DEP0024705U DE1928732U DE 1928732 U DE1928732 U DE 1928732U DE P24705 U DEP24705 U DE P24705U DE P0024705 U DEP0024705 U DE P0024705U DE 1928732 U DE1928732 U DE 1928732U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic material
carrier
axis
cylindrical
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP24705U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE1928732U publication Critical patent/DE1928732U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/08Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically
    • B29C63/10Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like by winding helically around tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/151Coating hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

ίΑ.573 986-2.11.65
dr. E. wiegand 2000 Hamburg ι, den 1. Novembe:rKl965
MÖNCHEN BALUNDAMM 2έ
DIPL-ING. W. NIEMANN TELEFON: 330475
HAMBURG
PATENTANWÄLTE
is: Diese Untsrio^e (Besohreibuno urn? Sohufjor.sro.; isi die /uletd öinoersichte, $]<·. v/eich» /on der Wonfassung der ursprünglich eingereichten Unteriogsn ob. Die rechiliohs 8sdsumng dsr AbAsiciumq lsi nicht geprüft. Dip wr»rri>c:!"-h f.-"?pr:ic.M?r. Uni-ricnar rr.fwter ^h in -ist? ArntsoWsn. Sie könoer, jedirz»i« «-.T-e i.'^iWsis ^■'«A *---fv'i.,- ■-:-..s'. V:- --■· j-,-■"- i. ■ ,;.. -^.,Wi i/iMSii An: An.-fOQ /.'«r'.'if, ivv/'ß. Ov!<:h ft.:);·:--·;." ,W j .i;:t ;"i,;iJ-
¥.21512/64 4/Me P 24 705/39a ßbm
Pirelli Soeietd per Azionij, Mailand (Italien)
Vorrichtung zum Überziehen zylindrischer Träger mit thermoplastischem Material.
Die Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung zum Überziehen zylindrischer Träger mit einem thermoplastischen Material und insbesondere zum Bedecken ober Überziehen von Metallzylindern mit Mischungen aus natürlichem oder künstlichem Kautschuk.
Bei einem bisher für diesen Zweck verwendeten Verfahren werden Lagen aus unvulkanisiertem Kautschuk durch Kalandrieren erhalten., wobei eine erste Lage an dem Metallt rager angehaftet wird., der vorher sorgfältig gereinigt und mit einer Bindemittellösung überzogen wurde, und nachfolgend werden Lagen aus dem gleichen Material oder aus einem anderen Material aufgebracht., bis die gewünschte Dicke des Überzuges erreicht ist.
Dieses Verfahren ist jedoch nachteilige da die verschiedenen Schichten nicht genügend aneinanderheften.
Ein weiterer Nachteil besteht darin., daß eine be-
träelitliehe Anzahl Kalander vorgesehen sein muß, um Lagen verschiedener Breite entsprechend den Größen erheblich verschieden großer Zylinder vorzubereiten,, wie sie in verschiedenen Zweigen der Technik verwendet werden. Die Ausrüstung mit Kalandern bedingt infolgedessen eine große Ausgabe., großen Bodenraum und lange Perioden der Nicht-Benutzung eines großen Teiles der Maschinen.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren zum Überziehen von Zylindern wird ein therraoplastisches Material durch Injektion oder durch Gießen in den Raum eingeführt, der durch die Außenfläche des zu überziehenden Zylinders und durch die Innenfläche einer Form begrenzt ist,, welche den Zylinder in einem Abstand entsprechend der Dicke des herzustellenden Überzuges umgibt. Dadurch ist es möglich, einen kompakten überzug zu erhalten, jedoch ist es notwendig Sätze von Formen auf Vorrat zu halten, da diese Formen nicht nur entsprechend der Länge der zu bedeckenden Zylinder, sondern weiterhin gemäß den Durchmessern und.den Dicken des aufzubringenden Überzuges ausgewechselt werden müssen.
