DE1927408A1 - Anordnung fuer ein System zur Wiedergabe gespeicherter Signale - Google Patents
Anordnung fuer ein System zur Wiedergabe gespeicherter SignaleInfo
- Publication number
- DE1927408A1 DE1927408A1 DE19691927408 DE1927408A DE1927408A1 DE 1927408 A1 DE1927408 A1 DE 1927408A1 DE 19691927408 DE19691927408 DE 19691927408 DE 1927408 A DE1927408 A DE 1927408A DE 1927408 A1 DE1927408 A1 DE 1927408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide body
- deformations
- gap
- radiation
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/004—Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/12—Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Head (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH· 6 Frankfurt/Main 7o, Theodor-Stern-Kai 1
En/zg 27. Mai 1969
Anordnung für ein System zur Wiedergabe gespeicherter Signale (Zusatz zur Patentanmeldung P 19 03 822.3 vom 23.LI969)
Das Hauptpatent .·<,.<>..0.000 (Patentanmeldung P 19 03 822.1
vom 23« Januar I969) bezieht sich auf ein System zur Wiedergabe gespeicherter Signale mit einem Träger, dessen Oberfläche
dem zeitlichen Verlauf der Signalgröße entsprechende Verformungen aufweist, welche mittels Lichtstrahlung oder dieser verwandter Strahlung und eines Strahlungsempfängers ausgewertet
werden.
Entsprechend dem Hauptpatent sind dazu eine Spaltblende und die
die Verformungen tragende Oberfläche im Strahlengang in solchem Abstand voneinander angeordnet, daß sich in der Spaltebene in
Abhängigkeit von der in Sichtung der Relativgeschwindigkeit des Trägers gegenüber dem Lesestrahlenbündel bestehenden Krümmung
der die Verformungen aufweisenden Oberfläche eine den Xrümmungsverlauf wenigstens qualitativ wiedergebende Dichteänderung der
von der genannten Oberfläche ausgehenden Strahlung ergibt, wobei als Signalgröße eine mit dem Signal frequenz- oder phasenmodulierte Trägerschwingung aufgezeichnet ist.
Bei einer im Hauptpatent für ein solches System angegebenen Wiedergabeanordnung ergaben sich noch einige bisher nicht ganz
zufriedenstellend überwundene Schwierigkeiten. Diese bestanden darin, daß in der Grundanordnung die linrichtung iur Spurhaltung
des mit deei Lesestrahlenbündel zusammenarbeitenden optischen Systeme* und die Höhenführung dieses Systeme* aoch verbesserung*·
109811/165S SAD original
1927A08
bedürftig waren· Mit dem Begriff der Spurhaltung ist gemeint, daß jeweils nur das aus einer einzigen Rille stammende
Signal ausgewertet wird und ein Übersprechen aus den Nachbarrillen verhindert wird. Dazu ist es erforderlich, daß das Lesestrahlsystem der in der zugehörigen Rille niedergelegten Signalspur auch dann folgt, wenn diese Rille gelegentlich seitliche
Bewegungen gegenüber dem Lesestrahlsystem ausführt, wie das bei einem sogenannten Radialschlag des Aufzeichnungsträgers in
Platten- oder Folienform eintreten kann. - Die Höhenführung des fc Trägers in Platten- oder Folienform gegenüber einer Spaltblende
oder eine« eine solche Blende enthaltenden optischen System soll derartig sein, daß bei sogenanntem Höhenschlag des Trägers sich
der Vechselanteil des ausgewerteten Lichtstromes möglichst wenig
ändert und auf jeden Fall bei den größten -vorkommenden Höhendifferenzen immer ein ausreichend großer Vechselanteil des Lichtstromes empfangen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese bei der Verwirklichung des Systems nach dem Hauptpatent aufgetretenen Schwierigkeiten zu überwinden und eine Anordnung für ein solches System
anzugeben, bei welcher sowohl eine einwandfreie Spurhaltung des ^ Abtastsystemes in bezug auf die zugehörige Rille als auch ein·
befriedigende Höhenführung bei Vertikalbewegungen des Trägere sichergestellt sind.
Bei einer Anordnung für «in System zur Viedergäbe gespeicherter
Signale mit einem Träger, dessen Oberfläch· dem zeitlich·» Ver- '
lauf der Signalgröfie entsprechend· Verformungen aufweist, welch· mittels Lichtstrahlung oder dieser rerwandter Strahlung «nd ·±η·4
Strahlungsempfängers a«sg«wertet werden, in w«lefc«m geuäft ?af«nt :
...·.·..·.·. (Patentanmeldung P 19 03 82».J ▼·» 23.1.1969) «in«
Spaltblende und 41· die Verformungen trag·»*· Obarflä·*· JU*
Strahlengang in solchem A%st*»4 v«&«i»*w*«r «mg«or«jn«t «fet*, fü§'
sielt in 4«r Spalt«b·«· Ib Abhängigkeit ir·» 4«r ia
109811/1655
BAO
Relativgeschwindigkeit des Trägers gegenüber dem Lesestrahlenbündel
bestehenden Krümmung der die Verformungen aufweisenden Oberfläche eine den Krümmungsverlauf wenigstens qualitativ
wiedergebende Oichteänderung der von der genannten Oberfläche ausgehenden Strahlung ergibt, und als Signalgröße eine mit dem
Signal frequenz- oder phasenmodulierte Trägerschwingung aufgezeichnet
ist, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß ein mit einem Gleitschuh in eine die Verformungen enthaltende Rille des Trägers eingreifender Führungskörper ein
an der Auswertung der durch die Verformungen einer einzigen zugehörigen Rille erzeugten Lichtdichteänderung wesentlich beteiligtes,
für die verwendete Strahlung optisch wirksames Organ enthält.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Anordnung nach der Erfindung kann das optisch wirksame Organ eine Spaltblende sein.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann das optisch
wirksame Organ in einer die Ebene auswertbarer, durch die Verformungen unmittelbar erzeugter primärer Lichtdichteänderungen in
einer anderen, entsprechende sekundäre Lichtdichteänderungen aufweisenden Ebene abbildenden Linsenanordnung bestehen«
