DE1927669A1 - Frequenzumsetzer - Google Patents
FrequenzumsetzerInfo
- Publication number
- DE1927669A1 DE1927669A1 DE19691927669 DE1927669A DE1927669A1 DE 1927669 A1 DE1927669 A1 DE 1927669A1 DE 19691927669 DE19691927669 DE 19691927669 DE 1927669 A DE1927669 A DE 1927669A DE 1927669 A1 DE1927669 A1 DE 1927669A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frequency
- converter
- mhz
- output
- converter according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 claims 2
- 238000009877 rendering Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 9
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 9
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 101100129500 Caenorhabditis elegans max-2 gene Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091081062 Repeated sequence (DNA) Proteins 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03L—AUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
- H03L7/00—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
- H03L7/06—Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/16—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
- H03L7/22—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using more than one loop
- H03L7/23—Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using more than one loop with pulse counters or frequency dividers
Landscapes
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
Description
ng. J&icfiard ^/näffer-J/5ormr>
1927663 ft j7&fä£ Od
20 799
GENERAL RADIO COMPANY Massachusetts, (USA)
Frequenzumsetzer
Die Erfindung betrifft einen Frequenzumsetzer mit einer Einrichtung zum Empfang eines EingangssignalS9 einem Normalfrequenzgenerator,
einem Addierert der mit der Empfangseinrichtung
und dem Generator zur Erzeugung einer ersten Summenfrequenz verbunden ist und einer Frequenzstellenwähleinrichtung.
Aus der USA-Patentschrift 3 300 731 ist ein Frequenzumsetzer
bekannt, in dem ein Eingangssignal! eine feste Frequenz und eine Ste1lenwählfrequenz addiert werden, um
eine Sutamenfrequenz zur weiteren Verarbeitung, d. h. zur
Erzeugung einer gewünschten Ausgangsfrequenz, zu erzeugen·
909885/1061
DLe Umsetzung erfolgt durch wiederholte Frequenzadditionen
und -teiluiigen in im wesentlichen identischen Schaltungagruppen,
die als S telleneinf ügungseinrichtungen bezeichnet
sind, von denen jede eine Wahl irgendeiner Zahl von ü bis 9 als eine Stelle in einer Mehrstellen-Dezimalzahl ermöglicht*,
die die gewünschte umgesetzte Ausgangsfrequenz bestimmt. Es werden so viele Stelleneinfügungseinrichtungen
verwendet, wie in Kaskade zur Erzeugung eines vorbestimmten Grades an Auflösungsfeinheit in der umgesetzten Ausgangsfrequenz
gewünscht wird. Zum Zwecke der weiteren Erfe läuterung wird diese Art der Synthese als "Addier- und
Teiler-" Art bezeichnet.
Insbesondere werden in einem derartigen Frequenzumsetzer eine Eingangsfrequenz für jede von mehreren Stelleinfügungseinheiten
(eine derartige Eingangsfrequenz liegt beispielsweise zwischen 5 und 5|1 MHz) eine feste Normalfrequenz von
beispielsweise kZ MHz und die Ausgangsfrequenz eines Stellen-
wähloszillators, der wahlweise auf eine von zehn zur Verfügung
stehenden Normalfrequenzen eingerastet ist, die bei spielsweise in 100-kHz-Intervallen von 3 bis 3»9 MHz voneinander entfernt sind, zur Erzeugung einer zwischen 50
und 51 MHz liegenden Frequenz addiert« Diese Frequenz wird
ψ durch 10 geteilt, um eine neue Frequenz zu erzeugen, die
wieder zwischen 5 und 5t1 HHz liegt, die als Eingangsfrequenz für die folgende Stelleneinfügungseinrichtung in
einem System solcher Einrichtungen verwendet werden kann. Jede Einheit in dem System liefert eine Stelle in einer
mehrstelligen Zahl, die die gewünschte Ausgangsfrequenz bestimmt· Jede Eingangsfrequenz f, kann angesehen werden als ob sie aus einer unveränderlichen Trägerkomponente
JV und einer informationstragenden Komponente CK>
besteht«
909885/1061
In Abwandlung von diesem Grundprinzip wird die Stellenwählfrequenz,
die dem Endmischer gelief ei't wird, mit
einem Crossbar-Iväliler von einer 10-Leitungsmatrix abgenoininen,
die aiii' jeder Leitung eine der geforderten zelui
Frequenzen tiiigt. .lach einem anderen üblichen \'orfaliren
kann ein Oszillator auf aui'einanderfolgende harmonische
der impulsfrequenz einer iNortnalfrequenzimpulsfoige mittels
üblicher strohoskopischer Sample- und Ilaltetechniken
eingerastet worden. Das Grundprinzip ist jedoch das gleiche, nämlich die Addiorung einer Eingangsfrequenz (die
die Stelleninfoi'Hiation von vorhergehenden Schaltungen
trägt), einer Kormalfrequenz und einer Stellenwählfrequenz, die in zehn Stufen wählbar ist, und die Teilung
durch 1ü der sich ergebenden Sutnrnenf requenz. Die Summen—
frequenz beträgt infolge der Addition von großen Normalfrequenzkomponenten ungefähr das Zehnfache der Eingangsfrequenz. Wenn die Stelleninformation des Eingangssignals
durch -"V1 dargestellt wird (so daß in dem Beispiel f.. =
5 MHz +<&.. ist), und die eingefügte Stelleninf ormation
durch 10--L· dargestellt wird (so daß die SteUenwählfrequenz
= 3»0 + 10Q1 ist), dann beträgt die Summenfrequenz
5 +oC + h2 + 3 ·{- 10p = 50 +-3Ü + 10ä . Diese Summenfrequenz
wird nun durch 10 geteilt, um eine Ausgangsfrequenz f =5 + '"Tr: + ^1 zu erzeugen. Venn dieses Signal
Q.US I vj ä
nun als Eingangssignal einer folgenden Stelleneinfügungseinrichtung
verwendet wird, in der die eingefügte Stelleninformation durch 103 bezeichnet ist, dann ist bei einer
gleichen Analyse das Ausgangssignal dieser folgenden Einrichtung faus = 5 +^ + % * (S2.
Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß die Aufgabe einer jeden Stelleneirafügungseinrichtung ist, eine neue Stellen-
909885/ 1 061
BAD ORIGINAL
inforraation einzufügen und die relative Größenordnung der ankommenden Stelleninformation um 10 zu vermindern,
d. h. die Dezimalstelle wurde an ihrer Stelle in der Zahl, die die ankommende Frequenz bezeichnet, verschoben und
die neue Stelle wurde in die freigewordene Stelle eingefügt. Es ist zu beachten, daß jedoch die Endteilung durch
10 nur eine Frage der Zweckmäßigkeit ist, so daß die Ausgangsfrequenz
ungefähr die gleiche ist, wie die Eingangsfrequenz und daher als Eingangssignal für eine identische
Stelleneinfügungseinrichtung geeignet ist. Am Ende eines Systems von Stelleneinfügungseinrichtungen ist es offen-
^ sichtlich nicht notwendig, diese Teilung durchzuführen,
wenn z. B. eine Ausgangsfrequenz in dem Bereich von 50
bis 51 MHz gewünscht wird. Die Endste1leneinfügungseinrichtung
(ohne Teiler) fügt ihre Stelle in normaler Weise in einer Größenordnung ein, die um eine Dekade höher liegt
als die höchste Größenordnung der Information des ankommenden Signals. Damit dieses Prinzip der wiederholten
Rückkehr zu der gleichen Trägerkomponente f wirksam wird, ist es notwendig, daß die gesamte addierte Festfrequenzkomponente
neunmal so groß wie die Festfrequenz-Trägerkomponente (5 MHz) von f, ist, so daß nach der
Teilung durch 10 die Trägerkomponente auf ihren ursprüng-
fc liehen Wert zurückgebracht wird. Für einen lückenlosen,
vollständigen Frequenzbereich,ist es notwendig, daß die maximal zur Verfügung stehende GrößeOOdes informationstragenden
Teils des ankommenden Signals irgendeiner Stelleneinfügungseinrichtung in der Größe einem Einheitsschritt S der Stellenwählfrequenz dieser Einrichtung
nahekommt. WennCV,= S ist, wird ein vollständiger Einheitsschritt
von dem ankommenden Signal geliefert. Die
909885/ 1061
Addition einer festen Frequenz, die exakt neunmal so
groß wie die ankommende Trägerfrequenz ist, ist daher nur notwendig, wenn eine Ausgangsteilung durch 10 vorgesehen
ist, vorausgesetzt, daß es wesentlich ist, zu der ursprünglichen Trägerfrequenz zurückzukehren« Wenn
irgendeine andere Normalfrequenz addiert wird (nicht 9 f )» ist das einzige Ergebnis, daß die umgesetzte
Frequenz (die aus dem Träger und der Informationsträgerverschiebung
besteht) in irgendeinem neuen Frequenzbereich umgesetzt wird. Somit ist eine "Trägerwiederholung"
nicht notwendig. Die einzige notwendige Forderung ist, daß 0 <C OO.fr-LS an jedem Stelleneinfügungspunkt ist, so
daß eine Feineinste1lungssteuerung durch jeden diskreten
Schritt erreicht werden kann.
Wie vorher festgestellt wurde, wird das obige Umsetzprinzip als "Addier- und Teiler-" Verfahren bezeichnet.
Es ist auch n trägerwiederholendn, da die "Träger^Komponente
f (in dem Beispiel 5 MHz) sich an dem Ausgang einer jeden Stelleneinfügungseinrichtung wiederholt. Die
Trägerwiederholung ist jedoch für das allgemeine Verfahren nicht wesentlich.
