DE1927484C3 - Mit Aufladung arbeitende luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine - Google Patents

Mit Aufladung arbeitende luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1927484C3
DE1927484C3 DE1927484A DE1927484A DE1927484C3 DE 1927484 C3 DE1927484 C3 DE 1927484C3 DE 1927484 A DE1927484 A DE 1927484A DE 1927484 A DE1927484 A DE 1927484A DE 1927484 C3 DE1927484 C3 DE 1927484C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
smoke
injection
engine
combustion
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1927484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1927484A1 (de
DE1927484B2 (de
Inventor
Walter Dr.-Ing. 8500 Nuernberg Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG ZWEIGNIEDERLASSUNG NUERNBERG 8500 NUERNBERG
Original Assignee
MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG ZWEIGNIEDERLASSUNG NUERNBERG 8500 NUERNBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG ZWEIGNIEDERLASSUNG NUERNBERG 8500 NUERNBERG filed Critical MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG ZWEIGNIEDERLASSUNG NUERNBERG 8500 NUERNBERG
Priority to DE1927484A priority Critical patent/DE1927484C3/de
Publication of DE1927484A1 publication Critical patent/DE1927484A1/de
Publication of DE1927484B2 publication Critical patent/DE1927484B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1927484C3 publication Critical patent/DE1927484C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

wie und ob diese FaV' ~> en jeweils aufeinander abzu- 65 wird.
stimmen sind bzw. abgestimmt werden können, da- Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch ge-
mit sie in allen Arbeitsbereichen des Motors günstige löst, daß in an sich bekannter Weise das geometri-
Werte bringen. Weiter wird bekannt, daß der Anteil sehe Verdichtungsverhältnis so weit erhöht ist, daß
3 4
die Bildung von Blaurauch während der Warmlau^ dung auftritt Die Verwendung £"gj"g £
die Bildunt von Blaurauch während der Warm auf g f^.^Z^ η VoSldaß die periode, bei Leerlauf und im unteren Lastbereich ein ^ebenen ^f« h« ™™ « r hahen werden Minimum ist, daß der Lader im oberen Lastbereich ^erf ^f J/Veimmderung des Blaurauches bei mit Schwachaufladung so ausgelegt ist, daß ohne Er-. kann. D V"Lh^rforderliche Wärmezufuhr erhöhung der Einspritzmenge die Bildung von 5 n.eangen D«J»*1« e™ ™^ Verdichtung der Schwarzrauch ein Minimum ist, und daß m an sich folgt dann durch d *™ Luft bekannter Weise der Kraftstoffeinspritzze.tpunkt in vom Lader m,t hohe ηDmck g ^^ SQ Abhängigkeit von der Ladeluftmenge zur Senkung .ta ™ Ab&*™* diesen im unteren der Emission von Stickoxiden und Kohlenwasserstof- ^JJJg* ^nTb6Tm Beschleunigen aus dem
t des geometrischen Verdien- " ^^ϊϊ£
Bereich eine Druck- und damit Temperature**- tet und dazu zumindest m vor ^g ^ hung im Brennraum stattfindet, d.e außer der Ver- 15 oberen Last UIJJ "™erbrauch bewirkt, kann eine meidung von Blaurauch auch zu einer schnellen spezifischen Kraftst^verbrauc , f d TeiHast Erwärmung der Brennraumwand auf die für eine Mindejung des Blau,auhe^^ in Ver-
gule Verbrennung günstige Temperatur fuhrt. Bei »VCJ ^. Xer PSnBten Änderung der Einspnt-Beschleunigung und im oberen Lastbereich wird bindunS ™ o e'^r re"^r Strahllage und der Einspritzdurch den Lader zusätzliche Luft in den Brennraum ao Χ^λΓ^ΪηΪλ« Empfiehlt es sich, bei- bzw in den Zylinder eingebracht, so daß auch we.- dauer erreich,\^e.rue eine n bekannte H Abblas-Regelein-Sin eine gute Verbrennung ohne Rußbildung er- spielswe.se durch e ne ^ekannte daß der
bzw in den Zylinder eingebracht, so daß auch we. dauer erreic,\^.eine n bekannte Abblas-Regelein-Sin eine gute Verbrennung ohne Rußbildung er- spielswe.se durch e ne ^ekannte daß der
sas ^rcsrs: F^SSsä i^-S
gleiche Leistung wie beim Saugmotor abgestimmte nen_ vorstehend beschriebene Erfindung erVerlegung des Einspritzzeitpunktes möglich, um über P^-Hn0S weitere mögliche Vorteile, wie z. B.