Bei beiden Aueführungsformen ist der Führungskörper vorzugsweise mit zwei zur Auflage auf den zwischen einander benachbarten Rillen
'vorhandenen Stegen bestimmten Gleitflächen und mit einem mit Seitenspiel in das Rillenprofil eingreifenden Gleitschuh versehen,
dessen Sohle den die Verformungen tragenden Rillenboden nicht berührt
ο Der Führungskörper enthält vorzugsweise in seinem Mittelteil
eine Spaltblende, die entweder als Luftspalt oder als ein klar-durchlässiger optischer Körper von gleichen Ausmassen wie
der Luftspalt ausgebildet sein kann, oder es ist - ebenfalls vorzugsweise im Mittelteil - eine Linsenanordnung vorgesehen, welche
eine Sammellinse enthält oder eine Sammellinse ist, wobei zum
109811/1655
Zwecke einer vergrössernden Abbildung der die von den Verformungen
unmittelbar erzeugten Lichtdichteanderungen enthaltenden Ebene (Gegenstandsebene) in einer anderen Ebene (Bildebene) die
Bildweite größer als die Gegenstandsweite gewählt ist»
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser ist:
Fig. 1: eine schematische Darstellung zur Erklärung der für die Ausmaße des Spaltes verwendeten
Bezeichnungen,
Figo 2: eine schematische Darstellung zur Erklärung der Wirkungsweise einer Anordnung nach der
Erfindung,
Fig. 3s eine vergrösserte Darstellung eines Ausführungsbeispieles mit einem Stück des Aufzeichnungsträgers,
mit den Verformungen in der Rille und einem in der Rille laufenden Führungskörper und
einem im Führungskörper enthaltenen strahlungsdurchlässigen, eine Spaltblende bildenden festen
™ Körper als optisch wirksames Organ,
Fig. k: eine vergrösserte Darstellung des Strahlengange«
zwischen einer Strahlungsquelle und den Strahlungsempfänger,
wobei innerhalb der Spaltblende Totalreflektion der seitlich einfallenden Strahlen
erfolgt,
Figo 5* eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung eines Ausführungsbeispiel·» mit einem Stück des Aufzeichnungsträgers, mit einer Rill· und «inem darin
109811/1655
laufenden Führungskörper, wobei der letztere mit einer Sammellinse vereinigt
ist,
Fig« 6: eine vergrösserte Darstellung des
Strahlenganges für den Fall der Anwendung eines Führungskörpers mit
Sammellins e ο
Fig. 1 ist die schematische Darstellung eines Spaltes, der sich zwischen den angrenzenden Teilen des Führungskörpers 7 befindete
Der Spalt hat die Raumform eines Parallelepipeds, dessen große Begrenzungsflächen zugleich die angrenzenden Bndflächen der Teile
des Führungskörpers bilden. Die Länge des Spaltes in Richtung der Relativbewegung d des Führungskörpers 7 gegenüber dem Aufzeichnungsträger
ist mit 1 bezeichnet. Diese Spaltlänge sollte nach bekannten Bemessungsgrundsätzen nicht größer als die Hälfte der
kürzesten noch abzutastenden Wellenlänge der Signalspur sein, wobei auf die Abbildungsgröße der Signalspur in der Ebene der
Spalteintrittsoffnung Bezug genommen isto Bei unmittelbarer Abtastung
einer in verfeinerter Dichtspeichertechnik geschriebenen Signalspur kommt eine Spaltlänge 1 von 1,5 bis 2AAm in Betracht.
Als Spaltbreite a ist die in der gleichen Richtung wie die Breite der abzutastenden Spur liegende Dimension des Spaltes bezeichnet.
Im allgemeinen soll die Spaltbreite a - wieder bezogen auf die Abbildung in der Ebene der Spalteintrittsöffnung - etwa gleich
der Spurbreite seine
Die Lichtdurchläeeigkait eines Spaltes hängt nickt nur von seinen
Querschnittaabaessungen, also von dem Rechteck mit den Seitenlangen
1 und », sondern sehr erheblich auch von seiner Tiefe c ab, besonder« dann, wenn die Strahlung nicht durchweg senkrecht
auf die Spalteintritt»öffnung fällt» Senkrechtsr Lichteinfall
109811/1655
ist aber näherungsweise nur für die achsnahen Strahlen der
Quasi-Zylinderlinsen möglich, welche die die Signalaufzeichnung
enthaltenden Verformungen nach dem Hauptpatent bilden. Bin wesentlicher Teil des in den Spalt eintretenden Lichtstromes
stammt aber von den nicht senkrecht auftreffenden
Strahlen. Der Spalt muß daher für eine gute Ausnutzung des Lichtstromes so beschaffen sein, daß das in einem bestimmten
Winkelbereich in ihn eintretende Licht auch wieder aus ihm austritto Das ist näherungsweise der Fall, wenn die Spalttiefe
c nicht größer ist, als die Spaltlänge 1, oder wenn bei verhältnismässig großer Spalttiefe c die Spaltbegrenzungsflächen
e so gut reflektieren, daß auch bei einer vielfachen Reflektion zwischen den beiden Flächen nur eine geringe Dämpfung
des Lichtes eintritt. Für den Fall gut reflektierender Begrenzungsflächen kann der Abtastspalt direkt in dem Führungskörper angebracht sein, der die Rillenführung übernimmto Bei
eine großen Spalttiefe c ergibt sich der Vorteil, daß das System auch bei einem Abschliff des Führungskörpers noch funktionsfähig
bleibt. Die Lichteintrittsebene des Spaltes soll sich auch unter Aufrechterhaltung eines ausreichend großen
Wechselanteiles des durch den Spalt hindurchtretenden Lichtstromes in Richtung der Achse des Lesestrahlenbündels innerhalb
eines gewissen Toleranzbereiches verlagern dürfen. Für in Dichtspeichertechnik aufgezeichnete Videosignale beträgt dieser
Toleranzbereich beispielsweise bis zu Io Ia m«
Zur Erzielung möglichst geringer Reflektionsveiluste an den
Grenzflächen e des Spaltes gibt es mehrere Möglichkeiteno Von
diesen sei zunächst die metallische Verspiegelung der Begrsji=
zungsflächen erwähnt. Da das Reflexionsvermögen metallischer
Spiegel höchstens 0,96 bis 0,98 beträgt, tritt schon bei
zwanzigfachen Reflektion ein Verlust von mehr ale 5© % «in.
