DE1927170A1 - Einrichtung zum gewichtsmaessigen Dosieren von heissem Fluessigpech - Google Patents

Einrichtung zum gewichtsmaessigen Dosieren von heissem Fluessigpech

Info

Publication number
DE1927170A1
DE1927170A1 DE19691927170 DE1927170A DE1927170A1 DE 1927170 A1 DE1927170 A1 DE 1927170A1 DE 19691927170 DE19691927170 DE 19691927170 DE 1927170 A DE1927170 A DE 1927170A DE 1927170 A1 DE1927170 A1 DE 1927170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot liquid
meter
liquid pitch
weight
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927170
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kerzel
Engel Dr-Ing Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19691927170 priority Critical patent/DE1927170A1/de
Publication of DE1927170A1 publication Critical patent/DE1927170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/02Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices for feeding measured, i.e. prescribed quantities of reagents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1068Supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1077Supplying or proportioning the ingredients the liquid ingredients
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum gewichtsmäßigen Dosieren von heißem Flüssigpech Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum gewichtsmäßi--gen Dosieren von heißem Flüssigpech, bei welcher das Gut einem Vorratsbehälter entnommen und in erforderlicher Menge einem Verbraucher zugeführt wird. Bekannte Einrichtungen zum genannten Zweck umschließen im wesentlichen eine Förderpumpe, die das heiße Blüssigpech vom Vorratsbehälter in einen oberseitig offenen Wägebehälter fördert. Die Waage steuert eine Kolbenpumpe zum dosierten Zuteilen des heißen Flüssigpechs an einen Verbraucher, z.B. einen Kneter. Der Wägebehälter ist mit einem fSberlauf versehen, der überschüssig gefördertem Gut den Rückfluß in den Vorratsbehälter gestattet. Um das erforderliche Volumen an Gut im Wägebehälter konstant zu halten und durch die Wägung die -Wichtebestimmung zu ermöglichen, führt die Förderpumpe dem Wägebehälter ständig einen oberschuß an Flüssigpech von etwa 10% zu, der sich auf dem Weg über den tfberlauf und den Vorratsbehälter in einem fortwährenden Kreislauf befindet, Aus wägetechnischen Grunde sind sowohl in der Zufuhr wie auch Abzugeleitung am Wägebehälter flexible Verbindungen erforderlich. Einrichtungen der beschriebenen Art weisen erhebliche Nachteile aufs die Dosierpumpe, üblicherweise als Kolbenpumpe ausgeführt, ist erhöhtem Verschleiß ausgesetzt und wird von der Teilchengröße der im flüssigen Pördergut vorhandenen Beststoffe stark beeinflußt. Da die Dosierpumpe gleichzeitig auch Volumenmesser und -förder ist, wirken sich Toleranzabweichungen infolge Verschleißes auf die Dosiergenauigkeit aus. Neben der Verwendung hochwertiger Werkstoffe ist auch die Haltung eines auSwendigen Ert satzteillagers geboten, wodurch sich schon diese Seite der Einrichtung als äußerst kostspielig erweist, Um Ausfallzeiten für Reperaturarbeiten zu vermeiden, werden zudem mehrere Dosierpumpen parallel und umschaltbar in der Leitung angeordnet, was die Einrichtung weiterhin verteuert.
  • Der Wägebehälter weist oberseitig eine Öffnung für den Durchtritt der MUndungsseite der Zufuhrleitung auf. Hierdurch sind Verschmutzungen des Gutes unvermeidlichb Außerdem bilden sich im Wägebehälter, vor allem aber in den flexiblen Anschlüssen zwischen Mündungsteil und Zufuhrleitung sowie zwischen Wägebehälter und Abzugsleitung, Ansätze erhärteten Gutes0 Nacheichungen sind aufwendig aber unvermeidlich, da die genannten Elemente nicht beheizt werden können, um Ansatzbildung zu vermeiden. Aus diesem Grunde haben auch Versuche mit Rohrwaagen zu negativen Ergebnissen geführt.
  • werner belastet der eingangs erwähnte Kreislauf überschüssig geförderten Gutes die Einrichtung und setzt zusätzlich An-und Einbauten voraus, die'verteuernd wirken.
  • Hinzu kommt, daß Störungen, die zwischen Wägebehälter und Dosierpumpe auftreten, nicht sofort bemerkt werden und somit zu erheblichem Produktionsausfall führen können.
