DE1925813A1 - Elektrischer Installationsschalter - Google Patents

Elektrischer Installationsschalter

Info

Publication number
DE1925813A1
DE1925813A1 DE19691925813 DE1925813A DE1925813A1 DE 1925813 A1 DE1925813 A1 DE 1925813A1 DE 19691925813 DE19691925813 DE 19691925813 DE 1925813 A DE1925813 A DE 1925813A DE 1925813 A1 DE1925813 A1 DE 1925813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
installation switch
switch according
rocker
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925813
Other languages
English (en)
Inventor
Nicolas Jean-Pierre Edmond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEGRAND LIMOGES FA
Original Assignee
LEGRAND LIMOGES FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEGRAND LIMOGES FA filed Critical LEGRAND LIMOGES FA
Publication of DE1925813A1 publication Critical patent/DE1925813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/28Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using compression or extension of coil springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/36Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs
    • H01H13/46Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using flexing of blade springs two separate blade springs forming a toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/60Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Dr. Werner Haßler
PATENTANWALT Lüdenscheid, den-19. ~ai 19^9 - 5
588 LODENSCHEID ■
36.fo,lfach 1704 *
inmelderin.: Firma Legrand ,
128 Avanue du i.larechal de J-attre da Cassigny., .87 Limoges, Haute Vienn.3, irankreieh
Elektrischer Installation-Schalter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Ino-aallationssclclter inform eines Aus- oder Wechselschalters miü einer nachgiebigen auf einen Druck verformbaren lasterplatte.
Ein solcher Installationsschalter ist normalerweise in einer Ivlauer oder einer Zwischenwandung eingebaut. 3ei einer derartigen Unterputzanordnung ragt nur der Betätigun^skopf hervor. Derselbe inform der nachgiebigen Tasterplatte besitzt eine ebene oder leicht erhabene Außenfläche und überragt die Wandungsflache nur wenig.
Aufgabe der Erfindung ist eine zweckmäßige Ausbildung eines derartigen "Installationsschalters. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine in Abhängigkeit von den Eindrücken der Rasterplatte zwischen zwei stabilen Stellungen verserdenkbare Kontaktwippe sowie mindestens zwei feste Kontaktbeläge und einen beweglichen Kontaktbelag gelöst, der elektrisch leitend nit dem einen festen Kontaktbelag verbunden ist und in Abhängigkeit -von der Schwenkbewegung der Kontaktwippe zwischen einer Schließstellung mit elektrischem Kontakt zu dem anderen fes: r. Kontaktbelag und einer Offenstellung in Abstand zu dem letz-.-.rsn! verschwenkbar ist. ,
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung unter 3szu£:i£.r..:-e auf die anliegenden Seichnungen anatuii bevox's^gtsr Ausführungsbeispiele erläutert.
BAP ORlGiNAt
χ,'3 stellen dar:
schalter nach dor Erfindung in Gjfcn-tellun", ^&:cl·:-
J. Ci V^ J-I. ^ <_, ^.
ή η -η I ■>-·"■. r- — Λ r- -™ 7-
V-*. Vj^I .Λ „. J-i.0 J.^ "*^.V^ α- -*^ W^X U C*-__ ^/ . ■ _i_ ,^ -J--^
.^rläuterun" der erster I?ha£»3 d-sz? Scl'liG'i."Cc.".v3"u.n" der Kontaktwippe iiit geschnittener Kontaktwippe} ?ig. 3 eine entsprechende darstellung zur lilarat ellung der
die Fig.
4·, 5 u»ö Einzelheiten des Installaüionsschaitors in vergrörti:
teu ^aßstab,
die Pig.
7, 3 u. 9 entsprechende Schnittaarstellungin wie S'ig» 1^2 un; 3 für eine abgewandelte Ausfiüarungsfern n^oh^der Erfindung, v/o nur die !rasterplatte und die iContakc;-v;ippe dargestellt sind,
ie ?ig.
I ι
dap ZSriiniuiig in Cfxezistellung u
In den ?ig. Λ und 3 ist ein Schaltersoc>el 1, der vorzugsweise als Spritzguilteil aus einen Isolierstoff ausgebildet isr, von einer Kopfplatte 2 abgedeckt, auf der eine d'aotorpla-bts 3 ebenfalls aus Kunststoff sitzt. Die 3ie~eb&v.*errön~en der 'I'aaterri'lat'u in iiicLtung des Schalterinneren aufgrund'einer Uruckbelasuung sind infolge- der ?criägebung der AuSanf lache de
Kopf platte 2
:t eine konkave l?lä
^JT~*i£ <. \*.— ·-- Ξ -Jl Ck OX* -*. ü. v> V O ^?"