109811/1655
Eine solche Verspiegelung ist demnach nur dann sinnvoll, trenn die Spalttiefe c nicht größer als das Zwanzigfache der Spalt« länge
1 ist, also für den Fall der in Dichtspeichertechnik
aufgezeichneten Videosignale kleiner als 3o bis ^o^m bleibt.
Diese Bedingung erschwert die Herstellung eines solchen Spaltes. - Eine weitere und vorteilhaftere Möglichkeit besteht in
der Ausnutzung der Erscheinung der Totalreflektion an den Begrenzungsflächenο
In diesem Fall ist der durch die Reflektion eintretende Lichtverlust sehr niedrig, so daß auch nach mehreren
tausend Reflektionen nur ein geringer Intensitätsverlust eintritt. Vorbedingung für das Eintreten von Totalreflektion ist
es, daß das Material des Spaltkörpers optisch dichter ist als das umgebende Mediumo Eine solche Ausführungsform wird später
unter Bezugnahmeauf die Fig. 3 und k der Zeichnung beschrieben
werden.
Es sei aber zunächst auf Figc 2 eingegangen, in welcher eine
schematische Darstellung zur Erklärung der Wirkungsweise einer Anordnung nach der Erfindung gegeben ist. Der Aufzeichnungsträger
1 ist darin eine Scheibe mit kreisförmigem Umriss, welche aus einem bei höherer als der Gebrauchstemperatur bildsamen Kunststoff
bestehen kann. Dieser Aufzeichnungsträger ist um die Achse drehbar. Er trägt die Rillen 3» in denen bei seiner Herstellung
im bildsamen Zustand Verformungen erzeugt worden sind, welche in der im Hauptpatent angegebenen Weise die Signalaufzeichnung enthaltene
Auf der einen Seite des bei der Signalwiedergabe sich um die Achse 2 drehenden Trägers befindet sich die Strahlungsquelle 4,
von der über das Linsensystem 5 ein Bündel paralleler Strahlen auf die eine Seite des Trägers, im dargestellten Fall die Unterseite,
gerichtet wird· Di· Strahlen 13 fallen senkrecht auf die
ebene Unterseite des Trägers 1, so daß an dieser Stelle keine Ablenkung der Strahlen eintritt. Die Strahlen durchdringen auch den
für die verwendete Strahlungsart klar-durchlässigen Träger und treten auf seiner Oberseite wieder aus. Dabei werden die Teile
109811/1655
des Strahlenbündels, welche die die Signalaufzeichnung enthaltenden
Verformungen in Gestalt von quer zur Laufrichtung liegenden Zylinderlinsen durchsetzen, je nach der durchsetzten
Krümmung dieser Linsen in einer oberhalb der Signalaufzeichnungsspur
liegenden Ebene verdichtet, oder sie werden zerstreut, so daß in dieser Ebene dem Signalverlauf entsprechende
Strahlungsdichteänderungen auftreten. Diese Änderungen sind nun für eine ausgewählte Spur durch ein optisches
System in Änderungen der Lichtintensität umgewandelt. Von dem fe austretenden Lichtstrom l4, dessen Intensität nun entsprechend
dem Signalverlauf moduliert ist, wird der Strahlungsempfänger 6 erregt, der die Strahlungsänderungen in entsprechende Änderungen
einer elektrischen Ausgangsgröße umwandelte
Um das bereits erwähnte, an der Auswertung der Lichtdichteände—
rungen wesentlich beteiligte optisch wirksame Organ stets in der richtigen Lage gegenüber den in den Rillen 3 enthaltenen Verformungen
zu führen, ist ein mit einem Gleitschuh 15 in eine die Verformungen enthaltende Rille des Trägers 1 eingreifender
Führungskörper 7 vorgesehen, der das an der Auswertung der durch die Verformungen der zugehörigen Rille 3 erzeugten Lichtdichteänderungen
wesentlich beteiligte optische Organ enthält« Außer-™ dem ist zur Abschirmung des Strahlungsempfängers 6 gegen Streulicht
ein Abdeckkörper 8 vorgesehen, der im Gang des Lesestrahlenbündels eine Öffnung für den Durchgang des Nutzlichtstromes besitzt.
Der Führungskörper ist mit zwei zur Auflage auf den zwischenein—
ander benachbarten Rillen 3 vorhandenen Stegen 11 bestimmten Gleitflächen l6 und mit einem mit Seitenspiel in das Rillenprofil
eingreifenden Gleitschuh 15 versehen, dessen Sohle den
die Verformungen tragenden Rillenteil, vorzugsweise den Rillenboden nicht berührt. Dadurch ist gewährleistet, daß auch bei
109811/1655
Höhen- und Seitenschlag des Trägers 1 die entsprechenden Bewegungen
der abzutastenden Rille von dem Führungskörper mit großer Annäherung mitgemacht werden, so daß sich die seitliche
Lage der Spaltblende 9 zur Spur und auch ihre Entfernung von der die Signalaufzeichnung enthaltenden Rillenoberfläche
während des Betriebes kaum ändern.
Fig. 3 zeigt eine stark vergrösserte Darstellung eines Teiles
des Aufzeichnungsträgers 1 mit einer Rille 3» die auf ihrem
Boden die die Signalaufzeichnung enthaltenden Verformungen 12 trägt ο Diese Verformungen bilden in der im Hauptpatent angegebenen
Weise sammelnde und zerstreuende Zylinderlinsen, die in einer Ebene in geringer Entfernung oberhalb ihrer Scheitel
Dichteänderungen im Strahlungsbündel zur Folge haben* Die Richtung
der Relativgeschwindigkeit des Führungskörpers 7 gegenüber der Rillenoberfläche des Trägers 1 ist durch den Pfeil d
angedeutet.