Die Erfindung bezieht sich demgegenüber auf eine Einrichtung zum Überziehen eines zylindrischen Trägers mit einem thermoplastischen Material,, und es ist eine Vorrichtung zum Abstützen des Trägers für das thermoplastische Material an seinen Enden vorgesehen, sowie ein Antrieb, welcher dem Träger eine Drehung um seine Achse erteilt. Weiterhin ist ein Extruder vorgesehen, der wenigstens einen
kontinuierlichen Streifen aus thermoplastischem Material ausstoßen kann, sowie Antriebsverbindungen, welche eine gegenseitige Trans1ationsbewegung zwischen der Vorrichtung (Extruder) zum Ausstoßen des Streifens aus thermoplastischem Material und dem zylindrischen Träger in Richtung der Achse des Trägers hervorrufen.
Die Erfindung ist weiter auf Ausführungsformen abgestellt.
Weitere Merkmale der Sfindung gehen aus der Beschreibung hervor, in welcher Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise erläutert werden.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht der Einrichtung.
Figo 2 ist eine Draufsicht der Einrichetung.
Fig. 3 1st eine Stirnansicht der Einrichtung, gesehen
von der linken Seite der Fig. 1. Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt der Einrichtung
zum Festlegen des thermoplastischen Materials während seines Aufwickeins auf den zylindrischen Träger.
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht nach Linie V-V
der Fig. 4.
Fig. 6 ist eine Draufsicht der Vorrichtung der Fig. 4, teilweise im Schnitt.
Fig. 7 ist eine Vorderansicht eines Lagers für besonders schwere zylindrische Träger. Fig. 8 ist eine Seitenansicht der in Fig. 7 dargestellten
Lagerung von der linken Seite der Figur 7 gesehen.
Pig. 9 ist ein kinematisches Bewegungsschema der Einrichtung.
Ein Schlitten 2, der längs Führungen 3 und 4 verschiebbar ist, ist auf einen Sockel 1 aufgesetzt. Der Schlitten trägt ein sich selbst zentrierendes Futter 5 zum Tragen eines Endes eines zu überziehenden Zylinders 6. Zum Steuern der Verschiebung des Schlittens 2 längs der Führungen 5 und um seine Stellung in Übereinstimmung mit der Länge der zu überziehenden Zylinder einzustellen, ist eine Gewindeoder Zahnstange 1J vorgesehen, diejsich über die ganze Länge des Sockels 1 erstreckt.
Ein lasten 8 enthält einen Satz Zahnräder, die miteinander kämmen, von denen das erste mit der Zahnstange 7 in Eingriff steht und von denen das letzte vermittels eines Handrades 9 direkt betätigt wird.
Arn anderen Ende des Sockels 1 befindet sich ein Gehäuse 10, das ein sich selbst zentrierendes Futter 11 tragt, das das andere Ende des Zylinders β trägt. Die Futter 5 und 11 sind jeweils mit umlaufendes? Spitze und mit einem Reitstock für das axiale Abstützen von bereits geschliffenen Zylindern versehen, die beschädigt werden könnten, wenn sie am Umfang angefaßt würden. Das Gehäuse 10 trägt die in dem Schema der Fig. 9 dargestellten Zahnräder, die durch einen Motor 12 angetrieben werden und dienachstehend beschrieben
werden.
Ein Wagen 13 ist auf dem Sockel 1 längs der Führung vermittels Rollen 14 und 15 und längs einer Führung 16 vermittels eines Paares Rollen 17 verschiebbar angeordnet.
Rollen l8, 19, 20, 21 mit senkrechter Achse erfüllen die Aufgabe, den Schlitten oder Magen 13 stets in Ausrichtung mit der Führung 4 zu halten.
Die Verschiebung des Wagens Ij? längs der Führungen und l6 erfolgt vermittels einer endlosen Kette, die auf ein durch den Motor 12 betätigtes Kettenrad 23 und auf ein Transmissionsrad 24 aufgelegt ist, und sie ist an beiden Enden des Sockels 1 durch Grenzschalter 25 und 26 begrenzt, die an dem Sockel 1 angeordnet sind.
Der hintere Teil des Schlittens 13 trägt einen Extruder 27, der mit einem Zuführtrichter 28 versehen ist und durch einen Motor 29 mit veränderlicher Geschwindigkeit über einen Riemenantrieb J>Q angetrieben wird. Der Esrbruder 27 ist mit einer Matrize versehen, welche zwei übereinander angeordnete waagerechte Öffnungen aufweist, die linsenförmigen Querschnitt haben.