  • Schließlich erweisen sich Einrichtungen der beschriebenen Art gegenüber einer weitgehenden Automatisierung als unzugänzlich.
  • Ds Erfindung liegt als Aufgabe die Bereitstellung einer EinT richtung zugrunde, bei welcher die genannten Nachteile nicht auftreten, die eine von Verschleißerscheinungen unbeeinflußte nsierung des Förderstromes gestattet und die sich für eine zuverlässige Automatisierung eignet. Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in der Förderleitung außerdem ein Volumenmesser vorgesehen ist, und daß der Dichtemesser und der Volumenmesser über einen Rechner mit der Vorrichtung zum Steuern der Durchflußmenge zu einem Regelkreis verschaltet sind. Hierdurch wird ermöglicht, anstelle zweier Pumpen derer nur eine vorzusehen, wobei auf die oben erwähnte kostspielige Kolbenpumpe als Dosierpumpe verzichtet wer-'den kann. Dies bewirkt vorteilhaft nicht nur eine erhebliche Vereinfachung, sondern auch eine größere über einen wesentlich ausgedehnteren Temperaturbereich aufrechtzuerhaltende Regelgenauigkeit sowie die Möglichkeit der Automatisierung mit vorgegebenem Rezepturprogramm.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird anhand eines schematischen Fließbildes erläutert, welchem zur Verdeutlichung weiterer auf der Erfindung fußender Vorteile ein Fließbild einer Vorrichtung bekannter Art gegenübergestellt ist.
  • Nach Fig. 1 befindet sich in einem Vorratsbehälter a, der mit einer Heizvorrichtung b versehen ist, das heiße Zlüssigpech c. Das Gut gelangt über ein Absperrventil d und eine Förderleitung e in eine Förderpumpe f, welche es zu einem durch eine flexible Verbindung g an die Förderleitung e angeschlossenen Mündungsstück h fördert. Aus letzterem fließt das Gut durch die Mündung i in einen oberseitig offenen Wägebehälter k, der auf einer Waage 1 installiert ist. Der Wägebehälter k, weist unterseitig eine flexible Verbindung n mit einer Abzugsleitung o auf, welche in eine Kolbenpumpe p mündet. Die Waage 1 ist mit einem Meßwerk m ausgestattet, das mit dem Regelantrieb q für die Kolbenpumpe p verbunden ist Die Xolbenpumpe p ist austrittseitig mit einem Verbraucher, a,B, einem Kneter r verbunden. Um an der als Dosierpumpe wirkenden Kolbenpumpe p stets die am Verbraucher erforderliche Menge Gutes verfügbar zu haben, fördert die Förderpumpe f einen Gutsüberschuß von etwa 10%, der über den am Wägebehälter k angebrachten oberlauf 5 und durch die Rückflußleitung p wieder in den Vorratsbehälter a zurückgelangt.
  • Gegenüber dieser mit den eingangs aufgezählten Nachteilen behafteten Einrichtung erweist sich der Erfindungsgegenstand als erheblich unkomplizierter. Der Vorratsbehälter 1 ist mit einer Heizvorrichtung 2 versehen und enthält das heiße Flüssigpech 3. Letzteres gelangt durch ein Absperrventil 4 und eine Förderleitung 5 in eine an sich bekannte Vorrichtung zum Fördern und Steuern der Durchflußmenge, z.B. eine Pumpe 6.
  • Diese ist über eine Förderleitung 5 mit einem Dichtemesser 8 verbunden. Im vorliegenden Falle handelt es sich dabei um eine berührungslos arbeitende Strahlungsmeßeinheit, in welcher Zäsium 137 als Strahlenquelle dient. Der Dichtemesser 8 ist mit einem nicht dargestellten Meßumformer mit Verstärker und einem Anzeigegerät ausgestattet, welches ebenfalls nicht abgebildet ist. Dem Dichtemesser 8 ist ein Volumenmesser 9 nachgeordnet, der als Rotorzähler mit einem elektrischen Transmitter ausgebildet ist. Die von dem Dichtemesser 8 und dem Volumenmesser 9 gelieferten Werte werden einem mit beiden Meßgeräten verbundenen Rechner 10 eingegeben. Die von dem Rechner 10 erstellten Informationen dienen auf dEm Weg über den Verstärker ii zur Steuerung der Pumpe 6. Durch die gedem zeigte Verschaltung ist an/dem Volumenmesser 9 nachgeordneten, nicht abgebildeten Verbraucher 13, z.B. Kneter, stets eine nach vorzugebendem Rezepturprogramm erforderliche Menge heißen Flüssigpechs vorhanden.
  • Da es sich bei dem im vorliegenden Pall zu fördernden Gut um eine inkompressible Flüssigkeit handelt, können der Dichtemesser 8 und der Volumenmesser 9 auch vor der Förderpumpe 6 angeordnet sein.
  • - Patentanspruch -

