DE1925714B1 - Gewindeeinsatz mit einem selbstschneidenden Aussengewinde - Google Patents

Gewindeeinsatz mit einem selbstschneidenden Aussengewinde

Info

Publication number
DE1925714B1
DE1925714B1 DE19691925714D DE1925714DA DE1925714B1 DE 1925714 B1 DE1925714 B1 DE 1925714B1 DE 19691925714 D DE19691925714 D DE 19691925714D DE 1925714D A DE1925714D A DE 1925714DA DE 1925714 B1 DE1925714 B1 DE 1925714B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
insert
angle
threaded insert
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691925714D
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Scheffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boellhoff GmbH
Original Assignee
Boellhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boellhoff GmbH filed Critical Boellhoff GmbH
Publication of DE1925714B1 publication Critical patent/DE1925714B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/30Locking exclusively by special shape of the screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0031Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the screw being designed to be screwed into different materials, e.g. a layered structure or through metallic and wooden parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0047Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge being characterised by its cross-section in the plane of the shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/955Locked bolthead or nut
    • Y10S411/965Locked bolthead or nut with retainer
    • Y10S411/968Deformable base member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Gewindeeinsatz mit einem selbstschneidenden Außengewinde, der durch eine in Richtung der Gewindeeinsatzachse wirkende Kraft bei dadurch erfolgender Drehbewegung in ein Werkstück aus weichem Metall, wie Aluminium, Kunststoff oder Holz, eintreibbar ist und der nach dem Eintreiben durch Selbsthemmung gegen selbsttätiges Ausschrauben gesichert ist.
Solche Gewindeeinsätze werden insbesondere bei der Herstellung von Kunststoffwerkstücken verwendet, weil sie das Einlegen von Teilen in Einguß-, Einspritz- oder Einpreßformen ersparen und somit den Durchsatz der Werkstückfertigungsanlage erhöhen.
Bei einem bekannten Gewindeeinsatz ist auf einem Teilabschnitt mit zylindrischer Außenfläche eine Anzahl scharfkantiger, aus der Zylinderfläche hervortretender Rippen ausgebildet, die unter einem spitzen Winkel zu der Zylinderachse und parallel zueinander verlaufen, so daß bei Einwirkung der Axialkraft die Drehbewegung erfolgt und die Gegenform für die Verankerung in dem Werkstück ausgebildet wird. Die steilen und scharfkantigen Rippen schneiden in das Werkstück kein sauberes Gewinde ein, sondern greifen unregelmäßig in das Material des Werkstückes ein. Die Haltefestigkeit wird nicht durch reibungsbedingte Selbsthemmung, sondern durch Verklemmung des Einsatzes in dem Werkstück erreicht. Die Auszugsfestigkeit wird erst durch das Einschrauben einer Schraube in das Innengewinde des Gewindeeinsatzes erreicht.
Es ist bei einem Schraubbolzen ein selbsthemmendes Außengewinde bekannt; es sind aber die Neigungswinkel der beiden Flanken des Gewindes so gewählt, daß die Mutter nur mittels eines angreifenden Drehmoments auf die Schraube aufschraubbar ist. Ein Gewindeeinsatz mit einem derartigen Außengewinde müßte also beim Einbau in das Werkstück gedreht werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Gewindeeinsatz zu schaffen, bei dem ein unsicheres Verklemmen des Außengewindes im Werkstück und zugleich ein selbsttätiges Herausdrehen des Gewindeeinsatzes unmöglich sind.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Neigungswinkel ßl der dem äußeren Ende des Gewindeeinsatzes abgewandten Flanke des Außengewindes gegenüber einer durch die Gewindespitze gehenden und sich senkrecht zur Achse des Gewindeeinsatzes erstreckenden Ebene die Bedingung erfüllt, daß
ist, und der Neigungswinkel β 2 der anderen Flanke des Außengewindes gegenüber der genannten Ebene die Bedingung erfüllt, daß
<; tge ·]/ΐ + cos2 γ ■
ist, wobei der Steigungswinkel γ größer ist als der vorherbestimmte Reibungswinkel ρ.