Während des Arbeitens des Extruders 27 kann das Ausstoßen des Materials lediglich auf eine dieser Öffnungen begrenzt werden.
Ein an dem Schlitten I3 befestigter schräger Support 31 trägt ein Paar waagerechter Rollen 32 und 33j die au£* einem Träger angeordnet sind, der um eine senkrechte Achse
drehbar und in senkrechter Richtung einstellbar ist.
Der Vorderteil des Schlittens 13 ist mit einem zylindrischen hohlen Support "^k fest verbunden* welcher über
Drucklager 35 eine kreisförmige hohle Säule 3>6 abstützt,
welche mit zwei Paaren diametral gegenüberliegender Längsschlitze 37 und 38 versehenist. Bunde 39 und 40 sind jeweils an der Außenfläche der Säule 36 vermittels Schrauben 41 und 42 befestigt. Die Bunde 39 und 40 sind jeweils mit
zwei Zapfen 43 und 44 versehen, welche in den Schlitzen 37 und 38 verschiebbar und in entsprechende Löcher von hohlen Gleitstücken 45 und 46 eingeführt sind. Die Gleitstücke 45 und 46 sind innen mit einer Mutterschraube versehen, und
jede steht mit einem Teil eines Gewindes 47 im Singriff,
welches in die Säule J>6 eingesetzt und mit z?jei entgegengesetzten Gewindegängen versehen ist. Das obere Ende des
Gewindes 47 trägt ein Handrad 48 zum Steuern der Drehbewegung des Gewindes 47 in beiden Richtungen, um infolgedessen die Bunde 39 und 40 einander zu nähern oder voneinander zu entfernen, wenn die Schrauben 4l und 42 gelöst sind, um ihre senkrechte Lage in bezug auf den Durchmesser des zu überziehenden zylindrischen Teiles einzustellen. Die Bunde 39 und 40 sind jeweils mit Armen 49 und 50 fest verbunden, welche doppeltwirkende Zylinder 51 und 52 tragen, in denen Kolben 53 gleiten. Mit den Schäften 58 dieser Kolben 53 sind Zapfen 54 fest verbunden, auf welche vermittels Kugellager 57 und 58 Walzen 55 und 56 aufgesetzt sind, die aus Spiegel-
stahl hergestellt sind.
Die Achsen der Walzen 55 und 56 werden stets genau in der senkrechten Ebene gehalten, die durch die Achse des zu überziehenden Zylinders hindurchgeht, einerlei, an welcher Höhe sie durch die Bunde 39 und 40 zufolge Vorhandenseins der Schlitze 37 und 38 befestigt sind.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine abgeänderte Ausführungsform des Supports am rechten Ende des zu überziehenden Zylinders, der für Zylinder geeignet ist, die eine beträchtliche Länge und ein beträchtliches Gewicht haben.
Der Schlitten 2 trägt Rollen 59 und 60, die auf Lagern frei drehbar angeordnet sind, welche auf Stellschrauben 6l und 62 angeordnet sind, die ihre senkrechte Lage verändern sollen. Die Rollen 59 und 60 können den Zylinder tragen und ermöglichen seine freie Drehbewegung urn seine Achse.
Fig. 9 zeigt ein Schaltschema der Teile, welche die Drehbewegung auf das sich selbst zentrierende Futter und die Hin- und Herbewegung auf d.en Schlitten 13 übertragen»
Der Motor 12 ist durch einen Riemenantrieb 63 mit einem Reduktionsgetriebe 64 verbunden, auf dessen Achse ein Zahnrad 65 aufgekeilt ist, das mit einem auf einer Welle 67 aufgekeilten Zahnrad 66 kämmt. Auf diese Welle 67 ist !weiterhin ein Zahnrad 68 aufgekeilt, das mit dem Zahnrad 66 fest verbunden ist und mit einem Zahnrad 69 kämmt. Das Zahnrad 69 kämmt mit einem Zahnrad 70, das auf ein Ende einer Antriebswelle 71 aufgekeilt ist, an deren anderem
Ende das sich selbst zentrierende Futter 11 aufgekeilt ist.