Aus der vorhergehenden Erläuterung folgt, daß es mathematisch möglich ist, eine Stelleneinfügungseinheit zu
entwerfen, um zwei oder mehr Stellen einzufügen. Die Forderung für eine trägerwiederholende ZweiStelleneinrichtung
wäre z. Be, daß die addierte Festfrequenzkomponente 99 mal so groß wie der Träger des Eingangssignals
sein muß, und daß eine Ausgangsteilung durch 100 vorgesehen
ist. Unter Verwendung der Zahlen des vorhergehenden Beispiels würde eine 2-Stelfaieinfügungseinrichtung
909885/ 1061
durch folgende Gleichung beschrieben!
f = 5 + V + ^95 + 100 3
sum
= 300 +Jv,+ 100f3
Bei Verwendung einer zeluimal niedrigeren Trägerfrequenz
würde gelten»
f = 0,5+0^+^9,5 + 100-3
sum
50 + JW 100/3
Um eine wiederholte Folge von identischen 2-Stelleneinfügungseinheiten
zu erzeugen, wäre es offensichtlich notwendig, die Summenfrequenz durch 100 zu teilen, um wieder
zu dem Anfangsfrequenzpege1 zurückzukommen·
Die Möglichkeit der Ausdehnung dieses Prinzips auf eine
3-Stelleneinfügungseinrichtung und mehr ist offensichtlich.
Das Problem, auf das sich die vorliegende Erfindung in erster Linie richtet, erwächst von der Überlegung, wie
100, 1000 oder mehr diskrete stabilisierte Schritte in das Stellenwählfrequenzeingangssignal des Endmischers eingefügt
werden können. Ganz offensichtlich wäre der Oszillator, der auf eine Normalfrequenzfolge eingerastet wäre,
nicht verwendbar, wenn 100 Frequenzen mit einem Abstand von 10 kHz oder 1000 Frequenzen mit einem Abstand von
1 kHz in dem 3- bis h MHz-Intervall vorhanden wären. Es wäre nicht nur unmöglich, manchmal eine Einrastung auf
der falschen Frequenz zu vermeiden, sondern die Störphasenmodulation, die auf das Vorhandensein von eng beieinanderliegenden
Frequenzen zurückgeht, würde nicht tragbar werden. Obwohl ein anderes oben beschriebenes Schema zur
Ableitung von Stellenfrequenzen - die Umschaltung auf
909885/ 1061
Crossbar-Leitimgen, von denen jede nur eine einzige
HastfrequGiiz trägt - verwendet werden könnte, ist jedoch
die praktische Schwierigkeit der Erzeugung, Filterung, Isolierung und selektiven Umschaltung von 100,
1000 oder mehr einzelnen Normalfrequenzen offensichtlich so groß, daß dieser Lösungsweg nicht empfehlenswert
ist«.
Auf diesen Gründen fügt kein moderner Umsetzer, der nach dom grundlegenden Addier- und Teilerprinzip arbeitet,
mehr als eine Stellendekade in einem gegebenen Satz von Frequeiizwählschaltungen ein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen
verbesserten Frequenzumsetzer der genannten Art zu schaffen, bei dem die obigen Beschränkungen vermieden werden,
und in dem zwei, drei, vier oder mehr Dekaden eingefügt und von einem einzelnen Satz von Schaltungen gesteuert
werden können, die zum Zwecke der Erläuterung als "Dekadengenerator11
bezeichnet sind. Bei dieser Erfindung wird ' das Prinzip der Trägerwiederholung nur verwendet, wenn
es sich als günstig erweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Stellenoszillator, der mit einem 1»η-Teiler und einem Phasendetektor zur selektiven
Mitnahme der Frequenz des Oszillators verbunden ist, eine Einrichtung, um eine Normal-Schrittbezugsfrequenz dem
Phasendetektor zuzuführen, wobei der Phasendetektor, der den Stellenoszillator bei einer vorbestimmten Frequenz von
mehreren in gleichem Abstand befindlichen Frequenzen mitnimmt, die kohärent mit den Normalfrequenzen verbunden sind.,
einen Addierer, der mit dem ersten Addierer und der Fre-
909885/1061
quenzstellenwähleinrichtung zur Erzeugung einer zweiten
Summenfrequenz verbunden ist und einen Teiler zur Erzeugung der zweiten Summenfrequenz durch Teilung durch einen
vorbestimmten Faktor, um dadurch ein Ausgangssignal zu erzeugen.
Andere bekannte Umsetzverfahren verwenden die Frequenzmultiplikatiori
einer relativ niedrigen Bezugs- bzw. Schrittfrequenz mittels des Teilungsverfahrens in einem
voreinstellbaren Zähler, der Frequenz eines Auegangsoszillators und der Phaseneinrastung des Ausgängsoszillators
durch Phasenvergleich der geteilten Frequenz und der niederfrequenten Normal-Bezugs-Frequenz. Wenn der voreingestellte
Zähler bei η Eingangsimpulsen des Ausgangsoszillators einen Ausgangsimpuls zu dem Phasendetektor
gibt, ist es offensichtlich, daß die Ausgangsfrequenz das η-fache der Bezugsfrequenzen beträgt· Solche Umsetzer,
die auf irgendeinen erforderlichen Wert von η voreinstell—
bare Zähler verwenden, werden manchmal als 1 in-Teiler-Zähler
bezeichnet. Bei solchen Umsetzern ist die kleinste Schrittgröße der Bezugsfrequenz gleich, und es kann in
der Ausgangsfrequenz keine feine Auflösung erreicht werden, da die Zeit, die für die phasenstarre Schaltung erforderlich
ist, um eine Einfangwirkung zu erzielen, bald nicht annehmbar große Werte erreicht, weil die Normal—
Bezugs-Frequenz f in solchen Systemen kleiner gemacht
wird, um eine feinere Auflösung zu erreichen· Darüber
hinaus wir! in solchen Systemen das Ausgangsfrequenzsignal verschlechtert, da das Tellungsverhältnis wächst
und jedes Phasenzittern, das unvermeidbar in der normalen
Bezugsfrequenz vorhanden ist, um η vervielfacht in der Ausgangsfrequenz erscheint«
909885/106 1
In der vorliegenden Erfindung wird das 1»n-Teiler-Zusammensetzprinzip
als ein Teil eines Addier- und Teilerumsetzers in einer Weise verwendet, die die
oben erwähnten Beschränkungen vermeidet und zu einer
größeren Vereinfachung solch eines möglicherweise unbegrenzten Auflösungsteilers führt.