eine Senkung der Verbrennungshochsttemperatur d.e 8e° n ^^^™durch die höhere Verdichtung, Stickoxidemission weiter zu vermindern und über 30 Kalts^™"5^ g ausgestoßenen Schadstoffe bei eine Erhöhung der Abgastemperatur eine thermische Verengerung d« J g hen Warrnlaufpe-
Nachverbrennung von Kohlenwasserstoffen m errei- r«hlsta», Wkurzung O^ Verschleißes,
chen. Die Senkung der Verbrennungshöchsttempera- node, V«™"J"a';|eJe des öles usw. Ferner kann ur erfolgt, wie bekannt, durch Abbau des Spitzen- JW™ Vei^dbaAett des eingeführte
druckes zumindest auf den Wert eines nicht aurgela- 35 durcl1 Ae ^der Ljdeg^PP ^ verbessert werden>
XSSS; weiteren Merkma, der Erfindung wird ™^X^S^^ S voreeschlagen, den Lader nur einzuschalten, wenn, hohe Β650η1.6"η'8""^η3ΐ.|Γ3ΗΓζευ6εη, insbesondere vi "beispielweise bei Stadtverkehr, die Bildung von W^^^S^t vorteilhaft auswirkt. Schwarzrauch ausdrücklich unterbunden werden soll. 40 be;» Omntoissen .m g ichkdt des Motors Als Lader kann ein Abgasturbolader oder ein me- 'Lh''ei2 k e a Leis"ungssteigerung auf Grund des Lachanisch .angetriebener Lader Anwendung finden. durch mäßige Lei^bean 8 B hung so verbessert Bei Verwendung eines mechanisch angetriebenen La- der,oh ne em Mehrkosten einer solchen Anders wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, diesen, *erd™'08Jn^",,\uch kann durch den vorgesehetie an sich bekannt, durch druck- temperatur- oder ,5 lage kompens er«. A Schadstoffen aus dem Ausdrehzahlabhängige Mittel wahrend der raschen Be- "^^^ beispielsweise in höher gelegenen Em-SrSTÄt ^V^tT^Si i&S «,Sich Achter reduziert werden.

Claims (4)

an Stickoxiden mit steigender Temperatur .m Brenn- r. . -- u .»„m also bei Lasterhöhung zunimmt, und daß Patentansprüche: ^Benzpyren vermutlich durch unvollkommene Ver-
1. Mit Aufladung arbeitende luftverdichtende brennung ^fJl1- fi) s |43 d ]φ) .„. Einspritzbrennkraftmaschine für Kraftfahrzeuge, 5 Aus der MTZ 27/4 (1966^ ^ !«und 44 ,aßt insbesondere mit Kraftstoff-Wandauftragung, sich entnehmen, daß die A^trubung hereus uner-. dadurch gekennzeichnet, daß in an träglich wird, wenn be. emc Luftausnufcunvon sich bekannter Weise das geometrische Verdich- 80·/. auch nur 1 ·/.. des Kra stottes in KuBumgetungsverhältnis so weit erhöhl ist, daß die Bildung wandelt wird. Es w. irJ ""^""^n' „ „n'tef denen von Blaurauch während der Wannlaufperiode. « Abgasrauch ,e nach den .Bedmf"nSe"· ™£r de"e" bei Leerlauf und im unteren Lastbereich ein Mi- er entsteht, schwarz oder blau se.n ikann daß nimum ist, daß der Lader im oberen Lastbereich Schwarzrauch durch zu viel Krafts off oder sch echte mit Schwachaufladung so ausgelegt ist, daß ohne Gemischbildung und Blaurauch bei leichter La t und Erhöhung der Einspritzmenge die Bildung von beim Start unter anderem durch zu niedrige Verbren-Schwarzrauch ein Minimum ist, und daß in an 15 nungstemperaturen entsteht
sich bekannter Weise der Kraft Stoffeinspritzzeit- Mit anderen Worten muß also bei der Untersu-
punkt in Abhängigkeit von der Ladeluftmenge chung von Abgasen unterschieden werden zwischen
zur Senkung der Emission von Stickoxiden und dem im Vollastbetrieb und beim übergang vom
Kohlenwasserstoffen verzögert ist. Leerlauf bzw. niedriger Teillast auf Vollast auftre-
