DE1928494A1 - Verfahren zum Herstellung elektrischer Gluehlampen,Kontaktkappen zur Anwendung bei diesem Verfahren und nach dem Verfahren hergestellte Gluehlampen - Google Patents

Verfahren zum Herstellung elektrischer Gluehlampen,Kontaktkappen zur Anwendung bei diesem Verfahren und nach dem Verfahren hergestellte Gluehlampen

Info

Publication number
DE1928494A1
DE1928494A1 DE19691928494 DE1928494A DE1928494A1 DE 1928494 A1 DE1928494 A1 DE 1928494A1 DE 19691928494 DE19691928494 DE 19691928494 DE 1928494 A DE1928494 A DE 1928494A DE 1928494 A1 DE1928494 A1 DE 1928494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
contact cap
contact
cap
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691928494
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928494B2 (de
Inventor
Jean Besacier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1928494A1 publication Critical patent/DE1928494A1/de
Publication of DE1928494B2 publication Critical patent/DE1928494B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/58Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement
    • H01J5/60Means for fastening the separate part to the vessel, e.g. by cement for fastening by mechanical means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • H01J5/54Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it supported by a separate part, e.g. base
    • H01J5/56Shape of the separate part

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Dipl.-Ing. W. PAAP 8 MÖNCHEN Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH ΪΓΐί,"
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN 4 Juni ig69 D W KÖRBER
Dr. rer. nah W. KÖRBER PATENTANWÄLTE
Jean Besacier
^, Rue de Gaillon
Marolles^en-Hurepoix (Essonne) Frankreich
Patentanmeldung
Verfahren zum Herstellen elektrischer Glühlampen, Kontaktkappen zur Anwendung bei diesem Verfahren und nach dem Verfahren hergestellte Glühlampen
Die Erfindung betrifft elektrische Glühlampen, bei denen auf das eine Ende der Hülle eine Kontaktkappe aufgesetzt ist. Derartige Bauweisen finden sich vor allem bei Röhrenleuchten, etwa bei Leuchtstoffröhren.
Die bei derartigen Lampen vorgesehenen Kontaktkappen bestehen im allgemeinen aus Metallteilen in Sockelform, die an die Enden der Glashüllen der jeweiligen Röhrenleuchten angepaßt sind. Die Befestigung dieser Kontaktkappen erweist sich jedoch als relativ kostspielig, denn dazu ist das Verkitten des Sockels mit Sockelkitt erforderlich.
Im übrigen müssen die Leuchtröhren und sonstigen Röhrenleuchten eine bestimmte Länge haben, die so groß ist, daß die Kontaktkappen an ihren Enden zwischen zwei Anschlußplatten .in den Enden der Halterungen passen, die die Leuchten aufneh-
90985 1/1280
men sollen. Da aber die Hüllen dieser Lampen aus Glas bestehen, ergeben sich oftmals erhebliche Unterschiede in der Hüllrohrlänge. Die üblicherweise an den Hüllrohrenden angebrachten Kontaktkappen können diesen Nachteil nicht beseitigen·
Daher ist erfindungsgemäß ein Verfahren für die Herstellung von elektrischen Lampen vorgesehen, die mit mindestens einer Kontaktkappe ausgestattet sind, welche so ausgeführt ist, daß nötigenfalls ein Ausgleich der Längendifferenzen der Hüllrohre dieser Lampen in der Weise möglich ist, daß die Gesamtlänge der Lampe das verlangte Maß hat. Das Verfahren ist aber auch für Lampen mit einer Kontaktkappe verwendbar, die mit einem Zusatzteil versehen ist, das eine bestimmte Stellung einnehmen soll.