Das Zahnrad 66 kämmt mit einem Zahnrad 72, das seiner= seits mit einem Zahnrad 73 kämmt, das auf einer Welle 74 aufgekeilt ist. Auf dieser Meile 74 sind weiterhin längs der Welle verschiebbare Zahnräder 75, 76 aufgekeilt, die fest miteinander verbunden sind und jeweils mit Zahnrädern 77 und 78 kämmen, die jeweils auf einer Welle 79 fest angeordnet und aufgekeilt sind. Weiterhin ist ein Zahnrad 80 auf die Welle 79 verschiebbar aufgekeilt. Eine Welle 8l trägt einen Norton-Getriebekasten 82. Ein Zahnrad 83, das auf einem schwingenden Hebel, der nicht in den Figuren dargestellt ist, axial verschiebbar ist, kann gleichzeitig mit dem Zahnrad 80 und mit einem der Zahnräder des Norton-Getriebekastens 82 kämmen. Schließlich sind auf der Welle 8l frei drehbare Zahnräder 84 und 85 angeordnet, die mit Kolben 86 und 87 zweier elektromagnetischer Kupplungen verschiebbar verbunden sind, während ihre Anker 88 und 89 jeweils mit den Zahnrädern 84 und 85 fest verbunden sind.
Das Zahnrad 84 kämmt mit einem auf der Welle 85 aufgekeilten Zahnrad 90« Ein Zahnrad 85 kämmt mit einem Zahnrad 92, welches seinerseits mit einem Zahnrad 93 kämmt, das auf eine Welle 91 aufgekeilt und fest mit einem Kegelrad 94 verbunden ist, das ebenfalls auf die Welle 91 aufgekeilt ist. Das Kegelrad 94 kämmt mit einem auf einer Welle 96 aufgekeilten Kegelrad 95· Auf diese Welle 96 ist weiterhin ein Zahnrad 97 aufgekeilt, das miij;einem auf eine Welle 99 auf-
gekeilten Zahnrad 98 kämrat.. Auf der Welle 99 ist weiterhin ein Zahnrad 100 aufgekeilt* welches mit dem Zahnrad 98 fest verbunden ist und mit einem Zahnrad 101 kämmt* das auf eine Welle 102 aufgekeilt ist* auf welcher eine Bremse angeordnet ist* und auf welche das Kettenrad 25 für die Kette 22 aufgekeilt ist.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgendes Der zu überziehende Zylinder 6 wird dadurch angeordnet* daß seine Enden in den sich selbst zentrierenden Futtern 11 und 5 angeordnet werden oder die Enden in axialer Richtung in der umlaufenden Spitze und dem Reitstock der Futter verbunden werden. Damit der Abstand zicLschen den beiden sich selbst zentrierenden Futtern der Länge des Zylinders 6 entspricht* wird der Schlitten 2 längs der Führungen 5 und 4 durch Drehen des Handrades 9 verschoben* welches die Drehbewegung auf die Zahnräder des Getriebekastens 8 und dann auf das Zahnrad überträgt* welches mit der Zahnstange 1J kämmt„
Dann wird der Motor 29* der der Schnecke des Extruders 27 eine Drehbewegung erteilt* betätigt. Wenn der Extruder beginnt* Streifen mit einem gleichförmigen linsenförmigen Querschnitt auszustoßen* werden diese Streifen jeweils in eine der Walzen j52 und 55 geführt* die vorher in der Wickelrichtung eingestellt wurden* und sie werden dann doppelt* jedoch mit einer geringen Versetzung* aufüie Oberfläche des Zylinders aufgebracht* der mittlerweile vermittels des
Motors 12 über den Riemenantrieb 63.» das Reduktionsgetriebe 64,, die Zahnräder 65» &9S 70, und die Antriebswelle 71 in Drehung versetzt worden ist. Zu dem gleichen Zeitpunkt beginnt der Schlitten I3 seine langsame Hin- und Herbewegung., die ebenfalls durch den Motor 12 über einen Riemenantrieb 6^j das Reduktionsgetriebe 64, die Zahnräder 65, 66, 72, 73, 75,, 77, 80., 83 und den Norton-Getriebekasten 82 gesteuert wird,, wobei das Zahnrad 84, das sich mit der Welle 8l gemeinsam dreht, durch die Annäherung des Kolbens 86 an den Anker 88 der ersten Kupplung, die Zahnräder 90, 94, 95s 97, 98, 101, die Kettenräder 23 und 24 und die Kette 22 steuert.
Wenn die Streifen über eine Hälfte einer Umdrehung um den Zylinder gewickelt worden sind, wird ein Arbeitsmittel unter einem vorher festgelegten konstanten Druck in die Zylinder 5Ij 52 eingelassen, damit die Kolben 53 die Walzen 55 und 56 auf die auf den Zylinder 6 aufgebrachten Streifen pressen können. Wenn der Schlitten 13 sich beinahe über den gesamten Abstand zwischen den beiden Enden des Sockels 1 bewegt hat, wird die Bremse IO3 betätigt, und der Kolben 86 derKupplung wird von dem entsprechenden Anker 88 entfernt. Auf diese Weise wird der Sehlitten I3 gegen den Grenzschalter 26 angehalten.
Um dem Schlitten 13 die gleiche Bewegung in der entgegengesetzten Richtung zu erteilen, nähert sich der Kolben 87 der zweiten Kupplung dem Anker 89* um so das Zahn-
- Ii - -ν
rad 85 mit der Welle 8l in gemeinsame Drehung zu versetzen. In diesem Fall wird die Translationsbewegung des Schlittens 13 über den Motor 12, durch den Riemenantrieb 6j5, das Reduktionsgetriebe 6K3 die Zahnräder 65, 66, 72, 73, 75, 77, 80, 83 und den Norton-Getriebekasten 82., die Zahnräder 85., 92, 93s 9^, 95, 97, 98, 100, 101, die Kettenräder 23 und 24 und die Kette 22 gesteuert.
Da nach dem ersten Aufwickeln der Durchmesser des Zylinders sich vergrößert und infolgedessen die Umfangsgeschwindigkeit dieses Zylinders sich erhöht hat, ist es zum Aufbringen der zweiten Wicklung oder Lage notwendig, die Geschwindigkeit des Motors 29 zu erhöhen, ^^m die Ausstoßgeschwindigkeit des Extruders an die Umfangsgeschwindigkeit des Zylinders anzupassen.
Wenn die zweite Wicklung oder Lage fertig ist, wird die Bremse 103 wiederum betätigt, und der Kolben 87 der zweiten Kupplung wird von seinem entsprechenden Anker 89 wegbewegt, auf diese Weise wird der Wagen Ij5 gegen den Grenzschalter 25 gestoppt.
Das Aufbringen von aufeinanderfolgenden Lagen oder Materialwindungen in entgegengesetzter Richtung wird dann fortgesetzt, bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Die letzte Windung kann gegebenenfalls aus einem einzigen Materialstreifen gebildet sein.
Die aufeinanderfolgenden Streifen der gleichen Lage oder Wicklung werden vorzugsweise in solcher Weise aufge-
bracht, daß sie sich teilweise überlappen. Daher ist es rat sam j Streiferizu verwenden, dieeinen linsenförmigen Querschnitt haben, um eine größere Dicke in den überlappten Zonen zu vermeiden.
Wenn es als zweckmäßig angesehen wird., auftden überzogenen oder bedeckten Zylinder eine Bandage aufzubringen, die aus Textilmaterial oder aus Papier besteht, wird dieser Arbeitsvorgang in ähnlicher Weise unter Abgabe des Materials von einer auf dem Schlitten IJ angeordneten Rolle durchgeführt, wobei dieser seine Translationsbex^ung vornimmt, und der Zylinder um seine eigene Achse gedreht wird.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, kann die Translationsgeschwindigkeit des Wagens Γ5 nach Wunsch entsprechend den Durchmessern der zu überziehenden Zylinder eingestellt ?jerden, indem das Zahnrad 76 mit dem Zahnrad 78 (statt des Zahnrades 72 mit dem Zahnrad 77) kämmt, und das Zahnrad 8j5 mit'den anderen Zahnrädern des Norton-Getriebekastens 82 kämmt.
Wenn das überziehen durch nicht vulkanisierten Kautschuk erfolgt, werden die Zylinder aufeinander£>lgend in waagerechte Vulkanisiervorrichtungen eingeführt, und die Vulkanisation erfolgt mittels heißen Wassers oder Wasserdampfes unter einem vorher eingestellten Druck.
Unabhängig von der Art des Überzugsmaterials müssen die Zylinder einem Pertigbearbeitungsvorgang unterworfen werden, um ihre Oberfläche zu glätten, indem das überschüssige Mate-
/ J .'■/
- 13 - Γ
rial vermittels eines Schleifrades weggenommen wird.
Bei Zylindern kleiner Größe und wenn die Masse des Extruders größer als die des Zylinders ist, kann es vorteilhaft sein., letzteren in axialer Richtung anstatt den Extruder hin- und herzubewegen.
Die oben beschriebene Ausführung., die die Verwendung zweier über und unter dem zu überziehenden Zylinder angeordneter Druckzylinder aufweist, ist insbesondere für Zylinder vorteilhaft, welche eine solche Größe haben, daß sie unter Druck einer Verbiegung unterworfen sind.
Wenn jedoch die zu überziehenden Zylinder eine Größe in Querrichtung haben, die mit Bezug auf ihre Länge bedeutend ist, ist es möglich, einen einzigen Druckzylinder zu verwenden, der oberhalb des zu überziehenden Zylinders angeordnet ist.
Die Vorrichtung der Erfindung hat insbesondere die folgenden Vorteile:
1. Der sich ergebende Überzug ist vollständig massiv und gleichförmig, da das Material auf den Zylinder aufgebracht und unter Druck festgelegt wird, während es sich noch in einem sehr plastischen und heißen Zustand befin-i det, nämlich praktisch in dem Zustand, in dem es aus dem Extruder herauskommt.
2. Ohne Änderung der Einrichtung ist es möglich, einen weiten Bereich von Zylindern mit verschiedenen Größen mit Überzügen verschiedener Dicke zu bedecken.

Claims (12)

  1. - 14 - - ,;■' ς
    Schutzansprüche
    I0 Einrichtung zum Überziehen eines zylindrischen Trägers mit thermoplastischem Material, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (5, 11) zum Abstützen des Trägers (6) an seinen Enden., sowie einen Antrieb (12), welcher dem Träger (6) eine Drehung um seine Achse erteilt, sowie einen Extruder (27), der wenigstens einen kontinuierlichen Streifen aus thermoplastischem Material ausstoßen kann, sowie Antriebsverbindungen (63-71)* welche eine gegenseitige Translatbnsbewegung zwischen der Vorrichtung (27) zum Ausstoßen des Streifens aus thermoplastischem Material und dem zylindrischen Träger (6) in Richtung der Achse des letzteren hervorrufen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (51-56) zum Anheften der Streifen aus thermoplastischem Material während ihres Aufwickeins auf den zu überziehenden zylindrischen Träger (6).
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Anheften der Streifen aus thermoplastischem Material während ihres Aufbringen^ auf den zylindrischen zu überziehenden Träger (6) durch wenigstens eine Walze (55) gebildet ist, deren Achse in einer Ebene liegt, die durch die Achse des zu überziehenden zylindrischen Trägers (6) hindurchgeht.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Walze (55) mit einer Druckvorrichtung (51-53) verbunden ist., die sie während des Überziehvorganges gegen den zylindrischen Träger (6) drückt.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (41-49) zum Einstellen des Abstandes der Andrück- oder Anheftvorrichtung der Streifen aus thermoplastischem Material in radialer Richtung mit Bezug auf die nchse des zylindrischen Trägers (β).
  6. 6» Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-5* dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Walze (55) zum Anheften der Streifen aus thermoplastischem Material spiegelglatt ausgebildet ist.
  7. 7» Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vorrichtung (27) zum ausstoßen der Streifen aus thermoplastischem Material und der Vorrichtung zum Anheften der Streifen während ihres Äufbringens auf den zylindrischen Träger Führungsteile (32, 33) vorgesehen sind, welche in einer waagerechten Ebene ausrichtbar und in senkrechter Richtung einstellbar sind. '
  8. 8. Einrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Vorrichtungen (5, 11) zum Abstützen des Endes des zylindrischen Trägers (6) in Richtung der .-.chse des Trägers (6) verschiebbar ist ο
  9. 9» Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch eine Stellvorrichtung zum Verändern der Höhe der
    - i6 - γ
    Abstützvorrichtung für die Enden des zylindrischen Trägers (6).
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9* gekennzeichnet durch eine Regelvorrichtung zum Verändern der Ausstoßgeschwindigkeit der Vorrichtung (27), welche die Streifen aus thermoplastischem Material ausstößt.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 1O5 gekennzeichnet durch eine Regelvorrichtung zum Verändern der gegenseitigen Trans1ationsgeschwindigkeit zwischen der Vorrichtung (27) zum Ausstoßen wenigstens eines Streifens aus thermoplastischem Material und der Geschwindigkeit des zylindrischen Trägers (6) in Richtung der Achse des Trägers (6) s vorzugsweise in beiden Richtungen.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnetj daß die Antriebsvorrichtung (12) zum Drehen des zylindrischen Trägers (6) um seine Achse mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit unabhängig von dem Antrieb für die Translationsgeschwindigkeit zwischen der Vorrichtung (27) zum Ausstoßen des Streifens aus thermopalstischem Material und dem zylindrischen Träger (6) in Richtung der Achse des Trägers stellbar ist.
    IJ. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Ausstoßen wenigstens eines Streifens aus thermoplastischem Material durch einen Extruder (27) gebildet ist, der durch einen Motor (29) mit veränderlicher Geschwindigkeit steuerbar und mit einer Matrize versehen ist, welche wenigstens eine Öffnung linsenförmigen Querschnitts hat.
DEP24705U 1964-01-31 1965-01-27 Vorrichtung zum ueberziehen zylindrischer traeger mit thermoplastischem material. Expired DE1928732U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT216564 1964-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1928732U true DE1928732U (de) 1965-12-09

Family

ID=11102759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24705U Expired DE1928732U (de) 1964-01-31 1965-01-27 Vorrichtung zum ueberziehen zylindrischer traeger mit thermoplastischem material.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1928732U (de)
GB (1) GB1067622A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650217B1 (fr) * 1989-07-25 1991-10-25 Aerospatiale Procede et dispositif de revetement de protection thermique interne de propulseur
ES2189572B1 (es) * 1999-12-31 2004-06-01 Jose Manuel Valero Salinas Maquina para aplicacion de refuerzo de fibra de vidrio en encofrados desechables para columnas.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1067622A (en) 1967-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774704A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Metallbandspulen
DE69811732T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schnecke
DD263261A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ersten fahrzeugradialreifenvorstufe
DE2526691B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von endlosen Antriebsriemen mit beliebiger Umfangslänge
DE1291112B (de) Geraet zum Aufwickeln von Verstaerkungsfaeden auf eine Reifenform
DE2527690A1 (de) Bandhaspel zum auf- und abwickeln von metallbaendern
DE1928201B2 (de) Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Gegenständen
DE2418990A1 (de) Flexible leitung mit naht und verfahren zu ihrer herstellung
DE2757202C2 (de)
DE2711784C2 (de)
EP1112860B1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von hülsenförmigen, vorzugsweise kanallosen Gummitüchern für Offset-Druckmaschinen
DE1956936B2 (de) Maschine zur halbkontinuierlichen Herstellung von Wendelhohlleitern großer Länge
DE2248865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gezahnter riemen
DE2355847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage
DE3840753C3 (de) Verfahren zum Fließbeschichten eines Beschichtungsträgers
DE2121756A1 (de) Anordnung zum kontinuierlichen Herstellen von durch Einlagen verstärkten Schläuchen aus polymerem Material
DE69109819T2 (de) Maschine und Verfahren zum Zusammenrollen und Wickeln von rohrförmigen Hülsen aus Elastomer mit Verstärkungsfasern.
DE1928732U (de) Vorrichtung zum ueberziehen zylindrischer traeger mit thermoplastischem material.
DE69030119T2 (de) Anstrichrolle und verfahren zur herstellung
DE2635304A1 (de) Extrusionsverfahren und -vorrichtung
EP1948422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wickelrohres
EP3235621A1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosen treibriemens
DE1671756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung roehrenfoermiger Textilgefaesse,insbesondere fuer Blei-Saeure-Speicherbatterien
DE3128111C2 (de) Verfahren zum Herstellen von flankenoffenen Keilriemen
DE2138933B2 (de) Aufbautrommel zum aufbauen von rohlingen fuer radial-guertelreifen