DE1925673A1 - Foerdergeraet - Google Patents

Foerdergeraet

Info

Publication number
DE1925673A1
DE1925673A1 DE19691925673 DE1925673A DE1925673A1 DE 1925673 A1 DE1925673 A1 DE 1925673A1 DE 19691925673 DE19691925673 DE 19691925673 DE 1925673 A DE1925673 A DE 1925673A DE 1925673 A1 DE1925673 A1 DE 1925673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
belt
conveyor
struts
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691925673
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925673C3 (de
DE1925673B2 (de
Inventor
Yoshiro Higashiyama
Sakan Komatsu
Ryunosuke Naito
Saburo Yamane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kurashiki Rayon Co Ltd
Original Assignee
Kurashiki Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurashiki Rayon Co Ltd filed Critical Kurashiki Rayon Co Ltd
Publication of DE1925673A1 publication Critical patent/DE1925673A1/de
Publication of DE1925673B2 publication Critical patent/DE1925673B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925673C3 publication Critical patent/DE1925673C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/22Rails or the like engaging sliding elements or rollers attached to load-carriers or traction elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

betriffb ein !•'ö
Der tirfindüns liegt die Aufgabe augnmdö, die Taiansport kapaaitilt eines Ifoaidergerate so au vörgrÖsseTn, dasa se Mengen Mat§3?ieiSj iru>esondere flüsssigen Materials» auf*· Senöxunen und ohnö ^eden Kats-rialverlust transportiert werden können*
Die Aufgabe wird erfindungssemäss gelöst durch ein PÖrdercersib :.i:'.t einem in einem Gehäuse angeordneten Förderband, wobei das förderband um ein £aar vorderer und hinterer Endräder uiiiläuft, durch Leitelemente entlang dsm Mittelabschnitt des Förderbandes, insbesondere führende Leitschienen und Leitplatten, wobei die Leibschienen im Mittelabschnitt niedriger liegen als im Bereich der Indabschnitte und so die Bandmitte des Förderbandes niederziehen, wahrend dessen Händer auf den Leitplatten gleiten und hochgestellt vier den»
In Weiterausbildung der Erfindung Mnn das Fordergerat eine oder mehrere Indlosantriebsvörriöhtungen mit !Treibriemen einen Unterbau für das förderband haben, der einen Unter«
90Ö848/Q839
BAD OHtßiMAL
lau für das Förderband» der aus einer Vlölzahl von Streben mit Leiträdern an deren beiden Enden besteht, wobei diese Streben senkrecht zu der EndlosantriebsvorricLlung mit (Ereibriemen angeordnet und an letzterer befestigt sind» wobei das aus flexiblem Bandmaterial gefertitJke förderband in Bandmitte am Unterbau befestigt ist und wobei die Leiträder an den beiden Enden der Streben auf den Leitschienen laufen*
Die mit der Erfindung erhielten Votbeile bestehen insbesondere darin» dass aufgrund der Wölbung des Fürderbandes und der labsacheι dass die Eandmitte unter die Ebene der beiden Bänder gesogen wird, eine grosse Menge zu transportierenden llateiials» besonders flüssigen Materials» auf dem Band ohne jeden "Materialverlust gehalten v/erden kann.
Bas tfördergeriit nach der Erfindung kann nicht nur als Iransportgerät» sondern auch als chemischer Beaktor verwendet werden.
Wenn das ITÖrdergerät nach der Erfindung» s.B. als kontinuierlicher Verseifungsapparat für Polyvinylester verwendet wird» kann es wirkungsvoll beim Verseifuntjsprozess ein je setzt werden, da es eine grosse Kenge Polyvinylester auf der Bandmitte halten kann. Homogener und transparenter Polyvinylalkohol grosser Packungsdichte und ohne j'ede Heterögenitäb kann mit diesem Apparat erzeugt werden» ohne dass faser- oder filmfb'rmige Erzeugnisse erzeugt werden. Wenn das ^ördergerät als chemischer Reaktor verwendet werden soll, können daran» um das Entweichen flüchtigen Materials zu verhindern und um : die Reaktionsbedingungen wie z.B. Temperatur konstant zu hallten, einige Veränderungen zu dem Zweck vorgenommen werden, das Gehäuse luftdicht zu machen, eine Ummantelung an der Aüssenseite des Gehäuses anzubringen oder eine Belüftung oder eine Auslassöffnung für Reaktionsabfall im Gerat anzubringen*