Es werden mehrere eingerastete 1tn-Teiler-Oszillatoren
verwendet, jedoch nicht als Ausgangsoszillatoren, sondern als Stellenoszillatoren.
Auf diese Weise verwendet, wird die begrenzte Auflösung eines eingerasteten bzw. mitgenommenen 1i8«Teiler-0szillators
auf jede gewünschte Feinheit der Auflösung durch aufeinanderfolgende Teilung in dem Addier- und Teilerumsetzer
vermindert. Aufgrund des gleichen Merkmales unterdrückt diese aufeinanderfolgende Teilung jedes Phasenzittern
in dem Endausgangssignal infolge des Phasenzitterns
der niederfrequenten Schritt—Bezugsspannung um einen Faktor, der dem folgenden Teilungsverhältnis gleich
ist. Voreingestellte Tm-Teiler sind leicht programmierbar.
Somit ist die Ausgangsfrequenz des Umsetzers nach Wunsch leicht durch externe logische Schaltungen oder
durch einfache manuelle Schalter steuerbar.
In der Figur der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung
anhand eines beispielsweisen Blockschaltbildes dargestellt und nachstehend näher erläutert.
Bezugnehmend auf die allgemeine Schaltung der Zeichnung ist die Eingangefrequenz f. ala einem Addierer 2 zuge-
S09885/ 1061
führt gezeigt, der in dem allgemeinen Fall für aufeinanderfolgende
Dekadengeneratoren mit einem oder mehreren kohärenten festfrequenten EingangsSignalen k gespeist
wird, die beispielsweise von einem einzelnen Steueroszillatorgenerator, der später erläutert wird,
abgeleitet wird. Der Addierer kann einen oder mehrere Frequenzmischer enthalten, um die Frequenzaddition zu
erreichen. Das Eingangssignal f. wird durch das vorher beschriebene Verhältnis f, β f + Λ/ dargestellt. Ein
Stellenaddierer-Mischer 6 empfängt ein Summenfrequenz—
L· Ausgangssignal des Addierers 2 bei 2' und die Stellenwähl
frequenz bei 8* von einem Stellenoszillator 8. Anstelle
des Zehnschritt--Stellenoszillators des bekannten Umsetzers, der von einem Phasendetektor gesteuert
wird, dem die Hast-Normalfrequenzkomponenten, z.B. 3fOf
3»1*o.e. 3 »9 MHz zugeführt werden, wird gemäß der Erfindung
ein 1i8-Teiler zwischen dem Stellenoszillator
und dem Phasendetektor 20 verwendet. Auf die Phasen— detektor 20 wird eine Normalfrequenz f gegeben, die
kohärent von dem Steueroszillator bzw. Generator abgeleitet wird, wobei f gleich der gewünschten Schritt—
größe in dem Stellenoszillator ist. Der Phasendetektor
20 nimmt selektiv den Stellenoszillator 8 in dieser " Schaltung mit und die Stellenwählfrequenz des Stellenoszillators
8 ist f_ + mS, wobei m die ganze Zahl des gewählten Schrittes des Frequenzintervalls S ist und
f„ die Stellenoszillatorfrequenz für m = 0. Wenn k in
einem auf Dezimalstellen aufgebauten Umsetzer die Zahl der Stellendekadeniist, die gesteuert werden sollen, dann
erhält man die Bedingung 0-<
m ^SL]J 10 -1)· Der Stellenwähloszillator
mit der Ausgangsfrequenz gleich f_ + raS
rastet somit selektiv auf irgendeine von 10 , gleich.—
.909885/ 1061
mäßig voneinander entfernte Frequenzen ein, die kohärent mit der festen Steuernormalfrequenz von fß bis f^ +
(1OC -I)1S einschließlich verbunden ist. Die Festfrequenz-Eingangssignale
des Addierers 2 können für dieses Beispiel als sich auf (TO -1) f - fT1 belaufend definiert
x ' c D
werden und das veränderbare Eingangssignal des Addiex'ers 2 ist f -+ JIV , so daß die Summenfrequenz des Addierers 2
C _
(f ) c 10 f - f +i-Oist. Die Summenfrequenz des
Addierers 6 wird dann (f )c = 1Of + CX/ + mS.