Die Erfindung kennzeichnet sich demnach im wesentlichen dadurch, daß eine einstückige, aus zwei deutlich unterschiedenen Abschnitten bestehende Kontaktkappe hergestellt wird, wobei ein erster Abschnitt einen Mantel aufweist, der an dem zugeordneten Ende der Lampenumhüllung angebracht und daran festgelegt wird, und ein zweiter Abschnitt einen Mantel mit abweichendem Querschnitt aufweist, so daß dieser auf oder in dem Mantel des ersten Abschnitts verschiebbar ist, und daß die beiden Abschnitte hintereinander angeordnet und untereinander durch eine Verbindungszone verbunden sind, die zuletzt beseitigt werden kann, etwa durch Abreissen. Nachdem der erste Abschnitt der Kontaktkappe auf das zugehörige Ende der Lampenumhüllung gesetzt ist, wird die Verbindungszone zwischen den beiden Abschnitten beseitigt, und anschliessend läßt man den zweiten Abschnitt der Kontaktkappe an dem ersten Abschnitt sich gleitend verschieben, bis er die gewünschte Stellung eingenommen hat, woraufhin der zweite Abschnitt starr mit dem ersten Abschnitt der Kontaktkappe verbunden wird.
Auf diese Weise erlaubt das genannte Vorgehen die beiden oben angeführten Probleme zu lösen. Bei einer röhrenförmigen Lampe
909851/ 1280
kann auf diese Weise sehr genau die erforderliche Gesamtlänge hergestellt werden, indem nämlich der zweite Abschnitt mehr oder weniger weit relativ zu dem ersten Abschnitt verschoben wird, nachdem zuvor die Verbindungszone zerstört worden ist. Bei einer elektrischen Lampe, bei welcher ein Zusatzbauteil, etwa ein Reflektor, eine bestimmte Stellung einnehmen soll, genügt es, das Zusatzteil an dem zweiten Abschnitt der Kontaktkappe anzubringen, um es in einer bestimmten Lage festzusetzen, indem man den zweiten Abschnitt auf dem ersten gleiten läßt, nachdem dieser am zugeordneten Ende der Lampenumhüllung befestigt ist.
Die Erfindung umfaßt auch die speziellen Kontaktkappen, die für die Ausübung des genannten Verfahrens erforderlich sind. Auch die auf diese Weise hergestellten elektrischen Lampen bilden einen Gegenstand der Erfindung.
Im übrigen werden nachfolgend zwei Anwendungsbeispiele für das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren angegeben und in ebenfalls als Beispiele zu wertenden Zeichnungen dargestellt. Diese Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von einem Ende der Umhüllung einer Röhrenleuchte mit einer speziellen, erfindungsgemässen Kontaktkappe, von der ein Teil weggebrochen ist und die an dem Umhüllungsende angebracht ist;
Fig. 2 und Fig. 3 Schnitte längs der Linien H-II und IH-III der Kontaktkappe nach Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht des Aufsetzens einer Kontaktkappe, von der Teile weggebrochen sind, auf ein Ende einer Röhrenleuchte ;
Fig. 5 eine Ansicht eines Endes einer derartigen Umhüllung mit aufgesetzter erfindungsgemässer Kontaktkappe, von der Teile weggebrochen sind;
909851 /1280
Fig, 6 einen Axialschnitt durch eine weitere Ausführungsfonn einer erfindungsgemässen Kontaktkappe, die an einem Kolben für eine Scheinwerferglühlampe für Kraftfahrzeuge angebracht werden kann;
Fig. 7 eine Ansicht, teils im Schnitt, durch einen derartigen Lampenkolben und eine solche Kontaktkappe«
Wie erwähnt, betrifft das in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Beispiel eine Kontaktkappe, die auf ein Ende des Hüllrohres 1 einer Röhrenleuchte, etwa einer Leuchtstofflampe, gesetzt werden kann«
Gemäß dem wesentlichen Kennzeichnen des Erfindungsgegenstandes weist der Mantel dieser Kontaktkappe zwei deutlich unterschiedene Abschnitte 6 und 7 unterschiedlichen Querschnitts auf, die nötigenfalls relativ zueinander gleitend verschiebbar sind, wobei der erste Abschnitt 6 einen Innendurchmesser besitzt, der gleich oder etwas grosser als der Aussendürchmesser des zweiten Abschnitts ist.