2. Einspritz-Brennkraftmaschine nach An- 20 tenden Schwarzrauch (Ruß), mit welchem ertahspruchl, dadurch gekennzeichnet, daß der Lader rungsgemäß die Entstehung des krebserregenden nur einschaltbar ist, wenn die Bildunu von 3/4-Benzpyren einhergeht, sowie der Anteil an St.ck-Sclmarzrauch unterbunden werden soll. " oxiden und Kohlenwasserstoffen ansteigt, und zwischen
3. Einspritz-Brennkraftmaschine nach An- dem Kalt- oder Blaurauch, der bei kaltem Motor spruch 1, bei Verwendung eines, mechanisch an- 25 im Leerlauf sowie bei geringer Teillast auftritt und getriebenen Laders, dadurch gekennzeichnet, daß eine Folge der niedrigen Temperatur der Brennraumder Lader in an sich bekannter Weise durch wand ist, wodurch wiederum die Aldehyd-und Kondruck-, temperatur- oder drehzahlabhängige lenwasserstoffbildung begünstigt wird. Blauraucii Mittel während der raschen Beschleunigung des tritt insbesondere auf, wenn der überwiegende I eil Motors aus dem Leerlaufbereich regelbar ist. 30 des eingespritzten Kraftstoffes, wie eingangs erwähnt,
4. Einspritz-Brennkraftmaschine nach An- auf die Brennraumwand aufgetragen wird. Obwohl spruch 1 bei Verwendung eines Abgasturboladers, Biauraudi weniger gefährlich ist, so ist er doch dadurch gekennzeichnet, daß der Lader in an durch seine Reizwirkung zumindest sehr belästigend, sich bekannter Weise im unteren Drehzahlbereich Zur Verbesserung der Abgase wurde bei Diesel- und beim Beschleunigen aus dem unteren Dreh- 35 motoren unter anderem bereits vorgeschlagen, durch zahlbereich mittels Druckluft zusätzlich beauf- eine extrem hohe Verdichtung der angesaugten Luft schlagbar ist im Kolbenbrennraum eine so hohe Verdichtungsend-
■ temperatur zu erzeugen, daß bei geringer Einspntz-
menge im Leerlauf und im Teülastbereich eine Ver-
40 brennung stattfindet, welche die Entstehung von Reizwirkung hervorrufenden Abgasinhaltsstoffen, wie
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Aufladung z. B. Aldehyden, sehr stark einschränkt. Diese exarbeitende luftverdichtende Einspritzbrennkraftma- trem hohe Verdichtungstemperatur hat allerdings schine für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit Kraft- den gravierenden Nachteil, daß bei Vollast infolge stoff-Wandauftragung. 45 Begünstigung der Rußbiidung durch die höheren
Mit dem Ansteigen des Straßenverkehrs tritt im- Temperaturen und Drücke bei der Verbrennung und m'er mehr die Forderung nach einer Verbesserung durch ein vermindertes Verbrennungsluftverhältnis der Fahrzeug-Abgase in den Vordergrund, d. h., diese infolge eines erhöhten Quetschraum-Anteils im Kolsollen möglichst wenig störend und weitgehend frei benbrennraum eine ausreichend rußarme Verbrenvon für den menschlichen Organismus schädlichen 50 nung mit der pro Hub eingespritzten Kraftstoffmenge oder zumindest Reizwirkungen hervorrufenden Stof- des normal verdichtenden Motors nicht erreichbar ist fen sein. Bei luftverdichtenden Einspritzmotoren, und deshalb an der Rauchgrenze eine wesentlich geaiso bei Dieselmotoren, ist dabei vor ailem, wie bei- ringere Leistung ais bei normal verdichtetem Motor spielsweise durch die Druckschrift »Erdöl-Kohle- auftritt. Durch dieses Verfahren wird daher lediglich Erdgas-Petrochemie« (September 1967, Nr. 9, S. 644 55 eine Verringerung des Blaurauches, nicht aber des bis 648) bekannt wurde, außer einer Verringerung Schwarzrauches erreicht. Außerdem wird der Motor der Rauchmenge selbst eine Verringerung der in den leistungsmäßig nicht voll ausgenutzt, was ebenfalls Abgasen enthaltenen Aldehyde. Stickoxide, 3/4-Benz- als Nachteil anzusehen ist.
pyren und Kohlenwasserstoffe erforderlich. Aus der Hier zeichnet sich bereits die Erfindung ab, deren
genannten Druckschrift ist ferner zu entnehmen, daß 60 Aufgabe es ist, die Abgase bei Dieselmotoren dahin-
es bereits bekannt ist, insbesondere die Rußbildung gehend zu verbessern, daß die gesamte Emission an
unter anderem durch Änderung des Einspritzbeginns" Schadstoffen in allen Betriebszuständen des Motors,
des Verdichtungsverhältnisses und des Luftverhält- also bei Blau- und Schwarzrauchbildung, ohne Lei-
nisses zu beeinflussen. Es ist jedoch nicht angegeben, stungseinbuße auf ein erträgliches Maß reduziert
DE1927484A 1969-05-30 1969-05-30 Mit Aufladung arbeitende luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine Expired DE1927484C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1927484A DE1927484C3 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Mit Aufladung arbeitende luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1927484A DE1927484C3 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Mit Aufladung arbeitende luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1927484A1 DE1927484A1 (de) 1970-12-03
DE1927484B2 DE1927484B2 (de) 1973-06-07
DE1927484C3 true DE1927484C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=5735571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1927484A Expired DE1927484C3 (de) 1969-05-30 1969-05-30 Mit Aufladung arbeitende luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927484C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU179402B (en) * 1976-12-03 1982-10-28 Autoipari Kutato Intezet Trubocharged diesel engine with valve controlling the boost for improving the characteristics of torque and smoky exhaust
DE3830312A1 (de) * 1988-09-07 1990-03-15 Grohe Kg Hans Griff fuer eine sanitaerarmatur
DE19705982C1 (de) * 1997-02-17 1998-08-06 Seppelfricke Armaturen Gmbh & Ventiloberteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE1927484A1 (de) 1970-12-03
DE1927484B2 (de) 1973-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1247007B1 (de) Verfahren zur diagnose eines katalysators einer brennkraftmaschine
DE3710195C2 (de)
DE69734530T2 (de) Geladener hybridmotor
DE19602065C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE102013001112B4 (de) Steuervorrichtung eines Dieselmotors mit Turbolader, Dieselmotor, Verfahrenzum Steuern eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE4141482A1 (de) Verfahren zur luftzufuhr in die brennkammer eines verbrennungsmotors der kolbenbauart in zwei phasen
DE2851504A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit innerer verbrennung und variablem verdichtungsverhaeltnis, sowie brennkraftmaschine zum durchfuehren des verfahrens
WO1998053198A1 (de) Verfahren zur erkennung klopfender verbrennung bei einer brennkraftmaschine mit einer wechselspannungszündanlage
DE1927484C3 (de) Mit Aufladung arbeitende luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE102012221743A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
EP1055061B1 (de) Verfahren zur gemischbildung in einem brennraum eines verbrennungsmotors
DE10225305A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19746119A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE19810933C2 (de) Verbrennungsmotor
DE3317128A1 (de) Verbrennungsmotor
DE10217238A1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE19949769A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung für eine Direkteinspritz-Brennkraftmaschine
DE4040415C2 (de) Viertakt-Motor
DE3720942C2 (de) Regelsystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102005024058A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004001724A1 (de) Verfahren zum Absenken einer Abgastemperatur im Hochlastbereich einer Brennkraftmaschine
EP0933519B1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102017205352A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters und Computerprogrammprodukt zur Durchführung des Verfahrens
EP1999355B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102011050990B4 (de) Hubkolbenverbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee