DE1927697U - Induktor fuer hochfrequenz-erhitzungsgeraet. - Google Patents

Induktor fuer hochfrequenz-erhitzungsgeraet.

Info

Publication number
DE1927697U
DE1927697U DE1964N0016536 DEN0016536U DE1927697U DE 1927697 U DE1927697 U DE 1927697U DE 1964N0016536 DE1964N0016536 DE 1964N0016536 DE N0016536 U DEN0016536 U DE N0016536U DE 1927697 U DE1927697 U DE 1927697U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
inductor
high frequency
heating device
frequency heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1964N0016536
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1927697U publication Critical patent/DE1927697U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/42Cooling of coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/362Coil arrangements with flat coil conductors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

P.A. 5Ί 8 692*19.1(165
Ή.Ύ.Philips 'Gloeilampenfabrieken, Eindhoven / Holland
Induktor für Hochfrequenz-Erhitzungsgerät
Bei Vorrichtungen zur induktiven Erhitzung von Werkstücken mittels Hochfrequenzenergie kann es vorkommen, daß der zu heizende Teil des Werkstücks nicht auf übliche Weise, d.h.· durch Verschiebung des Induktors längs des Werkstücks, in die Werköffnung gebracht werden kann. Es werden dann Induktionsspulen verwendet, die aus zwei oder mehr Teilen bestehen.
Bs sind solche Induktionsspulen bekannt, bei denen die Spulenteile durch ineinander eingreifende Kontaktstücke miteinander verbunden sind. Ton zwei zusammenwirkenden Kontaktstücken hat eines aus der Oberfläche herausragende und das andere in die Oberfläche versenkte Elemente, die ineinandergreifen, wobei die Berührungsflächen zwischen den beiden Elementen .den Induktionsstrom durchlassen. Die Gebrauchsdauer dieser Spulen, die häufig auseinander genommen werden müssen, hängt viesentlich von der Eigenschaft der Berührungsflächen ab, um den elektrischen Strom von einer Oberfläche zu der anderen verlustfrei zu führen. Spuren von an diesen Oberflächen haftenden Verunreinigun-534 gen, welche so geringen Umfang haben, daß sie die leit-
fähigkeit zunächst nicht merkbar "beeinflussen, vergrößern ihren Umfang schnell unter der Wirkung eines Temperaturanstiegs.
Die !Teuerung "bezweckt, eine Verbesserung eines solchen Induktors zu schaffen, um den beeinträehtigenden Einfluß von Verunreinigungen auf den Berührungsflächen einzuschränken. G-emäß der Neuerung besitzt jedes Kontaktstück einen mit Kühlflüssigkeit gefüllten Raum und die Begrenzungswände dieser Räume stellen die Berührungsflächen der elektrischen Verbindung dar. Die dauernde Kühlung hat zur Folge, daß die Temperatur der Berührungsflächen keine erhebliche Zunahme aufweist.
Die Neuerung wird an Hand der Zeichnung erläutert, in der
Figur 1 schematisch und perspektivisch eine teilbare Induktionsspule und
Figur 2 einen Schnitt durch eine teilbare Induktionsspule nach der Neuerung zeigen, die aus einer einzigen Yfindung besteht.
Gemeinsam bilden die Spulenteile 1, 2 und 3 einen für den Induktionsstrom geschlossenen Stromkreis, wobei die Ströme über seitlich vorstehende Teile 4 und 5 zu- und abgeführt werden. Die Werköffnung der Spule ist durch Entfernen des Spulenteiles 3 zugänglich. Im geschlossenen Zustand muß der elektrische Strom ohne nennenswerten Widerstand die Verbindungsteile des Spulenteiles 3 mit den Spulenteilen 1 und 2 passieren können. Die Spulenteile 1 und 2 sind durch eine Isolierung 6 zwischen den hervorragenden Teilen 4 und 5 elektrisch gegeneinander isoliert.
Me elektrische Verbindung zwischen den Spulenteilen 3 und 1,2 wird durch ineinandergreifende Kontaktstucke 7 und 8 hergestellt. Die herausragenden Kontaktstucke 7 bilden einen Teil des Spulenteiles 3, und jeder der Spulenteile 1 und 2 hat einen versenkten Kontaktteil 8. Die Berührungsflächen beider Verbindungen werden intensiv abgekühlt. Zu diesem Zweck sind die herausragenden Kontaktstücke 7 hohl ausgebildet und das Kühlmittel wird von der Berührungsfläche nur durch eine verhältnismäßig dünne Wand getrennt, die einen geringen thermischen Widerstand hat. Vorzugsweise werden die Kontaktstücke aus Kupfer hergestellt. Die Wärme, die in einem Teil der Berührungsfläche erzeugt wird, wo der Stromdurchgang aus irgendeinem Grunde weniger gut ist, kann dabei nur wenig nach den seitlich liegenden Teilen der Oberfläche ausweichen. Auf diese Weise beschränkt sich der Temperaturanstieg praktisch auf die Stelle mit geringerer elektrischer Leitfähigkeit. Der versenkte Kontaktteil 8 ist ein tubenartiges Glied, das von Kühlflüssigkeit umspült wird.
Für die Zufuhr und die Abfuhr der Kühlflüssigkeit sind einige rohrförmige Kanäle 9» 10 und 11 vorgesehen. Die Flüssigkeit wird den Teilen 1 und 2 durch die Ansatzstücke 4 und 5 zugeführt, von woher die hohlen Spülleitungen 9 und 10 die Flüssigkeit nach den Abfuhrpunkten und den llüssigkeitskanälen 11 und 12 in der unmittelbaren Iahe der Kontaktstüeke 7, 8 führen. Der Spulenteil 3 hat einen Zufuhrkanal 13, der mit dem Schenkel 14 eines T-förmigen Glieds verbunden ist, dessen Arme 15 und 16 durch je einen Kanal 17 bzw. 18 mit Öffnungen in der Wand des Spulenteiles 3 in der Iahe der hervorragenden Kontaktstüeke 7 verbunden sind. Die Abfuhr der Flüssigkeit erfolgt durch einen gemeinsamen Kanal 19, der am Umfang des Spulenteiles 3 in der Mitte zwischen den Anschlüssen der Zufuhrkanäle 17 und 18 mit der Wand des Spulenteiles 3 liegt.
SchutzansBruch:

Claims (1)

  1. S chutζ ans pruch ι
    Induktor für ein Hochfrequenz-Erhitzungsgerät,
    der aus zwei oder mehr Seilen besteht, die miteinander Ter"bunden sind durch Zusammenfügung τοη zwei Kontaktstükken, wobei ein Stück ein aus der Teilfläche herausragendes und das andere Stück ein in der Teilfläche versenktes Element hat, welche Elemente ineinandergreifen, wobei die Berührungsflächen zwischen den Elementen den Induktionsstrom durchlassen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktstück einen mit Kühlflüssigkeit gefüllten Kaum besitzt und die Begrenzungswände dieser Räume die Berührungsflächen der elektrischen Verbindung darstellen.
DE1964N0016536 1963-07-18 1964-07-14 Induktor fuer hochfrequenz-erhitzungsgeraet. Expired DE1927697U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL295506 1963-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927697U true DE1927697U (de) 1965-11-25

Family

ID=19754887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964N0016536 Expired DE1927697U (de) 1963-07-18 1964-07-14 Induktor fuer hochfrequenz-erhitzungsgeraet.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE650656A (de)
DE (1) DE1927697U (de)
GB (1) GB1002388A (de)
NL (1) NL295506A (de)
SE (1) SE302810B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2034278A1 (de) * 1969-03-07 1970-12-11 Alsthom Savoisienne
BE789504A (fr) * 1971-12-07 1973-01-15 Siemens Ag Bobine de chauffage par induction pour la fusion par zones sanscreuset de barreaux semiconducteurs
DE2458450C3 (de) * 1974-12-10 1980-09-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Wassergekühlte Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Stäben aus Halbleitermaterial
DE2938793A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1002388A (en) 1965-08-25
NL295506A (de)
BE650656A (de) 1965-01-18
SE302810B (de) 1968-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589808C3 (de) Vorrichtung zur Materialverformung durch magnetische Kräfte
DE3040028C2 (de) HF-Siegeleinrichtung zum Versiegeln von Verpackungsmaterial
DE2133987A1 (de) Transformatoren, insbesondere fuer mittelfrequenz und baureihe solcher transformatoren
DE1927697U (de) Induktor fuer hochfrequenz-erhitzungsgeraet.
DE2135677C3 (de) Mehrphasiger öltransformator mit an einer Seitenwand seines Kessels angeordneten Halbleiter-Gleichrichtern
DE1553080B1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Pumpen fluessiger Metalle
DE1913220A1 (de) Elektrische Maschine mit direkt gekuehlten Staenderwicklungsstaeben,insbesondere Turbogenerator
DE2516661A1 (de) Supraleitender schalter
DE908895C (de) Induktor zum induktiven Erwaermen von metalliswchen Werkstuecken
DE627256C (de) Spulenleiter fuer kernlose Induktionsoefen
CH368541A (de) Transformator
DE2938793C2 (de)
DE2115574B2 (de) Leistungstransformator fuer mittelfrequenz
DE909013C (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Werkstuecken, insbesondere von Rohren, aus magnetisierbaren Werkstoffen mittels eines magnetischen Frequenzstromfeldes
DE924942C (de) Induktive Koppelglieder zur elektrischen Anpassung eines Last-kondensators fuer die dielektrische Erwaermung von Stoffen mittels Hochfrequenz an die zum Generator fuehrende Energieleitung
DE956968C (de) Hochstromzufuehrung fuer Elektrodenoefen
DE19843087A1 (de) Induktor zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE673469C (de) Hochfrequenzspule bzw. Transformator mit einem die Wicklung im wesentlichen umgebenden Hochfrequenzeisenkern
DE1266378B (de) Entstoerdrossel-Kombination fuer hohe Stromstaerken
DE1238591B (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit mehreren Heizkanaelen
DE1032823B (de) Fluessigkeitsarmer elektrischer Leistungsschalter
DE1208807B (de) Ventilanordnung fuer Halbleiterstromrichter mit symmetrisch ausgebildetem Drehstrom-transformator
DE1949617A1 (de) Spannungsumschaltbarer Transformator
DE495170C (de) Einrichtung fuer Stromwendermaschinen, insbesondere Einankerumformer, zum Schutz derBuerstenhalter gegen Rundfeuer mittels Schutzplatten