909849/0921
BAD ORIGINAL
-u nro.
e; i-»U.ILoX
'.rzJÜ Cor
-Lj j. Oiz» υPj^-*-S.
CL -^OJ-OC
ciilullkle^ui^n A und 5Lib'!
ien »-^οΰ-ΖώΙ ι ciii~cO6t/uG^ ulic ciensr;
*-_ u »J 'c;
sc-iaj-OCU, wenn aer ^>
C-'—>
31 cn ura
einen wecliselsciiclter' handelt;.'
Die in den ?i£e ^T ois β äcr-~es"c"oll'*i;e* .lüaf'üh.
" i<? CiLx
C.L.C gagenuoer cer oer-v/oiit-'sc-iGo -r g^GLCJiianr
—'lese ^>cnv/erLiCaciise unc. .n-Diagerung oz3 jcivj au.3 cnisr
a*ii -*-*n.c.e eu^.e3 -^.oSu'Ui/^jSkjeGres ο eoen—aj l_o ö.wü v^u-^.^w.n —1^**~*- ··ΐ^τ^^*
::ie"calls der in-den Sockel 1 eingelegt und- elektrisch leitend i2.it der- AnschluEklc^izie A verbunden ista 3as ünce 6 dieses ^-bsTiütssteges ist su einer v.'eiteren Gaöel geformt, die zur Abstützung eines Endes- einer' ITeder 7 dient". Diese υL -förmige 3?eder stützt sich nit ihren anderen Hhde an dera Aria f der Kontaktwippe derart ab, daß dieselbe sov/ohl in der einen als auch in der anderen Sndstellung" stabil gehalten wir-d, aufgrund der Iveigung des Armes £ gegenüber der gegen die Schwenkachse hin ausgeübten Druckkraft vonseiten dieser Feder.
Der andere Arm. fa.der Kontaktwippe trägt an'seinem freien Snde unraittelbar einen bey/eglichen Ivontaktbeiag G0 Sine Stromleitung erfolgt .unmittelbar durch'--die Kontalctwippe selbst von der ' ' Anschlußkleirffiie A zu dem Kohtaktbeiag G0-- " ~ - ''
• Auf den Ar^en f und fa der Eontal-:ty/ippe ■ sind-zv/el in' geriiigeri
•nachgiebige Schenkel 8^ 8g,- derart befestigt^ daß ihre " " " freien Stirnenden wechselv/eise- auf zwei* Auf lagestuf en 9? 9a * aufstehen, die in ein Schaltstück 11 eingearbeitet sind, das in der Mitte der Rasterplatte 3 befestigt ist. Die beiden Auflagestufen sind voneinander durch"einen' Vorsprung 10 des Schalt Stücks 11 getrennt. ■ ·-■ , ■ - ■■■·-■
BAD ORIGINAL
^ia-rigo 4 bis 6 zeigen die Befestigung der Schenkel auf den —r:::en der Kontaktwippe«, -Die Schenkel sollen den Sch.vankbewegun—
inform einer ein v;enig elastischen Lamelle, aus der eine mittlere Zunge 12 freigeschniejen istv die von Seitenc^egen eingerahmt ist. Die Zunge 12 überragt die Stirnkante dsr j Lamelle mit einer "Abbiegung 12"„ Die Zunge Sa ist entsprechend aufrebaur.. Jeder Arm f und fo der Kontaktwi^-De ist;,, wie dies
!eindrucken des/"etails mit einem Loch 15 versehenv durch das nur die Zunge 12 des Schenkels 8 bzw» oa hincurchtreten kann/5 auiierden χετ; an ,jeder Seite ein Anschlägst eg 14 freigecchnitten und umgebogen, der. ^jev/eils für die Seitenstoge 15 des betreffenden Schenkels einen Anschlag bildet*
—an ei"kennt so, da£ infolge des Anschlags der -Ariden der Seitenstege 15 an den entsprechenden Stegen der Kontaktwippe die Sehwenkmcglichkeit eines Schenkels gegenüber-der Kontaktwippe !einerseits durch den Anschlag der Abbiegung 12' "und andererseits durch den-seitlichen Anschlag der Seitens-öege 15 gegen die '- -'.nschlags"cege 14 begrenzt ist. Damit &u£ jeder an der Ivontak-jv/ippe-schwenlcbar angelenlcte Schenkel den-Verschweni:ung-sbev;e-