Die beiden Gleichungen entsprechen in ihrem Aufbau dem Zusammenhang zwischen den Neigungswinkeln bei einem Gewinde mit zur Achse geneigten symmetrischen Flanken, dem Steigungs- und dem 6g zugeordneten Reibungswinkel. Durch die erfindungsgemäße Verknüpfung der beiden unterschiedlichen Flankenneigungswinkel ßl und ßl mit dem Steigungswinkel γ und dem Reibungswinkel ρ wird ein relativ leichtes Eindrücken des Einsatzes in ein Werkstück aus weichem Material erreicht und ein selbsttätiges Herausdrehen des Einsatzes vermieden.
Beim Eintreiben des Gewindeeinsatzes wird in dem Werkstück ein sauberes Gegengewinde eingeschnitten.
Bei dem erfindungsgemäßen Gewindeeinsatz ist nicht von eingebautem Einsatz zu eingebautem Einsatz mit einer Verklemmung von unterschiedlichen Ausmaßen zu rechnen, sondern mit einer reibungsbedingten Selbsthemmung bestimmter Größe. Da ein sauberes und gleichmäßiges Einschneiden des Gegengewindes erfolgt, kann für den Einbau eine Presse bestimmter, für alle Einsätze im wesentlichen gleicher Preßkraft verwendet werden.
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Steigungsrichtung des Innengewindes der des Außengewindes entgegengesetzt. Damit wird die Wahrscheinlichkeit dafür, daß das Gewindestück durch eine in axialer Richtung wirkende Auszugskraft herausdrehbar ist, verkleinert.
Bei dem eingangs erwähnten bekannten Gewindeeinsatz ist das Einführende gewindelos, um ein Ausrichten des Einsatzes in einem in dem Werkstück vorbereiteten Sackloch zu ermöglichen. Es empfiehlt sich, dieses bauliche Merkmal auch bei dem erfindungsgemäßen Gewindeeinsatz vorzusehen.
Soll der erfindungsgemäße Gewindeeinsatz für den Einbau in ein Werkstück aus spangebendem Material geeignet sein, so ist zweckmäßigerweise das Einführende mit einem Schlitz zur Spanaufnahme versehen, wobei das Außengewinde am Schlitz beginnt. Würde der Gewindeanfang nicht an einem Schlitz liegen, könnten die Späne nicht in das Sackloch austreten, sondern sie würden vielmehr den Eintreibvorgang behindern.
Eine weitere zweckmäßige Ausführungsform des Gewindeeinsatzes nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde mehrgängig ausgeführt ist. Falls es der vorbestimmte Wert des Reibungswinkels ρ erforderlich macht, kann bei einem mehrgängigen Gewinde ein Neigungswinkel γ benutzt werden, der zu angemessenen Werten von β 1 und β 2 führt. Bei einem bekannten Gewindeeinsatz in Form einer Einschlagmutter ist vorgeschlagen worden, daß der Steigungswinkel des Außengewindes zum äußeren Ende des Gewindestückes hin zunimmt. Zur Erhöhung der Auszugsfestigkeit wird dieses an sich bekannte Merkmal auf den erfindungsgemäßen Gewindeeinsatz übertragen.
An Hand der Figuren soll nun der Erfindungsgegenstand ausführlich beschrieben werden. Es zeigt F i g. 1 die Graphen der Funktion
für drei verschiedene vorgegebene ig ρ-Werte,
F i g. 2 ein Gewindeeinsatz nach der Erfindung mit zweigängigem Gewinde und den Kopf einer Eintreibvorrichtung,
F i g. 3 ein Gewindeeinsatz mit veränderlichem Steigungswinkel.