Durch die Bewegung des Führungskörpers 7 gegenüber dem Träger
wird die Spaltblende mit ihrer EingangsÖffnung über die Ebene
der Dichteänderungen hinweggeführt, so daß in den Spalteingang
ein Lichtstrom wechselnder Stärke eintritt. Dieser Lichtstrom durchsetzt die Spaltblende und gelangt als modulierter Lichtstrom
mit den Strahlen lk aus der AusgangsÖffnung des Spaltes
heraus, von wo er zum hier nicht dargestellten Strahlungsempfänger
6 geführt wird.
Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 besprochen wurde, weist der Führungekörper 7 im Ausführungsbeiepiel die Gleitflächen
auf, die auf den Oberseiten der Stege 11 gleiten. Ferner greift der Gleitschuh 15 mit seitlichem Spiel in das Rillenprofil ein.
Die··· Spiel muß an dieser Stelle vorhanden sein, weil bei geneigten
Rillenflanken sonst eine statische Überbestimmung der
- Io -
10981 1/1655
Führung vorlägeo In der Zeichnung ist eine Lage des Gleitschuhes
dargestellt, bei der sich dieser an die linke Rillenflanke anlegt, während rechts das Spiel zu sehen ist.
Die Spaltblende ist als für die verwendete Strahlung klardurchlässiger, in zwei einander parallelen, zur Relativgeschwindigkeit
des Führungskörpers gegenüber der ihm benachbarten Oberfläche der Rille 3 senkrecht stehenden Begrenzungsebenen
e an Teile des Führungskörpers angrenzender Raumteil innerhalb der Umrissflächen des Führungskörpers 7 ausgebildet.
Die Spaltblende nimmt dabei einen mittleren Raumteil innerhalb der Umrissflächen des Führungskörpers ein, so daß sich
bei Kippbewegungen des Führungskörpers relativ geringe Verlagerungen der Spaltblende gegenüber der Spur ergeben.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Aueführungsform ist der Spalt
durch einen festen Körper - in der nachfolgenden Beschreibung "Spaltkörper" genannt - gebildet, der in den Begrenzungsebenen
e mit den angrenzenden Teilen des Führungskörpers 7 fest verbunden ist. Dabei wird für den Spaltkörper 9* ein Material mit
so gewähltem Brechungsexponeten verwendet, daß sich in dem ausnutzbaren
Bereich der optischen Einfallswinkel am Spalteingang an den Begrenzungsebenen e Totalreflektion ergibt. In diesem
Fall kann die Spalttiefe c der Figo 1 wesentlich größer gewählt werden, als wenn ohne Totalreflektion an den Begrenzungsebenen
gearbeitet werden müsste«
Die optische Bedingung für die Totalreflektion besteht darin,
daß das Material des Spaltkörpers 9* optisch dichter ist als das umgebende Medium. Eine Glasfolie mit einem hohen Brechungsindex,
ζ.B0 η. m 1,7, kann mit Hilfe eines Klebers 17 oder
mittels einer Glasschmelze, der bzw. di· einen geringeren Brechungsindex, z.B. n„ >
1,5} besitzt, in den Mittelteil des
- 11 -
10981 1/1655
lichtundurchlässigen Führungskörpers 7 eingefügt werden. Der Spaltkörper wirkt dann wie ein Lichtleiter für alles Licht,
das im Falle der genannten Brechungsindices unter einem
Winkel von 37° bis 90° auf die Spalteintrittsfläche auftrifft. Aber auch für einen Unterschied der Brechungsindices
von 0,1 ist der zulässige Winkelbereich für die eintretenden Lichtstrahlen noch genügend groß«
Um den Spaltkörper bzw« den Führungskörper gegen das Eintreten von Licht aus benachbarten, vom Strahlungsbündel 13
durchsetzten Spuren zu schützen, ist der Führungskörper mit den seitlichen Belegungen IO versehen, die auf ihrer dem
Führungskörper bzw. dem Spaltkörper 9* zugewandten Seite gut reflektieren, aber gegenüber von außen eindringenden
Strahlen undurchlässig sind.
Fig.4 zeigt eine Darstellung des Strahlenganges für eine Anordnung
nach Fig. 3<> Einander entsprechende Teile sind mit
denselben Bezugszeichen versehen» Vom Führungskörper 7 sind in Fig. 4 nur die an den Spaltkörper 9* bzw. den Kleber 17
angrenzenden Teile dargestellt, während vom Träger 1 nur ein Schnitt durch die Rillensohle gezeigt ist. Man erkennt, daß
der von der Strahlungsquelle kommende Teil des Lesestrahlenbündels
13 den Träger 1 durchsetzt und mit der aufgezeichneten
'Signalwelle, dargestellt durch die Verformungen 12, periodische Strahlungsdichteänderungen in einer Ebene χ - χ auftreten,
welche in der Nähe der Eintrittsöffnung des Spaltkörpers 9 liegt. Die Sichtung der Relativbewegung zwischen Spalt und Trägeroberfläche
ist wieder durch den Pfeil d angedeutet. Die Eintrittsöffnung des Spaltkörpers 9* erfasst nun die Lichtströme
wechselnder Dichte in der Ebene χ - x; dargestellt ist der Fall
eines vom Spalt erfassten Dichtemaximums. Der Axialstrahl des dann erfassten Teiles geht durch die Mitte des Spaltes und des
nachgeschalteten Objektives l8 unmittelbar, d.h. ohne Reflektion
- 12 -
109811/1655
an den Begrenzung«ebenen e, zum Strahlungsempfänger 19·
Randetrahlen werden an den Begrenzungsebenen e des Spaltkörpers 9* mehrfach total reflektiert und gelangen unter
Austrittswinkeln, welche den entsprechenden Eintrittswinkeln gleich sind, aus dem Spaltausgang heraus und zu dem Objektiv
l8, von dem sie auf den Strahlungsempfänger 19 gelenkt werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Zuführung des aus dem optisch wirksamen Organ des Führungskörpers austretenden
fe Lichtstromes zum Strahlungsempfänger 6 der Fig. 2 bzw. 19 der
Figo k auf verschiedene Weise geschieht. In Fig. 2 ist der Strahlungsempfänger 6 unmittelbar hinter der Austrittseite
des in dem Führungskörper 7 enthaltenen Organes angeordnet. Dies bedingt eine geringe Entfernung zwischen Strahlungsempfänger
und Führungskörper, die konstruktiv nicht immer auf einfache Weise verwirklicht werden kann. In Figo h ist eine zweite Möglichkeit dargestellt, bei der mit Hilfe des Objektivs l8 eine
Zwischenabbildung des Spaltausganges am Eingang des Strahlungsempfängers 19 bewirkt wird. Die Apertur dieses Objektivs ist so
bemessen, daß bei Verwendung einer Spaltblende mit gut reflektierenden Begrenzungsebenen die unter spitzen Winkeln gegen die
optische Achse des Lesestrahlenbündels austretenden Randstrahlen
W über den ganzen zugelassenen Schwankungsbereich der Lage des
Führungskörpers 7 zur Spur in axialer und radialer Richtung
erfasst werden. Dies ist eine Bedingung für die Mindestapertur des Objektives. Die Apertur sollte aber auch nicht größer als
erforderlich gewählt werden, damit seitlich einfallendes störendes Streulicht nicht registriert wird, Da nur die Größe des
Gesamtlichtstromes vom Strahlungsempfänger registriert wird,
ist keine scharfe Abbildung der Spaltaustrittsseite nötig. Dadurch wirkt sich ein Höhenschlag des Trägers 1 auf das Nutzsignal nicht aus, auch wenn er zu einer Veränderung der Gegenstandsweite führt. Bedingung bleibt nur, daß über den gesamten
Schwankungsbereich der ganze Lichtstrom vom Strahlungsempfänger empfangen wird.