1 gungen der Kontakfwippe folgen. -■ ■ ■■ - -
[Pig. 6 zeigt-, die, Gesamtanordnung der beiden Arae . der .Kontaktwippe mit den beiden Schenkeln,- die spiegelbildlich-zueinander ausgerichtet sind. . ,'--.-. :---..■
Die iu?beiteweise de-s .obenbeschriebenen Inst-allati'onss'chalters wird ausgehend - von. ?rg.. 1 erläutert. Wenn-man von der- darge—' - · ; stellten Schalterstellung ausgeht-und: in-Pfeilrichtung 51 der7- Fig. 2 einen Betätigungsdruck auf die Rasterplatte 5 ausübt, wira: tire-SB: -Druckkraft; lvon- der: Auf lagestuf & 9a durch "den ; ■Schenkel B&. -aufladen:"ArKPf ^- aer· Kontaktwippe^übertragen, so ■■-·■·
909Ö49/0921
BAD ORIGINAL
dieselbe vers -5- 3er Der KonL»ak υ os j. ag 1 925813
Kontakte el ag chwenkt wir ■ - ·" "V-*
W.J.XJ-
ui- ο ο ii O Ix
daß 3,. bis ein .lUh^r-G eich
. den
Au.; orden legt sick der andere Cchonkel 3 ar. die des Schaitstücks 11 an, wobei eine geringe . ^roi
Die. Schließbewegung läuft infolge der auf die Kontaktv.'ippe i
übertragenen einseitigen Belastung v/aiter» Der Schenkel 2a \
kommt von der ^uiflagestufe 9a frei« '..eim nan cie I'ast^rpls.'j^e ^j
losläßt, kehrt -dieselbe elastisch in ihre ebene. Au3gang3lave ι
zurück. Der Schenkel 8a bleibt in der Stellung, in die er j verschoben wurde; der andere Schenkel 8 legt sich ".Lz seiner. Ende auf die Auflagestufe 9 auf.
Fig. 3 läßt erkennen, daß man ausgehend von dieser Stellung von neuem auf die 'last;erplatte 3 drücken kann» ->abei wird der Schenkel 8 gegen den _-i.m f der Kontaktwippe stoßen unc. dieselbe in umgekehrter Drehrichtung verschwenken. Durch einer, entsprechenden Schaltvorgang wird der Installationsschaleer in ! die stabile Ausgangsstellung nach Fig. 1 zurückgeführt., wo der Kontaktbelag G an der Anschlußkieinne 3 anliegt.
xTach einer abgewandelten Ausführungsforn der Erfindung genäß den 51Xg. 7 bis 13 sitzt der bewegliche Kontaktbelag nicht unmittelbar auf der Kontaktwippe, sondern auf einer !oberteil, der in Abhängigkeit von einea sich mit der Kontaktwippe bewegenden Schwenkarm zwischen zwei stabilen Schaltstellungen verschwenkt wird.
Im folgenden sind für diese -Figuren gleichartige Bauelemente mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet % ohne daß dieselben nochmals im einzelnen erläutert sind.
Gemäß de.3*. ÄuöfTihrungsf omt nach den Pig. 7 bis 13 besteht die
einem Kunststoff-»Schweniteil 16» Fig. 7 dxs 9·
ORIGINAL
ig
-3 .i-i, Ia-.O L/ -J V >—' — .-- ·~»
, W1 *
^i-DGiΘ^T
-2 1-3*
- i _*_ W V/ V* —» V J.». V -J-*—_ fc
"* Si — -— ?
i '
Jev.sils an
V^- J.^.i; o^I^iu^,«
*- O-.J. C/ ύ/t. ο ο ö X ^*-cS > o—*.i^;.
i-o._L sj CU-u.c £_^i ι-* -;ο3- %j~~t *j \z£*^n^ 3.J-^.-
;cii
Schneiden 21' ' rreif er..