9098A8/0B39
BAD ORIGINAL
Ein-Ausrührungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden .näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Teil eines Längsschnittes einer be-. - vorzugten Ausführungsform der Erfindung;
. Fig. 3 einen Querschnitt längs der Schnittlinie .-. X- - X in Pig. 1.
Das Gehäuse 1 (Fig. 1) hat; eine Einlassöffnung 2 und eine Auslassöffnung 3· Ein Förderband trägt das Bezugszeichen 4-, Die Leitvorrichtung enthält eine Antriebsvorrichtung m^ Treibriemen 5. Streben 8 mit Leiträdern 11 an ihren beiden Enden, wobei die Streben senkrecht zu dem Treibriemen 5 angeordnet sind, und Leitplatten 13, 16 ("O1Xg. 2) zur Fülirang des Förderbandes, v:obei dessen Ränder auf den Leitplatten
gleiten. Die Antriebsvorrichtung mit Treibriemen 5 und die zum Riemen senkrechten Streben .8 und die Streben 3 und das Förderband 1V sind in Bandmitte des Förderbandes 4- mitbels Befestigungselementen wie Schrauben 9 w\% lettern oder Klebemitteln fest verbunden. Dns Förderband Ά, die 3treben-c und der Treibriegel: 5 laufen gemeinsai- um diu eich auf dr-n Wellen 7 und 71 drehenden Endräder Sund G1 ur.. Sie Korden von Leitschienen 12 gefülvrt, qjLe im, Bereich des Ilil'jt l^ccchnittos !:■ des Förderbandes niedriger liegen als im Bereich seiner .Enden A und C. Das hat zur. Folge, dass der Ilittelabschnitt E des F order! an de 3 rrxC eine niedrigere Ebene gezogen wird als die seiner Saiden Enden A und C. Die Leib schienen '^2 sind.an den rute-im ei ten" der "Stützwangen' 14" für 3ie Leitplatten angebrc clit. Die Le it platt en ";^3 iür" 'c£Le beiden Raiiäei" des Förderbänder erstrecken sich "i*äncs'"''deG'""IIi""b"t"c:la'bs"ciin'"It;t''&''"';r E zwischen den Endrädern senkrecht zu den Str-eben 3, um ».i·:-
90984 8/_0839
BAD
beladene Seite des Förderbandes in die Einnenform mit dem . in Fig. 3 dargestellten U-förmigen Querschnitt einlaufen zu lassen. Dagegen sind die Leitplatten 16 für das Förderband längs der beiden Endabschnitte A und G gegen die Streben 8 nur geneigt, um die beladene Seite des ü-formigen Förderbandes flach werden zu lassen, sobald es sich dem Endrad 6 nähert, bzw. um sie beim Ablauf vom Endrad 6f hochzustellen. Ferner sind die Leitplanken 13 an den Stützwangen 14 mittels der Befestigungselemente 15 befestigt.
Auf diese Weise wird das Förderband 4 zwangsläufig bei der Annäherung an seinen Mittelabschnitt B niedergezogen, um " das Förderband in die U-förmige Rinnenform mittels der Leitplatten 13 zu bringen. Sobald es sich dem Endabschnitt 0 nähert, verändert die Bandform sich zur flachen Form* Bei dem Endrad 6 wird es vollständig flach, läuft unter das Endrad 6 und leer zurück bis zur Oberseite des Endrädes 6'. Sobald es sich Abschnitt A nähert, wird es wiederum allmählich an der Bandmitte des Förderbandes 4- niedergezogen, um die Bandform mittels der Leitplatten 16 und 13 von der flachen Form in die Rinnenform zu bringen. Dann läuft es zum Endrad 6 und läuft auf diese Weise um. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Leitrolle.
Obwohl die Erfindung zum Zweck der Erläuterung im Zusammenhang mit ihrer bevorzugten Ausführungsform offenbart worden ist, wird die Erfindung dadurch nicht eingeschränkt. Z.B. kann statt der Streben als Leitelemente auch ein elastisches Stahlband mit Rädern an seinen beiden Enden unter der Bandmitte des Förderbandes verwendet werden. Ferner kann das Fördergerät mit gezahnten Leiträdern zwischen den Endrädern statt der Antriebsvorrichtung mit Treibriemen entworfen werden, wobei dann unter der Bandmitte des Förderbandes ein elastisches Stahlband mit gezahnter Leitrille vorgesehen wird, in die die gezahnten Leiträder eingreifen können,
909848/0839
BAD OHlGiNAL
so dass das !Förderband von diesen gezahnten Leiträdern angebrieben wird.
Das Band sollte aus nichtbackendem Material , z.B. ein Einschichtband aus Fluorharz, Polyäthylen und dgl. oder ein damit beschichtetes Band sein, so dass die zu transportierenden Stoffe nicht daran haften.
Patentansprüche;
0 9 8 4 8/0839

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    |1. Fördergerät, gekennzeichnet durch ein Förderband (4) in einem Gehäuse (1), wobei das Förderband um ein Paar vorderer und hinterer Endräder (6, 17) umläuft, durch Leitelemente entlang dem Mittelabschnitt (B) des Förderbandes (4), insbesondere führende Leitschienen (12) und Leitplatten (13> 16), wobei die Leitschienen (12) im Mittelabschnitt (B) niedriger liegen als im Bereich der Endabschnitte (A, C) und so die Bandmitte des Förderbandes (4) niederziehen, während dessen Ränder auf den Leitplatten 16) gleiten und hochgestellt werden.
    Fördergerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Endlosantriebsvorrichtungen mit Treibriemen (5) und einen Unterbau für das Förderband (4), der aus einer Vielzahl von Streben (S) iait Leiträdern (11) an deren beiden Enden besteht, wobei diese Streben (8) senkrecht zu der Endlosantriebsvorrichtung mit Treibriemen (5) angeordnet und an letzterer befestigt sind, wobei das aus flexiblem Bandmaterial gefertigte Förderband (4) in Bandinitte am Unterbau befestigt ist und wobei die Leiträder (11) an den beiden Enden der Streben (3) auf den Leitschienen (12) laufen.
    Gr/FÜ - 20 966
    909848/08
    BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE1925673A 1968-05-18 1969-05-19 Fördervorrichtung Expired DE1925673C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3366768 1968-05-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925673A1 true DE1925673A1 (de) 1969-11-27
DE1925673B2 DE1925673B2 (de) 1973-09-27
DE1925673C3 DE1925673C3 (de) 1974-05-02

Family

ID=12392793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1925673A Expired DE1925673C3 (de) 1968-05-18 1969-05-19 Fördervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3556286A (de)
DE (1) DE1925673C3 (de)
FR (1) FR2008824B1 (de)
GB (1) GB1201893A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040940A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Rwe Power Ag Stetigförderer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067318A (en) * 1975-12-19 1978-01-10 Proctor & Schwartz, Inc. Dryer conveyor
US4645070A (en) * 1984-11-07 1987-02-24 Pt Components, Inc. Dual bend conveyor
DE19510924A1 (de) * 1995-03-24 1996-10-02 Bhs Bayerische Berg Bandfilter
US5620084A (en) * 1995-03-30 1997-04-15 Jervis B. Webb Company Chain propelled belt conveyor
AT405817B (de) * 1995-06-01 1999-11-25 Doppelmayr & Sohn Förderanlage zum transport von gütern mittels eines förderbandes od.dgl.
US7073661B2 (en) 2004-03-04 2006-07-11 Tennant Self cleaning conveyor with roller scraper and debris reduction skirt
US8931630B2 (en) * 2011-12-23 2015-01-13 Norman Schmidt Quick access allergen cleaning open frame conveyors
WO2016022198A1 (en) * 2014-08-05 2016-02-11 Biogreen 360, Inc. Organic waste digester system
EP4370319A1 (de) 2021-05-27 2024-05-22 Biogreen 360, Inc. System zur verwaltung von organischem abfall

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US632750A (en) * 1898-12-02 1899-09-12 John J Ridgway Conveyer-belt.
US2964855A (en) * 1956-04-05 1960-12-20 Fava Augusto Material drier with troughing belts
US2998121A (en) * 1958-01-07 1961-08-29 Norman W Gilbert Self forming flange belt conveyor assembly and belting therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040940A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Rwe Power Ag Stetigförderer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2008824A1 (de) 1970-01-23
DE1925673C3 (de) 1974-05-02
US3556286A (en) 1971-01-19
DE1925673B2 (de) 1973-09-27
GB1201893A (en) 1970-08-12
FR2008824B1 (de) 1975-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410392C2 (de) Fördereinrichtung
DE1925673A1 (de) Foerdergeraet
DE8528561U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE3432553A1 (de) Doppelgurtbandfoerderer
DE1696005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von Glasbaendern
DE2136400B2 (de) Förderer mit einem Paar von flexiblen, mit derselben Geschwindigkeit kontinuierlich angetriebenen endlosen Bändern
DE2331897A1 (de) Bandfoerderer
DE3300638C2 (de)
DE2537399C2 (de) Rohrförmiger Förderer mit einem endlosen Förderband
DE969122C (de) Endloser Foerderer
DE1905886A1 (de) Gurtfoerderer
DE814125C (de) Foerderer mit in dessen Seitentraegern umlaufender Ziehkette
DE1952429B2 (de) Foerdervorrichtung
DE2123190C3 (de) Dungstreuwerk für ein Fahrzeug
DE716049C (de) Anpressvorrichtung fuer endlose Kuchenabnahmebaender von Filtervorrichtungen mit umlaufender Filterflaeche
DE871270C (de) Entladevorrichtung, z. B. fuer Wagen
DE2109955A1 (en) Carded fleece delivering device
DE3149555A1 (de) Mittelkettenkratzfoerderer
DE3007807A1 (de) Verfahren zum wenigstens teilweisen beseitigen der in flaschenbehandlungsvorrichtungen am aussenumfang der flaschen entstehenden schleifspuren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1812940C (de) Forderband zum Fordern von Mas sengutern
CH599890A5 (en) Conveyor belt curved section
DE971983C (de) Niedertragvorrichtung
DE2148299A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von mit gut belegten foerderbaendern
DE1758303C (de) Fließbett aus fluidisierten Warmetra gern fur Drahtpatentierungsanlagen
DE2007876C3 (de) Schutzvorrichtung an einer Umkehrstation für Gummibandförderer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)