DE1928508B2 - Verwendung einer bei hoher Temperatur oxydationsbeständigen Legierung als Schutzüberzug - Google Patents

Verwendung einer bei hoher Temperatur oxydationsbeständigen Legierung als Schutzüberzug

Info

Publication number
DE1928508B2
DE1928508B2 DE19691928508 DE1928508A DE1928508B2 DE 1928508 B2 DE1928508 B2 DE 1928508B2 DE 19691928508 DE19691928508 DE 19691928508 DE 1928508 A DE1928508 A DE 1928508A DE 1928508 B2 DE1928508 B2 DE 1928508B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
aluminum
protective coating
oxidation
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691928508
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928508C (de
DE1928508A1 (de
Inventor
George William; Pettit Frederick Sidney; Boone Donald Herbert; North Haven Conn. Goward (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1928508A1 publication Critical patent/DE1928508A1/de
Publication of DE1928508B2 publication Critical patent/DE1928508B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928508C publication Critical patent/DE1928508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/005Selecting particular materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

20
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Legierung bestehend aus 14 bis 30% Aluminium, 0,01 bis 1 % Yttrium, Scandium, Thorium, La .ithan und/oder seltene Erdmetalle, bis 45% Chrom, bis 10% Ko: bait, Eisen, Molybdän, Niob, Tantal oder Wolfram, Rest Nickel, zur Herstellung für bei hohen Temperaturen gegen Oxydation beständige Schutzüberzüge auf Bauteilen von Gasturbinen.
Bekanntlich sind die Metalle Molyb 'An, Niob, Tantal und Wolfram unter dem Sammelbegriff »refractory metals« bzw. feuerfeste Metalle od r Metalle mit hohem Schmelzpunkt zusammengefaßt (Condensed Chemical Dictionary, 7th Edition, Reinhold Publishing Corp., New York, 1966).
Legierungsschutzüberzüge verwendet man vorzugsweise bei den sogenannten Nickel-Superlegierungen. Diese Legierungen sind Nickel-Chrom-Legierungen, denen zur Erzielung einer intermetallischen Verbindung Aluminium und Titan zugesetzt sind. Außerdem enthalten diese Legierungen Kobalt zur Erhöhung der Lösungstemperatur der intermetallischen Verbindung sowie Wolfram oder Tantal zur Verbindungsfestigung und Kohlenstoff, Bor oder Zirkon zur Verbesserung der Verformbarkeit. Da derartige Legierungen in Umgebungen und bei Beanspruchungen, wie sie Turbinenschaufeln unterliegen, eine progressive Abnahme an Grundmaterial aufweisen, versieht man sie mit Schutzüberzügen, deren Oxydations-Erosions-Verhalten besser ist als das der Nickel-Superlegierungen.
Die Verbindung des Überzuges mit dem Grundmaterial erfolgt durch die Bildung eines Aluminids, welches zur Bildung einer Oberflächenoxydschicht beiträgt, die die Transportgeschwindigkeiten der Reaktionsparther stark verringert (USA.-Patentschrift 3,102,044).
Obwohl durch derartige Ahmiinidschutzüberzüge die Lebensdauer der aus Supeiiegierungen bestehen- ι,ο den Grundmaterialien erhöht wird, mußte man feststellen, daß der Schutzüberzug !o:.al abplatzt. Die Ursache besteht in den thermisch induzierten Spannungen p.n der Metall-Oxyd-Trennfläche, die beispielsweise durch Thermoschocks bedingt sind, die an den λϊ dynamisch extrem beanspruchten Werkstücken da durch entstehen, daß beispielsweise die heißen Verbrennungsgasc mit kalter Sekundärluft gemischt werden.
Eine weitere bekannte Legierung, die bei mechanisch stark beanspruchten Werkstücken bei hohen Temperaturen die Korrosionsbeständigkeit verbessern soll, ist ein Zusammensetzung aus 7,7 bis 13,5 % Aluminium, 9 bis 25% Chrom, 0,1 bis 5,0% Molybdän und 0,1 bis 1,0% Kobalt, Rest Nickel. Zu Reinigungs- und Desoxydationszwecken sowie zur Korngrößensteuerung ist der Zusatz von bis zu 0,5 % Calcium, Magnesium, Barium, Bor, Strontium, Zink. Cer und andere seltene Erdmetalle vorgesehen (britische Patentschrift 617,819).