x sum'ο c
Das Summenfrequenz-Ausgangssignal des Mischers 6 ist ein Filter 14, das gemäß der Erfindung auf 10 f + (Xj+ mS
abgestimmt ist; sein Ausgangssignal wiederum wird von
einem Teiler 16 geteilt, der ein Teilerverhältnis bzw.
einen Teilerfaktor 10p liefert, wobei ρ der 1Og1o des
gewünschten Ausgangsteilerverhältnisses ist» Dies schlägt sich in der Dekadengenerator-Ausgangsfrequenz f nieder,
die durch c ^^ι gegeben ist. Es ist zu beachten,
ToP
daß, wenn ρ = k ist, der Dekadengenerator Mträgerwiederholend11
ist, da f am Ausgang gleich f am Eingang ist. Wenn Ic ist, beide jedoch ganze Zahlen sind, ändert
sich der Trägerfrequenzpegel in einer oder mehreren Dekadenschritten zwischen dem Eingang und dem Ausgang.
In irgendeinem gegebenen Dekadengenerator kann der Wert k (die Zahl der Stellendekaden, die gesteuert werden soll)
willkürlich gewählt werden, wie die 0-Stellenfrequenz f^
des Stellenoszillators.
Der Wert ρ dagegen ist nicht frei wählbar, sondern wird durch die gewählte Schrittgröße S„ in dem nächstfolgenden
Dekadengenerator bestimmt. Der maximal verfügbare Wert
S09885/ 1 061
von Ovfür dennächsten Dekadengenerator ist offensichtlich
1 op 1 op
Da aufgrund des zuvor erläuterten Prinzips (<Χλ,) β S
2'max 2
ist, ist ^ m ^k1 Si _. 1Q-' e 2^
10p1 S1
Bei sich ändernden Schrittgrößen (S^ / S1) ist P1 nicht
k.. gleich und der Träger wiederholt sich nicht, somit
gilt:
1Ok1 f c β f2 ft
ι Ο ι ι
In dem vollständigen Umsetzer kann die Tatsache vorteilhaft ausgenutzt werden, daß am Beginn des Systems von
Dekadengeneratoren das Eingangssignal keine Stelleninformationskomponente enthält, sondern nur aus einer Trägerkomponente
f besteht. Bezugnehmend auf die Zeichnung
ist für diesen Anfangsdekadenzähler OOc O und die Serienschaltung
kann wie folgt vereinfacht werden· Der Addierer 2 kann weggelassen werden und die Eingangssignale des
Mischers 6 erhalten eine feste Normal-Startfrequenz f J* - fn bei 2' vaid (fT* + mS) bei 81I das Filter
O - ±J XJ
wird auf 10 f +°C+ ms (β f + ms) abgestimmt, wobei
c sum /w w
f willkürlich gewählt werden kann, sum
Bei einem besonderen Aueführungsbeispiel kann unter Verwendung
der zuvor erläuterten Frequenzbereiche für einen Anfangs-Vierdekadengenerator mit f β 3 MHz und mit einer
909885/1061
Ausgangsteilung durch einen Faktor von 100 an dem Teiler
\6 da» Eingangssignal bei 2' eine Frequenz von 47 WHz
und das Phasendetektor-Normalfrequenz-Eingangssignal f
eine Frequenz von 100 Hz besitzen. Der 1m-Teiler 12 versetzt
den Stellenoszillator 8 in die Lage, Stellenwählfrequenzen
von beispielsweise 3 bis 3,9999 MHz in 10,000 Schritten mit einem Abstand von 100 Hz zu erzeugen. Dies
verursacht eine Änderung von η in dem Teiler 12 von einem Minimum von 30*000 (für m » θ) bis zu einem Maximum von
39t999 (für m β 9999). Das Filter 14 wird dann auf 50
bis 50,9999 MHz abgestimmt und die Ausgangsfrequenz f
b·trägt nach der Teilung 0,5-0,509999 MHz mit einem Ausgangsträgerpegel
f s 0,5 MHz zur Eingabe in einen folgen-
den Dekadengenerator.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines typischen Zweidekadengenerators,
der die Stellen 0 bis 99 (k » Z) steuert
und gemäß der Erfindung aufgebaut ist und dem soeben erläuterten Vierdekadengenerator folgen soll und eine Ausgangsteilung
bei 16 um einen Faktor 10 (pe i) besitzt,
könnte wie folgt dargestellt werdenι Das Anfangseingangssignal
besteht aus 4-Stellendekaden mit 10,000 Schritten
von 1 Hz von 0,5 bis 0,509999 einschließlich und wird von dem soeben beschriebenen 4-Dekadengenerator gesteuert.
Dieses Signal kann z. B. in einem ersten Mischer in dem Addierer 2 zu einer 4,5 MHz Normalfrequenz addiert werden,
um eine erste Summenfrequenz: in dem Addierer 2 von 5 bis 5,009999 MHz zu erzeugen.
Xn dem Addierer 2 kann ein zweiter Mischer enthalten sein, um zu diesem Signal die feste Frequenz von 42 MHz zu addieren
und ein Ausgangesignal 2< fUr de-n Mischer 6 von 47 bis
909885/1061
k7fOO9999 MHz zu erzeugen. In diesem Falle ist der maximale
Wert von C\J 91999 KiIz, der der maximalen Schritt—
größe des Stellenoszillators 8 entsprechen muß, Für TOO Steuerschritte zwischen 3 vcxxd 3,99 MHz beträgt diese
Schrittgröße 0,01 MHz oder 10 KHz. Deshalb werden 10 KHz als f dem Phasendetektor 20 zugeführt. Der 1:n-Teiler 12
besitzt einen minimalen Teilungsfaktor η von 300 und einen maximalen von 399 und erzeugt bei 8' Stellenwiihlfrequenzen
von 3,0 bis 3,99 in Schritten von 10 KHz. Wenn das Filter 14 auf 50 bis 51 MHz abgestimmt und, wie vorher festge—
stellt wurde, der Teiler 16 einen Teilungsfaktor von 10
besitzt, besitzt die Ausgangsfrequenz der 2-Dekadengeneratoren
sechs Auslösungsdekaden (10 Schritte). Die Ausgangsfrequenz reicht von 5,0 bis 5,099, 999,9 MHz in Schritten
von 0,1 Hz. Bei diesem zweiten Dekadengenerator beträgt die Trägerfrequenz am Ausgang f =5 MHz. Ein solcher
Ausgangsträgerpegel eignet sich zum Betreiben eines nachfolgenden 1-Dekadengenerators der beschriebenen Art, wenn
dies als Fortsetzung des Umsetzvorganges gewünscht sein sollte. Da bei diesem Beispiel eine Ausgangsteilung von
nur 10 angewandt wird, anstelle einer Teilung um ein Verhältnis, das der Zahl der einfügbaren Schritte (lOO) gleich
ist, ist die Einrichtung nicht nträgerwiederholend" (f =
0,5 am Eingang und 5»0 am Ausgang).
Somit sind Frequenzumsetzer gemäß der Erfindung geeignet, eine nahezu unbegrenzte Auflösung mit vergleichsweise wenig
Stellensteuerelementen zu besitzen· Es ist außerdem offensichtlich,
daß eine Vielzahl von Dekadengeneratoren gemäß der Erfindung unter Verwendung identischer Zentralkernschaltungen,
die sich nur in relativ geringeren Einzelheiten unterscheiden, wie z. B. den Bereich des 1 jn-Teiler-Verha.lt-
909885/1061
nisses und der Wahl der Ausgangstellung· Solche Änderungen
des grundlegenden Dekadengenerators können in verschiedenen Anwendungsfällen außerdem kombiniert werden,
um Umsetzer herzustellen, die auf die besonderen Anforderungen zugeschnittene Eigenschaften besitzen. Als
ein weiteres Ausführungsbeispiel kann ein 8-Dekadenumsetzer
aus zwei 4-Dekadengeneratoren mit relativ geringen
Kosten und geringem Raumbedarf als eine geringere Anwandlung des oben beschriebenen 6-Dekaden-Ergebnisses zusammengestellt
werden. Weiterhin kann leicht ein 10-Dekadenumsetzer
aus einem 4-Dekaden-, einem 3-Dekaden-, einem
2-Dekaden— und einem 1—Dekadengenerator zusammengestellt
werden. Dieser würde eine schnelle Programmierung für die größeren Frequenzschritte und eine relativ langsame
Programmierung für die geringen Frequenzschritte besitzen, in denen im allgemeinen keine hohe Geschwindigkeit erforderlich
ist. Eine große Vielzahl von Umsetzern kann so aus einer· relativ geringen Anzahl von Dekadengeneratorbauteilen
zusammengesetzt werden.
Eine geeignete Einrichtung zur Verwendung in diesem System enthält z· B. einen 1:n-Frequenzteiler, wie er beispielsweise
in der USA-Patentschrift 3 050 685 oder in dem
Artikel "A High-Speed Digital Frequency Divider of Arbitrary
Scale", erschienen in Instrumentation and Industrial
Electronics, Convention Record of the Xnstitude of Radio Engineers, I95*l·, Band 10, Seiten 52 bis 57 beschrieben
ist und Phasendetektoren oder symmetrische Modulatoren, wie z. B. Ringmodulatoren oder andere bekannte Arten von
-en
Phasendetektor, die mittels des 1 in-Teiler-Ausgangssignals
Phasendetektor, die mittels des 1 in-Teiler-Ausgangssignals
909885/1061
nach der Samplingmethode einer linear ansteigenden
Spannung mit der Wiederholfrequenz f arbeiten. Andere
bekannte Bauteile können selbstverständlich ebenfalls verwendet werden*
Die verschiedenen Normalfrequenzen, die erwähnt wurden, werden selbstverständlich kohärent von einer einzelnen
Steuerfrequenz abgeleitet, auf die alle Frequenzen arithmetisch bezogen sind. Verwendet man die Frequenzen, die in
den verschiedenen konkreten Ausführungebeispielen gegeben sind, kann man beispielsweise eine Steuerfrequenz von
10 MHz annehmen, die von einem kristallgesteuerten Oszillator abgeleitet wird, der wiederum gegebenenfalls phasenstarr
mit einem Hauptfrequenznormal, wie z. B. einem Cäsiumstrahl oder einem Wasserstoffmaser gekoppelt ist.