Claims (1)

  1. Patentanspruch Einrichtung zum gewichtsmäßigen Dosieren von heißem Flüssigpech, bei der in einer Förderleitung zwischen einem Vorratsbehälter für das heiße Flüssigpech und einem dosierbar zu beschickenden Verbraucher eine Vorrichtung zum Steuern der Durchflußmenge und ein Dichtemesser angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderleitung (5) außerdem ein Volumenmesser (9) vorgesehen ist, und daß der Dichtemesser (8) und der Volumenmesser (9) über einen Rechner (10) mit der Vorrichtung zum Steuern der Durchflußmenge zu einem Regelkreis verschaltet sind.
    L e e r s e i t e
DE19691927170 1969-05-28 1969-05-28 Einrichtung zum gewichtsmaessigen Dosieren von heissem Fluessigpech Pending DE1927170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927170 DE1927170A1 (de) 1969-05-28 1969-05-28 Einrichtung zum gewichtsmaessigen Dosieren von heissem Fluessigpech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691927170 DE1927170A1 (de) 1969-05-28 1969-05-28 Einrichtung zum gewichtsmaessigen Dosieren von heissem Fluessigpech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927170A1 true DE1927170A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=5735406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927170 Pending DE1927170A1 (de) 1969-05-28 1969-05-28 Einrichtung zum gewichtsmaessigen Dosieren von heissem Fluessigpech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1927170A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428056A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 Neste Oy Verfahren und Apparat zum Beschichten eines Polymerisationsreaktors mit einem verdünnten Katalysatorschlamm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428056A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 Neste Oy Verfahren und Apparat zum Beschichten eines Polymerisationsreaktors mit einem verdünnten Katalysatorschlamm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der von einem extruder aus einem aufgabebehaelter ueber die zeit abgezogenen menge
DE3520657C2 (de)
DE3942496A1 (de) Verfahren zum dosierten auftragen eines fluessigen bindemittels, insbesondere von bitumen, auf eine oberflaeche
DE1474594B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon~ tinuierlichen, gravimetrischen Austragen eines Gutes aus einem Gutsbehälter
DE2556957A1 (de) Anlage zur vergasung feinkoerniger brennstoffe
EP0899079B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Kunststoffgranulat in die Einlauföffnung eines Kunststoffextruders und entsprechende Vorrichtung
US2925197A (en) Method of and apparatus for feeding liquid to flowing material
EP2923246B1 (de) Mischanlage für viskose flüssigkeiten
DE1927170A1 (de) Einrichtung zum gewichtsmaessigen Dosieren von heissem Fluessigpech
DE3018205A1 (de) Verfahren zum dosieren von bindemitteln fuer die beleimung von spaenen, fasern o.dgl. fuer die spanplattenherstellung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102020110201A1 (de) Dosiervorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
EP0019856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur volumetrischen Messung von Flüssigkeiten
DE2938772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der durchflussrate von entwicklerfluessigkeit in einer kopiervorrichtung
DE1907906C3 (de) Verfahren zum Aufrechterhalten eines gleichen und dauernden Flüssigkeitsstromes zu und von einem mit Unterbrechung arbeitenden Gerät und eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE3914925C2 (de)
EP1884466B1 (de) Abfüll-Anlage für fliessfähige Massen
EP0533968B1 (de) Verfahren zum Überwachen von Fülleinrichtungen bei Differentialdosierwaagen
CN207213649U (zh) 溶液上料系统
DE3021588C2 (de)
EP0025520B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Transport von Metallschmelzen
DE1008480B (de) Anlage zur Regelung der Zugabe von Fluessigkeitsmengen, insbesondere Bindemittelmengen, zu einem Materialstrom, insbesondere Holzspanstrang od. dgl.
DE4239307A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der von einem Extruder aus einem Aufgabebehälter über die Zeit abgezogenen Materialmenge
DE1956898B2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines kontinuierlich mit bindemitteln gemischten gutstromes aus span- und faserartigen stoffen
EP0756559A1 (de) Verfahren zum justieren eines füllstrahles
DE2022999C2 (de) Chargiereinrichtung mit Gefäßwaage für fließfähige, stark klebende Stoffe