Diese Legierung ist als Schutzüberzug bei Gasturbinenschaufeln ebenfalls thermoschockempfindlich, das heißt sie platzt ab, außerdem tritt bei dieser Legie rung wegen des niedrigen Aluminiumgehaltes der Nachteil auf, daß die Schutzoxydschichi sich nicht auf der ganzen Oberfläche ausbildet.
Zum Stand der Technik gehört auch eine hochwarm feste, oxydations- und thermoschückbeständige Nik kel-Aluminium-Gußlegierung, die 14 bis 30% Alumi nium enthält. Zur Erhöhung der Festigkeit, zur Korn Verfeinerung oder für Desoxydationszwecke werden als Zusatzmetalle unter anderem geringe Mengen von seltenen Erdmetallen, Eisen, Molybdän, Niob und/oder Tantal vorgesehen (USA.-Patentschrift 2,910,356). Als Schutzüberzug bei Gasturbinenschau fein wird diese Legierung jedoch nicht eingesetzt.
Schließlich ist noch zur Herstellung von Turbinen schaufeln eine warmfeste Nickellegierung bekannt, die aus 5 bis 45% Chrom, 0 bis 25% Aluminium, 0 bis 1% seltene Erdmetalle, Rest N;ckel besteht (britische Patentschrift 734,210). Auch diese Legierung wiru nicht als Schutzüberzugslegierung bei mit hohen Tem peraturen beaufschlagten dynamischen Systemen verwendet.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb in der Auffindung einer Legierung, mit der Gasturbinenschaufeln aus Nickel-Superlegierungen zur Schaffung einer langzeitigen Oxydations-Erosions-Beständigkeit unter extremen dynamischen Beanspruchungen überzogen werden können, ohne daß ein Abplatzen des Überzugs infolge Thermoschocks zu befürchten ist.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung der Legierung der eingangs genannten Art gelöst. Vorteilhafterweise liegt dabei die Stärke des Schutzüberzuges zwischen 2,54 χ 10"3und 12,7 X 10 3cm.
Als Grundmaterial wird beispielsweise eine Nickel-Super! igierung mit der Bezeichnung B-1900 verwendet, die aus 8% Chrom, 10% Kobalt, 1% Titan, 6% Molybdän, 4,3% Tantal, 0,11% Kohlenstoff, 0,015% Bor, 0,07% Zirkon, Rest Nickel besteht.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung der eingangs genannten Legierung erhält man einen Schutzeffekt, der nicht mehr von einer Reaktion mit dem Grundmaterial abhängt. Vielmehr ist aufgrund der Zusammensetzung der Legierung dafür gesorgt, daß in einer stark oxydierenden Umgebung hoher Temperatur das die beste Schranke zum Verbrauch der Grundbestandteile bildende Oxyd geschaffen wird, das nahezu thermoschockunempfindlich ist.
Während der Aluminiumgehalt zur Bildung des Schutzoxyds dient, ist durch den Gehalt an Yttrium, Scandium, Thorium, Lanthan oder anderer seltener Erden, sowie Mischungen davon, dafür gesorgt, daß das Oxyd fest an dem Grundmaterial haftet, wobei der diesen Vorgängen zugrunde liegende Mechanismus bisher kaum bekannt ist.
Bevorzugt verwendet wird eine Schutzüberzugslegierung, die aus 14 bis 25% Aluminium, 15 bis 45% Chrom, 0,01 bis 0,5% Yttrium, Scandium, Thorium, Lanthan und/oder seltene Erdmetalle sowie aus bis zu 10% Kobalt, Eisen, Molybdän, Niob, Tantal oder Wolfram, Rest Nickel, besteht Der Chromgehalt erweist sich besonders günstig in Umgebungen, bei denen neben der Oxydation auch noch Sulfidation auftritt. Um der Bildung von spröden Aluminidphasen vorzubeugen, wird dabei der Aluminiumgehalt auf 25% reduziert. Einen sehr günstigen Ausgleich zwischen den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Überzugs erhält man bei 15 bis 20% Aluminium, 20 bis 35% Chrom, 0,05 bis 0,3% Yttrium, Scandium, Thorium, Lanthan und/oder seltene " Erdmetalle, Rest Nickel.
Der Zusatz von Kobalt, Eisen, Molybdän, Niob, Tantal oder Wolfram begünstigt die mechanischen Eigenschaften sowie das Diffusions- un^ Wännekorrosionsverhalten des Schutzüberzuges.
Anhand der Zeichnung sowie der nachstehenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert.
In der Zeichnung ist in einem Diagramm das Oxydations-Erosions-Verhalten einer erfindungsgemäßen Legierung, bestehend aus 30% Aluminium, 0,5% Yttrium, Rest Nickel, im Vergleich zu einer Legierung, bestehend aus 30% Aluminium, Rest Nickel, und zu der B-1900-Legierung, deren Zusammensetzung vorstehend genannt ist, gezeigt Die eingetragenen Kurven ergeben sich bei einer Arbeitstemperatur von 11500C.
starker Schutzüberzug aus einer Legierung, bestehend aus 30% Chrom, 12% Aluminium, 0,5% Scandium, Rest Nickel, nach der vorstehend beschriebenen Weise aufgedampft. Die so hergestellte Probe wird in einem durch Verbrennung von Propan erzeugten Gasstrom hoher Geschwindigkeit untersucht, wobei dem Gasstrom 0,4% Schwefel und 3,5 ppm Meersalz zur Imitation der Sulfidation zugesetzt werden. Bei einer Temperatur von 899° C des Gasstroms läßt sich bei der Probe nach 330 Stunden keine Korrosion feststellen, während ein Probestück aus der Legierung B-1900 sehr stark angegriffen ist.
Beispiei 3
Eine durch Schmelzen vorbereitete Legierung für den Schutzüberzug hat die Zusammensetzung 28% Chrom, 14% Aluminium, 0,4™ Yttrium, Rest Nikkei. Durch Elektronenstrahlverdampfung wird diese Legierung in einer 104,35 μ starken Schicht als Schutzüberzug auf eine Probe aus B-1900 aufge bricht Dieses Probestück wird unter dynamischer Beanspruchung einer oxydierend und erodierend wir kenden Atmosphäre bei 1093° C 208 Stunden lang ausgesetzt, wobei die Atmosphäre der Abgasatmosphäre entspricht, die bei der Verbrennung von Düsentreibstoff entsteht. Ein Angriff des Schutzüberzugs durch Oxydation konnte nicht festgestellt werden.
Weiterhin wurden entsprechend den vorstehenden Beispielen folgende Schutzüberzugslegierungen unter sucht:
Beispiel 1
Durch Schmelzen im Lichtbogen wird eine Legierung aus 26% Al, 0,12% Y, Rest Ni aufbereitet. Diese Legierung wird auf ein Grundmaterial aus einer B-1900-Legierung in einer Stärke von 63,5// aufgebracht, wobei das Aufbringen der Legierung durch »Aufschießen« mit Hilfe von Argonionen hoher Intensität erfolgt, wodurch man einen sehr dichten Überzug erhält. Das Aufschießen erfolgt in Vakuum, wobei der Partialdruck des Argons extrem niedrig ist. Das mit dem Schutzüberzug versehene Werkstück wird in einem Gasstrom, der durch Verbrennung von Propan in Luft erzeugt wurde, zunächst 115 Stunden lang bei 1O93°C und dann 37Stunden bei 1149° C angeordnet. Darauffolgende Untersuchungen des Werkstückes zeigen, daß Oxydations- oder Erosionserscheinungen nicht aufgetreten sind.
Beispiel 2
Auf ein Grundmaterial aus B-1900 wird ein 25,4 μ 16% Aluminium, 0,5 % Yttrium, Rest Nickel
25% Aluminium, 0,5% Yttrium, Rest Nickel
30% Aluminium, 0,5% Yttrium, Rest Nickel
16% Aluminium, 0,1% Scandium, Rest Nickel
30% Aluminium, 0,25% Scandium, Rest Nickel
12 % Aluminium, 0,85 % Yttrium, Rest Nickel
12% Aluminium, 0,6% Neodym, Rest Nickel
20% Chrom, 14,5% Aluminium, 0,5% Yttrium,
Rest Nickel
30% Chrom, 15% Aluminium, 0,1% Scandium,
Rest Nickel
15% Chrom, 15% Aluminium, 0,1% Scandium,
Rest Nickel
15% Ch'om, 12% Aluminium, 4% Tantal,
0,25% Scandium, Rest Nickel
Die Schutzüberzugslegierungen können durch Alitierung, durch Aufschmelzen, durch Aufdampfen, Aufspritzen als Plasma, mechanisch, durch Elektroly-5 se, Elektrophorese, Galvanisieren und dergleichen aufgebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Legierung, bestehend aus 14 bis 30% Aluminium, 0,01 bis 1% Yttrium, Scandium, Thorium, Lanthan und/oder seltenen Erdmetailen, bis 45% Chrom, bis 10% Kobalt, Eisen, Molybdän, Niob, Tantal oder Wolfram, Rest Nickel, zur Herstellung für bei hohen Temperaturen gegen Oxydation beständige Schutzüberzüge auf Bauteilen von Gasturbinen.
2. Verwendung einer Legierung der Zusammensetzung nach Anspruch 1 zu dem Zweck nach Anspruch 1, wobei die Stärke des Schutzüberzuges 2,54 X 103- bis 12,7 X I03- cm beträgt
15
DE19691928508 1968-06-05 1969-06-04 Verwendung einer bei hoher Temperatur oxydationsbestandigen Legierung als Schutzuberzug Expired DE1928508C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73474068A 1968-06-05 1968-06-05
US73474068 1968-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928508A1 DE1928508A1 (de) 1969-12-11
DE1928508B2 true DE1928508B2 (de) 1972-11-09
DE1928508C DE1928508C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2010164A1 (de) 1970-02-13
CA918966A (en) 1973-01-16
DE1928508A1 (de) 1969-12-11
JPS4844611B1 (de) 1973-12-26
SE364074B (de) 1974-02-11
GB1259157A (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1306454B1 (de) Rhenium enthaltende Schutzschicht zum Schutz eines Bauteils gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen
DE2734529C2 (de) Gegenstand mit verbesserter Oxydations- und Korrosionsbeständigkeit bei hoher Temperatur
DE19918900B4 (de) Hochtemperatur-Komponente für eine Gasturbine und Verfahren zu deren Herstellung
DE69301965T2 (de) Metallische Schichten, welche aus amorphen verschleiss- und korrosionsfesten Legierungen bestehen, Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung für verschleissfeste Überzügen von hydraulischen Materialien
DE3030961A1 (de) Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges.
DE2817321C2 (de) Korrosionsbeständige Nickellegierung
DE1924071B1 (de) Metallischer UEberzug fuer Nickel- und Kobalt-Basislegierungen und Verwendung des metallischen UEberzuges fuer Gasturbinen-Maschinenteile
DE3010608A1 (de) Ueberzugszusammensetzung fuer nickel, kobalt und eisen enthaltende superlegierung und superlegierungskomponente
DE2327250A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallurgisch abgedichteten ueberzugs
EP0134821B1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
DE3740478C1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
DE3873798T2 (de) Beschichtung und plattierung aus einer nickelbasislegierung mit guter bestaendigkeit gegen oxidation und hochtemperaturskorrosion fuer bauteile des hochtemperaturteils einer industrie- oder schiffsgasturbine und daraus hergestellte verbundwerkstoffe.
EP3775308A1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-eisen-aluminium-legierung
DE1608185A1 (de) Chrom-Nickel-Legierung
EP1498504B1 (de) Aluminiumbasierte multinäre Legierungen und deren Verwendung als wärme- und korrosionsschützende Beschichtungen
DE102013207457B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturschutzbeschichtung
DE69533933T2 (de) Oxidationsbeständiger Bauteil auf Basis eines Titanlegierung-Substrats
EP3645762A1 (de) Stahllegierung mit verbesserter korrosionsbeständigkeit bei hochtemperaturbeanspruchung und verfahren zur herstellung von stahlband aus dieser stahllegierung
EP0241807B1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
DE3013076C2 (de) Schaufel für ein verstellbares Turbineneintrittsleitgitter
CH616960A5 (en) Components resistant to high-temperature corrosion.
EP0609682B1 (de) Oxidations- und korrosionsbeständige Legierung auf der Basis von dotiertem Eisenaluminid und Verwendung dieser Legierung
DE3842301C2 (de)
DE1928508C (de) Verwendung einer bei hoher Temperatur oxydationsbestandigen Legierung als Schutzuberzug
DE1928508B2 (de) Verwendung einer bei hoher Temperatur oxydationsbeständigen Legierung als Schutzüberzug

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977