109811/1655 -13-
Eine weitere Möglichkeit, den Lichtstrom vom Ausgang des Spaltkörpers
9* zum Eingang des Strahlungsempfängers 19 zu führen, bestünde darin, einen vorteilhafterweise flexiblen Lichtleiter
zu verwendeno Sol.che Lichtleiter sind zur Genüge bekannt, so
daß hier eine weitere Beschreibung nicht erforderlich ist» Der Eingang dieses Lichtleiters könnte unmittelbar mit dem Spaltausgang
verbunden sein, während der Ausgang des Lichtleiters zugleich den Eingang des Strahlungsempfängers 19 bildet.
In der Anordnung, deren Einzelheiten anhand der Figo 3 und 4 beschrieben wurden, werden der Führungskörper 7 mit dem Spaltkörper
9* sowie gegebenenfalls eine Zwischenoptik in Gestalt des Objektivs l8 und der Strahlungsempfänger 19 beim Wiedergabebetrieb
vorteilhafterweise längs des Radius des plattenförmigen
Trägers 1 Zwangsgeführt. Ein Radial- und Axialschlag
des Trägers kann von an Federn aufgehängten Halterungen für die genannten Teile aufgenommen werden, so daß diese Teile die dem
Schlag entsprechenden Bewegungen mitmachen können. Für das Objektiv l8 und den Strahlungsempfänger 19 ist das aber nicht unbedingt
erforderlich, wenn nur der Objektivdurchmesser und die
Fläche des Empfängers 19 so groß*sind, daß trotz des Schlages stets der gesamte aus dem Spalt austretende Lichtstrom empfangen
wird.
In den Figo 5 und 6 wird eine Ausführungsform einer Anordnung
nach der Erfindung behandelt, bei der das optisch wirksame, mit dem Führungekörper verbundene Organ eine die Ebene auswertbarer
durch die Verformungen unmittelbar erzeugter primärer Lichtdichteänderungen
in einer anderen, entsprechende sekundäre Lichtdichteänderungen aufweisenden Ebene abbildende Linsenanordnung ist.
Die Fig· 5 **igt in einer der Fig« 3 ähnlichen Darstellung, bei
der einander entsprechende Teile »it denselben Bezugszeichen
- Ik -
109811/1655
- ik -
versehen sind, einen Führungskörper 7 t der auf seiner Oberseite
eine Sammellinse 2o trägt. Die den Nachbarrillen benachbarten Seiten des Führungskörpers 7 tragen - wie in Fig.3 - einen
strahlungsundurchlässigen Belag 10. Wenigstens der Teil des Führungskörpers 7i der im Wege des auszuwertenden Strahlungsanteiles liegt, oder auch der ganze Führungskörper ist aus
einem für die Strahlung klar-durchlässigen Material hergestellt. Da der Führungskörper wenigstens bei den Gleitflächen 16 gute
Gleiteigenschaften bei geringem Abrieb aufweisen soll, kann er
aus einem geeigneten optischen Glas, aus einem Saphirkristall oder einem Diamantkristall hergestellt sein. Der Führungskörper
7 kann aus einem zusammenhängenden Stück einen solchen Materiales gebildet sein, so daß der ganze Körper als Zylinderlinse wirkte
Es ist aber auch möglich, den Führungskörper 7 zunächst mit einer ebenen Deckfläche herzustellen und dann eine Zylinderlinse aufzukleben»
Anstelle einer Zylinderlinse ist auch eine sphärische Linse brauchbar. Die Zylinderlinse ist aber für die zu lösende
Aufgabe geeignet und besitzt den Vorteil, daß sie sich, beispielsweise aus einem Glasfaden, leichter herstellen läßt. Die Achse
dieser Zylinderlinse 20 liegt senkrecht zur Richtung der Relativbewegung d zwischen dem Führungskörper 7 und der Oberfläche des
Rillenträgers 1. Damit ist die Achse der Zylinderlinse 20 parallel den Achsen der Quasi-Zylinderlinsen, welche die Verformungen 12
des Rillenbodens bilden. Mit Hilfe der Zylinderlinse 20 wird die Ebene großer Lichtdichteschwankungen, welche in Fig. 6 mit χ - ac
bezeichnet ist, bei gleichzeitiger Vergrösserung, z.B. um den Faktor 10, auf eine Ebene abgebildet, in der die Spaltblend® liegt
oder di· der Spaltblende dicht benachbart ist. Die Spaltlämge 1
sollte dann ungefähr gleich der Hälfte der kürzesten aufgozaichneten
Wellenlänge, multipliziert mit dem optischen Vergröeeerungafaktor
der Zylinderline·, «ein. Die Spaltbreite kann wesentlich größer sein als die Breite des Bildes der Spur in der Spalt«fe*ne,
- 15 -
10981171655
Die Spaltblende und der Strahlungsempfänger werden entlang eines Radius des plattenförmigen Trägers entsprechend der
Rillensteigung zweckmässigerweiae zwangsgeführt. Der als
Zylinderlinse ausgeführte Führungskörper 7 kann an der zwangsgeführten Anordnung federnd befestigt sein, so daß
er Radial— und Axialschlag des Trägers mitmachen kann. Die Breite des Empfangsspaltes 9 sollte so groß sein, daß das
Bild der Spur auch bei einem Radialschlag stets vom Spalt erfasst wird. Ein Übersprechen aus den Nachbärrillen wird
durch den schon erwähnten Belag 10 des Führungskörpers in Fig. 5 verhindert«
In Fig. 6 ist stark vergrössert der Strahlengang für eine Anordnung
nach Figo 5 aufgezeichnet. Diese Darstellung ähnelt
derjenigen nach Fig. 4. Für einander entsprechende Teile sind dieselben Bezugszeichen verwendet. Man erkennt, daß die parallelen
Strahlen 13 des Lesestrahlenbündels wie in Fig. k
durch die Verformungen 12 des Trägers 1 entweder gebündelt oder zerstreut werden, so daß sich Innerhalb der Ebene χ - χ
(die hier innerhalb des durchsichtigen Führungskörpers 7 liegt) periodische Dichteänderungen der Strahlung ergeben«
Von dieser Ebene χ - χ der Dichteänderungen erzeugt die Zylinderlinse
20 durch entsprechende Lenkung der Austrittstrahlen l4 in der Spaltebene y - y des Spaltes 9 ein vergrößertes
Bilde Daher kann die Länge 1 des Spaltes 9 in
dieser Ebene um den Vergrösserungsfaktor größer sein, als wenn dieser Spalt sich in der Ebene χ - χ befände. Der
Strahlungsempfänger 6 kann mit der Spaltblende 9 und dem Führungskörper 7 zu einer mechanischen Einheit zusammenge
fasst werden e
Aus Fig. 6 erkennt man, daß die Gegenstandsweite g für die
- 16 -
10 9 811/16 5 5
Sammellinse 20 wesentlich kleiner gewählt ist, als die Bildweite b, in der das Bild sekundärer Lichtdichteänderungen
(Ebene y - y) entsteht.
Bei einem Axialschlag verschiebt sich zwar die Ebene optimaler Lichtdichteschwankungen, die in Fig. 6 annäherungsweise
durch die Ebene χ - χ dargestellt ist, ebenfalls in axialer Richtung. Der Abstand zwischen ihr und der Zylinderlinse
20 bleibt wegen des Aufliegens des Führungskörpers aber erhaltene Es verändert sich allerdings der Abstand
zwischen der Linse 20 und der Spaltblende 9· Der Schärfebereich für die Bildebene y - y ist aber bei einer vergrössernden
Abbildung größer als der für die Gegenstandsebene x-x, und zwar um einen Faktor, der dem Quadrat der
Vergrösserung gleich ist. In dem Hauptpatent wurde angegeben, daß eine ausreichende Lichtdichteschwankung in einem Höhenbereich
von etwa 5 bis loiAm vorhanden ist, wenn man sich dabei
auf die Größenverhältnisse einer Dichtspeichertechnik für Videosignale bezieht. Dieser Zahlenwert gilt also für Wellenlängen
von rund kjLAva und Amplituden von rund 0,5/£ίπιο Bei
einem Vergrösserungsfaktor zehn ergibt sich somit ein entsprechender Bereich für die Bildebene y - y von 0,5 bis 1 mm.
Bleibt der Trägerschlag innerhalb dieses Bereiches, so tritt stets ein ausreichend großer Wechselanteil des Lichtstromes
durch die Spaltblende 9« Diese Bedingung kann also ohne große Schwierigkeiten eingehalten werden«,
Die Anwendung einer Vergrösserung ist somit in zweierlei Hinsicht
vorteilhaft: erstens wird der Spalt leichter herstellbar*
weil seine Dimensionen vergrössert werden können, und zweitens wird auch der Schärfebereich innerhalb der Ebene y - y vergrößert.
Durch den relativ großen Schärfebereich für die Gegenatandsebene
von 5 bis lOyAtm ist sichergestellt, daß kleine Honensohw*nkungen
- 17 -
109811/1655
der ZyXinderlinse gegenüber der Trägeroberfläche, wie sie
durch aufgelagerte Staubkörner verursacht werden, kaum
störend in Erscheinung treten. Die abbildende Linse macht bei der angegebenen Anordnung jeden Höhen- und Seitenschlag des Trägers raite Ein Abschliff des Führungskörpers 7 a*i
den Gleitflächen l6 kann durch eine entsprechende Höhenverstellung der Empfangsspaltebene (Spaltblende 9) ausgeglichen werden.
störend in Erscheinung treten. Die abbildende Linse macht bei der angegebenen Anordnung jeden Höhen- und Seitenschlag des Trägers raite Ein Abschliff des Führungskörpers 7 a*i
den Gleitflächen l6 kann durch eine entsprechende Höhenverstellung der Empfangsspaltebene (Spaltblende 9) ausgeglichen werden.
109811/1655
Claims (1)
- Patentansprüchel) Anordnung für ein System zur Viedergabe gespeicherter Signale mit einem Träger, dessen Oberfläche dem zeitlichen Verlauf der Signalgröße entsprechende Verformungen aufweist, welche mittels Lichtstrahlung oder dieser verwandter Strahlung und eines Strahlungsempfängers ausgewertet werden, in welchem gemäß Patent o0.... (Patentanmeldung P 19 03 822„3vom 23oI.1969) eine Spaltblende und die die Verformungen tragende Oberfläche im Strahlengang in solchem Abstand voneinander angeordnet sind, daß sich in der Spaltebene in Abhängigkeit von der in Richtung der Helativgeschwindigkeit des Trägers gegenüber dem Lesestrahlenbündel bestehenden Krümmung der die Verformungen aufweisenden Oberfläche eine den Krümmungsverlauf wenigstens qualitativ wiedergebende Dichteänderung der von der genannten Oberfläche ausgehenden Strahlung ergibt, und als Signalgröße eine mit dem Signal frequenz- oder phasenmodulierte Trägerschwingung aufgezeichnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Gleitschuh (15) in eine die Verformungen (12) enthaltende Rille des Trägers (l) eingreifender- Führungskörper (7) ein an der Auswertung der durch die Verformungen einer einzigen zugehörigen Rille (3) erzeugten Lichtdichteänderungen wesentlich beteiligtes, für die verwendete Strahlung optisch wirksames Organ enthält.2) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optisch wirksame Organ eine Spaltblende (9) ist.3) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das optisch wirksame Organ eine die Ebene (x - x) auswertbarer, durch die Verformungen unmittelbar erzeugter primärer Lichtdichteänderungen in einer anderen, entsprechende sekundäre Lichtdichteänderungen aufweisenden Eben· (y - y) abbildende Linsenanordnung (20) ist.109811/1655k) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper (7) mit zwei zur Auflage auf den zwischen einander benachbarten Rillen (3) vorhandenen Stegen (11) bestimmten Gleitflächen (l6) und mit einem mit Seitenspiel in das Rillenprofil eingreifenden Gleitschuh (15) versehen ist, dessen Sohle den die Verformungen (12) tragenden Rillenboden nicht berührte5) Anordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltblende (9) als ein für die genannte Strahlung klar-durchlässiger, in zwei einander parallelen, zur Relativgeschwindigkeit des Führungskörpers gegenüber der ihm benachbarten Oberfläche der Rille (3) senkrecht stehenden Begrenzungsebenen (e) an Teile des Führungskörpers angrenzender Raumteil innerhalb der Umrißflächen des Führungskörpers (7) ausgebildet ist.6) Anordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltblende (9) einen mittleren Raumteil innerhalb der Umrißflächen des Führungskörpers (7) einnimmt.7) Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spaltblende (9) durch einen festen Spaltkörper (9') gebildet wird, der in den Begrenzungsebenen (e) mit den angrenzenden Teilen des Führungskörpers (7) fest verbunden ist.8) Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Spaltkörpers (91) dieser aus einem Material mit so gewähltem Brechungsexponenten besteht, daß sich in dem ausnutzbaren Bereich der optischen Einfallswinkel am Spalteingang an den Begrenzungsebenen (e) Totalreflexion ergibt.109811/16559) Ar. -or dia η c.| naeii eineiH αώ-r- iuisp^ gekennzeichnet} claii dii Iii:asss sivtl)iiXt ader sine :3Β;ιΐ3ία1Γ-±:ΐΐ£3
-»site (b) größer als die ü-sgB^s Idaehirdfois'i0 "^id €isl> dl© Bild= ts^Gits . Cg) gQ^älhlt iatdaß -^aoxgateiiE der Ts:1! des FiüiriaiügskörpGira (7)3 d.©r im '«',■'■ge äc'3 auazüwertendeii iätrsilüiiigsaatsil'35 lisgt9 ans für die Strahlung klar-uur-^ilässissn LfetG^ial11) Äiicr-dimiig nasli Ατιβρζ"-ηΐ·.1ΐ 1O3 ^adtersa gsnariSissielanst 0 dlaJB de klar-dxirchlässige Teil das ?ϋ^ζίΐΐ?«53ΪχδΐΓ25θ2'Ξ (7) der« Träger abgöwendetca S-sita aiso SaaiaslÜsase zugaweise eine mit iiirar Acisi· sar Riofotiasig gung das Füliriragskörpers gs.gsrjiibsr der dis tragenden Hillenoberfläslis B'sTUs.T-^^h'b s'cohonÜG Zylinderlinse9trägt*12) Anordnung nach Anspruch 3 stier- eimosa cl©r Asopiriicfoe 9 h±s dadurch gekennzeichnet, daß di® Spaltläsige Cl) wQBigstQHS ungefähr gleich der Hälfte übt SsiiraestQia isi dorn enthaltenen AufzeiüliHiriigswGHsalMEigQg naial-feiplxzieyfc Eai"fe Vergrößerungsfaktor zwischen der Sfeesie (se und der Ebene (y - y) der sekundären Lisfcitdi ist.13) Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß di© Spaltbreite (a) -wesentlich größer ist als die Breit® der Lichtspur in der Ebene Cy - y) sekundärer Lichtdichteänds« rungeno10981 1 /1655g E^a©la cZqiz Ans-pziiGhen 2.2 ühstlcü £.3s dc;c"isr-efi gekennz.eichnet, ©laß d©j? StrajailinisgsGEaiifSiagGjr (6) sit <&or- ipaItl lll fedri is to(9eÜQ ύοΊΆiiii 1QiaosluasOkianairsGiui Belaglag (10)GEii I4- blc 6gmeteg daß ±es LGGQstraklGaMlselol atjiseh©Ei dem Aus gasig d©s- EpaltQS qxsi eias S^iselteiaabfeiiiitaag dee Spalte auasgaiagss afa Üiagaiag des ltirafelKsgscEap^aagers C if) er»» g©ben.deo Objektiv CiS) "ir@Trges©Iaom ±ot»9 deaaea Äpsr'sur soia ist8 daß ©li® bei f ©rtyeiaeliasig ©Ιειθε5 Spaitbleade . flekti©re2id©£i ©GgE"©as?asigseb©aQSi (©) unter. yinkeln gegoa di© optlsefeo Ädms© dl©s Lessstrahlenbündels "austretead©E5. MajadstrahleH. über- d@si |aag@a auge- la,aa@nmn SchwankimssbGrQich der Lage d©s Fühxnmgskörpers Spur in a2£ial©r und radialer Sli©lit?£iag erfaßt werden.1 0 9 8 1 1 / 1 6 S SLeer seife
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691927408 DE1927408C3 (de) | 1969-01-23 | 1969-05-29 | Vorrichtung zur Wiedergabe von gespeicherten Signalen |
GB1761870A GB1302568A (de) | 1969-01-23 | 1970-04-14 | |
AT421670A AT314853B (de) | 1969-01-23 | 1970-05-11 | System zur Wiedergabe gespeicherter Signale |
DD147647A DD102501A2 (de) | 1969-05-29 | 1970-05-22 | |
JP45043897A JPS515561B1 (de) | 1969-05-29 | 1970-05-22 | |
NL7007594A NL7007594A (de) | 1969-01-23 | 1970-05-26 | |
FR7019576A FR2043779B2 (de) | 1969-01-23 | 1970-05-28 | |
US41281A US3654401A (en) | 1969-05-29 | 1970-05-28 | Playback system with radiation guide member having a slide portion extending into the groove |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1903822A DE1903822C3 (de) | 1969-01-23 | 1969-01-23 | Vorrichtung zur Wiedergabe auf einem Trager gespeicherter Signale, Aufzeichnungs verfahren für einen Trager sowie Trager zur Wiedergabe mit der Vorrichtung |
DE19691927408 DE1927408C3 (de) | 1969-01-23 | 1969-05-29 | Vorrichtung zur Wiedergabe von gespeicherten Signalen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1927408A1 true DE1927408A1 (de) | 1971-03-11 |
DE1927408B2 DE1927408B2 (de) | 1973-07-12 |
DE1927408C3 DE1927408C3 (de) | 1974-02-28 |
Family
ID=25756903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691927408 Expired DE1927408C3 (de) | 1969-01-23 | 1969-05-29 | Vorrichtung zur Wiedergabe von gespeicherten Signalen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT314853B (de) |
DE (1) | DE1927408C3 (de) |
FR (1) | FR2043779B2 (de) |
GB (1) | GB1302568A (de) |
NL (1) | NL7007594A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4828216A (de) * | 1971-08-16 | 1973-04-14 | ||
JPS4829413A (de) * | 1971-08-19 | 1973-04-19 | ||
JPS4829409A (de) * | 1971-08-19 | 1973-04-19 | ||
JPS4831967A (de) * | 1971-08-27 | 1973-04-26 | ||
JPS4832543A (de) * | 1971-08-30 | 1973-04-28 | ||
JPS4833834A (de) * | 1971-09-01 | 1973-05-14 | ||
JPS4969102A (de) * | 1972-11-04 | 1974-07-04 |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2197495A5 (de) * | 1972-08-25 | 1974-03-22 | Thomson Csf | |
FR2321164A1 (fr) * | 1975-08-13 | 1977-03-11 | Thomson Csf | Procede mecano-optique de diffusion de l'information, disque et dispositifs d'enregistrement et de lecture pour la mise en oeuvre de ce procede |
-
1969
- 1969-05-29 DE DE19691927408 patent/DE1927408C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-04-14 GB GB1761870A patent/GB1302568A/en not_active Expired
- 1970-05-11 AT AT421670A patent/AT314853B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-26 NL NL7007594A patent/NL7007594A/xx unknown
- 1970-05-28 FR FR7019576A patent/FR2043779B2/fr not_active Expired
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4828216A (de) * | 1971-08-16 | 1973-04-14 | ||
JPS4829413A (de) * | 1971-08-19 | 1973-04-19 | ||
JPS4829409A (de) * | 1971-08-19 | 1973-04-19 | ||
JPS4831967A (de) * | 1971-08-27 | 1973-04-26 | ||
JPS4832543A (de) * | 1971-08-30 | 1973-04-28 | ||
JPS4833834A (de) * | 1971-09-01 | 1973-05-14 | ||
JPS4969102A (de) * | 1972-11-04 | 1974-07-04 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2043779A2 (de) | 1971-02-19 |
GB1302568A (de) | 1973-01-10 |
FR2043779B2 (de) | 1976-02-20 |
AT314853B (de) | 1974-04-25 |
DE1927408B2 (de) | 1973-07-12 |
DE1927408C3 (de) | 1974-02-28 |
NL7007594A (de) | 1970-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3673290B1 (de) | Sendeeinrichtung für einen lidar-scanner mit einem durch ein abdeckelement übergedeckten scanspiegel | |
DE102008023845B4 (de) | Optische Sensorvorrichtung zur Detektion von Umgebungslicht | |
DE3341589C2 (de) | ||
EP2112039B1 (de) | Optische Sensorvorrichtung | |
DE102007036492B4 (de) | Optische Sensorvorrichtung | |
DE69926401T2 (de) | Fresnellinse für projektionsschirm | |
DE3624188C2 (de) | ||
DE69605265T2 (de) | Beleuchtungssystem mit integriertem Mikroteleskop in einer durchsichtigen Platte | |
DE69508511T2 (de) | Lichtleiter-Beleuchtungssystem zur Herstellung eines dünnen Beleuchtungselements | |
DE102008044357B4 (de) | Fahrzeugleuchte mit wenigstens einem transparenten Element mit verschiedenen Brechungsindizes | |
DE2942655A1 (de) | Optische vorrichtung zum sammeln und streuen von licht | |
DE10336925B4 (de) | Optischer Drehübertrager mit Koppelschlitten | |
DE1903822A1 (de) | System zur Wiedergabe gespeicherter Signale | |
DE1927408A1 (de) | Anordnung fuer ein System zur Wiedergabe gespeicherter Signale | |
EP2502036B1 (de) | Optische sensorvorrichtung zur detektion von umgebungslicht in kraftfahrzeugen | |
DE10256634B4 (de) | Optischer Drehübertrager mit freiem Innendurchmesser | |
DE2304924A1 (de) | Vorrichtung zum optischen abtasten | |
DE1816677A1 (de) | Faseroptikelement | |
EP2048537A2 (de) | Optische Anzeigeeinrichtung mit einem Mikrolinsenarray | |
DE102009038028A1 (de) | Detektoranordnung mit erhöhter Empfindlichkeit | |
DE1772824A1 (de) | Langgestrecktes stereooptisches System | |
DE19809506A1 (de) | Reellbildsucher | |
DE102013224691A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von Licht mittels Wellenlängenkonversion | |
DE2738828A1 (de) | Prismen-kompaktkamera | |
DE69711808T2 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme oder Wiedergabe und Verfahren zur Erkennung des Fokussierungszustandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGZ | Application of addition ceased through non-payment of annual fee of main patent |