-^-S -^Ci-ci.e.Li2i Cc-Ι^ζί £^t— GuSZ v3 j &— JUS .αχυ w 'c;, ί. ^- 3 ΓΓ. fe l ..',_:" —^/ ^. CLXw einen Haken 24- endigt« 27s.ch. den 31Ig. 10 bis 15 ist; &in
chaltzunge 22 und a
25 einerseits in den H3>en 2zr de
des S
.ven^carzis-
des Scn.ven^carzi
einrehän^t
nderer- ! adurch
.seits in die Aboie^ung y ^
sr.isi'ü ir».s.n eins ns.cn;T2.eoj.nje -i-cope—unr^ zvriLScnen cien cei-Ci-en
dadit in einer stabilen -teilung, inden die beiden „ufnehsien 22* an den Schneidenansätaen 21' ' festgehalten werden, r.?£lche elektrisch leitend nit der Ar.sciLlu£kler^s.e ---· verbunden sind.
S1 a ist unter d-er '.Virkung
Die V/irkungsv.-eise der Schenkel S',
eines Eontaktdrucks auf die nachgiebige ^asterplaüts 3' entsprechend, v;ie dies für die erste -".usführungifcr^i der Srfind erläutert ist. ^ie Sch'.venkbeY.'egungeii des ScLvrenkams 19 .
S7,'isch.en den Gabe !schenke In 21* des Bügels 21 rühren v/ v;eise die j?saer 25 in die Stellung nach S1Ig, ..10· oder-11. Per Zug auf den Hakenaaaats 24 dea? 3cbaltsim^e 22 beding« ,p
"HffffTffiT
BAD ORIGINAL ;
-y-
*^^ * νιί j Cj
^w^j' £H1 ϊ
ι.
c 'ii1 2.it den -l
n 3
unterließt unä durcli eine I r-e an derselbsn
9 ÜJ9 8^
0RiQ|NAU

Claims (3)

  1. -C-
    at e η t a n
    ^lektrischer Installationsschalter inform eines Aus- oder ..echseischalters nit einer nachgiebigen, auf eine.i Druck verfcrnbaren [Rasterplatte, gekennzeichnet durch eine in Abhängigkeit von dein Eindrücken der (Rasterplatte (3) zwischen zwe.i stabilen Stellungen verschwenkbareü Kontaktv/ippe (f., fa) sov/ie mindestens zwei festes. Kontaktbelägea (A, B bzw. 3a) und einen beweglichen-Kontaktbelag (C), der elektrisch leitend mit dem einen festen Kontaktbelag (A) verbunden ist; und in Abhängigkeit von der Schwenkbewegung der Kontaktwippe zv/ischen einer Schließstellung mit elektrischem Kontakt zu dem anderen festen Eontaktbelag (B bzw, Ba) und einer Offenstellung in abstand zu dem letzteren verschwenkbar ist.
  2. 2. Installationsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verschwenkung der Kontaktwippe zwei Schenkel (8, 8a) vorgesehen sind, die nachgiebig an der Kontaktwippe angelenkt sind und mit einem an der T'ast.erplatte (3) befestigten Schaltstück (11) zusammenwirken, das einerseits einen mittigen Vorsprung (10) .und andererseits zwei Auflagestufen (9i'9a) aufweist, auf denen sich in den stabilen Schaltstellungen die genannten"Schenkel jeweils abstützen bzw. abwechselnd freikommen, wenn die Kontaktwippe in die jeweils andere stabile Stellung verschwenkt wird.
  3. 3. Installationsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (11) auf der Innenseite der !rasterplatte (3) sitzt und einstückig mit derselben ausgebildet'ist,
    4-„ Installationsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (11') auf einer Einlageplatte sitzt, die der Rasterplatte (3) auf der Innenseite unterlegt ist und die- elastisch gsgen die !rasterplatte zurückschnappt.
    BAD ORIGINAL
    909849/0 921
    5o Installationsschalner nach eiiiaia der Ansprüche 2 ~:_s ■--,, s
    dadurch gekennzeichnet, daß-die Kontaktwippe . (f v fa) infcm i
    eines i-Ie tails tücks den beweglichen Zcnt^ktbalag ' (C) tr'Igt und j
    mittels eines elastischen Zwischengliedes (7) elektrisch ; leitend mit einem der festen Kontaktbwlüga (^) vsrb^;_isn ls~,
    wobei das Zwischenglied die Kontakt wipp a ;vechselwais5 in _Lor |
    einen oder anderen stabilen Schalt st; ellung fixiert, und Ja.: die ;
    als gesonderte Elemente vorhandenen ochenliel (S5 6a) slasüisch ! an der Kontaktwippe angelenkt sind» ...
    6«- Installationsschalter nach einen dar Ansprüche 2 bis -.-5 «
    dadurch gekennzeichnet s da£ die Kontal:t'»r;ippe (f's f'a) -λ-ζ '~- j
    Schenkeln (S', Ss a) einstückig ausgebildet und forxschlüssig j
    mit einem Schwenkarm (19) verbunden ist, daii der bewegliche ] Kontaktbelag (C) an einem Ketallteil (23) sitzt5 der elektrisch)
    leitend mit einem der festen Kontaktbeläge verbunden ist, und .; daß der ^etallteil (25) einerseits un eine feste Schwenkachse
    verschwenkbar ist und andererseits durch eine 5*eder (25) mit
    dem Schwenkarm (19) gekoppelt isto
    7« Installationsschalter nach Anspruch 6S dadurch ^kennzeichnet,
    daß: die.Kontaktwippe zusammen mit des. Schenkeln als SpritzguB-formteil aus Isolierstoff ausgebildet ist*
    BAD ORIGINAL
    Air
    Leerseife
DE19691925813 1968-05-30 1969-05-21 Elektrischer Installationsschalter Pending DE1925813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6009176 1968-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925813A1 true DE1925813A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=8970764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6920488U Expired DE6920488U (de) 1968-05-30 1969-05-21 Elektrischer installationsschalter.
DE19691925813 Pending DE1925813A1 (de) 1968-05-30 1969-05-21 Elektrischer Installationsschalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6920488U Expired DE6920488U (de) 1968-05-30 1969-05-21 Elektrischer installationsschalter.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3584167A (de)
BE (1) BE731874A (de)
DE (2) DE6920488U (de)
FR (1) FR1580318A (de)
GB (1) GB1249522A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133338A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer installationsschalter
DE3139284A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer installationsschalter
EP0599234A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 ABBPATENT GmbH Elektrisches Schaltgerät
EP0620577A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 ABBPATENT GmbH Elektrischer Tastschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3205389C2 (de) * 1982-02-16 1984-07-19 Robert Seuffer GmbH & Co, 7260 Calw Tastenschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535559A (en) * 1920-09-17 1925-04-28 Westinghouse Electric & Mfg Co Push-button switch
DE395096C (de) * 1922-09-17 1924-05-13 Manfred Auer Druckknopfschalter
GB690263A (en) * 1948-08-03 1953-04-15 Ranco Inc Improvements in or relating to control apparatus
US2524410A (en) * 1949-04-01 1950-10-03 Foster J Trainor Electric snap switch
FR1219295A (fr) * 1958-12-22 1960-05-17 Interrupteur étanche pour circuit électrique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133338A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-10 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer installationsschalter
DE3139284A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer installationsschalter
EP0599234A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 ABBPATENT GmbH Elektrisches Schaltgerät
EP0620577A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 ABBPATENT GmbH Elektrischer Tastschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE6920488U (de) 1972-05-04
GB1249522A (en) 1971-10-13
FR1580318A (de) 1969-09-05
BE731874A (de) 1969-10-01
US3584167A (en) 1971-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540058A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE7110457U (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1613706A1 (de) Geraet zum Kurzschliessen des Sekundaerkreises eines Stromwandlers
DE1925813A1 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE7731800U1 (de) Elektrische Verbinderanordnung zum Befestigen eines Steckgehäuses auf einem Substrat
DE202016101684U1 (de) Federkraftklemme
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
DE102020115305A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3421021C2 (de)
DE1187706B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE20302062U1 (de) Elektrischer Schalter
EP0989573A3 (de) Betätigungselement für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE2931627A1 (de) Elektrischer verbinder zum herstellen einer steckverbindung ohne ausuebung von mechanischen einsteckkraeften
DE4118473A1 (de) Steckkontaktklemme fuer eine schaltungsplatte
AT267642B (de) Federklemme für elektrische Installationsgeräte
DE1960733A1 (de) Elektrischer Schalter
DE202010003980U1 (de) Anschlussvorrichtung
DE69935592T2 (de) Betätigungsmechanismus eines beweglichen Kontaktes für elektrischer Schutzschalter
DE19603904B4 (de) Ein- oder mehrpoliger Schalter, insbesondere Unterbrecherschalter und Umschalter
DE1023129B (de) Kleinselbstschalter
AT10583B (de) Elektrischer Schalter.
EP1059705B1 (de) Zugfederanschluss
DE1690417C3 (de) Installatlonsschalter mit gro8flächigem Betätigungsorgan
DE8512654U1 (de) Tastschalter
AT268430B (de) Elektrischer Schalter