Die beiden Abschnitte sind durch eine Verbindungszone 8 derart verbunden, daß ein einstückiges Bauelement entsteht, in dem die genannten Abschnitte zunächst hintereinander angeordnet sind· Die Verbindungszone 8 ist jedoch sehr dünn gehalten, damit sie durch einfaches Zerreissen leicht zerstört werden kann, wenn ein Druck in lähgsrichtung ausgeübt wird·
Der erste Abschnitt 6 dieser Kontaktkappe soll an das Ende des Hüllrohres 1 der zugehörigen Lampe gesetzt und daran befestigt werden können. Dazu kann der erste Abschnitt der Kontaktkappe in der gleichen Weise ausgestattet werden, wie der Lampensockel, der den Gegenstand der vom Anmelder am 20. Mai 1969 eingereichten Patentanmeldung "Verfahren zum Herstellen elektrischer Glühlampen, Sockel zur Anwendung bei diesem Verfahren und nach dem Verfahren hergestellte Glühlampen" bildet; diese
909851/1280
Patentanmeldung stimmt überein mit der französischen Patentanmeldung P.V. 155 078 vom IH. Juni 1968.
Hierfür ist der erste Abschnitt 6 der Kontaktkappe an seiner Innenwand mit zwei Haltewülsten 3 ausgestattet, die in zugeordnete Nuten H eingeführt werden können, welche sich an jedem Ende des Hüllrohres 1 befinden; diese Nuten sind voneinander abgesetzt, liegen aber in ein und derselben Transversalebene. Im übrigen ist der Rand des ersten Abschnitts der Kontaktkappe mit zwei Längsschlitzen 5 versehen, die dazu dienen, die dadurch gebildeten beiden Abschnitte am Rande der Kontaktkappe vorübergehend voneinander zu entfernen, damit diese auf das Ende des Hüllrohres 1 geschoben werden können.
Auf diese Weise können die inneren Haltewülste in den Nuten ·+ verankert werden, und die endgültige Befestigung der Kontaktkappe erfolgt gemäß der Beschreibung in der erwähnten Patentanmeldung, d.h. durch Verschweissen der Berandungslippen der Längsschlitze 5.
Der erste AJbsdnitt 6 des Kontaktkappenmantels weist vorzugsweise eine nachgiebige Ringzone 9 auf, die zusammengedrückt werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Ringzone aus einem Durchbrechungsteil, der durch schräggekreuzte Stege gebildet ist.
Diese Stege sind mit den anderen Teilen der Kontaktkappe einstückig verbunden, und die ganze Kontaktkappe ist durch einen einzigen Kunststoffgußprozeß herstellbar. Im übrigen erkennt man aus Fig. 2, daß die Stege eine spezielle Querschnitt sform haben, die in einer zweiteiligen Gußform hergestellt werden kann.
Die zusammendrückbare Ringzone in dem ersten Abschnitt 6 des Kontaktkappenmantels kann aber auch auf andere Weise herge-
909851/1280
stellt werden, etwa mit Faltungen, die nach Art eines Balgs wirksam werden.
Der zweite Abschnitt 7 des Kontaktkappenmantels weist eine Aussenschulter 10 in der Nähe des Bodens des zweiten Abschnitts auf« Die Bedeutung dieser Schulter zeigt sich weiter unten.
Die Bodenplatte 2 der Kontaktkappe befindet sich an dem zweiten Abschnitt 7 des Kontaktkappenmantels· An diesem Boden befinden sich die elektrischen Anschlußorgane für das Ende einer Leuchtstofflampe oder einer anderen Röhrenleuchte. In dem dargestellten Beispiel bestehen diese Organe aus zwei Metallstiften 11· Diese Stifte sind an ihren innenliegenden Enden mit den Drähten 12 zu verbinden, die aus den Enden einer Leuchtstoffröhre herausragen und die die Versorgungsleitungen für die Elektroden dieser Röhre bilden«
Natürlich könnte die Bodenplatte 2 der Kontaktkappe aber auch andere passende Anschlußorgane aufweisen, etwa ein mit Kontaktstücken versehenes vorspringendes Plättchen.
Um die geschilderte Kontaktkappe auf ein Ende des Hüllrohres 1 einer Leuchtstofflampe aufzusetzen, muß der erste Abschnitt 6 des Kontaktkappenmantels aufgeschoben werden· Natürlich wird die Kontaktkappe dazu in eine solche Winkelstellung gebracht, daß ihre Haltewülste 3 in die Nuten t eingreifen können.
Danach wird eine gleiche Kontaktkappe 2 ir* gleicher Weise auf das andere Ende des Hüürohres 1 geschoben.