Die Bezugsfrequenzen f , die verwendet werden, um die Steueroszillatoren mitzunehmen, können leicht durch
einen einfachen TeilungeVorgang von der Normalfrequenz
abgeleitet werden. Z.B. 10 KHz « 10 MHz/1000 und durch eine weitere Teilung (in üblicher We'ise mittels Stellentechniken)
sind 100 Hz e IOKHz/100. 42 MHz β 5 χ 10 MHz - '
oder 42 MHz = 42 χ JSJp oder 42 MHz =
' . Solche Multiplikationen, Divisionen. Subtraktionen
und Additionen der Frequenz können leicht durch bekannte Techniken erreicht werden.
Obwohl die oesonderen Frequenzen, die zum Zwecke der Erläuterung
verwendet wurden, bevorzugt sind für Überlegungen hinsichtlich einer guten Konstruktionspraxis, um geeignete
Frequenzverhältnisse an den Eingängen der verschiedenen
Mischer zu erzeugen und die Erzeugung von Störfre-
909885/ 1061
quenzen hoher Ordnung zu vermindern, können auch andere
geeignete Frequenzen ausgewählt werden· Außerdem ist die Erfindung nicht auf das Dezimalsystem der Zahlen beschränkt,
sondern kann ebenso auch ζ» ϋ· auf einem Binärumsetzer
angewandt werden, der nach dem gleichen Prinzip aufgebaut ist und sogar in den Teilersystemen zu einer
einfacheren digitalschal-tanordnung führt.
909885/1061
Claims (1)
- Patentansprtiche1J Frequenzumsetzer mit einer Einrichtung zum Empfang eines Eingangssignals, einem Normalfrequenzgenerator, einem Addierer, der mit der Empfangseinrichtung und dem Generator zur Erzeugung einer ersten Summenfrequenz verbunden ist und einer Frequenzsteilenwähl·- einrichtung, gekennzeichnet durch einen StellehQszdLl— lator (8), der mit einem t sn—Teller- (T2) und einem Phasendetektor (20) zur selektiven Mitnahme der Frequenz des Oszillators verbunden ist, eine Einrichtung» um eine Normal-Schrittbezugefrequenz dem Phasendetek— tor (SO) zuzuführen, wobei der Phasendetektor (2O)f der den Stellenoszillator bei einer vorbestimmten. Frequenz von mehreren in gleichem Abstand befindlichen Frequenzen mitnimmt, die kohärent mit den Normalfrequenzen verbunden sind, einen Addierer (6), der mit dem ersten Addierer (2) und der Frequenzsteilenwähl- «inrichtung zur Erzeugung einer zweiten Summenfrequenz verbunden ist und einen Teiler (l6) zur Erzeugung der zweiten Summenfrequenz durch Teilung durch einen vorbestimmten Faktor, um dadurch ein Ausgangesignal zu erzeugen.2. Umsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangssignal K£, durch die Beziehung f. « f -C-IjLXX X XX Ogegeben ist, wobei f eine unveränderliche Trägerkorapo-nente und oC eine informationstragende Komponente ist, dass die' Frequenz des Stellenoszillators (8) gleich fQ + mS ist, wobei S die Größe des Frequenzschrittes darstellt und m eine ganze Zahl des gewählten Schrittes und•909885/ 1061f die Frequenz des Stellenoszillators (8) bei m = 0 ist, daß die Normalfrequenzen durch (10 -1) f - fß gegeben sind, wobei k die Zahl der steuerbaren Dekaden ist,die verwendet werden soll und außerdem die Bedingung erfüllt, daß 0-SL.m "^i 1 π -1) ist und daß ein Filter (14] zwischen dem zweiten Addierer (6) und dem Teiler (16) geschaltet und auf eine durch (10 f +(Λ/+ m^) gegebeneFrequenz abgestimmt ist.3· Umsetzer nach Anspruch Z, dadurch gekennzeichnet, daß der Teiler (16) auf einen Teilungsfaktor 10** eingestellt ist, wobei ρ der log1o dessen gewünschten Ausgangsteilungsverhältnisses ist und die Ausgangsfrequenz f des Teilers (i6) dann durch die Gleichung10kff = caus10Pgegeben ist.k» Umsetzer nach Anspruch 3» gekennzeichnet durch'eine Einrichtung zur Einstellung des Ausgangsteilungsverhältnisses auf einen Wert, der gleich der Zahl der Schritte ist, um dadurch den Umsetzer trägerwiederholend zu machen.5. Umsetzer nach Anspruch 3f gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Einstellung des Ausgangsteilungsverhältnisses auf einen Wert, der der Zahl der Schritte ungleich ist, um dadurch den Umsetzer nichtträgerwiederholend zu machen.909885/ 1 0616, Umsetzer nach Anspruch 3i gekennzeichnet durch im wesentlichen folgende Kenndaten:Λ,= Οerste Summenfrequenz β 47 MHz Schrittbezugsfrequenz = tOO Hz η minimum m 30.000 für tu « 0 η maximum « 39%999 für m β 9999 FiIterfrequenz « 50 bis 50,9999 MHz ρ = 2.7. Umsetzer nach Anspruch 3t gekennzeichnet durch im wesentlichen folgende Kenndaten:maximum β 10 KHz
erste Summenfrequenz » 47 bis 47.01 MHz Schrittbezugsfrequenz «10 KHz η minimum i* 300
