DE1926312A1 - Geraeuschgedaempftes Scheibenrad fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Geraeuschgedaempftes Scheibenrad fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1926312A1
DE1926312A1 DE19691926312 DE1926312A DE1926312A1 DE 1926312 A1 DE1926312 A1 DE 1926312A1 DE 19691926312 DE19691926312 DE 19691926312 DE 1926312 A DE1926312 A DE 1926312A DE 1926312 A1 DE1926312 A1 DE 1926312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
disc
projection
tire
wheel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691926312
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926312B2 (de
DE1926312C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE19691926312 priority Critical patent/DE1926312C3/de
Priority to CH189870A priority patent/CH510529A/de
Priority to AT126570A priority patent/AT299298B/de
Priority to NL7004851A priority patent/NL7004851A/xx
Priority to BE749178D priority patent/BE749178R/xx
Priority to FR7018796A priority patent/FR2043641B2/fr
Publication of DE1926312A1 publication Critical patent/DE1926312A1/de
Publication of DE1926312B2 publication Critical patent/DE1926312B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1926312C3 publication Critical patent/DE1926312C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B17/00Wheels characterised by rail-engaging elements
    • B60B17/0006Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels
    • B60B17/0013Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels formed by two or more axially spaced discs
    • B60B17/0017Construction of wheel bodies, e.g. disc wheels formed by two or more axially spaced discs with insonorisation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/133Noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