Die F i g. 1 zeigt drei Graphen in einem Koordinatensystem, dessen Abszissenwerte die Werte der Neigungswinkel β und dessen Ordinatenwerte die Steigungswinkel γ des Gewindeeinsatzes 1 mit selbstschneidendem Außengewinde sind. Die Kurve I entspricht einer Reibungszahl ϊβρ von 0,1, die Kurve II

Claims (6)

  1. 3 4
    einer Reibungszahltgρ von 0,15 und die KurveIII Der Neigungswinkel/?2 der an deren Flanke 15
    einer Reibungszahl tgg von 0,20; die entsprechenden gegenüber der bereits definierten Ebene wird nun so
    Reibungswinkel haben dann folgende Werte: gewählt, daß der durch das gewählte Paar (γ, β 2)
    /zo QO i(\> „ηΛ λ ι ο on' bestimmte Punkt rechts und unterhalb der Kurven-
    ^1 3 5 schar m Fig. 1 hegt, weil dann Selbsthemmung auf-
    Da für den Fall tgy<jtge Selbsthemmung auf- tritt und der Gewindeeinsatz sich beim Aufbringen
    tritt, sind die Gewindeeinsätze für alle Punkte (γ, ρ) einer axialen Zugbelastung nicht herausdrehen kann,
    selbsthemmend, die unter den Beispielskurven liegen, Der in der F i g. 2 gezeigte Gewindeeinsatz ist mit
    während für die oberen Punkte (β, γ) keine Selbst- einem Innengewinde 16 versehen, in das zur Be-
    hemmung auftritt. Die F i g. 1 zeigt deutlich, daß mit io festigung anderer Bauteile Schrauben eingeschraubt
    zunehmendem Steigungswinkel γ des Gewindes der werden können. Bei einer anderen Ausführungsform
    Neigungswinkel β sehr schnell anwächst, wenn in schließt das äußere Ende des Gewindeeinsatzes 1
    Auszugsrichtung noch Selbsthemmung bestehen soll. nicht mit der Oberfläche des Werkstückes ab, son-
    Nach F i g. 1 ist der Steigungswinkel γ durch die dem ragt als Gewindebolzen aus dieser hervor. Das
    Gleichung: *5 Innen- und das Bolzengewinde sind genormte Innen-
    te _ J1Hr- gewinde, die stets selbsthemmend sind, so daß eine
    große Sicherheit gegen das Herausdrehen des Einbestimmt. Entsprechend dem Verlauf der Kurven- satzes bei axialer Zugbelastung gewährleistet ist. Das schar in F i g. 1 wählt man einen Steigungswinkel γ als Montagegewinde benutzte Innen- oder Bolzenaus, z. B. 15°. Um den Einbau ohne eine von außen 20 gewinde kann eine Steigungsrichtung aufweisen, die eingeleitete Drehbewegung vornehmen zu können, der Steigungsrichtung des durch die Flanken 4 und 15 darf für die Einbaurichtung keine Selbsthemmung gekennzeichneten Außengewindes entgegengesetzt ist. auftreten, d. h., der Steigungswinkel γ muß auf alle Nach F i g. 2 kann der Gewindeeinsatz, wenn er mit Fälle größer als der Reibungswinkel tg ρ gewählt einem Innengewinde versehen ist, an seinem Einwerden. Der Reibungswinkel ist durch Versuche zu 25 führende 18 mit einem Schlitz 17 zur Spanaufnahme bestimmen und wird größer sein als der sich aus der versehen sein, wobei das Außengewinde am Schlitz Bewegungsreibung ergebende Wert, da im Werkstück beginnt.
    das Gewinde noch ausgeformt werden muß, während Vorzugsweise ist das Einführende 18 am inneren bei einer Mutter und einer Schraube bereits beide Ende des Gewindeeinsatzes 1 gewindelos, damit der Gewinde fertig ausgebildet sind, so daß nur noch die 3° Einsatz besser in ein vorbereitetes Loch eingeführt Bewegungsreibung auftritt. Im folgenden wird von werden kann, dessen Durchmesser in etwa dem einem äußeren und einem inneren Ende des Ge- Durchmesser des Einführendes entspricht,
    windeeinsatzes gesprochen, wobei das äußere Ende Am äußeren Ende des Gewindeeinsatzes 1 ist ein dasjenige ist, das nach dem Einbau des Gewindeein- Abschnitt 19 ebenfalls nicht mit einem Gewinde versatzes in das Werkstück an der Oberfläche des Werk- 35 sehen, sondern mit einer Rändelung 20, die den Einstückes endet oder aus diesem hervorragt. Die gegen- satz 1 gegen eine Verdrehung sichert,
    über der durch die Gewindespitze2 gehenden und Obwohl der in Fig. 2 gezeigte Gewindeeinsatz 1 sich senkrecht zur Achse 3 des Gewindeeinsatzes 1 mit einem zweigängigen Gewinde ausgeführt ist, kann erstreckenden Ebene geneigte und vom äußeren bei einer weiteren Ausführungsform das Gewinde ein. Ende 6 des Gewindeeinsatzes abgewandte Flanke 4 40 oder mehrgängig ausgelegt sein, um beim Einbau und schließt mit der Ebene einen Neigungswinkel β 1 ein. bei Belastung nach dem Einbau eine günstigere Der Wert des Neigungswinkels β 1 ist so gewählt, daß Kraftverteilung zwischen den Gewindeflächen des der Punkt {γ, β 1) sich links und oberhalb der in Gewindeeinsatzes 1 und den in das Werkstück ein-F i g. 1 gezeigten Kurvenschar befindet. In diesem geschnittenen Gewindefiächen zu erzielen.
    Falle läßt sich der Einsatz mit einem geeigneten 45 Bei einer weiteren verbesserten Ausführungsform Werkzeug 5, das auf der ebenen Fläche 6 des äußeren nimmt der Steigungswinkel γ zum äußeren Ende hin Endes des Gewindeeinsatzes aufgesetzt wird, in axialer ab. Ein solches Gewinde kann als Differentialgewinde Richtung bewegen, wobei er sich selbsttätig in eine bezeichnet werden. Bei Verwendung von Gewinde-Drehbewegung versetzt. Da der auf dem Einsatz 1 einsätzen mit einem solchen Gewinde treten Voraufsitzende Teil 7 der Einbauvorrichtung 5 gegenüber 50 spannungen innerhalb des Werkstoffes auf, so daß dem Gehäuse 8 a und 8b drehbar angeordnet ist, tritt von einer inneren Kontermutterwirkung gesprochen keine zusätzliche Reibung auf. Der Teil 7 ist mit werden kann (vgl. Fig. 3).
    einem zylindrischen Ansatz 10 versehen, der in einer
    Bohrung 11 in dem Gehäuseteil 8 a geführt wird.
    Weiterhin weist der Teil 7 einen Flansch 9 auf, auf 55 Patentansprüche:
    dem eine ringförmige Nut 12 als Lauffläche für
    Kugeln 13 ausgebildet ist. Wird die Einbauvorrich- 1. Gewindeeinsatz mit einem selbstschneiden-
    tung nicht zum Einbau benutzt, liegt der Teil 7 mit den Außengewinde, der durch eine in Richtung
    der Unterseite des Flansches 9 auf einer Kreisring- der Gewindeeinsatzachse wirkende Kraft bei da-
    fläche des Gehäuseteiles 8 b auf; bewegt sich der 60 durch erfolgender Drehbewegung in ein Werk-
    unterhalb des Flansches 9 liegende Abschnitt des stück aus weichem Material, wie Aluminium,
    Teiles 7 durch eine in dem Gehäuseteil 8 b ausge- Kunststoff oder Holz, eintreibbar ist und der nach
    bildete Öffnung 14 nach oben, gleitet der zylindrische dem Eintreiben durch Selbsthemmung gegen
    Abschnitt 10 in der Öffnung 11 nach oben, bis die selbsttätiges Ausschrauben gesichert ist, da-
    Kugeln 13 auf der Unterseite des Gehäuseteiles 8α 6g durch gekennzeichnet, daß der Nei-
    aufsitzen, wobei das Gehäuseteil 8 α und das Ge- gungswinkel 1), der dem äußeren Ende (6) des
    häuseteil 8 b den Bewegungsraum des Flansches 9 be- Gewindeeinsatzes (1) abgewandten Flanke (4) des
    grenzen. Außengewindes gegenüber einer durch die Ge-
    windespitze (2) gehenden und sich senkrecht zur Achse (3) des Gewindeeinsatzes erstreckenden Ebene die Bedingung erfüllt, daß
    tg7 > tgρ -l/l + cos2y · tg2 ßl
    ist und der Neigungswinkel (/32) der anderen Flanke (15) des Außengewindes gegenüber der genannten Ebene die Bedingung erfüllt, daß
    2=Ξ tg ρ ·]/1 + cos2 · tg2 /92
    ist, wobei der Steigungswinkel (γ) größer ist als der vorher bestimmte Reibungswinkel (ρ).
  2. 2. Gewindeeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungsrichtung des Innengewindes (16) der des Außengewindes (4, 15) entgegengesetzt ist.
  3. 3. Gewindeeinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführende (18) in an sich bekannter Weise gewindelos ist.
  4. 4. Gewindeeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführende mit einem Schlitz (17) zur Spanaufnahme versehen ist, wobei das Außengewinde am Schlitz beginnt.
  5. 5. Gewindeeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengewinde (4,15) mehrgängig ausgeführt ist.
  6. 6. Gewindeeinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel des Außengewindes (4,15) zum äußeren Ende hin in an sich bekannter Weise abnimmt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691925714D 1969-05-20 1969-05-20 Gewindeeinsatz mit einem selbstschneidenden Aussengewinde Pending DE1925714B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1925714 1969-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1925714B1 true DE1925714B1 (de) 1970-11-12

Family

ID=5734680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925714D Pending DE1925714B1 (de) 1969-05-20 1969-05-20 Gewindeeinsatz mit einem selbstschneidenden Aussengewinde

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3662643A (de)
JP (1) JPS4841183B1 (de)
DE (1) DE1925714B1 (de)
FR (1) FR2048509A5 (de)
GB (1) GB1284951A (de)
SE (1) SE360715B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864806A (en) * 1971-11-08 1975-02-11 Le Roy P Hanson Method of repairing stripped spark plug threads in engine heads
JPS5020683A (de) * 1973-06-22 1975-03-05
JPS50143483U (de) * 1974-05-11 1975-11-27
JPS5111777U (de) * 1974-07-12 1976-01-28
JPS5128963U (de) * 1974-08-23 1976-03-02
JPS529326U (de) * 1975-07-07 1977-01-22
JPS52159137U (de) * 1976-05-28 1977-12-02
JPS537153U (de) * 1976-07-05 1978-01-21
FR2358577A1 (fr) * 1976-07-13 1978-02-10 Esswein Sa Dispositif de fixation de pieces avec l'aide d'une portee d'assemblage en matiere plastique ou en elastomere
EP0137920A1 (de) * 1983-08-29 1985-04-24 The Bendix Corporation Elektrische Steckereinheit
DE3426238A1 (de) * 1984-07-17 1986-01-30 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Gebauter kolben
JPS63194040U (de) * 1987-06-02 1988-12-14
DE4000782A1 (de) * 1990-01-12 1991-08-08 Boellhoff & Co Gewindeeinsatz
FR2658876B1 (fr) * 1990-02-09 1994-07-08 Itw De France Procede d'implantation d'un element d'assemblage dans un support en matiere tendre moulee, element d'assemblage convenant a la mise en óoeuvre de ce procede, fixation comportant ledit element d'assemblage, et support en matiere tendre moulee obtenu selon ledit procede.
US5340254A (en) * 1992-01-31 1994-08-23 Textron Inc. Thread forming screw for forming an internal thread in a low ductility material
JP3067100B2 (ja) * 1997-12-05 2000-07-17 株式会社 天翔 部品自動圧入装置
US6749386B2 (en) 2001-08-20 2004-06-15 Maclean-Fogg Company Locking fastener assembly
US6669425B1 (en) 2002-03-25 2003-12-30 John Preta Self-threading fastener for connecting an article to a surface upon movement of the article towards the fastener
DE202005021725U1 (de) * 2005-09-02 2009-11-19 Hilti Aktiengesellschaft Befestigungselement für harte Untergründe
US20080006419A1 (en) * 2006-07-01 2008-01-10 Black & Decker Inc. Tool holder connector for powered hammer
DE102006053930B4 (de) * 2006-11-15 2008-10-02 Qimonda Ag Herstellungsverfahren für eine Transistor-Gatestruktur
US8439617B2 (en) * 2007-10-31 2013-05-14 Carl Strom Self-tapping and self-aligning insert to replace damaged threads
US8052360B2 (en) * 2007-10-31 2011-11-08 Carl Strom Self-aligning thread tap and method of utilizing the same to tap existing bore holes
US20100329816A1 (en) * 2007-10-31 2010-12-30 Carl Strom Self-Tapping Insert and Method of Utilizing the Same to Replace Damaged Threads for Hydraulic and Pneumatic Applications
US20100329814A1 (en) * 2007-10-31 2010-12-30 Carl Strom Self-Tapping Insert and Method of Utilizing the Same to Replace Damaged Bores and Threads
US7819613B2 (en) 2007-10-31 2010-10-26 Carl Strom Self-tapping insert and method of utilizing the same to replace damaged bores and threads

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR599591A (fr) * 1925-05-11 1926-01-15 Fr De Filetage Indesserrable D Boulon et écrou indesserrables
DE1757855U (de) * 1954-04-09 1957-12-12 Erwin Phillips C O Pitometer L Einsatzstueck.
GB952780A (en) * 1960-05-18 1964-03-18 United Carr Fastener Corp A nut adapted to be driven into an aperture in a support
DE1950458U (de) * 1966-08-09 1966-11-24 Schmittenberg & Ganseuer Einschlag-mueller fuer verschraubungen bei holzteilen.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US338956A (en) * 1886-03-30 Chaeles hall
FR552928A (fr) * 1922-02-27 1923-05-09 Heil & Paul Vis à bois
US2005672A (en) * 1933-07-08 1935-06-18 United Carr Fastener Corp Self-tapping screw
US2380724A (en) * 1944-01-12 1945-07-31 Lestershire Spool And Mfg Comp Wood screw
US2967448A (en) * 1955-06-20 1961-01-10 Hallock Robert Lay Drive fastener with anchoring teeth on the tapered portion thereof
US3198231A (en) * 1962-01-09 1965-08-03 South Chester Corp High strength threaded insert
US3260150A (en) * 1964-01-07 1966-07-12 Groov Pin Corp Self-tapping insert with chip breaker
US3391721A (en) * 1966-01-20 1968-07-09 Rosan Eng Corp Insert having integral internal thread lock and method of making same
US3498353A (en) * 1968-06-03 1970-03-03 Southco Press insert

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR599591A (fr) * 1925-05-11 1926-01-15 Fr De Filetage Indesserrable D Boulon et écrou indesserrables
DE1757855U (de) * 1954-04-09 1957-12-12 Erwin Phillips C O Pitometer L Einsatzstueck.
GB952780A (en) * 1960-05-18 1964-03-18 United Carr Fastener Corp A nut adapted to be driven into an aperture in a support
DE1950458U (de) * 1966-08-09 1966-11-24 Schmittenberg & Ganseuer Einschlag-mueller fuer verschraubungen bei holzteilen.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1284951A (en) 1972-08-09
FR2048509A5 (de) 1971-03-19
SE360715B (de) 1973-10-01
JPS4841183B1 (de) 1973-12-05
US3662643A (en) 1972-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925714B1 (de) Gewindeeinsatz mit einem selbstschneidenden Aussengewinde
DE8226885U1 (de) Selbstformende Schraube
EP1515054A1 (de) Toleranzausgleichsanordnung
EP2806174A1 (de) Schraubelement
EP0008085B1 (de) Ankerbolzen
DE1500981C3 (de) Sicherungsschraube zum Einschrauben in ein genormtes SpHzgewlnde
DE3920678A1 (de) Kunststoffteil mit gewindebereich und gegengewindeteil
DE2645519C2 (de) Selbsthemmendes Gewinde
EP2982874B1 (de) Schraubdom zum befestigen eines bauteils
DE19938363A1 (de) Schraubanker
DE4444467C2 (de) Gewindeschneidschraube
DE10253888B4 (de) Befestigungseinheit
EP0508135B1 (de) Schraube
DE2948967A1 (de) Blindbefestigungselement
DE1960453A1 (de) Holzschraube und Verfahren zu deren Herstellung
DE2625997A1 (de) Sicherheitsgewinde
WO2008012074A1 (de) Sicherungsmutter
DE3717949C2 (de)
DE2644215C2 (de) Schraube
AT352332B (de) Vorrichtung zum verspannen eines zapfens mit einem bauteil
DE1925714C (de) Gewindeeinsatz mit einem selbstschnei denden Außengewinde
WO2017102376A1 (de) Gewindeelement
WO2017080983A1 (de) Gewindeformende schraube
DE2136832A1 (de) Selbstschneidende gewindebuechse zum einsetzen in metallische oder nichtmetallische bauteile
DE102006047673B4 (de) Einschraubwerkzeug