η maximum ■ 399Filterfrequenz β 50 bis 51 MHz ρ β 1 .8. Umsetzer nach Anspruch 3» -'gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Einstellung der maximalen informationstragenden Komponente ckj auf einen Wert, derPlCtJCdem gewählten Frequenzschrittintervall (s) nahekommt.9. Umsetzer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch weitere gleiche bzw. ähnliche Umsetzer in Kaskadenanordnung, so daß das Ausgangesignal eines ersten Umsetzers als Eingangssignal des folgenden Umsetzers dient.909885/1061
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73359268A | 1968-05-31 | 1968-05-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1927669A1 true DE1927669A1 (de) | 1970-01-29 |
Family
ID=24948289
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691927669 Pending DE1927669A1 (de) | 1968-05-31 | 1969-05-30 | Frequenzumsetzer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3509483A (de) |
DE (1) | DE1927669A1 (de) |
FR (1) | FR2009695A1 (de) |
GB (1) | GB1211971A (de) |
NL (1) | NL6900736A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2149128A1 (de) * | 1970-10-02 | 1972-05-10 | Racal Instruments Ltd | Verfahren zur Frequenzsynthese und Normalfrequenzgenerator mit Frequenzsynthese |
FR2358758A1 (fr) * | 1976-07-12 | 1978-02-10 | Kostal Fa Leopold | Fiche plate, fixable notamment dans des plaquettes de connexion d'appareils electriques pour vehicules |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3866137A (en) * | 1973-09-14 | 1975-02-11 | Motorola Inc | Phase locked frequency divider circuitry |
-
1968
- 1968-05-31 US US733592A patent/US3509483A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-01 GB GB86/69A patent/GB1211971A/en not_active Expired
- 1969-01-16 NL NL6900736A patent/NL6900736A/xx unknown
- 1969-01-29 FR FR6901785A patent/FR2009695A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-05-30 DE DE19691927669 patent/DE1927669A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2149128A1 (de) * | 1970-10-02 | 1972-05-10 | Racal Instruments Ltd | Verfahren zur Frequenzsynthese und Normalfrequenzgenerator mit Frequenzsynthese |
FR2358758A1 (fr) * | 1976-07-12 | 1978-02-10 | Kostal Fa Leopold | Fiche plate, fixable notamment dans des plaquettes de connexion d'appareils electriques pour vehicules |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2009695A1 (de) | 1970-02-06 |
US3509483A (en) | 1970-04-28 |
GB1211971A (en) | 1970-11-11 |
NL6900736A (de) | 1969-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2735204C2 (de) | Voreinstellbarer Zähler | |
DE2255198C2 (de) | Impulsfrequenzteilerkreis | |
DE1964912C3 (de) | Frequenz-Synthesizer | |
DD283880A5 (de) | Frequenzsynthesizer mit stoerkompensation | |
DE2515969C3 (de) | Mehrkanalgenerator mit einer Frequenzsyntheseanordnung | |
DE4325728C2 (de) | Teilerschaltung mit rationalem Verhältnis für einen Frequenzsynthesizer | |
DE2628581A1 (de) | Schaltung zur wiedergewinnung von taktsignalen mit veraenderlicher frequenz fuer einen digitaldatenempfaenger | |
DE2337286A1 (de) | Elektronischer frequenzumsetzer | |
DE3531082C1 (de) | Schaltungsstufe in einer Frequenzsyntheseschaltung | |
DE2936250C2 (de) | Digitaler Frequenz-Synthesizer | |
DE2514388C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen Digital-Analog-Umsetzer | |
DE3531083A1 (de) | Frequenzsyntheseschaltung mit zwei phasenverriegelungsschleifen, von denen die zweite die frequenz der ersten um einen faktor nahe 1 multipliziert | |
EP0011164B1 (de) | Digitale Frequenzteileranordnung | |
DE1927669A1 (de) | Frequenzumsetzer | |
DE3124568A1 (de) | Frequenzsynthesegeraet | |
DE2750150A1 (de) | Frequenzgenerator | |
DE3046772C2 (de) | Taktgenerator | |
DE2149128C3 (de) | Verfahren zur Frequenzsynthese und Schaltungsanordnung zur Ausführung des Verfahrens | |
DE2852029C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Frequenzsynthese des Überlagerungsoszillatorsignals in einem Fernsehempfänger | |
DE2431766C3 (de) | Frequenzsyntheseschaltung | |
DE3879797T2 (de) | Vertikal-Ablenkschaltung in einer Bildwiedergabeanordnung. | |
DE69014624T2 (de) | Einen multifrequenzausgangsgenerator anwendender kanalfrequenzgenerator. | |
DE2724110C2 (de) | Quasi-Zufallsgenerator | |
DE1591722C3 (de) | Frequenzaufbereitung nach dem Prinzip des digitalen Zählverfahrens | |
EP0273203B1 (de) | Frequenzsynthetisierer |