KLöCKNER-WERKE AG, Duisburg, Mülheimer Str. 50
Geräuschgedämpftes Scheibenrad für Schienenfahrzeuge ·
Zusatz zu Patent (Patentanmeldung P 16 05
832.5).
Die Erfindung bezieht sich auf ein geräuschgedämpftes
Scheibenrad für Schienenfahrzeuge gemäß Patent
(Patentanmeldung P 16 05 832.5).
Gemäß Patent (Patentanmeldung P 16 05 832.5)
ist das geräuschgedämpfte Scheibenrad für Schienenfahrzeuge dadurch gekennzeichnet, daß auf einer oder beiden Seiten der Radscheibe ein überzug aus einem unter der Wirkung von Schwingungen keine nennenswerten Formänderungen erleidenden Kunststoff aufgebracht ist, auf dem ein oder mehrere Metalldeckbleche befestigt sind.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen obiger Patentanmeldung kann auch zusätzlich der Radreifen dadurch gedämpft werden, daß in eine umfängliche Aussparung desselben ein überzug aus einem Kunststoff eingegossen wird, auf dem ein vorzugsweise metallisches. Teil aufgebracht wird.
Als Kunststoff hat sich ein Zweikomponenten-Material auf der Basis eines gefüllten Kunstharzes bewährt. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß ein derartiger Kunststoff im Gegensatz zu anderen Werkstoffen, die man bisher wegen der großen Walkarbeit für geeignet hielt, zu einer wesentlichen Verbesserung der Geräuschdämpfung führt.
Üie vorliegende Erfindung bezweckt eine weitere Verbesserung dea Gegenstandes gemäß Patent ....... (Patent-
-2-009848/0862
anmeldung P 16 05 832.5). Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, für die am Radkörper befestigten Geräuschdämpfungselemente eine zusätzliche Sicherung zu schaffen, und zwar derart, daß die Betriebssicherheit auch bei abgelaufenen Radreifen gesichert ist.
Das wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Radreifen ein in Richtung auf die Radachse sich erstreckender, die Auflage überlappender Vorsprung angeordnet ist. Bei einem bandagierten Rad bestehen der Radreifen und der ringförmig ausgebildete Vorsprung aus einem Teil, während bei einem Vollrad der Vorsprung aus einem an der Innenseite des Laufringes eingesetzten Ringkörper besteht. Die an dem Radreifen sowie an der Radscheibe festgeklebte Kunststoffschicht besteht aus einem Teil; die an der Radscheibe befestigte Auflage ist bis in den Bereich des Vorsprunges verlängert. Es besteht auch die Möglichkeit, daß auf die an der Radscheibe aufgeklebte Auflage eine den Vorsprung überlappende weitere Auflage vorzugsweise eine Kreisringscheibe aufgeklebt ist, die sich bis in den äußeren Bereich der Radscheibe erstreckt. Die Auflage kann durch Unterkühlen der Radscheibe oder Erwärmen des Reifens montiert sein. Der bei dem Vollrad verwendete Ringkörper ist im unterkühlten Zustand in das Rad eingesetzt. Bei diesem Ringkörper ist der Außendurchmesser an der Innenseite größer als der Innendurchmesser an der Außenseite der Aussparung am Rad. Der unterkühlt eingesetzte Ringkörper kann auch mit einer Kunststoffzwischenlage in das Rad eingesetzt sein.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Geräuschdämpfungselemente außer der Klebverbindung mit einer zusätzlichen Sicherung am Radkörper befestigt sind,
-3-
009848/0862
was insbesondere bei hohen Fahrgeschwindigkeiten von wesentlicher Bedeutung 1st. Außerdem weist das Scheibenrad eine Dämpfung der Scheibe und des Reifens auf, wobei diese Vorteile auch bei abgelaufenen Radreifen voll erhalten bleiben, weil sich die zusätzliche Sicherung in Richtung auf die Radachse erstreckt und somit auch bei stark abgefahrenen Rädern keine Beeinträchtigung der vorteilhaften Eigenschaften erfolgt.
Die Erfindung ist anhand der anliegenden Figuren, welche jedoch lediglich bevorzugte Ausführungsformen des Erfindur~ Gedankens veranschaulichen, beispielsweise näher erläutert.
Es zeigen im Querschnitt
Fig..l und 2 ein bandagiertes Rad,
Fig. 3 und 4 ein Vollrad.
Gemäß Fig. 1 wird an der Radscheibe 2 des Rades 1 zunächst die vorzugsweise metallische Auflage 3 mit der Kunststoffschicht k befestigt. Anschließend wird die als weitere Auflage 5 vorgesehene Kreisringscheibe mit der Kun'st st off schicht 6 ebenfalls an der Radscheibe 2 angeklebt. Beispielsweise durch Unterkühlen der beschichteten Radscheibe 2 bzw. durch Erwärmen des Reifens 9 wird dieser auf die Felge der Radscheibe 2 montiert. Die Kreisringscheibe 5 übernimmt die Reifendämpfung und einen Teil der Scheibendämpfung. Außerdem bildet die Kreisringscheibe 5 in Verbindung mit dem an der Radscheibenfelge hochgezogenen Vorsprung 8 eine zusätzliche Sicherung der Auflage 3. Die Kreisringscheibe 5 ist durch den Vorsprung 8 des Reifens 1 zusätzlich gesichert.
Fig. 2 zeigt ebenfalls ein bandagiertes Rad. Hier übernimmt die Auflage 3 mit der Kunststoffschicht 4 gleich-
009848/0862
zeitig die Geräuschdämpfung der Radscheibe 2 und des Reifens 9· Der Vorsprung 8 am Reifen 1 bildet wiederum eine zusätzliche Sicherung der Auflage 3·
Fig. 3 zeigt ein schallarmes Vollrad 1, bei dem die Auflage 3 in Verbindung mit der Kunststoffschicht 4 die Geräuschdämpfung im Steg und im Reifenteil des Vollrades 1 bewirkt. Eine zusätzliche Sicherung der Auflage 3 entsteht durch den als Ringkörper ausgebildeten Vorsprung 8, der selbst durch geneigte Sitzflächen doppeltgesichert ist und beispielsweise durch Unterkühlen montiert werden kann.
Fig. H zeigt ebenfalls ein schallarmes Vollrad 1, wobei die Geräuschdämpfungselemente Auflage 3, Kunststoffschicht H9 als Ringkörper ausgebildeten Vorsprung 8 und Kunststoffschicht 9 an der Spurkranzseite des Vollrades 1 befestigt sind. Der Vorsprung 8 sichert sich selbst und die Auflage 3 zusätzlich dadurch, daß der Außendurchmesser des verwendeten Ringkörpers an der Innenseite größer ist als der Innendurchmesser an der Außenseite der Eindrehung im Vollrad 1. Die Außendurchmesserfläche des Ringkörpers und die Innendurchmesser-^ fläche der Eindrehung (Bohrung) im Vollrad 1 sind konisch gedreht. Der Ringkörper wird beispielsweise in unterkühltem Zustand eingesetzt und zusätzlich mit Kunststoffauflage 10 eingeklebt.
Ansprüche
009848/0862

Claims (11)

  1. Ansprüche
    J Geräuschgedämpftes Scheibenrad für Schienenfahrzeuge, wobei auf einer oder beiden Seiten der Radscheibe ein Überzug aus einem unter der Wirkung von Schwingungen keine nennenswerten Formänderungen erleidenden Kunststoff angebracht ist, auf dem eine oder mehrere vorzugsweise metallische Auflagen befestigt sind nach Patent (Patentanmeldung
    P 16 05 832.5), dadurch gekennzeichnet» daß am Radreifen (9) ein in Richtung auf die Radachse sich erstreckender, die Auflage (3, 5) überlappender Vorsprung (8) angeordnet ist.
  2. 2. Scheibenrad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei einem bandagierten Rad (1) der Radreifen (9) und der ringförmig ausgebildete Vorsprung (8) aus einem Teil bestehen.
  3. 3. Scheibenrad nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Vollrad (1) der Vorsprung (8) aus einem an der Innenseite des Laufr.inges eingesetzten Ringkörper besteht.
  4. 4. Scheibenrad nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Radreifen (9) sowie an der Radscheibe (2) festgeklebte Kunststoffschicht (4) aus einem Teil besteht.
  5. 5. Scheibenrad nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekenn zeichnet t daß die an der Radscheibe (2) befestigte Auflage (3) bis in den Bereich des Vorsprunges (8) verlängert ist.
  6. 6. Scheibenrad nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß auf die an der Radscheibe (2) aufge-
    -2-
    009848/0862
    klebte Auflage (3) eine den Vorsprung (8) überlappende weitere Auflage (5) vorzugsweise eine Kreisringscheibe aufgeklebt ist.
  7. 7. Scheibenrad nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (5) durch Unterkühlen der Radscheibe (2) oder Erwärmen des Reifens (9) montiert ist.
  8. 8. Scheibenrad nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisringscheibe sich bis in den äußeren Bereich der Radscheibe (2) erstreckt.
  9. 9. Scheibenrad nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der als Vorsprung (8) dienende Ringkörper im unterkühlten Zustand montiert ist.
  10. 10. Scheibenrad nach Anspruch 3 und 9 dadurch gekennzeichnet , daß der Außendurchmesser an der Innenseite des Ringkörpers größer ist als der Innendurchmesser an der Außenseite der Aussparung am Radkörper (1).
  11. 11. Scheibenrad nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß der unterkühlt eingesetzte Ringkörper mit einer Kunststoffzwischenlage in den Radkörper (1) eingesetzt ist.
    *- 0 0 9 8 4 8 / 0 8 i 2
DE19691926312 1968-01-31 1969-05-23 Geräuschgedämpftes Scheibenrad für Schienenfahrzeuge Expired DE1926312C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926312 DE1926312C3 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Geräuschgedämpftes Scheibenrad für Schienenfahrzeuge
CH189870A CH510529A (de) 1968-01-31 1970-02-10 Geräuschdämpfendes Scheibenrad für Schienenfahrzeuge
AT126570A AT299298B (de) 1968-01-31 1970-02-12 Geräuschdämpftes Scheibenrad für Schienenfahrzeuge
NL7004851A NL7004851A (de) 1969-05-23 1970-04-03
BE749178D BE749178R (fr) 1969-05-23 1970-04-20 Roue a toile dont le bruit est affaibli et qui est destinee auxvehicules sur rail
FR7018796A FR2043641B2 (de) 1969-05-23 1970-05-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926312 DE1926312C3 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Geräuschgedämpftes Scheibenrad für Schienenfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926312A1 true DE1926312A1 (de) 1970-11-26
DE1926312B2 DE1926312B2 (de) 1977-10-13
DE1926312C3 DE1926312C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=5734964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926312 Expired DE1926312C3 (de) 1968-01-31 1969-05-23 Geräuschgedämpftes Scheibenrad für Schienenfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE749178R (de)
DE (1) DE1926312C3 (de)
FR (1) FR2043641B2 (de)
NL (1) NL7004851A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711359A1 (de) * 1987-04-08 1989-01-26 Helmut Pelzer Daempfungsmittel zum daempfen der schallabstrahlung als luftschall oder koerperschall fuer raeder, insbesondere zahnraeder
EP0633149A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Valdunes Verfahren zur Bestimmung der Spur des axialen Querschnitts eines Rades und solches Rad
EP0872358A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-21 Alusuisse Technology & Management AG Schienenfahrzeugrad

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119960C2 (de) * 1981-05-20 1984-06-14 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Geräuschgedämpftes Schienenrad
FR2668982B1 (fr) * 1990-11-13 1995-07-21 Ascometal Sa Procede et dispositif de fabrication d'une roue insonorisee, notamment pour vehicule ferroviaire et roue obtenue par ce procede.
CN100544972C (zh) * 2006-09-21 2009-09-30 尹学军 减振车轮
DE102016214522A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Schallgedämpftes Schienenfahrzeugrad

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3711359A1 (de) * 1987-04-08 1989-01-26 Helmut Pelzer Daempfungsmittel zum daempfen der schallabstrahlung als luftschall oder koerperschall fuer raeder, insbesondere zahnraeder
US5092192A (en) * 1987-04-08 1992-03-03 Helmut Pelzer Sound attenuation in wheels
EP0633149A1 (de) * 1993-07-09 1995-01-11 Valdunes Verfahren zur Bestimmung der Spur des axialen Querschnitts eines Rades und solches Rad
FR2707389A1 (fr) * 1993-07-09 1995-01-13 Valdunes Procédé de détermination du tracé de la section axiale d'une roue et roue obtenue.
US5527079A (en) * 1993-07-09 1996-06-18 Valdunes Method for determining the outline of the axial section of a wheel and wheel made thereby
EP0872358A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-21 Alusuisse Technology & Management AG Schienenfahrzeugrad

Also Published As

Publication number Publication date
FR2043641A2 (de) 1971-02-19
BE749178R (fr) 1970-10-01
NL7004851A (de) 1970-11-25
FR2043641B2 (de) 1974-02-01
DE1926312B2 (de) 1977-10-13
DE1926312C3 (de) 1978-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652874C3 (de) Einrichtung zur Schalldämpfung an einem Schienenrad
DE19742027A1 (de) Baueinheit für Kraftfahrzeugräder
DE102011007110A1 (de) Radlager-Baugruppe eines Fahrzeugs
DE1926312A1 (de) Geraeuschgedaempftes Scheibenrad fuer Schienenfahrzeuge
DE3119500C2 (de) Drehbarer Körper, insbesondere Schienenrad
EP0872358A1 (de) Schienenfahrzeugrad
DE1605065A1 (de) Schwingungen daempfendes Rad
CH653961A5 (de) Radnabe mit bremskoerper fuer personen- oder lastwagen.
EP1395397A2 (de) Schleifscheibe, zwischenprodukt und verfahren zum herstellen einer solchen schleifscheibe
DE19650592A1 (de) In waagrechter Haltung wirksame, auf den äußeren Belag aufsteckbare Haltefeder
WO2003006843A1 (de) Bremsbacke, insbesondere für eine scheibenbremse
DE2905833A1 (de) Scheibenbremse
DE2948448A1 (de) Radblende fuer die raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer personenkraftwagen
AT299298B (de) Geräuschdämpftes Scheibenrad für Schienenfahrzeuge
DE4237372A1 (en) Brake disc for car disc brakes - has outer, friction annular disc parts as integral grey iron castings
CH510529A (de) Geräuschdämpfendes Scheibenrad für Schienenfahrzeuge
DE1605832A1 (de) Geraeuschgedaempfte Scheibenraeder fuer Schienenfahrzeuge
DE1253076B (de) Bremskoerper fuer Scheibenbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0616939B1 (de) Sattelkupplungsplatte
DE3245775C1 (de) Gummigefedertes Schienenrad
DE19501613A1 (de) Schwingungsgedämpftes Schienenrad
DE2726871A1 (de) Leichtradsatz fuer schienenfahrzeuge, insbesondere eisenbahnfahrzeuge
DE19739766C2 (de) Klotzgebremster Radsatz
DE1530092A1 (de) Rad fuer Schienenfahrzeuge
DE3012378A1 (de) Gummigefedertes schienenrad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent