DE1926275A1 - Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren

Info

Publication number
DE1926275A1
DE1926275A1 DE19691926275 DE1926275A DE1926275A1 DE 1926275 A1 DE1926275 A1 DE 1926275A1 DE 19691926275 DE19691926275 DE 19691926275 DE 1926275 A DE1926275 A DE 1926275A DE 1926275 A1 DE1926275 A1 DE 1926275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
blow
calibrated
cooling
parisons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691926275
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691926275 priority Critical patent/DE1926275A1/de
Priority to AT974769A priority patent/AT321570B/de
Priority to FR6936232A priority patent/FR2021456A1/fr
Priority to BE740694D priority patent/BE740694A/fr
Priority to NL6916021A priority patent/NL167116C/xx
Priority to CH1580569A priority patent/CH498705A/de
Priority to GB5232969A priority patent/GB1286289A/en
Priority to GB1300872A priority patent/GB1286290A/en
Publication of DE1926275A1 publication Critical patent/DE1926275A1/de
Priority to US00221793A priority patent/US3783157A/en
Priority to US413892A priority patent/US3870452A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/023Half-products, e.g. films, plates
    • B29B13/024Hollow bodies, e.g. tubes or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1616Cooling using liquids
    • B29C2035/1625Cooling using liquids other than water
    • B29C2035/165Cooling using liquids other than water liquified gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/16Cooling
    • B29C2035/1658Cooling using gas
    • B29C2035/1675Cooling using gas other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren aus einem Rohr oder Külbel, bei dem das Rohr oder der Külbel in einer Blasform durch ein unter Druck stehendes, gasförmiges Medium aufgeweitet und dann durch ein im flüssigen Zustand zugefUhrtes Medium, insbesondere flüssige Kohlens4:ure, gekühlt wird.
  • Bei diesem Verfahren wird das eine tiefe Temperatur aufweisende Kühlmedium von einer KUhlmlttelquelle zu einem Halsformbolzen und durch dessen Durchlasskanal hindurch in den Hohlraum des vorher aufgeweiteten Gegenstandes geleitet. Um die Kühlleistung zu erhöhen ist bereits vorgeschlagen worden, die gesamte Kühlmittelzuführung mit einer Vakuum-Isolierung zu versehen. Weiterhin ist vorgeschlagen worden, das KUhlmedium von der Kühlmittelquelle in eine Ringleitung einzuführen und von dieser dann Uber eine möglichst kurze Abzweigleitung dem Halsformbolzen uzuRühren.
  • Der Umlauf des K§ltemittels in dieser Ringleitung wird durch eine Umlauf- Druckerhöhungspumpe aufrechterhalten, die das Kältemittel dem Verbraucher (hier Austrittsdüse) in überkritischem Zustand zuführt. Auf diese Weise ist es möglich, die Kälteverluste im Zuführweg sehr niedrig zu halten, so daß das KUhlmedium die Mündung des Halsformbolzens im wesentlichen mit der Temperatur der -Kühlmittelquelle erreicht.
  • Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis zugrunde, daß, nach dem vorstehenden Verfahren, die im Kühlmedium enthaltene Kälteleistung trotzdem nicht voll zur Kühlung des aufgeweiteten Gegenstandes ausgenutzt werden kann..Der Grund dafür ist der, daß, bedingt durch die Form der Austrittsdüse für das Kühlmedium am Haisformbölze, dieses bereits vor dem Austritt aus der Düse expandiert und dort schon einen Teil seiner KEhlwirkung verliert. Durch diese vorzeitige Expansion des Kühlmittels geht dieses, vornehmlich bei der Verwendung von C02, teilweise in den festen Zustand (CO-Schnee) und den gasförmigen Zustand über. Dadurch wird die Kühlwirkung stark verringert, eine nur ungleichmäßige Kühlung der verschiedenen Teile des zu kühlenden Gegenstandes erreicht und, bedingt durch die Anblasung von Kältemittelschnee, Ungleichmäßigkeiten in der Oberfläche des zu kühlenden Gegenstandes verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zu schaffen, mit dem es gelingt, die im flüssigen Kühlmedium, vorzugsweise in flüssiger Kohlensäure, enthaltene Kälteleistung voll zur Kühlung des Innenraumes des zu kühlenden aufgeweiteten Gegenstandes auszunutzen. Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß während des Kühlvorgangs im Hohlraum des aufgeweiteten Gegenstandes ein derartiger Druck aufrecht erhalten wird, daß das eingeführte Kühlmedium über dem Tripelpunkt bleibt.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem vorgeschrieben wird, das Kühlmedium in den zu kühlenden Hohlraum zu expandieren, wird also bei der Erfindung durch das Arbeiten oberhalb des Tripelpunkts bewusst eine Expansion des Kühlmediums verhindert. Das flüssige Kühlmedium, also beispielsweise die flüssige Kohlensäure, erfährt somit zwischen dem Austritt aus dem Halsformbolzen und dem Auftreffen auf die zu kühlende Oberfläche des thermoplastischen Gegenstandes keine änderung des Aggregatszustandes, gelangt vielmehr in flüssiger Form auf die zu kühlende Oberfläche. Ist die Ausströmöffnung des Halsformbolzens als Düse ausgebildet, dann dient diese Düse bei dem erfindungsgemäßen Verfahren lediglich dazu, den Druck des ankommenden Kühlmediums in Geschwindigkeit umzusetzen; und somit sicherzustellen, daß das Kühlmedium z.B. Kohlensäure die zu kühlenden Flächen im flüssigen Aggregat-zustand nebelförmig erreicht; die Düse ist also keine Expansionsdüse und darf dies nach der Erfindung nach nicht sein.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Das Erfindungsverfahren kann bei einer Vorrichtung Anwendung finden, wie sie in einer eigenen älteren Anmeldung, die nicht vorveröffentlich ist, offenbart ist. Diese Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren weist eine Kühlmittelzuführung auf, die aus einer von der Kühlmittelquelle abgehenden und in diese zurckführenden Ringleitung mit eingesetzter Umlauf- und Druckerhöhungspumpe, einem von der Ringleitung an einer dem Halsformbolzen benachbarten Stelle abzweigenden und in das Absperrventil mündenden Rohrstutzen und einer vom Absperrventil zum Halsformbolzen führenden Schlauchleitung besteht, wobei die gesamte Zuführung wärmeisoliert ist und Abzweigstutzen sowie Schlauchleitung möglichst kurz gehalten sind. Außerdem besitzt diese Vorrichtung einen vom Formhohlraum abgehenden Kühlmittelauslaß aus einer mit Absperr- und Sicherheitsventilen versehenen Auslaßeitung, wobei das Absperrventil ein Steuerventil ist. Für das Erfindungsverfahren ist diese Vorrichtung deshalb besonders gut geeignet, da durch die besondere Ausbildung-der Kühlmittelzuführung sichergestellt wird, daß das Kühlmittel tatsächlich in flüssiger Form die'Ausströmöffnung des Halsformbolzens erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird nun während des gesamten KUhlvorgangs der Druck im Hohlraum so gesteuert, daß das aus dem Halsformbolzen austretende flüssige Kühlmedium, üblicherweise flüssige Kohlensäure, oberhalb des Tripelpunkts bleibt.
  • Mit anderen Worten, es wird die sonst übliche Expansion verhindert, so daß eine Schneebildung vermieden wird und die Kohlensäure in flüssiger Form auf die zu kühlende Oberfläche auftrifft und erst dort in den gasförmigen Zustand übergeht. Dadurch und durch die Verhinderung des Ausfalls von Kohlensäureschnee wird eine maximale Kühiw irkung erreicht, und eine Beschädigung der Oberfläche der geblasenen Teile durch unkontrolliertes Auftreten von Kohlensäureschnee vermieden.
  • Bei der Vorrichtung nach der erwähnten älteren Anmeldung können in die Austrittsöffnung des Halsrormbolzens SprüZRlsen geeigneter Anzahl, Richtung und Größe eingesetzt sein. Wird dabei gemäß dem vorliegenden Erfindungsverfahren gearbebet, dann wird die innere Oberfläche des aufgeweiteten Gegenstandes zum Zweck der Kühlung mit flüssiger Kohlensäure berieselt, und zwar entspreohend der an jedem Flächenbereich der zu kühlenden Oberfläche erforderlichen Berieselungsmenge. Es ist jedoch dabei nochmals darauf hinzuweisen, daß gemäß dem Erfindungsverfahren die erwähnten Düsen nicht als Expansionsdüsen wirken sondern lediglich eine Umsetzung von Druck in Geschwindigkeit vornehmen.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U c H
    Verfahren-zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren aus einem Rohr oder Külbel, bei dem das Rohr oder der Külbel in einerBlasform durch ein unter Druck stehendes gasförmiges Medium aufgeweitet und dann durch ein im flüssigen Zustand zugeführtes Medium, insbesondere flüssige Kohlensäure, gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß während des Kühlvorganges im Hohlraum des aufgeweiteten Gegenstandes ein derartiger Druck aufrecht erhalten wird, daß das eingeführte Kühlmedium über dem Tripelpunkt bleibt.
DE19691926275 1968-10-24 1969-05-22 Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren Pending DE1926275A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926275 DE1926275A1 (de) 1969-05-22 1969-05-22 Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
AT974769A AT321570B (de) 1968-10-24 1969-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff durch Formblasen eines Vorformlings
FR6936232A FR2021456A1 (fr) 1968-10-24 1969-10-22 Dispositif pour la fabrication d'un objet en matiére thermoplastique par soufflage, injection et soufflage ou soufflage à partir dùne feuille.
CH1580569A CH498705A (de) 1968-10-24 1969-10-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blas-, Spritzblas- oder Folienblasverfahren
NL6916021A NL167116C (nl) 1968-10-24 1969-10-23 Werkwijze voor het door blazen vervaardigen van een hol voorwerp uit een thermoplastische kunststof.
BE740694D BE740694A (fr) 1968-10-24 1969-10-23 Dispositif pour la fabrication d'un objet en matiére thermoplastique par soufflage, injection et soufflage ou soufflage à partir dùne feuille.
GB5232969A GB1286289A (en) 1968-10-24 1969-10-24 Improvements in or relating to the production of artcles from thermoplastic plastics.
GB1300872A GB1286290A (en) 1968-10-24 1969-10-24 Improvements in or relating to apparatus for the production of articles from thermoplastic synthetic plastics.
US00221793A US3783157A (en) 1968-10-24 1972-01-28 Blow molding process
US413892A US3870452A (en) 1968-10-24 1973-11-08 Apparatus for the production of an article from thermoplastic synthetic plastic, using blowing, injection and blowing or foil blowing process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691926275 DE1926275A1 (de) 1969-05-22 1969-05-22 Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1926275A1 true DE1926275A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=5734949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691926275 Pending DE1926275A1 (de) 1968-10-24 1969-05-22 Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1926275A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1272525B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
EP3253563B1 (de) Preform zur herstellung eines kunststoffbehälters, herstellung des preforms und aus dem preform hergestellter kunststoffbehälter sowie dessen herstellung
DE4104433C2 (de) Spritzgießverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004014653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines insbesondere wärmebeständigen Hohlkörpers
DE3105435A1 (de) Blasformbarer vorformling zur herstellung von behaeltern aus polypropylen und verfahren zu dessen herstellung sowie verfahren zur herstellung fertiger behaelter
DE2649236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines rohlings in einer einspritz-blasform
EP1404506B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blasgeformten hohlkörpern
DE2160854B2 (de) Verfahren zum Kühlen eines nach dem Blasverfahren hergestellten Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff innerhalb einer Blasform
DE19604196A1 (de) Verfahren zum Herstellen von dickwandigen Rohren aus Polyethylen
EP0857561B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung extrudierter Hohlprofile
DE1926275A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Blasverfahren
DE932866C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kalibrierten Profilen
EP0664742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blasformteilen aus kunststoff
EP1775096A1 (de) Verfahren zur Herstellung spritzgegossener Formteile aus Kunststoff
EP1072384A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoff-Formteils
DE1704435A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rohrfoermigen Films oder von Rohren aus thermoplastischem Harz
DE4034234A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlauchfolien
DE2223580A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffhohlkoerpern
DE2041685B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von schlauchfolien
CH616875A5 (en) Process and device for producing a plastic container by inflating a parison
DE10020823A1 (de) Verfahren zur Blasformung eines Gegenstandes
DE1816771A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Gegenstandes aus thermoplastischem Kunststoff nachdem Blasverfahren
DE1166458B (de) Schneckenpresse mit einer Ringduese
DE1504804A1 (de) Verfahren zum Kuehlen des aufgeweiteten Folienschlauches bei Folienblasanlagen
DE2634580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kalibrieren von stranggepressten hohlprofilen aus thermoplastischen kunststoffen