Danach wird die ganze Anordnung zwischen zwei Endbacken gesetzt, deren gegenseitiger Abstand genau dem Sollmaß für die Gesamtlänge der Leuchtstofflampe entspricht.
Um das Einsetzen der Leuchtstoffröhre zwischen die Backen
909851 /1280
zu vereinfachen ist mindestens einer der Backen längsbeweglich ausgebildet, wobei ein Anschlag die Festlegung des Backens in der Sollstellung gewährleistet· Die beiden Backen weisen Ausnehmungen It auf, die zum Einführen der Anschlußorgane 11 oder sonstiger vorspringender Teile der Kontaktkappen 2 dienen.
Ihrem Aufbau entsprechend haben die Kontaktkappen anfänglich eine Gesamtlänge E, die zu groß ist, wenn man das für die Gesamtlänge der Leuchtstofflampe zulässige Maß berücksichtigt.
Die Wxederannäherung der beiden Endbacken 13 bis auf ihren Normalabstand erfolgt durch einen Stoß, der auf den Boden der beiden Kontaktkappen 2 ausgeübt wird. Durch diesen Stoß wird die Verbindungszone 8 zerstört, die bis dahin die beiden Abschnitte 6 und 7 des Kontaktkappenmantels verband· Dadurch wird der zweite Abschnitt 7 zu einer gleitenden Verschiebung im Inneren des ersten Abschnitts veranlaßt.
Diese Verschiebung kann je nach den Umständen mehr oder weniger groß sein· In den meisten Fällen ist die Verschiebung so umfangreich, daß die Aussenschulter 10 des zweiten Abschnitts jeder Kontaktkappe einen Druck, auf den entsprechenden Rand des ersten Abschnitts 6 ausüben kann, wodurch dann ein Zusammendrücken der Zone 9 im ersten Abschnitt erfolgt« Diese Zone kann offensichtlich mehr oder weniger weit zusammengedrückt werden, wodurch sich die Länge der zugehörigen Kontaktkappe auf einen passenden Wert E1 verringert, so daß die Gesamtlänge der Leuchtstoffröhre auf das richtige Maß kommt«
Wenn auf diese Weise dis beiden ausseren Kontaktkappen 2 auf die erforderliche Form gebracht sind, werden sie zweckmässigerweise durch Wärmeanwendung in dieser Form geschweißt« Dieser Arbeitsgang kann zugleich mit dem Schweissen der Randlippen der Längsschlitze 5 und zwar in ein und derselben
909851 /1280
Schweißmaschine erfolgen. Vorzugsweise wird hierbei eine Ultraschall-Schweißmaschine verwendet, wozu jede Kontaktkappe zwischen Gesenk 15 und Schwingkopf 16 einer derartigen Maschine eingesetzt wird. Natürlich kann diese Schweissung aber auch in einer Hochfrequenz-Schweißmaschine erfolgen.
Wenn die Leuchtstofflampe nun von den Backen 13 abgenommen wird, ist sie fertiggestellt. Die beiden End-Kontaktkappen befinden sich nämlich nun in der richtigen Lge starr angebracht, nachdem ihre inneren Haltwülste 3 nicht mehr aus den Nuten H heraustreten können, weil die Randlippen der Schlitze 5 verschweißt sind·
Andererseits ist die Länge der beiden Kontaktkappen auf das richtige Ausmaß verringert worden und damit der Ausgleich der etwaigen Längendifferenzen des gläsernen Hüllrohres 1 erfolgt.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, daß dann, wenn das Hüllrohr aussergewöhnlich kurz ist, die Aussenschulter 10 des Abschnitts 7 der Kontaktkappe keinen Druck mehr auf den entsprechenden Teil des ersten Abschnitts ausüben kann (vgl. Fig. 5).
Jetzt wird die zusammendrückbare Zone 9 des Abschnitts 6 nicht mehr zusammengedrückt und die Verkürzung der töntaktkappen 2 erfolgt durch einfaches Verschieben des zweiten Abschnitts 7 in dem ersten Abschnitt 6, bis jede Kontaktkappe das erforderliche Längenmaß E2 aufweist»
Die erfindungsgemässen Kontaktkappen beseitigen also die bei der Herstellung von Röhrenleuchten, insbesondere von Leuchtstoffröhren auftretenden Hauptschwierigkeiten« Mit Hilfe der Kontaktkappen ist es möglich, die Differenzen in der Länge der gläsernen Hüllrohre derartiger Lampen auszugleichen»
909851 / 1280
Die Kontaktkappen können aber auch an anderen elektrischen Lampen, die keine Röhrenform haben, angewendet werden, z.B., um die genaue Stellung eines Zubehörteils festzulegen, das auf den Sockel einer bestimmten Lampe zu schieben ist·
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine Ausführungsform für eine diesem Zweck dienende Kontaktkappe· Diese Kontaktkappe trägt einen kleinen Parabolreflektor 17, dessen Lage gegenüber dem Glühfaden 18 einer Lampe 19 für Autoscheinwerfer genau festzulegen ist«
Ebenso wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform weist die Kontaktkappe zwei hintereinanderliegende Abschnitte 6a und 7a auf, die relativ zueinander gleitend verschiebbar sind, nachdem eine Verbindungszone 8a von geringer Stärke zerstört worden ist. Jedoch ist zum Unterschied von dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel hier der Aussenquerschnitt des ersten Abschnitts 6a kleiner als der Innenquerschnitt des zweiten Abschnitts, so daß der zweite Abschnitt über dem ersten gleitet und nicht im Inneren des ersten Abschnitts·
Im übrigen befindet sich der Boden 2a der Kontaktkappe an deren erstem Abschnitt 6a, die den Hals la des Kolbens der entsprechenden Lampe aufnehmen soll, während im vorigen Ausführungsbeispiel der Boden sich am zweiten Abschnitt befand« Aber der erste Abschnitt 6a der Kontaktkappe weist nach wie vor zwei innere Haltewülste 3a auf, die in die beiden Nuten 4a eingreifen sollen, welche am Hals la der zugehörigen Lampe vorgesehen sind} ferner sind in den ersten Abschnitt der Kontaktkappe zwei Längsschlitze 5a eingeschnitten.
Das Aufsetzen der Kontaktkappe auf den Hals la erfolgt wie oben beschrieben, indem vorübergehend die Schlitzränder geöffnet werden, so daß die Haltewülste 3a in die Nuten Ha einrasten können. Danach kann gegen den zweiten Ab-
909851/1280
schnitt 7a der Kontaktkappe ein Stoß in Richtungdes Pfeils F ausgeübt werden, um das Zerreissen der Verbindungszone 8a herbeizuführen. Nun kann man anschliessend diesen zweiten Abschnitt um den ersten verschieben, damit er in die richtige Lage gebracht wird, in der der Brennpunkt des Parabolreflektor 17 gegenüber dem Glühfaden 18 der zugehörigen Lampe optimal auegerichtet ist·
Nach Abschluß dieses Schrittes kann der zweite Abschnitt 7a der Kontaktkappe mit dem ersten Abschnitt in der entsprechenden Lage starr verbunden werden, etwa durch eine Schweissung in einer Schweißmaschine. Vorzugsweise geschieht das in einer Ultraschall-Schweißmaschine, indem man die Kontaktkappe zwischen das Gesenk 15a und den Schwingkopf 16a einer derartigen Maschine führt. Gleichzeitig werden dabei die Lippen der Längsschlitze 5a des ersten Abschnitts 6a der Kontaktkappe verschweißt, wodurch die Kontaktkappe definitiv auf dem Halsteil des KoJbens der zugehörigen Lampe festgelegt ist· Diese Schweissung kann aber auch in einer Hochfrequenz-Schweißmaschine vorgenommen werden·
Mit der beschriebenen Kontaktkappe läßt sich somit auf sehr einfache und billige Weise die genaue Lage eines Parabolreflektors sichern, der üblicherweise auf die Sockel oder die Kontaktkappen der Scheinwerferlampen für Kraftfahrzeuge geschoben wird. Natürlich läßt sich aber eine derartige Kontaktkappe mit beliebigen anderen Zubehörteilen verbinden, die zu einer elektrischen Lampe gehören und deren Lage genau festgelegt ist.
Natürlich könnte jede der beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Kontaktkappen auf dem Ende der Umhüllung einer elektrischen Lampe auch auf andere Weise festgelegt werden· Die Befestigung der Kontaktkappen könnte unter Umständen auch durch mechanische Mittel oder sonstige passende Befestigungen erfolgen, nachdem die Kontaktkappen in
909851/1280
die richtige Lage gebracht sind.
Natürlich gibt es für die erfindungsgemässen Kontaktkappen nicht nur die beiden beschriebenen Ausführungsformen; hier· bei handelt es sich nur um Beispiele, die vielfacher Abwandlung, fähig sind.
Ansprüche:
909851/1280

Claims (3)

  1. A nsprüche
    1·) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Lampe,
    deren Umhüllung an mindestens einem Ende mit einer Kontaktkappe versehen ist, die dieses Ende ergreift und darauf befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine einstückige Kontaktkappe (2) mit zwei deutlich unterschiedenen Abschnitten ausgeführt ist, nämlich einem ersten Abschnitt (6) mit einem Mantel, der an dem zugeordneten Ende der Lampenumhüllung (1) angebracht und befestigt werden kann, und einem zweiten Abschnitt (7) mit einem Mantel abweichenden Querschnitts und auf oder in dem Mantel des ersten Abschnitts (6) verschiebbar, wobei die beiden Abschnitte hintereinander angeordnet und durch eine Verbindungszone (8) verbunden sind, die abschliessend, etwa durch Reissen, zerstört werden kann, daß nach dem Aufsetzen des ersten Abschnitts (6) der Kontaktkappe auf das zugeordnete Ende der Lampenumhüllung (1) die Verbindungszone (8) zwischen den beiden Abschnitten (6, 7) der Kontaktkappe zerstört wird und daß schließlich der zweite Abschnitt (7) der Kontaktkappe auf dem ersten Abschnitt (6) bis in die erforderliche Lage verschoben und abschliessend der zweite Abschnitt (7) mit dem ersten Abschnitt (6) starr verbunden wird·
  2. 2. Kontaktkappe zum Aufsetzen auf ein Ende der Umhüllung einer elektrischen Lampe zur Durchführung des Herstellungsverfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als einheitliches Bauteil aus Kunststoffguß hergestellt
    909851/12 8 0
    ist und zwei deutlich unterscheidbare Abschnitte aufweist, nämlich einen ersten Abschnitt (6) mit einem Mantel, der an dem zugeordneten Ende der Lampenumhüllung (1) angebracht und befestigt werden kann, und einen zweiten Abschnitt (7) mit einem Mantel abweichenden Querschnitts und auf oder in dem Mantel des ersten Abschnitts (6) verschiebbar, wobei die beiden Abschnitte hintereinander angeordnet und durch eine Verbindungszone (8) verbunden sind, die abschliessend, etwa durch Reissen, zerstörbar ist·
  3. 3. Kontaktkappe nach Anspruch 2 zum Anbringen an einem Ende des Hüllrohres einer elektrischen Röhrenleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2) der Kontaktkappe, der die elektrischen Anschlußorgane (11) aufnimmt, am zweiten Abschnitt (7) der Kontaktkappe vorgesehen ist, d.h. an demjenigen Abschnitt, der auf oder in dem ersten Abschnitt (6) gleitend verschiebbar ist, nachdem er an dem entsprechenden Ende der Lampenumhüllung (1) angebracht ist.
    Kontaktkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kappenabschnitt (6) eine nachgiebige Ringzone (9) aufweist, die zusammengedrückt werden kann, während der erste Abschnitt (7) mit einer ausseren Schulter ClO) versehen ist, die sich unter Umständen gegen den gegenüberliegenden Rand des ersten Abschnitts (6) abstützen kann, um dessen zusammendrückbare Ringzone (9) zusasaaenzuclrücken, damit die Länge der Kontaktkappe verringert wird·
    5, Kontaktkappe nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet,
    909851/1280
    -3Λ-
    daß die zusammendrückbare Zone (9) des ersten Abschnitts (6) der Kontaktkappe aus einem durchbrochenen Abschnitt aus gekreuzten Stegen besteht, die zusammen mit den anderen Teilen der Kontaktkappe gegossen sind·
    6« Kontaktkappe nach Anspruch 2- zum Aufsetzen auf einen Lampenkolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (2a) der Kontaktkappe an dem ersten Abschnitt (6a) der Kappe vorgesehen ist, d.h. an dem Abschnitt, der an dem entsprechenden Ende (la) der Lampenumhüllung C19) angeordnet und befestigt ist, und daS der zweite Abschnitt (7a) der Kontaktkappe mit einem Zubehörteil, etwa einem Reflektor (17) versehen ist, das in einer bestimmten Lage festgehalten werden soll.
    7« Elektrische Lampe, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 1 und mit einer Kontaktkappe nach einem der Ansprüche 2 bis 6 versehen.
    Der Patentanwalt
    909851/1280
    te .
    Leerseite
DE19691928494 1968-06-17 1969-06-04 Verfahren zum sockeln elektrischer lampen Withdrawn DE1928494B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR155173 1968-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1928494A1 true DE1928494A1 (de) 1969-12-18
DE1928494B2 DE1928494B2 (de) 1971-06-03

Family

ID=8651204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691928494 Withdrawn DE1928494B2 (de) 1968-06-17 1969-06-04 Verfahren zum sockeln elektrischer lampen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE734002A (de)
DE (1) DE1928494B2 (de)
ES (1) ES367980A1 (de)
FR (1) FR1588816A (de)
GB (1) GB1214414A (de)
LU (1) LU58868A1 (de)
NL (1) NL6908735A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8400259D0 (en) * 1984-01-06 1984-02-08 Gen Electric Co Plc Electric lamp and cap
DE102008030031A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Odelo Gmbh Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchteneinheit an einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
LU58868A1 (de) 1969-11-11
GB1214414A (en) 1970-12-02
BE734002A (de) 1969-11-17
DE1928494B2 (de) 1971-06-03
ES367980A1 (es) 1971-07-16
NL6908735A (de) 1969-12-19
FR1588816A (de) 1970-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172134B1 (de) Siebhülse zur Aufnahme von mittels aushärtender Massen befestigbaren Verankerungselementen
DE29915380U1 (de) Hochstromkontakt
DE2820181B2 (de) Verschluß für ein längsgeschlitztes Kabelmuffenrohr
DE69011473T2 (de) Gummidichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2512916A1 (de) Niederdruck-gasentladungs-lampe mit einem rohrfoermigen glaskolben und einem die enden des glaskolbens verbindenden sockel sowie verfahren zur herstellung des sockels
EP0026435A1 (de) Verschlussvorrichtung bei Kabelgarnituren aus wärmeschrumpfbarem Material
DE2717487B2 (de) Extrudiertes Kunststoffrohrteil mit angeformter Muffe
DE2941011C2 (de)
DE1928494A1 (de) Verfahren zum Herstellung elektrischer Gluehlampen,Kontaktkappen zur Anwendung bei diesem Verfahren und nach dem Verfahren hergestellte Gluehlampen
DE2556506B2 (de) Durchführungsteil zur dichtenden Aufnahme von Kabeln, Seilzugen o.dgl
DE2423361A1 (de) Druckkappe
EP0403937B1 (de) Universalmuffe mit längsgeteiltem Muffenrohr und stirnseitigen Dichtungskörpern
DE2500472A1 (de) Elektrische gluehlampe
DE1512379B2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildröhre
DE1925499A1 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Gluehlampen,Sockel zur Anwendung bei diesem Verfahren und nach dem Verfahren hergestellte Gluehlampen
DE3518427A1 (de) Lichtquelle mit zum teil gequetschtem glaskolben, insbesondere gluehlampe mit halogenfuellung, und verfahren zu befestigung des lampenkoerpers der lichtquelle an einem sockel oder einem optischen element
DE4327946A1 (de) Zweiteiliges Verbindungselement
DE1939779A1 (de) Muffenrohrdichtung aus elastischem Material
DE1928494C (de)
DE19509319A1 (de) Glühlampenschraubfassung sowie Spritzgußwerkzeug und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE9100900U1 (de) Verbindungseinrichtung zur drehbaren Verbindung einer Leuchtenwanne mit einem Leuchtengehäuse
EP0090934A2 (de) Rohrdichtung
EP0188716B1 (de) Kugelschreiberspitze und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0968864B1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Fassungsschiene sowie Verbindungseinrichtung für eine Fassungsschiene
DE10163166A1 (de) Kompakte Niederdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee